29.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (5)




LEON VYNEHALL - MUSIC FOR THE UNINVITED


Es gab 2014 im Grunde keinen besseren Zeitpunkt, "Music For The Uninvited" zu veröffentlichen. Das Debut des House-Produzenten auf Martyns 3024 Label erschien vor fast genau einem Jahr im März zu den ersten wärmenden Sonnenstunden nach langer Winterfinsternis, und ich umarmte diesen Strahlemann sogleich mit einiger Begeisterung. Insofern ist es auch passend, "Music For The Uninvited" heute und damit zum Frühling 2015 hoch zu werfen, denn damit lässt sich auch dieses Jahr jeden dunklen Fleck auf Seele und Leben weglasern. 

Die 36-minütige EP, ein Konvolut aus leicht angejazztem, swingendem Deep House, Boogie-Funk und lässigem Downtempo, ist durch und durch lebens- und farbenfroh, im besten Sinne optimistisch und dabei völlig echt, im Sinne von unironisch. Ein großer Teil dessen geht auf das Konto eines romantischen Vibes  und einer bittersüßen Melancholie, die als Fundament dieser sieben Tracks für ein debil-zufriedenes Grinsen bei Herrn Dreikommaviernull sorgen, auch hörbar gemacht durch ein feines weißes Rauschen, das sich durch die gesamte Platte zieht und bereits Anlass zur Spekulation über einen vermeintlichen Produktionsfehler war. 

Vor allem in den Sommermonaten 2014, beim morgendlichen Bereitmachen für so manch schwierigen Tag, lieferten Tracks wie das hypersonnige "Goodthing" oder der Clubstampfer "Be Brave, Clench Fists" die Familienpackungen Endorphine auf 3024 Europaletten an und machten dann doch für so einen kurzen Moment klar, dass das alles so irrsinnig schlecht dann doch nicht ist, wenn man es denn endlich nur mal so sehen könnte. Oder wollte. Denn wir halten fest: ich atme, die Pumpe schlägt noch und ich kann diese wunderbare Musik hören. Das hätte alles schon ganz anders aussehen können. 

Because there is no light when you're dead.

Denn wer sagt, dass elektronische Momente ganz prinzipiell und wie von Moses in kühlen Schnee gepinkelt nicht so ganz nah an die eigene Seele angetackert werden könne, weil sie so distanziert, kalkuliert und entmenschlicht wäre, sollte sich mal Gedanken über das verbarrikadierte Dachgeschoss machen. 

Erschienen auf 3024, 2014. 

25.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (4)



PATTERN IS MOVEMENT - PATTERN IS MOVEMENT


Warum die beiden Vollnerds von Pattern Is Movement in dieser Liste auftauchen ist eines der großen Mysterien des letzten Jahres - das, und wie sich ein 37-jähriger Veganer mit praktisch nicht existentem Alkoholkonsum einen Blutdruck von 270 einfangen kann, aber auch dazu vielleicht etwas später etwas mehr. 

"Pattern Is Movement" habe ich mir ehrlich gesagt komplett blind gekauft, wenngleich "taub" für diesen Moment besser passt: Ich sah das Cover und dachte "Geil!", ich las was von schrulligem Hip Hop und dachte "Geil!" und als dann die Platte aus dem fernen Philadelphia ins so nahe Sossenheim schlitterte, wurde aus dem "Geil!" ein schockiertes "Wüäh??". 

Der Ehrenfelder Warrior hatte die Band in der Vergangenheit immer wieder auf ein ziemlich hohes Podest gehoben, der Ehrenfelder Warrior hört aber seit Jahren konsequent fast ausschließlich "Musik", die meine "Mutter" "hören" würde, stünde sie vor der "laufenden" "Waschmaschine", in deren "Trommel" sich anstatt flauschiger QVC-Mikrofaserbettwäsche ein Radiator, ein Furzkissen und die Stimmbänder von Mike Patton mal ordentlich durchbimsen ließen. Demnach ist das Urteil mit Vorsicht zu genießen, aber vielleicht ist in diesem Fall ja tatsächlich etwas "dran": als ich einen Eintrag in seinen Opportunities mit wenigstens so halbspitzer Feder kommentierte, warum denn ausgerechnet er, der doch sicherlich den Sound eines in Aktion befindlichen Reißverschlusses auf Endlosschleife zum relaxten Einschlafen benötigt, auf dieses "handzahme Indie-Gewimmer" abfährt, schrub der Herr Lehrer:

Könnte sein, dass man auch die alten Alben der Band kennen und mögen muss, um das nachzuvollziehen. Für "Indie-Gewimmer" sind die beiden allerdings definitiv ein bisschen zu versponnen, würde ich mal sagen. Es hilft übrigens eventuell auch, sie mal gesehen zu haben, denn dann denkt man nicht mehr an Indie, sondern eher an zwei Typen, deren Zivi sich gerade neben der Bühne eine filterlose Zigarette dreht und darauf wartet, dass er sie wieder zurück ins Wohnheim fahren kann. Keine Ahnung, aber vielleicht "versteht" man sie/das dann besser!?

