05.09.2015

Ausgeräuchert




VETIVER - TO FIND ME GONE


Dark Hippie Folk für die Barfüßigen. Wenn du Nacht kommt, ist es Zeit für Vetiver. 

Vetiver ist ein ätherisches Öl, das aus den getrockneten Wurzeln des Khas-Khasgrases gewonnen wird. Seine Wirkung wird als entspannend, wärmend, aufbauend, erdend, stressabbauend, antidepressiv und stimmungsaufhellend wahrgenommen, sein Duft als geheimnisvoll, erdig und holzig beschrieben. Angewendet wird dieses Öl bei seelischen und nervlichen Verspannungen, Erschöpfungszuständen und Ängsten. Und es ist bestimmt kein Zufall, dass all das auch auf "To Find Me Gone", dem zweiten Album des Kollektivs Vetiver zutrifft. Im Kern gibt Andy Cabic den Ton an. Der Mann, der hauptberuflich im Devendra Banhart-Kosmos umherschwebte und mit dem Folkbarden die Welt bereiste, hat sämtliche Songs von "To Find Me Gone" geschrieben, sie aber von einem ganzen Haufen "good folks and friends"einspielen lassen. Jeder durfte mal ran, so dass sich nicht weniger als 21 Musiker auf der Liste aller Beteiligten tummeln. Folk Music Gang Bang.

Wieder mal Folk, also. Aber sehr angenehmer, dunkler, nocturner Folk mit deutlichen Singer/Songwriter Wurzeln. "To Find Me Gone" ist vielleicht sogar die Scheibe, die der Black Rebel Motorcycle Club nach seinem Zweitwerk hätte aufnehmen sollen, wenn sie schon in Richtung Akustikgitarren gehen wollten. Akustische Gitarren flirren auch auf Vetivers Album umher, umschwirren den Song wie die Motten das Licht. Es ist schon auffällig, wie sehr sich die Musiker bemühen, den Song nicht aus dem Fokus zu verlieren. Die große Gemeinschaft dieses Werks wird es schon richten. So schleicht Cabics Musik zwar leise, aber selbstbewusst durch die Lautsprecher und erzählt Geschichten über Nähe und Distanz und über die Zeit, die zwischen diesen beiden Worten den Sekundenzeiger unerbittlich nach vorne schubst. Cabic selbst nennt es ein "Album der Erinnerung um das Fernbleiben zu besiegen". 

"To Find Me Gone" wird nur ein einziges Mal laut. Im Outro von "Red Lantern Girls" kreischt und feedbackt eine elektrische Gitarre minutenlang außer Kontrolle umher und reißt die Platte ordentlich aus dem Zusammenhang. Ansonsten kann man es sich zwischen nokturnen Großtaten wie "You May Be Blue" oder dem fantastischen "Maureen" richtig gemütlich machen, das Licht löschen und die zerbrechliche Stärke dieses Albums bewundern. Es wandert barfuß auf Glasscherben umher, ohne sich zu verletzen. Störrisch, eigen und schön.






Erschienen auf FatCat Records, 2006.


31.08.2015

Sex, Drugs & Rosenkohl - oder: der Weg zurück zum Vegetarier


Ich ernähre mich seit Dezember 2014 nicht mehr vegan. Nach zweieinhalb Jahren habe ich den Selbstversuch zumindest vorübergehend abgebrochen. Die Gründe sind komplex und nicht in drei Sätzen zu erläutern; sie sind jedoch alle im physiologischen Bereich zu suchen und weiter zu ergründen.

Im August 2012 entschloss ich mich, wie hier bereits erwähnt, nach über zweieinhalb Jahren als Vegetarier, den Schritt zum Veganer zu machen. Dem ging ein sorgfältiges Studium der Möglichkeiten und Risiken voraus, weil ich es unter allen Umständen vermeiden wollte, zu scheitern: ich halte die vegane Lebensweise damals wie heute nachwievor für richtig und wichtig. Was ich unterschätzt habe: meine eigene Krankheitsgeschichte nebst der seit nunmehr 12 Jahren andauernden Medikation mit Esomeprazol.

Die ersten Nachdenkfalten auf der Stirn gab es jedoch bei der Recherche über Nähr- und Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Zink oder auch Selen, und speziell darüber, wie leicht und locker die vegane Internetcommunity den ganz großen Kamm zur Hand nahm. Eisen? Kein Problem, einfach ein bisschen Quinoa, Spinat und ein paar Sprossen essen - fertig. Und ich dachte: cool, das bekomme ich schon auf die Reihe, richte ich meinen Essplan eben auch darauf aus.

"Aber das ist doch total anstrengend und aufwändig, immer die Zutatenliste zu checken!"

Zwei Klicks weiter sah die Welt schon wieder deutlich anders aus, tatsächlich ist die Eisenzufuhr hochkomplex - ich muss an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass Eisenmangel längst eine Zivilisationskrankheit ist und bei Weitem nicht nur Vegetarier und Veganer betrifft.

Bleiben wir beim Beispiel Quinoa:
Pflanzliche Lebensmittel beinhalten Nicht-Hämeisen, das zu etwa 2–20 Prozent vom Körper aufgenommen wird, je nachdem wie man die Lebensmittel miteinander kombiniert: bei gleichzeitiger Aufnahme von beispielsweise Vitamin C steigt die Chance, mehr Eisen aufnehmen zu können, die Kombination mit Kalzium, Hülsenfrüchten, Tee, Kaffee und interessanterweise Sojaprotein wirkt sich negativ auf die Eisenaufnahme aus. Um also auf meine benötigten 10mg Eisen pro Tag zu kommen, muss ich ganz schön rechnen: 100g Quinoa enthalten etwa 11g Eisen, bei der Annahme optimaler Eisenaufnahme von 20% (entspricht 2,2g) müsste ich also 500g Quinoa in mich reindübeln. Dummerweise enthält Quinoa mit 47mg auch einen ganzen Arschvoll an Kalzium - erzählt einem niemand, muss man sich selbst rausfummeln. Inwieweit sich nun die Eisenaufnahme durch die stattliche Menge Kalziums verringert, steht in den Sternen - und ich habe gleichzeitig die Kontrolle darüber verloren. Kombiniere ich den Quinoa dann noch mit einem Sojaschnitzel (=Sojaprotein) und Spinat (durch den hohen Anteil von Oxalsäure im Spinat ist die tatsächliche Eisenaufnahme stark gehemmt), wird's in Sachen Eisen ganz duster und das Lecken an der Straßenlaterne wird zur ernsthaften Option. Der obligatorische Disclaimer (1), bevor jemand weint: dass Quinoa, Sojaschnitzel und Spinat grundlegend gesünder sind als ein Big Mac ist mir klar, bitte keine Hassbriefe schreiben, es geht um Eisen.

