Posts mit dem Label Prince werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Prince werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11.06.2020

2010 - 2019: Das Beste Des Jahrzehnts: Justin Timberlake - The 20/20 Experience




JUSTIN TIMBERLAKE - THE 20/20 EXPERIENCE


"Unter strengen Maßstäben" (Schäuble) müsste hier eigentlich nur die Videoverlinkung zu Timberlakes Auftritt in der US-amerikanischen Talkshow "Ellen" zu sehen sein, ohne jeden weiteren Kommentar. Um nicht zu sagen: kommentarlos. Nicht nur, dass er das nicht gerade leicht zu singende "Mirrors" bis auf die letzte Nuance perfekt auf die Bühne bringt und der Song ohnehin einer der Höhepunkte auf dem ersten Teil seines "The 20/20 Experience"-Projekts ist - die Performance mit seiner Begleitband The Tennessee Kids ist so atemberaubend groß und mit positiven Power-Vibes geflutet, dass es mir einen Adrenalinschub nach dem anderen durch die müde Hülle meines irgendwie noch immer eher weltlichen Daseins peitscht. Noch dazu, und auch das muss gesagt werden, löst der smarte Timberlake einen leichten Man-Crush bei mir aus. Wie es ein ehemaliger Arbeitskollege einmal ausdrückte:"Flo, im nächsten Leben bin ich eine Frau und habe Fixgehalt." Count me the fuck in! 

Auch über "Mirrors" hinaus ist Teil 1 der "20/20 Experience" immer noch von herausragender Qualität. Ich bleibe zwar bei meiner früheren und außerdem hier geäußerten Einschätzung, das Album komme mit dem ungewöhnlichen Eröffnungsdoppel "Pusher Love Girl" (alleine die Chuzpe, mit diesem achtminütigen Slomo-Feger zwischen klassischen Streicherarrangements, Ketamin-RnB und Future Beats den Startschuss zu geben) und der ersten Single "Suit & Tie" noch etwas schwer in die Gänge, aber dann Jeschäftsfreunde! Aaaaber dann!

Ab "Don't Hold The Wall" brechen alle Dämme. Timberland und Timbaland schütteln federleichte und gleichzeitig mit ordentlich Gravitas verzierte Sieben- bis Achtminüter aus dem Pophimmel, mit all den pompösen Albernheiten und funky Arschgewackel und auf die Knie zwingendes Pathos und Schmetterlinge im Bauch und Marriannengraben-Tiefe mit dreifach-doppelten Böden und gefühlsechtem Blümchensex und JALECKENSIEMICHDOCHAMARSCH: so geil war's seit "Thriller" oder "Lovesexy" nicht mehr. Alles am Ende gekrönt von der ungewöhnlich subtil arrangierten Megaballade "Blue Ocean Floor", die mit all dem unwürdigen Rest aus der Kotzekiste eines schmierigen Pop-Produzenten und dessen fürs ewig krähende Formatradio gezüchteten Gesangsdarstellern den fucking Boden aufwischt. 

"The 20/20 Experience I" ist das beste, anspruchsvollste und ausgefeilteste Album Timberlakes. Und ich will jetzt kein peinliches Geflenne wegen N'Sync und Teenie und Dauerwelle hören. 

Grow a pair. 




Erschienen auf RCA, 2013. 

17.04.2020

2010 - 2019: Das Beste Des Jahrzehnts: INC - No World




INC - NO WORLD


Wenn der ganze Misthaufen um uns herum in nasagenwirmal: 20 Jahren wirklich noch steht, im Sinne von fröhlich vor sich hindampft wie Jockel Fischer in der Sauna oder in der Kantine von Siemens, 's eh schon alles scheißegal, dann wird es Menschen geben, die "No World" als vergessene Perle, als unterschätztes und unbekanntes Meisterwerk bezeichnen - darauf verwette ich ein Maxi-Eiweißshake "Straciatella" mit aufgeschäumten Büffelsperma. 