Ich habe Pattern Is Movement bislang noch nicht live gesehen, was folgerichtig bedeutet, dass ich sie immer noch nicht verstanden habe, aber, und das gibt zu Denken: noch bevor ich öffentlich kundtat, was mir an der Musik des Duos nicht gefällt, war ich ihnen im Prinzip wenigstens so halbwegs verfallen, da sich die Scheibe wie von Geisterhand immer wieder fast selbstständig auflegte. Anfangs geschah das sicherlich im Gedanken, sich das hier alles mal schön schön zu hören, weil man bei Platten, die man sich blind kauft und dann nicht mag, haarscharf an der persönlichen und also eigenen Demütigung entlang schrammt. Später aber, als die Ratlosigkeit sich nicht signifikant verkleinerte, muss es etwas anderes gewesen sein. 

I don't get it, and I certainly don't get it why I like it - aber ich tu's. Es ist eine manchmal völlig überambitionierte Larger-Than-Life-Soße, wie Kirmes und Zuckerwatte und Riesenteddys, zeitgleich introvertiert und ja: romantisch, pathetisch und irgendwie...süß. 

Ja. Irgendwie sind die süß. Bekloppt und süß.



Erschienen auf Hometapes, 2014.


P.S.: Und schöne Grüße nach Ehrenfeld.

21.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (3)




WHEEDLE'S GROOVE - SEATTLE FUNK, MODERN SOUL & BOOGIE 1972 - 1987


Das US-Amerikanische Label Light In The Attic hat in den vergangenen Jahren mehr als nur einen Volltreffer gelandet. Das erfahrene Team von Schatzsuchern hat nicht nur das Phantom Lewis ins Rampenlicht des Jahres 2014 gezerrt und mit Jim Sullivans "UFO" eines der brilliantesten Singer/Songwriteralben aller Zeiten aus dem mysteriösen Wüstenstaub befreit (mehr dazu in Kürze), sie haben sich auch besonders um die Funk- und Soul-Szene der Emerald City Seattle gekümmert und ihr einen die Jahre 1965 bis 1975 abdeckenden Sampler aus dem Jahr 2004, sowie einen Film "Wheedle's Groove" (2008) gewidmet. 2014 legte das Label mit Volume 2 nach, nun waren die Jahre 1972 bis 1987 an der Reihe. 

Das spannende an dieser Zusammenstellung ist neben dem Entdecken eines bislang mir unbekannten musikalischen Erbes dieser Stadt - als Kind des Grunge und der Neunziger war ich jahrelang ignorant genug, Seattle nur mit Mudhoney und Pearl Jam und der Comedyserie Frasier in Verbindung zu bringen - die faszinierende Beobachtung, wie die einsetzende Discowelle, die jungen Jahre des naiven Hip Hop und die großen Pop-Entwürfe mit Schulterpolster, Weichzeichner und Death by Haarspray-Frisuren diesen Sound beeinflussten und weiterentwickelten. Der Unterschied der Sounds von Volume 1 zu Volume 2 ist bemerkenswert, obwohl man auf von Sampler 1 bereits bekannte Namen trifft - ein Zeichen für die zum einen übersichtliche Szene Seattles, andererseits auch ein markantes Merkmal dafür, wie sehr die Musiker die neuen Einflüsse verarbeiteten. "Here I Go Again" von Septimus hat schon den 80er-Ruckelbeat unter der Haube, das zum Schreien komische "Kingdome" von Baseball-Star Lenny Randle verarbeitet mit seinen Ballplayers neben Chipmunks-Gesangslinien auch eine Huldigung an die Spielstätte der Seattle Mariners, sowie die ersten zaghaft herübergeschwappten Raps von Grandmaster Flash. Malik Din schwebt zwischen Prince und Harold Faltermeyers "Axel F." herum, Romel Westwoods "I'm Through With You" sollte hörbar in die Heavy Rotation der nationalen Radiostationen (und hätte da zweifellos auch hingehört), und das folgende "Steal Your Love" von Teleclere könnte man mit seinen futuristischen Sounds und einem windschiefen Arrangement um ein Haar schon als avantgardistisch bezeichnen. 