"It's a dirty job, but someone's gotta do it."

Was mich daran in erster Linie störte, war die Verharmlosung - andere Beispiele zu Magnesium, Zink und Selen habe ich auf Anfrage auch in petto - nein, wir werden nicht alle sofort daran sterben und ja, jeder ist für sich selbst verantwortlich und vielleicht ganz bestimmt sehe ich das alles auch viel zu eng. Ich habe jedenfalls versucht, die Verantwortung zu übernehmen und mich, vielleicht sogar übermotiviert, durch den Ernährungsirrsinn geschlagen, weil ich wie gesagt jeden Fehler vermeiden wollte. Ich hatte nach einem halben Jahr, in dem ich wirklich wie ein Schießhund aufpasste und meinen Essensplan akribisch genau auf die größten Risikofaktoren und Schwachstellen ausrichtete, trotzdem einen kleinen Eisenmangel eingefangen, den ich mit der Einnahme von Eisensaft (etwa ein Liter pro Woche) schnell wieder wegbekam. Es kann also in manchen Fällen bedeutend komplizierter sein, als nur die Zutatenlisten zu checken. Manchmal muss man auch noch ein bisschen nachdenken. Der nächste Disclaimer (2): für mich war weder das Checken der Zutatenliste noch die eigenverantwortliche Recherche nach Nähr- und Mineralstoffen "anstrengend" oder "kompliziert", ich nahm das ganz im Gegenteil sehr selbstversändlich als "part of the deal" an, und muss auch zugeben, dass die Auseinandersetzung mit diesen Themen sogar Spaß machte. Ich habe darüber hinaus auch noch nie soviel über Ernährung und meinen Körper gelernt.

"Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach?"

Zwei Jahre nach Beginn meiner veganen Ernährung wurde im Rahmen einer Routineuntersuchung in der Praxis meiner Hausärztin ein ausgesprochen hübsch erhöhter Bluthochdruck von bis zu 270/160 festgestellt. Die hektisch angeleierte Diagnose ergab, dass mein Herz bis auf gelegentliche Stolperer in bester Ordnung ist, und die Nieren bis auf eine kleine Nebenniereninsuffizienz links (danke, Chemotherapie!) ebenfalls unauffällig ist. Nierenkrankheiten können für Bluthochdruck verantwortlich sein, deswegen werden die Nieren in dem Zusammenhang auch sofort überprüft. Alle eingeschalteten Ärzte zuckten mit den Schultern: vegane Ernährung, praktisch kein Alkoholkonsum, dezentes, aber irrelevantes Übergewicht -

"Woher kommt denn der Scheiß?"
"Tja, Herr Dreikommaviernull, wie kommt Kuhscheiße aufs Dach? Hier sind Tabletten, viel Spaß damit." 

Und weil die Schulmedizin in handgeschätzten und mundgeblasenen 999 von 1000 Fällen einen Bluthochdruck nicht erklären kann, hat man dem Kind gleich einen Namen gegeben: der primäre Bluthochdruck. Der kommt eben mal vorbei. Und wenn wirklich alle Stricke reißen, dann ist's eben vererbt. Case closed.

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich übrigens auch mit meinen erhöhten Triglyceridwerten (anderer Arzt, andere Zeit):

*konfus* "Woher kommen die denn, Frau Doktor?
*triumphierend* "Tjaha, ganz einfach! Weniger Fleisch, weniger Käse, weniger Alkohol, Herr Dreikommaviernull!"
*fassungslos* "Äh, ich ernähre mich vegan. Und Alkohol trink ich zwei Mal pro Monat."
*??* "Hm."
*!!* "Ja. Hm."
*souverän* "Dann ist's vererbt."

Ein offenes, dafür nicht überraschendes Wort: ich kann das nur ganz schwer akzeptieren. In meiner Welt hat es da gefälligst eine Ursache zu geben, vor allem für einen solch signifikant erhöhten Blutdruck. Ich schieb's gerne und jederzeit auf meine eigene Unzulänglichkeit, aber ich bin unfähig, es einfach so hinzunehmen. Ich saß bei Kardiologe Nummer 3 in der schicken Snob-Praxis im Frankfurter Westend und löcherte ihn mit meinen Fragen. Der Todesstoß:

"Kann eine vegane Ernährung für Bluthochdruck verantwortlich sein?"
"Hm. Nein."
"Und wie steht's mit einem Vitamin B12 Mangel?"
"Hm."
"Weil ich hätte da einen im Angebot..."
"Hm."
"..."
"Normalerweise nehmen wir den B12-Wert bei der Blutuntersuchung nicht ab. Aber lassen sie mich mal in mein Buch schauen."

*blättert ziellos für 7 Sekunden darin herum*

"Nein, hier steht nichts. Sie können davon ausgehen, dass das damit nichts zu tun hat. Herr Dreikommaviernull, ab und an passiert eben sowas. *joviales lächeln* Ich selbst habe auch Bluthochdruck. Ich nehme zwei Tabletten am Tag und zack! - Mir geht's total prima. Machen sie das auch, sie können damit ganz hervorragend leben. Es macht in ganz vielen Fällen keinen Sinn, nach der Ursache zu suchen. Akzeptieren sie es einfach."

