“Dass wir nicht mehr können, erliegen, dass wir unrettbar sind, in der Kapitulation leben, das sagten wir nicht, wir fühlten es bloß.” (Roger Willemsen)
Eine Kassette also. Ich habe nicht mal mehr ein funktionierendes Tapedeck. Oder präziser: ich will nicht mal ausprobieren, ob es noch funktionierte, aus Angst, es würde sich über das eingeschobene Tape hermachen und im besten Falle einen Bandsalat, im ungünstigeren Fall ein schlimmes Häcksel-Massaker anrichten (*). Trotzdem habe ich mir "Because" von Jogging House (übrigens wie Herr Dreikommaviernull in Frankfurt zu Hause) auf Kassette gegönnt, und das nach einem nur knapp einminütigen Bandcamp-Testlauf. "Because" schien eines jener Alben zu sein, die schon ab der ersten Sekunde den Raum um mich herum verändern können. Die auf einer bestimmten Frequenz Verbindungen herstellen, Nervenbahnen miteinander verbinden. Deren Puls sich ohne Anstrengung und also ganz natürlich an die Geschwindigkeit der eigenen Realität anpasst.
Mein Bauchgefühl täuscht sich mittlerweile sehr selten - und wenn es das ist, was ich aus der so innigen Auseinandersetzung mit Musik über die letzten Jahrzehnte gewonnen und also mitgenommen habe, dann war selbst mit einem mitleidigen Blick auf die viel zu vielen Schallplatten in unserem Wohnzimmer vielleicht nicht alles perdu.
"Because" öffnet unentwegt neue Horizonte, entwickelt Fluchtpunkte aus dem Nichts und zaubert unter den mehrdimensionalen Schichten der nicht mal über Gebühr geglätteten Texturen diesen einen besonderen Moment der Besinnung und des Lichts hervor. Reibung. Erinnerung. Frieden. Ich habe das Album oft in den Abendstunden meiner Arbeitstage gehört, wenn das Getöse des Tages endlich verstummte und ich in die so trübe Tunke aus Exceltabellen und Rechenschieber eintauchen konnte musste.
Viel ist aus meiner aktiven Zeit als Textidiot Redakteur beim Hamburger Tinnitus-Magazin nicht übrig geblieben, wenigstens nicht in der virtuell erreichbaren Welt: Chef Haiko hatte den Laden irgendwann zu Beginn der zehner Jahre dichtgemacht und alle Inhalte ratzeputz und hottehü vom Netz genommen, bevor er sich von Rockmusik im weiteren Sinne verabschiedete und Techno-DJ wurde. Ich selbst habe im Rahmen von mehreren Laptopwechseln seit meinem Ausscheiden 2007 sicherlich den ein oder anderen Text ans Daten-Nirwana verloren, was mir normalerweise keine schlaflosen Nächte bereitet. Aber es ist ein bisschen vergleichbar mit meinen regelmäßigen CD- und Plattenverkäufen. Man vermisst eigentlich nichts - bis zu dem Moment, an dem man etwas vermisst. "Wo habe ich denn nur...?!"
In einigen Fällen finde ich es aber tatsächlich etwas schade, die Texte nicht mehr zur Verfügung zu haben. Das betrifft meistens jene, die ich im Rahmen von geführten Interviews zusammenstellte, was auch immer ein ganz besonderer Aufwand war - mal ganz davon abgesehen, dass ich mit Personen sprechen durfte, deren Musik mir außerordentlich viel bedeutete (und in vielen Fällen gilt das sogar bis heute).
Ich kam kürzlich mit einem weiteren Freund von The Sea And Cake ins virtuelle Gespräch, und nachdem ein Wort das andere ergab, war irgendwann offensichtlich, dass wir beide an diesem kühlen und regnerischen Juniabend des Jahres 2007 nicht nur dasselbe Konzert sahen und uns also beide in den Räumlichkeiten der Frankfurter Brotfabrik aufhielten, sondern auch noch beide ein Interview mit der Band führten: er mit Sänger/Gitarrist Sam Prekop, ich mit Gitarrist Archer Prewitt. Potztausend! Dass ich mich angesichts der journalistischen Qualität des Textes des Kollegen tatsächlich noch auf die Suche nach meinem eigenen holzigen Textgestümper machte, sagt einiges über die eigene Hybris aus, die ich immer so gerne ins Tal der Mythen schicken will, lol, ja, am Arsch; aber es gab "Hoffnung": eine fix durchgeführte Recherche auf den noch im Zugriff befindlichen Geräten ergab: et perdidisti. Die Datei ist weg, verschluckt, weggeflogen, vor Scham selbst in Flammen aufgegangen, was weiß ich.