Jetzt sitze ich hier schon wieder mit einem breiten Grinsen, höre mich durch das toll aufgemachte, dicke Doppelvinyl, lese mich durch die bestens recherchierten Linernotes und mein Kopf will gar nicht mehr aufhören mitzuwippen. "Wheedle's Groove" ist ein Schmuckstück der Sammlung geworden. Gebe ich nicht mehr her. 

Erschienen auf Light In The Attic, 2014.

17.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (2)




THEO PARRISH'S BLACK JAZZ SIGNATURE


"I don't know that much about jazz. I've always liked it." (Will Lynch)


Zwei ähnliche Sätze wie jene von Resident Advisor-Schreiber Will Lynch könnten auch Herrn Dreikommaviernull über die Finger gleiten, wenngleich mich zwei Einschränkungen von der vollen Punktzahl abhalten. Erstens ist die Jazz-Sammlung mittlerweile nicht mehr die übersichtlichste und das Eingraben in viele Subgenres nebst ihrer Vertreter hat mir wenigstens für den Anfang einen ganz guten Überblick verschafft. Das steht also auf der Habenseite. Rein technisch aber, oder nennen wir es "musiktheoretisch", habe ich von Jazz immer noch keine Ahnung. Allerdings, und das führt uns zum zweiten Satz, hält mich dieser Umstand nicht davon ab, mit besonders in letzter Zeit wieder wachsender Begeisterung Jazz zu hören - die zweite Einschränkung des anfänglichen Zitats besteht übrigens darin, dass ich Jazz nicht "immer" mochte. Ich befürchte, dass es Phasen meiner Adoleszenz gab, in denen ich zu "unerlöst" (Willemsen) und mental zu verpickelt war, um Jazz wirklich verstehen zu wollen. Oder zu können. You decide.


“All music influences me, there are no divisions for it in terms of genres.” (Theo Parrish)

Für Theo Parrish scheint das nicht zu gelten. Der in Detroit ansässige und 1972 in Washington DC geborene Techno- und House-Produzent und -DJ wuchs mit Jazz, Soul und Funk auf. Für diesen Mix nahm er sich den Katalog des leider nur kurzlebigen Black Jazz Labels an, das 1971 von Gene Russell mit dem Ziel gegründet wurde, die politischen und spirituellen Wurzeln des Afro-Amerikanischen Jazz abzubilden, oder besser: Afro-Amerikanischer Musik im Allgemeinen. Das Label brachte unter diesen Vorzeichen auch Soul- und Funk-Acts auf das Radar der Musikgeschichte, und die von Black Jazz vertretenen Bands und Künstler erlangten etwas, was man heute möglicherweise einen "Kultstatus" nennen würde. Eingeschworene Fans aus dem Untergrund, Insider, Musiker, Aktivisten wuchsen zur loyalen Fanbase heran, bis Russells Tod im Jahr 1976 den Rolladen nach unten fahren ließ (James Hardge hat ihn mittlerweile wieder nach oben gezogen - es macht Sinn, die aktuelle Website anzusurfen und etwas zu schmökern). 



“Fuck the genres, I’m still trying to find a good country and western record that I can play in my set, seriously.”(Theo Parrish)

Parrish verzichtet auf seiner Zusammenstellung komplett auf das Hinzufügen elektronischer Spielereien, es gibt keine Upbeat-Versuchungen, keine Abfahrten in House-Gefilde, keine Umleitung über Technohausen. Parrish wählte aus dem Katalog des Labels zwölf  (für die Digital Natives: vierzehn) schwungvolle, energiereiche und gleichzeitig meditative, deepe Tracks aus, die ein deutlich hörbares Gegengewicht zum traditionellen Jazz der damaligen Zeit und zur aufkeimenden Fusionbewegung darstellen, weil sie universeller klingen, zeitloser, bestimmter. Das Herz und die Seele brannten, alles war Sturm und Drang, die Identifikation, der Zorn, der Schmerz, die Stärke und das neu erwachte Selbstbewusstsein: alles musste zwingend ins Außen. 

Diese Songs sind beeindruckende Zeugnisse einer revolutionären, spirituell und künstlerisch aufgeheizten Zeit. 