Ich akzeptierte es nicht. Aber an wen sollte ich mich jetzt wenden, wenn alle nur den Weg in die Apotheke beschilderten? Hinzugezogene Heilpraktiker und Ernährungsberater wussten auch keine Antwort. Recherche auf eigene Faust? You bet!

Rückblick


Ich hatte es an anderer Stelle in diesem Blog schon mal irgendwo und -wann erwähnt: im Sommer des Jahres 2000 wurde bei mir ein Hodentumor am linken Hoden zunächst entdeckt und dann mitsamt Hoden entfernt. Nach ca. 20 Monaten "Wait & See", also engmaschiger Blut- und Ultraschallkontrollen, zeigte sich die Krebs-Mistsau erneut in Form einer mittlerweile handballgroßen Metastase im linken Abdomen. Was folgte waren die dunkelsten acht Monate meines Lebens mit vier Zyklen Hochdosis-Chemotherapie und einer an- und abschließenden Operation, in deren Verlauf mir die vormals befallenen Lymphbahnen im linken Rücken entfernt wurden. Das Ergebnis war indes erfreulich: die dumme Drecksau war besiegt und ich bin bis heute clean. Als Nachwirkung dieses Irrsinns nehme ich allerdings seit 2003 täglich mindestens 40mg Esomeprazol, und das kam so: Im Verlauf des zweiten Chemo-Zyklus bekam ich plötzlich sehr starke Schulterschmerzen (natürlich links, bei mir ist links ja bis auf das politische Weltbild alles am Arsch) "unklarer Genese", heißt: niemand konnte sie sich erklären. Nach Durchlaufen des kompletten Diagnoseverfahrenlabyrinths zuckten meine Ärzte immer noch mit den Schultern, und da selbst das Morphium, das mir wegen der Tumorschmerzen in rauhen Mengen in die Venen geballert wurde, keine Linderung für die Schulter brachte, hielt man das Phänomen hinter vorgehaltener Hand für ein psychosomatisches. Da ich alles andere als ein einfacher Patient war, war das eine naheliegende Diagnose.

"Vielleicht simuliert er ja auch." 

Die Monate zogen ins Land und ich kam langsam wieder zu Kräften, die Schulterschmerzen aber blieben hartnäckig an meiner Seite. Nach einigen weiteren Episoden mit meinem Magen (Magenblutung) gab man mir nach der sechsten Magenspiegelung und der der endlich erfolgten Diagnose "Magengeschwür" im Krankenhaus eine Tablette mit dem Wirkstoff Esomeprazol, ein Protonenpumpenhemmer, der vor allem bei der Bekämpfung von Magengeschwüren eingesetzt wird und der die Salzsäuresynthese im Magen hemmt. Nach zwei Tagen stellte ich plötzlich fest, dass meine Schulterschmerzen verschwunden waren, und sie sind es bis heute, wenn ich jeden Tag eine Tablette nehme. Auch das konnte ich damals nur schwer akzeptieren, denn erstens: woher kommen die Schulterschmerzen und warum sind sie so stark, dass ich kaum mehr denken kann, zweitens: warum helfen selbst Schmerzmittel auf Morphinbasis nicht und zum dritten: warum zum fickenden Fick helfen ausgerechnet Magentabletten bei Schulterschmerzen? Es kam, was kommen musste: ein Bonusmeilenprogramm durch die Arztpraxen Hessens: Orthopäden, Gastrologen, Heilpraktiker, Internisten, Osteopathen. Von "Zwerchfellbruch", über "Allergie" (stilsicher mit direkt ins Schulterblatt gespritzem Cortison behandelt) bis zu "Depression" war fast alles dabei, aber im Grunde zuckte jede und jeder nur mit den Schultern, bis es am Ende auch hier hieß: "Wenn die Tabletten helfen, ist's doch super."

Mittlerweile weiß ich, dass das Zwerchfell wenn auch nicht gebrochen, dann doch durch den Tumor und das Magengeschwür und dessen Vernarbungen in Mitleidenschaft gezogen wurde und womöglich mit dem oben Teil des Magens verwachsen ist. Immerhin gibt es eine direkte Nerven/Meridianverbindung des Zwerchfells zur Schulter und das würde auch die stärkeren Schmerzen nach dem Essen (also bei vollem Magen) erklären. Wie ich den Dreck allerdings wegbekomme, sodass ich die Pillen in die Tonne treten kann, weiß wieder kein Mensch.

Protonenpumpenhemmer und B12


Ich würde das Esomeprazol lieber gestern als heute wegbekommen, denn es steht zum einen in wenigstens indirektem Zusammenhang zu meinem Bluthochdruck und darüber hinaus für eine ganze Reihe anderer möglichen Risiken, die sich insbesondere bei einer Langzeiteinnahme zeigen. Hier schließt sich auch wieder der Kreis zu Vitamin B12:

"Das Ärzteteam um Jameson Lam und Douglas Corley aus Oakland wollte den Ursachen von Vitamin-B12-Mangel auf die Spur kommen. Zwölf Prozent der mehr als 25.000 Patienten, deren Vitaminspiegel zu niedrig waren, nahmen regelmäßig Säureblocker, in der Fachwelt als Protonenpumpenhemmer bezeichnet. "Wer die Mittel länger als zwei Jahre einnahm, erhöhte sein Risiko für Vitamin-B12-Mangel um 65 Prozent", sagt Corley. "Je höher die Dosis, desto höher das Risiko. (aus: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/nebenwirkung-von-saeureblockern-magenschutz-mit-schaden-1.1840788)

Oder etwas wissenschaftlicher:

"Die Ordination von Fibraten und PPI steigerten den nitrosativen Stress, die Laktazidose, die Vitamin-B12- und Vitamin-C-Defizite. Fünf Jahre nach Beginn der NSAR-Behandlung entwickelte sich klinisch das chronische ATP-Defizit, es musste in kurzen Intervallen gegessen werden. Die Refluxösophagitis war schon Hinweis auf eine gesteigerte intestinale NO-Synthese und einen Vitamin-B12-Mangel, der durch Hemmung der Salzsäuresynthese (Protonenpumpenhemmer) verstärkt wurde. NO hemmt die Pyruvatverwertung und die mitochondriale Atmungskette, so dass zwangsläufig nutritive Kohlenhydrate zu Fett metabolisiert wurden (Fettleber) [1, 2, 3]
Die 1998 einsetzenden „brennenden Füsse“ und die Blasenentleerungsstörungen (Miktion nur noch im Stehen und träufelnd bei fehlendem Miktionsdrang trotz voller Blase) waren schon Hinweis auf periphere und vegetative Polyneuropathien. Der exzessive B12-Mangel 2007 hatte seine Ursache im nitrosativen Stress, er war Wegbereiter für die neurologische Schädigung. Auch die Cholecystolithiasis war Folge des nitrosativen Stresses und nicht zufallsbedingt." (aus: http://www.dr-kuklinski.info/publikationen/nitrosativer-stress_2.pdf)

Durch die jahrelange Einnahme von Esomeprazol war mein B12 Spiegel somit vermutlich schon vor meiner Zeit als Vegetarier/Veganer im Keller und wurde durch die vegane Ernährung sicherlich nicht wenigstens mal ins Erdgeschoss gehievt. Ich supplementierte zwar B12 mit entsprechenden Präparaten, nachdem im Juni 2014 ein Mangel festgestellt wurde, über die Sinnhaftigkeit war ich mir aber angesichts des Esomeprazols nicht sicher.

Ich ließ im Dezember 2014 weitere Blutuntersuchungen vornehmen, nach eigener Recherche mit dem Schwerpunkt auf das Hormon Homocystein, die Vitamine B6 und B12 und Folsäure. Die übrigen wichtigen Werte wie Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Kalium und Calcium nahm ich auch noch mit.

Homocystein könnte in dem ganzen Schlamassel mit den zu vielen Variablen eine zusätzliche und gewichtige Rolle spielen. Es handelt sich hier um eine Aminosäure, die ein Zwischenprodukt im Stoffwechsel ist und, bei erhöhter Konzentration im Blut, der Auslöser für zahlreiche, schwerwiegende Krankheiten sein kann - unter anderen schädigt Homocystein die Blutgefäße, es kann für Bluthochdruck *blinkblink* und außerdem schwere Herz/Lungenkrankheiten verantwortlich sein. Weil der Körper weiß, dass zuviel Homocystein nicht so richtig geil ist, reguliert er den Homocysteinspiegel im Blut mit Hilfe von Betain, Bitamin B6, Folsäure und Tadaaaa: Vitamin B12. Letzterem wird bei der Regulierung/Senkung des Homocystein am meisten Gewicht zugewiesen. Ergo die Annahme: fehlt Vitamin B12, kann der Körper das Homocystein nicht mehr ausreichend regulieren. So ließe sich mein Bluthochdruck erklären.

"Sie haben ein vierfach erhöhtes Mortalitätsrisiko."

Tatsächlich war mein Homocysteinwert stark erhöht. Das absurde an den übrigen Werten war indes, dass sich alle im Normbereich wiederfanden - auch das B12. Zugegebenermaßen am unteren Ende des Normbereichs, aber eben doch nicht so weit unten, als dass es zu einem Problem hätte kommen können. Eine Interpretation dieser Werte durch meine Ärzte fand nicht statt.

Die Idee


Ich begann nach dem Ergebnis der Blutuntersuchung wieder damit, Milch, Eier und Käse zu mir zu nehmen, in erster Linie als mittelfristig angelegten Versuch. Ich würde einige Monate wieder vegetarisch essen (Fleisch ist niemals mehr eine Option) und dann nochmal Blut abnehmen lassen. Das wird voraussichtlich jetzt im September geschehen und ich bin sehr gespannt, ob sich die Werte verändert haben. Rein logisch müsste das Homocystein nach unten gegangen sein, B6 und Folsäure weiter nach oben. Aber wie wird sich das B12 verhalten, vor allem unter Berücksichtigung des Risikos, dass das Esomeprazol meinen Darm schon so geschädigt hat, dass die Aufnahme von B12 signifikant gehemmt ist? Ich werde weiter darüber berichten.

Wie zu sehen und lesen ist, ist die Situation insgesamt nicht einfach und man tut sich zu keinem Zeitpunkt einen Gefallen damit, solche Themen auf die leichte Schulter zu nehmen. Das geht bei Sätzen wie "Du musst nur ein bisschen Radieschensprossen essen, dann geht das mit dem Magnesium schon." los, geht  über "Ich weiß, dass die Nebenwirkungsliste über drei Seiten geht, aber ich nehme die Tabletten auch und mir geht's prima." bis hin zu "Dann ist's eben vererbt." Die Ärzteschaft, die sich in meinem Fall nicht unbedingt mit Ruhm bekleckerte, muss ich etwas in Schutz nehmen, weil man nicht erwarten kann, dass jeder die Untiefen einer veganen Ernährung in Verbindung mit Esomeprazol und Bluthochdruck und Homocystein sofort aus dem Effeff weiß und kennt, aber ein bisschen mehr Motivation und nennen wir es ruhig: Wissbegierigkeit hätte ich mir schon gewünscht. Aber das ist eben auch die Crux des Gesundheitssystems: es gibt für alles Tabletten und in der Regel schmeißt man ein Packerl Pillen in das schwarze Loch namens Patient und meistens hilft's. Wenn es nicht hilft, wird es sehr schnell sehr einsam um einen herum. Und ich möchte betonen, dass die Option, das Internet zu befragen, soviel es mir nun bis hierhin geholfen hat, nicht immer eine gute ist - denn so viele übersichtlich Dachgeschossmöblierte es schon draußen in der Schlange beim REWE gibt, so viele gibt es auch im Internet. Man hat sogar den Eindruck: dort sind's noch mehr.