Denn auch wenn das Bruder-Duo aus Kalifornien es irgendwie geschafft hat, sich in den Soundtrack des Videospiels Grand Theft Auto reinzuschummeln und die Gamer den Song "The Place" auf fast eine Million Views auf Youtube geschoben haben, ist ihr sedierter Slomo-R&B unter wirklich jedem Mainstream-Radar geblieben. Bon, die beiden sehr schüchtern wirkenden und sich fast schon schmerzhaft natürlich gebenden Jungs sind vielleicht auch nicht gerade der feuchte Traum eines Marketingprofis. Immerhin war "No World" für einen der etwas skurrileren Beiträge auf diesem Blog verantwortlich. Ich weiß nicht genau, was mich damals geritten hat und ich sage auch nicht, dass selbst ich alles davon verstanden habe, aber unterhaltsam ist's schon. Unterhaltsam oder verstörend - manchmal sind die Grenzen ja fließend.  

Ihre Musik ist auch sieben Jahre nach der Veröffentlichung von "No World" immer noch einzigartig, stimmungsvoll und unwiderstehlich sexy. Eine Platte wie Kuschelsex auf einer Familienpackung Pilzen. 





Erschienen auf 4AD, 2013.

16.07.2016

Wann wird's denn mal wieder richtig Sommer?




THATMANMONKZ - COLUMBUSING


Ich kann schon wieder einige Sorgenfalten im exklusiven Lese(r)zirkel dieser meiner dreikommaviernull Quadratmeter großkleinen Pumabumshütte erkennen, und das ist ausnahmsweise nicht kokett gemeint: wer die Debut-LP des Produzenten aus dem englischen Sheffield zumindest angespielt hat, darf meinetwegen gerne die Augenbrauen lüften. 

"Columbusing" ist nicht nur in sich eine stilistisch durchaus besondere Platte, es ist bei all meiner Affinität zu elektronischen Sounds immerhin ein wenig ungewöhnlich, sie hier vorzustellen. Irgendwo zwischen House, Acid Jazz, Broken Beats und Hip Hop frohlockt "Columbusing" durch einen Tag am Meer und eine Nacht durch die Clubszene Ibizas, manchmal, vor allem bei den paar straighten Housebangern, fast so schmerzhaft weich, fluffig und formvollendet glatt, dass es selbst mir schwerfällt, mich darauf einzulassen. Und doch sitze ich selbst in diesen Momenten mit wild im Takt fuchtelnden Armen und Beinen am Frühstückstisch und ernte mitleidige Blicke der Herzallerliebsten. Das ist die eine Seite dieses Albums. 

Die andere Seite bietet vor allem in den Abfahrten in Richtung Beats und Jazz einige überraschend subtile und deepe Tracks, die sich tatsächlich erarbeiten lassen und dennoch auch dann bestens funktionieren, wenn der Sonntagmorgen einfach nur die Sonne reinlassen soll: "Some Ol' Nexish" beispielsweise ist von Robert Glasper'schem JazzHop beeinflusst, "Moon On The Hill" ein leises, schlingerndes Feelingmonster, in "Take U 2 My House" (und bei Weitem nicht nur da), schaut the Purple One auf seiner Purple Wolke sitzend vorbei. Wer auf den aufgeräumten, gläsernen Sound von 4 Hero oder auch mit den Anfängen von Jazzanova (Tipp am Wegesrande: "In Between") klarkommt, hat viel Freude mit "Columbusing".






Erschienen auf Shadeleaf, 2016.


26.05.2016

INC No World - The Wheel



Vor über zwei Jahren schrub ich über "No World" des Duos INC, es sei 

"eine Art blauer Cremigkeit, eine zärtliche und unprätentiöse Musik ohne Rockstargestus, ohne jedes Klischee, mystisch, esoterisch. Mit den in sich verlaufenden, übereinandergelegten Layern ihrer komplexen Arrangements und mit dem Entzug von allem Stofflichen ist "No World" die Ambient-Version des Soul. Eine einzigartige Musik."