Es war daher hocherfreulich schockierend, dass eine Suche auf den Seiten des Internet Archives nach dem Prinzip "Topfschlagen unter 13 Promille" tatsächlich einen Treffer ergab - unter den über 150 Milliarden gespeicherten Webseiten befindet sich doch wirklich diese eine aus dem Juni 2007, es ist geradezu verrückt. Und da kann man auch mal sehen, mit welchem Schrott hier wertvoller Cloudspace verrammelt wird, das ist ja absurd.
Nun ist es außerdem ja so: wen interessiert denn im Sommer 2021 wirklich noch ein vierzehn Jahre altes Interview mit Archer Prewitt?
Und Hurra, ich habe die Antwort: es ist mir scheißegal!
Hier ist es, enjoy!
--
Von der Leichtigkeit des Black Metal
Es war ein denkwürdiger Tag. The Sea And Cake sind für mich sowas wie der ganz persönliche Trendsetter. Die erste Zusammenkunft mit ihrer Musik, mit dem 2001er Album "Oui" vor knapp drei Jahren, war das Überschreiten des point of no return, der neue Weg, nach dem ich schon lange gesucht habe. Ihr feingliedriges Songwriting, das so erfrischend ohne die große Pose auskommt, diese gänzlich machofreie Mischung aus Jazz, Pop und Indie: spätestens das war der der endgültige Anfang von Ende von über 15 Jahren Rock und Metal-Sozialisation. Man soll sowas ja nicht schreiben, weil es angeblich so unprofessionell klingt, aber ich tu es trotzdem.
Ja, ich bin Fan. Und an diesem sackkalten Juniabend trifft dieser Fan auf eine seiner Lieblingsbands. Genauer gesagt auf Gitarrist Archer Prewitt, der im Rahmen der Europatournee des Quartetts so freundlich war, mir meine Fragen zu beantworten. Mr.Prewitt ist ein ruhiger, schüchterner und sympatischer Mensch, bietet mir sofort Kaffee an und spurtet umgehend los, als mir gleich zu Beginn der Schreck in alle Glieder fährt: Das Aufnahmegerät will nicht mehr. Sind's die Batterien? Die sollten doch eigentlich noch funktionieren. Egal, Archer springt sofort auf und hält Ausschau nach dem Roadie der Frankfurter Brotfabrik und fragt nach neuen Stromlieferanten. Als die neuen Teile auf sich warten lassen, bedient er sich eines alten Hausmittels, nimmt meine leeren Batterien und reibt sie sich über die Hose.
"Let's try it the good old way..." grinst er. Und tatsächlich, es klappt. Jetzt steht einem entspannten Plausch nichts mehr im Wege.
"Das Publikum reagiert hervorragend auf die neuen Songs. Wir können uns nicht beklagen über die Tour. Bis jetzt läuft alles fantastisch. An manchen Abenden sind die Leute während der Show eher zurückhaltend und klatschen nur höflich nach den Songs. Und wenn wir dann das erste Mal von der Bühne gehen, flippen sie förmlich aus und wollen eine Zugabe nach der anderen. Wir sind dann immer sehr überrascht darüber, weil wir das während des Gigs eigentlich kaum mitbekommen, wie die Zuschauer drauf sind. Es ist sowieso immer sehr überraschend. Ich meine, die meisten Gigs liefen gut, aber es gibt Abende, die herausstechen. In Paris zum Beispiel drehten die Leute wirklich durch. Du weißt eben nie, wie ein Abend läuft."
"Everybody" ist der Anlass für die erste Rundreise seit knapp vier Jahren, passend zum ersten Album seit ebenso langer Zeit. Eine erneut zum Weinen großartige Scheibe, gespickt mit den vielleicht besten und straightesten Songs, die der Chicago-Vierer bis dato geschrieben hat. Obgleich "Everybody" rockiger erscheint als die Vorgänger, zieht ihr doch sicherlich kein typisches Rockpublikum an, oder?