Bestes Beispiel ist ja gerade auch der Blog, den ihr gerade lest.


[officevokabular]I keep you posted.[/officevokabular]





29.08.2015

Wetterläuten




WETTERLÄUTEN - WETTERLÄUTEN


"Das Wetterläuten war in früheren Zeiten ein Brauch, um Unwetter abzuwehren."

Unheilvoll. Dunkel. Bedrohlich und zerstörerisch. Mystisch. 

Wie mit Leben aufgeladen, autark und intelligent, auf der Suche. Unbarmherzig zieht der Sturm heran. Er holt sich Verbündete. Er sammelt sich seine Armee zum Überfall. Der Teufel hat es sich zur Bestrafung ausgedacht. Oder war es doch der liebe Gott?

"Bei einem drohenden Gewitter musste vom Pfarrer oder vom Mesner genau zum richtigen Zeitpunkt die Kirchenglocke geläutet werden, damit sich das Unwetter nicht über dem Ort entlud."

Der Pfarrer muss das Unheil genau beobachten. Er braucht ein exaktes Timing. Hin und hergerissen zwischen herannahender Apokalypse und trügerischer Ruhe. Jede Bewegung und jede Veränderung werden wahrgenommen. Abwehrmaßnahmen zwischen kraftvollem Auftürmen von Mut und fragiler Betonung der Ohnmacht. 

In Zeitlupe fließen Bilder und Klang vorbei, man sieht und hört fassungslos zu. 

"In zahlreichen Salzburger Gemeinden wurde der Brauch des Wetterläutens bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beibehalten."

Das Trio Werner Cee, Norbert Grossman und Eva Korn nimmt sich selbst eher als "musikalisches Konzept" als eine Band wahr. Ihre freien Improvisationen mit Gongs, Synthesizern, Lapsteel-Gitarren und Electronics sind zunächst abstrakt, sie entwickeln sich in der Kombination mit dem zu Grunde liegenden Konzept zur beweglichen Gestalt, wirken trostlos und phantasievoll zugleich. Sie sind aber vor allem konkreter Bestandteil der erzählten Geschichte und nicht getrennt von der Hoffnung, dem Glauben, der Angst und der Erleichterung. 

"Weitere Bräuche zum Abwehren von Unwettern waren das Aufstellen von Wetterkreuzen, das Anzünden von Wetterkerzen und die Anrufung bestimmter Wetterheiliger."

Was fehlt ist die Auflösung und damit die Distanz. Archaicher Aberglaube, gewiss - aber plötzlich ist die Gegenwart unscharf und die Vergangenheit wird erfahrbar - eben gerade, weil sich "Wetterläuten" derart intensiv mit ihr verbindet. Und dann ist der Punkt erreicht, an dem man mitleidet. Es ist doch das normalste der Welt, Wolken, Sturm und Regen mit Gottes Glocken (sic!) zu vertreiben. 

Halt du sie dumm - ich halt sie arm.




Erschienen auf Reue um Reue, 2014. 


Zitate von: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wetterl%C3%A4uten


24.08.2015

I'm A Loser




DORIS DUKE - I'M A LOSER


Vergessene Soulperle, Teil 331. Es sind schon verrückte Zeiten für Musikfreunde, und ich kann in dieser Hinsicht auch nicht sagen, dass meine Faszination für die versunkenen Schätze längst vergangener Zeiten einerseits und über die mittels findiger und rühriger Labels gesteuerten (Wieder)Veröffentlichungen dieser obskuren Musik andererseits über die Jahre kleiner geworden ist. 

Ich glaube, es sind die Geschichten um diese Art Musik, diese Platten und diese Musiker, die mich so magisch anziehen. Wie oft sprach ich mit Freund Simon über die großen Schallplattenarchive, über die in den letzten Jahren durchaus regelmäßig zu lesen war - wegen der Tragik ganz besonders unvergessen eine der größten Sammlungen der Welt von Paul Mawhinney:


 


oder die alle Dimensionen sprengende Sammlung des Brasilianers Zero Freitas, der tatsächlich im Jahr 2013 die Reste von Mawhinneys Sammlung aufkaufte und mit sage und schreibe acht Riesentrucks abholen ließ. 

Und wir sprachen darüber, dass jedes Album, jede Single, jeder Song, jeder Ton eine Geschichte hat: für all das haben Menschen ihr innerstes nach außen gekehrt, haben überlegt, komponiert, getextet, Instrumente gespielt  - sie haben sich um die Aufnahmen gekümmert, Produzenten haben ihre Visionen mit einfließen lassen, Künstler haben Artwork und Cover gemalt und gezeichnet, Fotografen haben Bilder geschossen, Plattenlabels, Vertriebe und Agenten sorgten sich um die Vermarktung. Das steht immer hinter jeder Musik, und das alleine ist oft Faszination genug. Mawhinney sagt es in dem oben verlinkten Video: über 80% dessen, was er in seinem Archiv führt, gab es nicht mal regulär zu kaufen - es war unbekannt und es ist möglicherweise bis heute unbekannt. Jetzt kann man sicher die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und schockiert "Wie viel Musik das sein muss!" rufen. Wie viele Geschichten das sind können wir nicht mal erahnen. 

Es kann einem natürlich auch alles scheißegal sein.

Auch hinter "I'm A Loser" steht eine Geschichte. Die Geschichte einer Frau, die ihr Leben lang versuchte, mit ihrer Musik erfolgreich zu sein. Im Jahr 1945 geboren als Doris Curry in Georgia, nahm sie unter mehreren unterschiedlichen Namen Singles und Alben auf, produzierte Demos für und mit Motown Records, die bis heute unveröffentlicht blieben, war als Backgroundsängerin auf Nina Simones 1969 in Deutschland aufgenommenem "A Very Rare Evening"-Album zu hören. Und verschwand spätestens ab der letzten bekannten Single "I'll Make A Sweet Man (Out Of You)", 1981 auf dem Bostoner Beantown Label veröffentlicht, in der Versenkung. 