Und ich frage mich gerade, ob es schon besonders zynisch ist, in unseren heutigen Zeiten des Untergangs sich einen solchen Satz rauszulassen. Was waren das damals eigentlich für Zeiten? 


Erschienen auf Snow Dog Records, 2014.


P.S.: Ein sehr interessantes Interview mit Theo Parrish gibt es übrigens hier zu lesen. http://www.bonafidemag.com/theo-parrish-interview/


15.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (1)


Die Geburt der letztjährigen Jahrescharts war auch deshalb eine so schwere, weil mir die Entscheidung hinsichtlich Formaten so schwer gefallen ist. EPs, Compilations, Re-Issues - es hat sich nicht richtig angefühlt, aktuelle und tatsächlich 2014 veröffentlichte Platten nach hinten zu schieben, weil ein zufällig im selben Jahr wiederveröffentlichtes, aber immerhin vierzig Jahre altes Werk den Platz beansprucht. Deshalb, wie so manches Mal in den vorangegangenen Jahren, gibt es auch dieses Jahr einen kleinen Nachschlag.





Earthen Sea - Mirage


Die Vinylversion vermisst gleich zwei Tracks, die in der digitalen Variante als Bonus enthalten sind, und selbst unter dem der Schallplatte beiliegenden Downloadcode verbergen sich nur die vier langgezogenen Ambient/Dub Techno Cuts des US-Amerikaners Jacob Long. Das ist einerseits diskussionswürdig, andererseits und besonders dann, wenn man das Vinyl als Originalversion bewertet, ist das eben das Original. So war's gedacht, so soll's gehört werden.

Und wer sich im sprichwörtlichen Dunstkreis aus sich gefühlt stundenlang entlangwürmelnden Endloskompositionen unter der Meeresoberfläche mit aquatischen und zugleich staubigen Nuancen bewegt, der sollte das hier gehört haben: der ehemalige Bassist der US-Combos Mi Ami und Black Eyes, letztgenannte sogar mit zwei Veröffentlichungen auf dem Washingtoner Vorzeige-Hardcore Label Dischord in den Jahren 2003 und 2004, hat sich mit "Mirage" eine introspektive und beinahe luftleere Musik ausgedacht, die mich vor allem in sommerlichen und nächtlichen Autobahnfahrten konsequent begleitete und begeisterte.

Erschienen auf Lovers Rock, 2014.

07.03.2015

2014 ° Platz 1 ° Brock van Wey - Home



BROCK VAN WEY - HOME


Stellvertretend für alle im letzten Jahr erschienenen Arbeiten von Brock van Wey, also auch für "I'll Only Break Your Heart", "A History Of Distance" und "Tanto", die allesamt unter seinem üblichen BVDUB-Moniker erschienen, steht "Home" seit letztem Februar einsam und erhaben auf dem Gipfel der Platten des Jahres 2014.

Auch das mag niemanden mehr überraschen, der diesem Blog länger als vorgestern folgt, und ich weiß selbst gut genug, dass die Top 3 einfallsreicher hätten aussehen können. Andererseits ist 3,40qm eben kein Webzine und kein Print-Meinungsmacher, die sich mit marktwirtschaftlichen Regeln gekoppelten Musikjournalismus aus dem Pöter schwitzen müssen. Ich muss außerdem keinem "Any Promotion Is Good Promotion"-Modell entsprechen, damit man sich auf Twitter und Facebook darüber streiten kann, welche Platte denn fehlt und welche so scheiße ist, dass sie niemals in einer solchen Bestenliste auftauchen darf. Mir geht es selten um den neuesten und heißesten Scheiß der Stunde, ich schreibe für gewöhnlich auch keinen "Erster!"-Kommentare unter Youtube-Videos. Bitte nicht als Selbstgeilheitsglibber missverstehen - I'm just not like that. Letzten Endes ist das hier ja alles purer Egoismus: ich schreibe über meine Lieblingsplatten. Dass es offensichtlich wirklich Menschen gibt, die das spannend finden - find' ich spannend. Und toll. 


"innerhalb weniger Minuten in einen verletzlichen, grüblerischen, romantischen, introvertierten Menschenklumpen, der in diesen Momenten glaubt, nie wieder eine andere Musik hören zu wollen, als immer wieder nur "Home", in einer nie enden wollenden Schleife, "Spiral Out, Keep Going" (Maynard). Und vor die Tür will ich dann bitteschön auch nicht mehr, denn die Illusion der Schönheit der Welt, der Natur und des Lebens soll bitte von meinem antrainierten, abscheulichen Zynismus verschont werden."