"Errr, maybe not, haha. Oftmals gibt es zwischen den Songs sowas wie respektvolles Schweigen. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich mag das eigentlich ganz gerne, weil es zeigt, dass die Leute wirklich zuhören."
Was ist eigentlich in der langen Zeit zwischen eurem letzten Album "One Bedroom" und dem aktuellen Werk passiert? Und warum hat es solange gedauert, bis man wieder etwas von euch gehört hat?
"Nun, jedes Mal, wenn du ein Album veröffentlichst, gehst du dafür natürlich auf Tour und wir taten dies für "One Bedroom" sehr ausgiebig. Dann nahm ich mein erstes Soloalbum "Wilderness" auf und ging dafür ebenfalls auf Tournee. Und fast zeitgleich brachte Sam (Prekop, Sea And Cake-Sänger - F.E.) seine zweite Soloplatte "Who's Your New Professor" heraus, auf der ich ebenfalls Gitarre spielte und später dann auch mit ihm auf Tour ging. Es war also eine ständige Zeit des Musikmachens, wenn auch nicht immer unter dem The Sea And Cake-Banner. Außerdem arbeitete auch John (McEntire, TSAC-Drummer - F.E.) in seinem Studio mit seiner Band Tortoise an neuem Material und unser Bassist Eric Claridge verkaufte hunderte seiner Bilder über seine Homepage www.ericclaridge.com. Wir haben also im Grunde niemals pausiert, wir hatten alle viel zu tun. Aber nach den Erfahrungen mit "Everybody" planen wir, Ende des Jahres gleich wieder ins Studio zu gehen, um das nächste Sea And Cake-Album aufzunehmen."
Aber es stand nie zur Debatte die Band aufzulösen, oder? Ich meine, vier Jahre sind eine lange Zeit, selbst wenn ihr alle in unterschiedlichen Projekten involviert wart...
Nein, die gab es nicht. Wir nehmen uns einfach diese Auszeiten. Wir haben das jetzt schon ein paar mal gemacht und ich muss zugeben, dass wir uns vorgenommen haben, etwas produktiver zu sein, weil wir das Gefühl haben, dass es dem Wohl der Band nicht besonders förderlich ist, wenn wir uns immer so lange Zeit lassen. Davon abgesehen ist es ja auch für die Fans nicht das Wahre.
Lass uns ein wenig auf das neue Album "Everybody" zu sprechen kommen. Sam Prekop sagt darüber, es sei ein Rock-Album und tatsächlich ist es das mit Sicherheit rockigste und auch straighteste Album, das ihr je aufgenommen habt. Denkst du, dass es etwas damit zu tun hat, dass ihr so lange nicht mehr miteinander Musik gemacht habt?
Ja, ich denke, dass man da durchaus einen Link setzen kann. Es war ein bisschen so wie unsere frühere Herangehensweise an Musik. Einfach einen Song heraus zu hauen, ihn aufzunehmen und fertig. "The Biz" (aus dem Jahr 1995 - F.E.) war diesbezüglich nicht unähnlich. Wir legten weniger Wert auf die Post-Production, sondern achteten auf das Songwriting und die Ausarbeitung eines Titels bevor wir ihn überhaupt aufnahmen. Es erschien uns sinnvoll, dass wir uns nach so langer Zeit in erster Linie unseren musikalischen Fähigkeiten vertrauen sollten, anstatt der Studiotechnik. Das wir mehr Wert auf das legen, was wir schreiben und produzieren können, noch bevor wir das Material dann tatsächlich aufnehmen. Ich denke, das war ein guter Ansatz für "Everybody". Wir arbeiteten sehr hart daran, vierzehn oder fünfzehn Songs zu haben, bevor wir uns an die Aufnahmen machten, und es zahlte sich auch hinsichtlich der Moral innerhalb der Band aus. Du liegst mit deiner Vermutung sicherlich richtig, dass diese Arbeitsweise und letztlich diese Platte aus der Tatsache geboren wurde, dass wir seit knapp vier Jahren zumindest die kollektive Studiosituation nicht mehr hatten.