Ihr 1969 unter der Regie von Jerry 'Swamp Dogg' Williams Jr. inszeniertes "I'm A Loser" Album gilt heute unter vielen Genre- und Szenekennern (u.a. dem britischen Musikjournalisten Dave Godin, † 2004) als die beste Deep Soul Platte aller Zeiten. Im Vordergrund steht die große, einnehmende und überzeugende Soulstimme von Duke und die für das Jahr 1969 überraschend schwermütigen Texte über eine gebrochene Persönlichkeit, ihre Selbstaufgabe und ihre Unterdrückung. Keine happy Tanzmusik, fellows! Die Backingband agiert dafür bis auf wenige Ausnahmen eher zurückgezogen und liefert der Sängerin damit viel Freiraum. 

Und da ist sie wieder, meine Faszination. Weiß die Frau - sofern sie überhaupt noch lebt -, dass ihre mittlerweile 46 Jahre alte Platte wiederveröffentlicht wurde, damit ein paar unverbesserliche Musiknerds die Arme und die Herzen zum virtuellen Himmel erheben und der Internetgemeinde die Ohren darüber vollheulen, wie brilliant ihre Musik ist? 

Wie geht es ihr heute? Wie lebt sie? Wo lebt sie? Singt sie noch? 

Bevor es nun zu Bild-Wagneresk und damit unverzeihlich balla-balla wird: es heißt, "I'm A Loser" sollte in jeder guten Plattensammlung stehen. Wegen Geschichte. Und wegen Geschichten. 

Und vielleicht auch deshalb, damit man diese Geschichte weitererzählen kann. 





Original erschienen auf Canyon Records, 1969.
Re-Issue (diese Ausgabe) erschienen auf Kent Records, 2010.

22.08.2015

Sonnenmilch




JAMIE XX - IN COLOUR


Talking about Sommerplatte 2015: nicht wenige haben das quasi-Debut des britischen Produzenten Jamie XX in dieser Hinsicht auf dem Zettel. Nun muss man immer ein bisschen aufpassen, mit welchen Wölfen man heult - die im vorangegangenen Text zu Goerge Fitzgeralds "Fading Love" LP erwähnte Platte von Richard Davis ("Details") wurde wie gesagt mal prominent in der Intro aufs goldene Schild gehievt - wozu "Details" nichts kann, aber ob ich das dann wirklich hören möchte, steht auf einem ganz anderen Blatt. 

Mit Jamie XX verhält es sich ähnlich: der durch seine Zusammenarbeit mit Gil Scott-Heron positiv auffällig gewordene Jungstar zieht eine lange Reihe jugendlicher, pubertierender und entsprechend alkoholisierter Fans hinter sich her, die ihm nicht erst seit gestern hoffnungslos ergeben sind, auf Twitter emotionale Kalendersprüche aus dem Emo-Waisenhaus Sierksdorf-West aufsagen und "Kritik" für eine neue Biermixgetränk-Marke halten. Trotz aller Vorbehalte bietet "In Colour" allerdings tatsächlich überraschend tiefgehende und ganz besonders dem Artwork entsprechende farbenfrohe Sommermusik zwischen House, Pop und Soulmusik, die manchmal so grell positiv ist, dass man beim Hören fast die Augen zusammenpetzen muss, damit es gerade noch so aushaltbar ist. 

Ich bin mittlerweile Lichtjahre vom Lebensgefühl jener Generation entfernt, die die Zielgruppe dieses Albums sein dürfte, aber "In Colour" vermittelt mir einen Geschmack dessen, welches Leben im Jahr 2015 zu führen ist, wenn einem die Welt gerade noch frisch zu Füßen liegt: Man twittert gefühlsduseligen Schwachsinn und schaut sich Beauty-Tutorials von und mit durch und durch widerwärtigen Menschen auf Youtube an. 

Hach! Watt schön! Und wer ohne Midlife Crisis ist, der werfe die erste Faith No More Maxi-CD (1993).





Erschienen auf Yung Turks / XL Recordings, 2015.


P.S.: Auch wenn sich das Coverartwork in der Größe einer Schallplatte echt gut macht und das Album außerdem im CD-Format beiliegt, muss man strenggenommen von einem Kauf des Vinyls abraten: die LP ist "so fucking leise" (Blank When Zero) und mies gemastert, dass ich den Lautstärkeregler tatsächlich bis zum Anschlag (!) aufreißen muss - und trotzdem fehlt dem Sound dann immer noch jede Dynamik und jeder Elan. Ich habe Bootlegs, die besser klingen.

16.08.2015

Painkiller




GEORGE FITZGERALD - FADING LOVE


Nach der ungewöhnlichen Jam City Scheibe "Dream A Garden" haben wir mit George Fitzgerald den nächsten Kandidaten für eine von Clubgängern und Fans ausgeteilte Backpfeifenpolka. Fitzgerald wollte sich bewusst von seinen Dancefloorroots entfernen, hat mit "Fading Love" genau das geschafft und sich einen durchkomponierten, elektronischen Pop-House-Entwurf ausgedacht. 

Melancholisch, bittersüß und sonnendurchflutet warten hier die schönsten Songs des Jahres auf dich, stilistisch gar nicht so irre weit vom trotz damaliger Empfehlung der Unterbelichtetenpostille Intro überraschenderweise immer noch anhörbaren Richard Davis Album "Details" entfernt, dafür aber mit mehr Sonne im Popo. Die Fangemeinde spaltet sich derweil in zwei Lager: die einen beschweren sich über langweilige Dürre, weil man zu "Fading Love" mit XTC und Meth nicht zwingend weiterkommt, die anderen lieben die Platte wegen ihrer unaufgeregten, gleichzeitig lebhaften und darüber hinaus romantischen Stimmung. 