"Home" ist seitdem völlig immun gegen jeden Angriff. Und was man sich alles ungefragt anhören darf: ein öder, billiger, trauriger Kitsch, Fahrstuhlmusik, schlechte noch dazu (wenn's gute geben geben sollte: ich bin offen für Anspieltipps; anscheinend gefällt mir sowas ja ganz gut). Das kann seltsamerweise verletzen, wenn das Ziel der Häme so eng mit einem selbst verbunden ist. Normalerweise ließe sich Dave Wyndorf mit seinem ubiquitär zitierten "It's a satanic drug thing, you wouldn't understand." zitieren und müde mit den Achseln zucken, und dennoch versteht man es nicht ganz. Die Antwort liegt vielleicht in obigem Zitat: mein Zynismus ist in Bezug auf "Home" ausgeschaltet. Ich empfinde das als so rein und wahr und schön, so gänzlich ohne jede Spur von Ironie und anderen Hintergedanken, dass es eine Flanke aufmacht, die sich völlig ungeschützt der Welt zeigt. Emotional nackig. Leichte Beute. Superblödmanns Kryptnonit. 


Ich spüre eine enge und tiefe Verbundenheit mit Brocks Musik - und irgendwie auch mit dem Menschen, der hinter dieser Musik steht. Ich hatte Brock bereits vor einigen Jahren, kurz nachdem mich "The Art Of Dying Alone" so unfassbar hart umgehauen hat, per Email belästigt - und er antwortete sogar; damals schon sehr freundlich und ehrlich glücklich über die Wortmeldung aus dem fernen Deutschland. Nun, knapp fünf Jahre später, hatte ich mich im Dezember 2014, über die ruhigen, und mittels Rotwein und Räucherstäbchen vernebelten Weihnachtstage dazu entschlossen, einen BVDUB-Mix zu erstellen. Kein besonders elaborierter, auf sterilem Untergrund entwickelter Versuch, aber immerhin einer mit Liebe und Leidenschaft für die Frau ausgedacht, die ich mit Leidenschaft liebe. 

Die Idee, diesen Mix im Rahmen der Nummer 1 für "Home" meinen Lesern zur Verfügung zu stellen, ist ja im Grunde keine schlechte, nach weniger erfreulichen Erfahrungen hinsichtlich Copyrights entschloss ich mich allerdings dazu, Brock im Vorfeld zu fragen, ob ich seine Musik für eine Zusammenstellung nutzen und öffentlich machen darf. Nicht nur, dass mich seine erneut hyperfreundliche Antwort für 20 Minuten nach Luft schnappen ließ (Zitat der Herzallerliebsten:"You're starstruck!"), Brock zeigte sich auch damit einverstanden, den Mix zu teilen. 

Brock, I have no clue, if you will ever read this, but: Thank you. It really means a lot.


Hier. Für Euch. Sogar mit Genehmigung vom Chef. Enjoy.



01.03.2015

2014 ° Platz 2 ° Amerigo Gazaway - Yasiin Gaye




AMERIGO GAZAWAY - YASIIN GAYE


"Thank you for flying with Soul Mates. Peace Out."

Spätestens jetzt wird es arg redundant, denn es gab im vergangenen Jahr wenig, was auf Dreikommaviernull.de öfter und vor allem hingebungsvoller abgefeiert wurde als das "Yasiin Gaye" Projekt des US-amerikanischen Rappers und Produzenten Amerigo Gazaway. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht mehr, was es noch zu sagen gäbe. Nicht so irrsinnig kreativ, ich weiß. Aber ich will niemanden langweilen, und ganz ehrlich: vor allem nicht mich. 

Kommt, wir machen es kurz - ihr lest den ganzen Schotter einfach nochmal, beziehungsweise eben nicht, und wer bislang tatsächlich noch so ignorant war, sich jeden im allerbesten Sinne gemeinten Hinweis dahin zu schieben, wo's lustig riecht, für den wird's jetzt allerhöchste Eisenbahn. Dabei ist lediglich zu beachten, dass jede Ausrede inakzeptabel ist.







Ich bleibe dabei: das muss man gehört haben, wenn das Leben wenigstens noch so ein kleines bisschen Spaß macht. Und machen soll. 








Die Bandcamp-Page (mit immer noch einer Menge kostenloser Downloads).


Listen & Enjoy. 


Erschienen auf Amerigo Gazaway, 2014.