Ich las einen Bericht über "Everybody", in dem ihr dahingehend zitiert wurdet, dass die Zeit im Studio sehr intensiv gewesen sei, und dass ihr alle hochkonzentriert an der Platte arbeiten konntet. Obgleich waren die Songs schon fertig, bevor ihr ins Studio gegangen seid. Wie entstanden die Titel denn? Wie muss man sich das vorstellen?
Meistens war es Sam, der mit einem Entwurf zu einem Song ankam. Dann schrieben wir die Gitarren- und Bassparts zusammen, trugen den Song in eine neue Richtung, legten Sachen wie Tempo oder Länge fest, schauten, wie die einzelnen Parts zusammen passen. Aber ursprünglich kommen die Ideen von Sam, bevor Eric und ich uns daran machen, den Ansatz weiter aus zu bauen. Bei "One Bedroom" haben wir John McEntire gleich zu Beginn in den Songwritingprozess miteinbezogen und ich hatte das Gefühl, dass es mich dazu brachte die Gitarre minimalistischer ein zu setzen. Das war ein interessanter Weg, weil da plötzlich soviel Information in einer Songskizze war, dass ich mich ganz automatisch mehr zurückhielt, was die Musik auf eine ganz spezielle Art öffnete. Aber grundsätzlich denke ich, dass der eigentliche Sea And Cake-Sound aus der Zusammenarbeit von Sam, Eric und mir entsteht und unsere Art die Akkorde ineinander zu verweben den Sound in erster Linie prägen. "Everybody" ist demzufolge eine Rückkehr zur alten Arbeitsweise, a return to form.
Es hat so oder so den Anschein, als wäre exakt diese Art Musik zu machen in euren Genen verankert. Ein blindes Verständnis darüber, wie The Sea And Cake zu klingen haben. Wenn man euch alle in einen Raum einsperren und euch die Augen verbinden würdet, käme wohl immer genau dieser ganz spezielle Sound dabei heraus.
Ja, ich weiß was du meinst. Ich glaube, dass liegt daran, dass Eric, Sam und ich alle Autodidakten sind und unser Sound das widerspiegelt, was wir seit Jahren tun, wie wir es tun und wie wir es uns gegenseitig beibrachten zu spielen. Wir haben über die vielen Jahre ein eigenes Vokabular erschaffen, das uns von der ersten Sekunde an, in der wir miteinander Musik machten, passend und angemessen erschien. Und glücklicherweise fanden wir damals in dem Studio in dem wir unsere erste Platte aufnahmen John McEntire. Ursprünglich hatten wir ja mit Brad Wood einen anderen Drummer, der auf unserem Debut spielte. Aber wir hatten bei ein paar Songs das Gefühl, dass die Drums etwas pampig klangen, obwohl sie eigentlich etwas abheben und luftiger klingen sollten, verstehst du? John fragte also, ob er es mal versuchen solle und als er loslegte machte es sofort *klick* und der spezielle Sea And Cake-Sound war geboren.
Ein Sound, der oft als der perfekte Sonntagmorgen-Frühstück-Sonne-Scheint-Durchs-Fenster-Sound bezeichnet wird. Fühlt ihr euch damit eigentlich wohl?
Also ich schon, haha. Ich finde, das passt schon ganz gut. Wir klingen ja auch sehr sonnig. Allerdings muss ich die Einschränkung machen, dass unser Klangbild ja nicht durchgängig leicht und breezy ist. Versteh' mich nicht falsch, ich will mich dagegen gar nicht verteidigen, aber ich denke es ist nicht angebracht, Sea And Cake auf ausschließlich diese Seite zu reduzieren. Es gibt leichtere und schwerere Songs und es gibt leichte Themen und schwerere Themen.
Vor einiger Zeit gab es in einem deutschen Musikmagazin en Interview mit Sam zu lesen, in dem er sagte, dass er der Meinung ist, dass sich unter der Oberfläche viele Zweifel und viel Melancholie verbergen. Um das zu erkennen müsse man aber sehr genau hinschauen. Wie macht ihr das, dass diese schwermütigeren Themen so subtil in euren Sound eingeflochten werden?