Herr und Frau (!) Dreikommaviernull haben "Fading Love" zwischenzeitlich zur Sommerplatte 2015 gekürt. Ganz bestimmt eines der besten Alben des Jahres.





Erschienen auf Domino Records, 2015.

08.08.2015

Sommer, Spaß und LSD



PAQUA - AKALIKO


Schwer zu sagen, ob mir in den vergangenen Jahren ein Album untergekommen ist,  das eine ähnliche große Lücke zwischen weitgehender Obskurität auf der einen und fanatischer Begeisterung bei Eingeweihten auf der anderen Seite vorweisen kann. Das Debutalbum dieses kontinentübergreifenden Projekts von Paul Murphy (u.a Bison und Labelchef von Claremont 56), Quine Luke und Patrick Wood (Phenomenal Handclap Band), Patrick Dawes (Groove Armada) und Alex Searle stand bei mir schon seit Veröffentlichung im Mai 2014 auf der Warteliste, und während ich noch darüber sinnierte, ob ich mir wirklich so blind und taub die Doppel-LP für 25 Schleifen oder doch zunächst eher den Download für ein Drittel rauslassen soll, hatte der bekannte und beliebte Stuttgarter Plattenladenmann Tommes "Akaliko" schon in seiner Top 10 Liste für das Jahr 2014 eingetragen. Nun, ein gutes Jahr später, ist die LP nur noch schwer (= im Tausch mit viel zu hohen Versandkosten) erhältlich, was immerhin die Entscheidung einfacher machte. 

Wer "Akaliko" kennt, ist automatisch bekehrt. 

Ich lebe jetzt seit mehreren Wochen mit dem Download von "Akaliko" und weiß jetzt: ich hätte es viel früher tun sollen. Andererseits passt die Platte zu den aktuellen Saharatemperaturen wie der berühmte Arsch auf den noch berühmteren Eimer, denn ein besseres Timing ist kaum vorstellbar. "Akaliko", übrigens das buddhistische Wort für "zeitlos", ist ein ein mit positiv geladenen Goldionen vollgestopfter, fluffiger Fliegenpilz-Psychedelic-Teig, ein bekifft-bedudelter Sonnenanbeterrock mit Groove, Funk, Groove, Funk und Groove. Und Funk. Es ist sowas wie der endgültige Soundtrack zum Leben von Jeffrey Lebowski zwischen frisch gemixten White Russians und frisch gedrehten Joints in der Badewanne bei 35°C Außen- und Innentemperatur. Zwischen Strohhut, einem aus dem halb aufgeknöpften Hemd herausquellenden Brusthaartoupet und einem 8-Tage-Bart. Nicht im Sinne von einem, der den unteren Teil von Laternenmasten im Frankfuert Gallusviertel ableckt, sondern schon stilvoll und echt, kauzig, bisschen verrückt. 

Die Herzallerliebste bemerkt dagegen eine gewisse Cheesiness, die sich unter dem entspannten Liebesgetümmel tatsächlich desöfteren zeigt, und es damit strenggenommen gar nicht mehr so cool macht, aber zumindest meine diesbezüglichen Detektoren sind mit einem Blick auf die eigene Plattensammlung sowieso nicht überdurchschnnittlich gut ausgebildet. Heißt: ich finde das gar nicht schlimm. "Akaliko" ist unironische, sehr sonnige und unbeschwerte Musik mit einem über den Rücken getragenen Sack voll mit Glücklichmachern aus der Welt der Mykologie. Für den Tiefgang und das bewegte Leben. Alles rein natürlich. Natürlich.




Erschienen auf Claremont 56, 2014.


02.08.2015

Voices From The Maxxi




VOICES FROM THE LAKE - LIVE AT MAXXI


Mit dem nahezu vollständigen Ausschluss von Dub Techno und folgerichtig bedeutend weniger Beats als bislang vom italienischen DJ-Duo Voices From The Lake gewohnt, ist "Live At MAXXI" beim Editions Mego Label endgültig besser aufgehoben als jemals zuvor. 

Der Mitschnitt des im Oktober 2014 während der “Open Museum Open City"-Ausstellung in Rom aufgeführten Sets greift zwar weiterhin die bekannten aquatischen Motive der beiden Produzenten auf, verzichtet aber bis auf eine kurz vorbeihuschende Episode komplett auf strukturgebende Kopfnickwerkzeuge. Immer noch brilliant: der hypnotische Fluss der Kompositionen und ihre geschmackvolle Auswahl der Sounds; besonders letztere stechen aus dem mittlerweile unüberschaubaren Klumpen der Dark Ambient Gemeinde heraus und liefern bei aller kunstvoll arrangierter Abstraktion eine Idee von Licht und Wärme. 

Der über die gesamte Spielzeit angesteuerte und inszenierte Höhepunkt "Max" belegt dies eindrucksvoll. 

"Live At Maxxi" ist aktuell auch via Bandcamp auf jede erdenkliche Art zu konsumieren, das Sahnehäubchen aus Vinyl erscheint am 22.8.2015. 




Erschienen auf Editions Mego, 2015.


27.07.2015

Schleier




VALET - NATURE


Valet ist zurück. Und Honey Owens ist damit ebenfalls zurück. Sieben Jahre nach ihrem Debutalbum "Blood Is Clean", einer zwischenzeitlichen Fokussierung auf elektronische Clubsounds mit Ihrem Partner Rafael Fauria unter dem Namen Miracles Club und der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr 2013, ist "Nature" das erste Lebenszeichen der Künstlerin aus Portland seit geraumer Zeit.

"Nature" ist nicht nur deshalb eine Überraschung. Valets Musik war immer an mehr oder minder klassischem Songwriting orientiert, dabei aber abstrakt, zerfasert und experimentell - und dieses sich daraus entwickelnde Spannungsfeld passte zu Kranky Records wie die Blüte auf die Rose. "Blood Is Clean" war eine eindringliche Seance aus Songwriter-Noise und Indie-Avantgarde, intensiv glühend, aber immer mit gebührender Distanz zum Gegenüber. Sirenenhaft lockend, und doch fast ängstlich. Was gut war, weil damit die süßliche Anbiederung der übrigen Indiegemeinde fehlte. 

