THE SLOW DANCING SOCIETY - THE DISAPPEARING COLLECTIVE VOL.I
Manchmal zeigt sich der Charakter eines Albums erst spät. Oder präziser formuliert: manchmal erkenne ich den Charakter eines Albums erst recht spät. Das ist logischerweise ein Unterschied. Es ist natürlich viel romantischer anzunehmen, die Musik selbst stelle sich mir nix, dir nix auf diese eine bestimmte Lebensrealität von Flohihaan Blödkommadoofienull ein und verändert sich, transformiert eigenständig die Frequenzen und Schwingungen und trifft genau den richtigen, haha: Ton zur genau richtigen Zeit am genau richtigen Ort. Dann schreibt man sowas ins Internet wie "Die Musik hat mich gefunden.", weil man ihr eine Intelligenz zugesteht, ein Eigenleben, ein Bewusstsein - und weil es natürlich wie nix feststeht, dass die Musik damit AUSGERECHNET!^111einself zu einem selbst kommt, dem Mittelpunkt von allem, der Mutter aller Wahrheiten und Weisheiten. Ob's auch 'ne Nummer weniger theatralisch geht, hab' ich gefragt?
"The Disappearing Collective Vol.I" des US-Amerikaners Drew Sullivan zog im Frühjahr 2020 über einige Wochen hinweg seine eleganten Kreise durch den Westflügel meines Anwesens, und obwohl sie mich nicht umgehend mit prachtvoller Erektion aus dem Sessel feuerte, blieb die Platte verdächtig lange im "Neu Eingetroffen"-Fach des guten schwedischen Pressspanregals einsortiert. Besondere Platten verbleiben aus unterschiedlichen Gründen bisweilen sehr lange in diesem Fach; es ist vielleicht das untrüglichste Zeichen einer durch was und wie auch immer bewegenden Musik, sie immer wieder hören zu wollen. Immer wieder von ihr angezogen zu werden, weil sie das Leben bereichert, es schöner, bunter, intensiver macht. Oder weil man möglicherweise etwas von ihr lernt.
Es mag sich nicht sofort erschließen, aber ich lerne vor allem mit und wegen solcher Musik viel über mich selbst, über Menschen, über Liebe, Ängste, Demut. Über Schönheit. Und darüber, Schönheit zu erkennen, sie nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern sie zu verstärken und zu wertschätzen. Das geht fast immer ohne Worte, fast immer ohne darunter liegender Message, fast immer ohne Erklärung. Man fühlt diese Musik. Sie wird zu einem Baustein für das eigene Verständnis, einem Puzzleteil für die eigene Idee von Leben.
Well, die Idee von Leben...manchmal ist da Chaos, manchmal ist da Einsamkeit, manchmal ist da Angst. Sind wir ehrlich: fast immer ist da Angst. Und plötzlich ist da inmitten dieses tosenden Sturms jene berühmte nächste Ebene in dieser Musik spürbar, denn das Gesetz der Anziehung gilt ja nicht nur für Licht und Liebe allein: ich habe sie gefunden. Das sind erhebende, aber leider sehr flüchtige Momente, in denen man vielleicht für wenige Sekunden mehr von diesem irren Ritt versteht, mehr von sich selbst, mehr von der Welt, mehr vom Universum, mehr von der eigenen Bedeutungslosigkeit - und stattdessen plötzlich alles über Einheit.
Alles ist vergänglich. Nichts bleibt.
“The things we love will one day disappear - first slow and then so quick.”(Matthew Ryan)
Erschienen auf Past Inside The Present, 2020