Ich denke, dass es einfach im Songwritingprozess so passiert und diese Seite von Sea And Cake genauso zu unserem Sound gehört. Bei dem Song "Transparent" auf "Everybody" waren wir zum einen alle sehr überrascht, dass er sich zu einer solch eher komplexen Struktur entwickelte, aber ich denke zum anderen, dass gerade dieser Song ein sehr gutes Beispiel dafür ist, dass wir zwei Seiten miteinander verbinden: die sonnige und die melancholisch-zweifelnde. Des Weiteren denke ich, dass Sams Texte die Musk unendlich bereichern, auch gerade hinsichtlich dieser zwei Emotionen. Ich weiß, dass viele sagen, unsere Texte seien nicht so wichtig oder gar zu gefällig, aber ich verwehre mich gegen den Standpunkt, dass sie nichts aussagen würden. Sie bedeuten etwas, und Sam wählt die Wörter sehr sorgfältig aus, die er singt. Ich war schon immer ein großer Fan seiner Texte und ich glaube, dass gerade sie es sind, die die dunkleren Nuancen wie Melancholie oder auch Frustration in unsere Musik bringen. Es gibt immer einen Gegenspieler, der das Gegenteil aufnimmt und ihm den Ball wieder zurückspielt.
Diskutiert ihr eigentlich die Texte mit Sam oder ist das ausschließlich sein Ding?
Oh, Eric und ich haben früher sogar selbst Texte geschrieben oder Sachen zu Sams Lyrics beigesteuert, als wir noch etwas produktiver waren. Aber mittlerweile sehen wir dazu keine Veranlassung mehr. Sam singt und greift dabei auch auf seinen Notizblock zurück, auf dem er immer wieder einzelne Phrasen und Worte notiert...er hat also genug davon, denke ich, haha. Es kommt vor, dass ich einige Stellen kommentiere, wenn alles vorbei ist. Im Sinne von "Oh, das ist aber ziemlich düster, oder?". Man kann eigentlich leicht die Bedeutung der Worte außen vor lassen und einfach nicht darauf achten, aber ich achte bei Sam immer darauf. So lassen sich viele interessante Aspekte erkennen.
Es wurde berichtet, dass ihr wenig Overdubs für "Everybody" verwendet habt, und dass außerdem John McEntire erstmals nicht so stark in die Produktionspflichten eingebunden wurde wie zuvor, sodass er sich mehr auf sein Schlagzeugspiel konzentrieren konnte. Wie lief das ab?
Es hatte jedenfalls nicht soviel damit zu tun, dass Brian Paulson die Platte produzierte, weil im Grunde es immer noch wir waren, die Hand anlegten. Und wir sind es auch immer noch die im letzten Schritt entscheiden, was der Song benötigt. Ob hier oder da noch Keyboards notwendig sind...solche Sachen. Aber wir versuchten uns ein wenig mit diesen Sachen zurück zu halten. Wenn wir einen Song geschrieben hatten, hatten wir meist das Gefühl, es sei bereits alles da, was er benötigt. Das war auch ein Vorteil, den Brian ins Spiel brachte. Er ist eher direkt in seiner Arbeitsweise und nimmt alles recht zielstrebig auf. Nichtsdestotrotz hat auch er seine Ideen eingebracht, die man auch auf dem Album hören kann. Er hatte auch großen Anteil an dieser Platte. Es war eine Gemeinschaftsarbeit. Eigentlich arbeiteten wir den Song bis an die Spitze aus. Bis zu dem Punkt, an dem wir dachten "Okay, das war's!" und DANN gingen wir erst dazu über zu überlegen, ob noch etwas fehlt. Das war sehr hilfreich, um den Blick frei zu bekommen. Du läufst irgendwann Gefahr, die Übersicht zu verlieren, wenn du einen Keyboardteppich über den anderen stapelst und dir davon einen besseren Song erhoffst. Und irgendwann schüttelst du nur noch mit dem Kopf und denkst "alles muss hier wieder weg". Da war unsere Taktik wesentlich besser.
Und ich gehe davon aus, dass du mit "Everybody" sehr glücklich bist?!
Ja, absolut. Sehr glücklich.
Das ist gut. Ich nämlich auch.