"Nature" ist indes von einem anderen Kaliber und es scheint, als hätte das Team Owens, Fauria und der Multiinstrumentalist Mark Burdon die Sounds und die Ideen der Zwischenstation vom Miracles Club einfließen lassen. "Nature" ist beeinflusst vom Spacerock und der Shoegazerszene der späten achtziger und frühen neunziger Jahre, ein dicht inszeniertes, aber dabei überaus melodisches, wirklich songorientiertes Album mit verhallt-schwebenden Gitarrenwänden, üppigen Sythieflächen, und einer Honey Owens, die aus den tiefsten Höhlen und den höchsten Himmelsphären zugleich monotone Gesangslinien aus frischer Zuckerwatte zusammenrührt. In meinem Herzen klingt das sehr versöhnlich, euphorisch wie bittersüß - und nur ein ganz kleines bisschen nach dem Ritt auf einem rosa Elefanten und einem Schluck aus einer verwunschenen Kokosnuss (mit einem kleinen Schuss LSD drin). 





Erschienen auf Kranky, 2015.


25.07.2015

Steingarten




JAM CITY - DREAM A GARDEN



Nur damit wir uns richtig verstehen: selbst die vom Künstler oft distanzierte Clubszene kann manchmal ziemlich kratzbürstig werden, wenn die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden. Jack Latham darf das gerade mit seinem neuen Album "Dream A Garden" erfahren, denn der sich ursprünglich im House austobende Londoner hat sich von seinen Wurzeln radikal entfernt und setzt den Fans eine harte Nuss vor die Ohren. Statt satter und straighter 4/4 Bassdrum und futuristischem Dschingdarassabumm ist "Dream A Garden" zerbrechlicher und nur mit Spucke zusammengehaltener Post-Pop-Punk, mit Wave-Tupfern und Shoegaze-Streifen, dabei mehr The Cure (Songs) als My Bloody Valentine (Atmosphäre). Lathams Gesang ist unter dicken Layern aus gleichzeitig wuchtigem und fragilem Sound begraben, dazu stellt man hin und wieder überrascht fest, dass der so heiß geliebte Beat komplett fehlt. 

Es ist kein sonderlich feines und sonniges Plätzchen, das sich der Brite hier zusammengeschleift hat, denn auf Schönklang hat er es ganz bestimmt nicht angelegt: "Dream A Garden" hat empfindliche Kratzer abbekommen, ist zerrissen, verletzlich und angreifbar. Keine Platte, die für einen unbeschwerten Sommer produziert wurde, aber dafür Musik, die mit einen merkwürdigen Nachhall auf die Welt da draußen nachdenklich macht. 




Erschienen auf Night Slugs, 2015.

20.07.2015

Summertime and the Seele is baumeling




JOSÉ PADILLA - SO MANY COLOURS


Ein kurzer post-sonntäglicher Einwurf, weil's in der Gehirnbehausung gerade so schön vor sich hinkokelt:

Ibiza-Legende, Cafè del Mar-Erfinder, weltweit gefragter DJ: Wenn Du Deinen Sommer in der Hängematte im Grünen, bei Eiskaffee, eisgekültem Cuba Libre und außerdem neben einer Salmonellenofteismaschine verbringst und dazu einen Soundtrack brauchst, der in der lockersten Strandbar aller Zeiten spielt, dann empfiehlt Dein Lockerpeter von 3,40qm heute die neue Solo-LP von José Padilla.

"So Many Colours" ist das erste Studioalbum des Spaniers seit rund 15 Jahren und gemeinsam mit Henning Severud alias Telephones, Jan Schulte alias Wolf Müller, Tornado Wallace sowie Mark Barrot produziert - und auf Barrots Internationel Feel-Label ist das Album auch erschienen.

Bunte Farben, heißer Sommer, sonniger Pop, flache Atmung, keine Hose - alles keine Probleme für uns Premiumgörls und -tüps. Fahne auf Halbmast, Stimmen im Wind, Eiswürfel in den Ohren.






18.07.2015

Auf 'ne Chai Latte im Central Park




THE RONGETZ FOUNDATION - KISS KISS DOUBLE JAB


Die Platten dieses New Yorker Musikerkollektivs klingen, als seien sie alle im Rahmen von Frühstückssessions in den Hinterhofwohnungen Manhattans eingespielt worden: So viel Swing und so viel Soul, dazu eine eisgekühlte Eleganz und die Selbstverständlichkeit, mit der man diese Songs durch die Lüfte dirigiert - jedes Hören wird zu einem Ereignis. 

Im Kontext mit der entstehenden Intimität und der stilistischen Ausprägung der Songs von Bandleader Stephane Ronget, ist auch "Kiss Kiss Double Jab" eine perfekte Platte sowohl für das ausgiebige Sonntagsfrühstück als auch für den gemeinsamen Liebesabend mit Knabberspaß im Glas bei Rotlicht und Kerzenschein (rote Kerzen gehen auch). Wie schon auf dem letzten Album "The Brooklyn Butterflies Sessions" wird groß aufgespielt: Sängerin Lili Cooper ist eine bekannte Musicalsängerin und Schauspielerin, am Altsaxophon spielt Gaststar Gary Bartz, die Bürgerrechtlerin Sonia Sanchez rezitiert zu den Kompositionen Rongets zwei Gedichte und auf dem Vorgänger sang immerhin kein geringerer als Jazzmütze Gregory Porter. 

Wenn ich jetzt noch erwähnen darf, dass DJ-Legende Gilles Peterson Fan der Truppe ist, ist's natürlich überflüssiges Namedropping, aber die Zielgruppe kann spätestens jetzt wirklich blind zuschlagen.




Erschienen auf Heavenly Sweetness, 2015.