Hahaha. Es ist interessant, dass wir eigentlich alle sehr zufrieden sind. Ich meine, du wirst immer Situationen haben, gerade wenn du auf Tour bist und das Material jeden Abend spielst, dass du denkst, dass die ein oder andere Passage vielleicht schneller sein müsste. Wenn du auf der Bühne dann das Tempo anziehst und merkst, dass es besser klingt, dann wünschst du dir, dass du auf der Platte schon diesen Einfall gehabt hättest. Aber das ist das Übliche, damit ärgern sich noch ganz andere herum, wenn die Scheibe erstmal im Kasten ist.
Findest du es eigentlich auch so bemerkenswert, dass die Reviews zu jeder neuen Platte im Grunde immer wieder dasselbe sagen? Meistens heißt es doch "Es gibt hier nichts Neues zu hören, aber wahrscheinlich ist diese neue Sea And Cake-Platte die schönste, die sie bisher aufgenommen haben.", und dieser Gegensatz zwischen "Nichts Neues, aber schöner als der Rest." ist doch sehr interessant, gerade hinsichtlich der Rezeption eurer Musik. Wie siehst du das?
Es wird mehr und mehr frustrierend. Wir als Band sehen sehr wohl eine Entwicklung, wir sehen sehr wohl eine Form von Wachstum, von Verfeinerung. Und wir sehen auch die veränderten Entscheidungen, wie wir sie von Platte zu Platte einer neuen Form anpassen. Wenn ich "frustrierend" sage, meine ich das auch in Hinblick auf andere Bands, bei denen eine sogenannte fehlende Weiterentwicklung in der öffentlichen Meinung niemals eine Rolle spielt, obgleich sie einen viel stärkeren Drang nach einem gradlinigen Klang besitzen. Man beginnt daran zu glauben, dass viele Journalisten eher nach Information und Bestätigung suchen, weil sich dieser Vorwurf so oft wiederholt und weil er überall auftaucht. Wir denken dann immer "Okay everybody! We get it!". Aber wir gehen niemals mit diesen Gedanken im Kopf an die Arbeiten zu einem neuen Album. Unser Gefühl dazu ist eher in der Art von "Lasst uns ein Album machen, das wir gerne hören würden."
Zumal es gerade in Bezug auf "One Bedroom" sehr wohl eine nicht zu unterschätzende Entwicklung in eurem Sound gibt. "Everybody" ist detailreicher, zugleich fokussierter und die offensivste Sea And Cake-Veröffentlichung bis jetzt.
Da stimme ich dir zu. Bei jedem neuen Album werden die Anforderungen an die Band größer. Meine beiden Lieblingsplatten sind "Everything" und "Oui" (aus dem Jahr 2001 - F.E.). Ich bin sehr stolz auf diese beiden Platten und all die Zeit, die wir damit verbrachten sie fertig zu stellen war es wert. Ich höre mir unsere alten Scheiben eigentlich nie mehr an, wenn wir sie veröffentlicht haben, aber diese beiden liebe ich dennoch. Sie sind für mich wie Meilensteine, und wir arbeiteten sehr hart für diese Platten.
"All The Photos" von "Oui" ist einer meiner Lieblingssongs von Euch. Spielt ihr den auch live auf dieser Tour?
Ich muss dich leider enttäuschen, den spielen wir nicht, weil er so viele Keyboards benötigt. Weißt du, wir dachten uns für diese Tour, dass wir mit demselben Ansatz an sie herangehen sollten, wie wir auch dem neuen Album begegnet sind. Eben direkter. Und es fühlt sich ganz gut an, muss ich sagen. Es ist mehr Raum und Luft für die Songs da, es gibt mehr Freiräume und nicht diese ganzen Töne, die jedes Loch zumauern wollen. Das ist auch spannender für uns auf der Bühne. Wir sind eine eher introvertierte und bescheidene Band, die nicht um jeden Preis die Aufmerksamkeit auf sich ziehen muss, wirklich nicht. Es fühlte sich manchmal schon sehr merkwürdig an, wenn wir Gastmusiker auf der Bühne hatten, damit wir möglichst nah an den Klang der Platte auf CD kamen. Dieses Mal hatten wir alle das Gefühl, dass wir all das hinter uns lassen sollten. Ich wollte immer eine raffinierte Vertracktheit entwickeln, sodass deine Ohren immer nach einer neuen Information suchen und nicht vor Langeweile einschlafen. Ich möchte mich selbst herausfordern, den Song herausfordern...
Ist das der Ansatz, den du beim Schreiben der Gitarrenparts für "Everybody" im Sinn hattest? Du spielst auf der neuen Platte viel detaillierter, viel "tiefer"...
Ja, ganz bestimmt. Um nochmal auf die Entstehung von "One Bedroom" zurück zu kommen: gerade der Unterschied von dieser zur neuen Platte ist ziemlich auffallend, was die Gitarren betrifft. Meine Gitarre war auf "One Bedroom" sehr minimalistisch, deswegen finde ich sie vom Standpunkt eines Gitarristen jetzt auch nicht übermäßig interessant. Es ist richtig, wenn du sagst, dass ich auf "Everybody" wieder etwas präsenter und detaillierter vorgehe. Wobei es damals wie heute Situationen gibt, in denen ich einige Passagen lieber weglasse, vor allem dann, wenn wir nachdem Sam seinen Gesang beisteuerte merken, dass es besser passt, wenn die Gitarre wegfällt. Bei "One Bedroom" haben wir sie beispielsweise oft durch Keyboards ersetzt und bei "Exact To Me" auf dem neuen Album habe ich das Riff der Art von Sams Gesang angepasst. Und es klingt so viel interessanter als vorher.
In eurer Musik schlagen für meine Begriffe zwei Herzen: eines, das sich eher in einem urbanen Großstadtfeeling widerspiegelt, während das andere sich für die hippieske Selbstversorgerfarm entschieden hat. Ich finde auch diesen Gegensatz in eurem Sound sehr inspirierend und er steuert viel zu der Faszination von The Sea And Cake bei, wie ich finde. Wie siehst du das?
Ähnlich. Ich denke, The Sea And Cake sind einerseits sehr distanziert, andererseits aber auch sehr einnehmend mit einer Art von entwaffnender Intimität, die dich ganz nah heranzieht. Manche Leute sagen, es sei organisch. Ich finde, dass es ein ganz netter Ort ist, an dem man sich als Band aufhalten kann.
Das GQ-Magazin beschrieb euch mit den Worten "Musik, die ihren Kopf über den Wolken und ihre Füße auf dem Boden hat", was ein angemessenes Bild ist, wie ich meine.
Wir achten vor allem immer auf eine gute Melodie, weißt du?! Wenn du keine gute Melodie hast, fällt alles in sich zusammen...
Dann könntet ihr ja auch gleich Black Metal spielen...was eh keiner will, aber...
Haha, ja. Wir albern immer herum und sagen, dass wir endlich mal ein Black Metal-Album machen wollen um all den Kritikern das Maul zu stopfen, die immer wieder "alles wie immer" schreiben, hahaha.
Es gibt besonders hier in Deutschland seit einigen Jahren sogar unter den Intellektuellen den Drang dieser Musik ein Image des Anspruchsvollen, des Intelligenten und des Geistreichen zu verleihen, was ich niemals auch nur im Ansatz verstanden habe, und das trotz meiner Metal-Sozialisation. Ihr könntet also mit eurer Black Metal Platte voll durchstarten, haha.
Was ich davon gehört habe klingt sehr oberflächlich und lächerlich. Obwohl es wie eine Karikatur von Musik klingt, gibt es dort nicht einen Funken Humor, was mich wirklich immer wieder schockiert. Aber für viele Menschen ist das ein verführerischer Ort, diese Dunkelheit, der Hass, die Konfusion. Aber es ist gleichzeitig eben auch ein sehr einfacher Weg, den man damit geht, egal über welche Kunstform wir jetzt sprechen. Dunkelheit und Hass sind die einfachsten Emotionen, die man auswählen kann, eine billige Partie. Ich habe daran kein Interesse. Weißt du, ein gut ausgearbeiteter Song hat genau den Anteil Dunkelheit und Zweifel in sich, den er benötigt um ein guter Song zu sein. So machen zumindest wir unsere Musik.
Mr.Prewitt, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Die Web-Ansicht auf den Seiten des Internet Archives ist HIER zu finden