Außerdem phantasierte ich damals über ganze zwei Absätze über die mutmaßlichen Guten Morgen-Rituale eines gewissen Prince Rogers Nelson und dessen Kuttelmüsli, das die Backen straff hält - aus heutiger Sicht wirkt das besonders vor dem überraschenden und immer noch bestürzenden Tod von Prince eventuell etwas verstörend, zumal sich der direkte Zusammenhang mit "No World" nicht jedem auf das erste Hören erschloss, aber für mich ist das Debut der beiden Brüder Andrew und Daniel Aged auch heute noch eine eingedampfte, heruntergedimmte, tranceartige Version des Purple One. 

An anderer Stelle äußerte ich darüber hinaus die Vermutung, "No World" könnte in zwanzig Jahren als vergessenes Juwel der 2010er Jahre gelten und im aktualisierten Kanon jener Alben geführt werden, die man besser gehört haben sollte, bevor Gevatter Tod an die eigene Tür klopft - das ist weniger verstörend, als immer noch sehr wahr und es verwundert deswegen irgendwie nur ein bisschen, dass es danach sehr ruhig um das Brüderpaar wurde - ein Hype sieht ganz bestimmt anders aus.

Vor wenigen Tagen veröffentlichten die beiden unter dem halbneuen und erweiterten Namen INC No World den neuen Song "The Wheel", einen sechsminütigen und auf Hawaii produzierten, typisch perlenden Magic Mushroom-Eintopf aus einer heißen Nacht am Strand, bunt flackernden Farben und subtiler Sexyness. Ich will unbedingt ein neues Album. Und bitte schnell, der Sommer ist hier Mitte August schon wieder vorbei. 





25.02.2016

2015 ° Platz 3





D'ANGELO AND THE VANGUARD - BLACK MESSIAH



"Black Messiah" ist das "Chinese Democracy" des Rhythm & Blues. Unzählige Male angekündigt, genauso oft wieder verschoben, entwickelte es sich gleichfalls zu einem Mythos, auch wenn die Hintergründe der Produktion und der Befindlichkeiten der führenden Köpfe zumindest in Teilen andere waren. D'Angelo, nach seinen Erfolgen mit "Brown Sugar" und ganz besonders dem 2000er Klassiker "Voodoo", überwältigt von Ruhm und seinem Status als Sexsymbol, tauchte ab - und das ist wortwörtlich zu verstehen: in die Untiefen von Scotch- und Wodkaflaschen. Es folgte das übliche Programm mit Anklagen wegen betrunkener Autofahrten und Besitz von Marihuana, verbunden mit Polizeibildern, die einen kranken und gezeichneten Mann zeigten. Verlassen von allen guten Geistern, Freunden - und vom Label, das 2005 keine Lust mehr hatte zu warten. 

Nach einer Entziehungskur Mitte der nuller Jahre begann D'Angelo damit, mit vereinzelten Liveauftritten Fuß zu fassen und nahm die Arbeiten an dem Album wieder auf, das nach vierzehn Jahren Wartezeit schließlich im Dezember 2014 unter dem Namen "Black Messiah" praktisch aus dem Nichts erschien. Keine wochenlange Marketingkampagne, kein Social Media-Dauerwerbefeuer, keine fancy Teaservideos, keine Ankündigung in der Presse. Es war eben auf einmal da. Nach vierzehn Jahre Wartezeit. Ursprünglich sollte "Black Messiah" erst 2015 veröffentlicht werden, die Vorfälle in den USA rund um die Ermordung von Michael Brown in Ferguson und Eric Garner in Staten Island brachten ihn jedoch kurzfristig dazu, seine Pläne zu ändern und das Album noch im Dezember 2014 in die Läden zu bringen. Taktisch kommerzielles Kalkül oder der Drang, ein wichtiges und künstlerisches Statement in diesen Zeiten zu platzieren? Der Zyniker sagt "Taktik!", ich sage:"Sowohl als auch." Call me Mutter Theresa. 

Interessant war dann das Verhalten jener Musikpresse zu beobachten, die ihre Jahresbestenlisten schon Ende November in die virtuelle Welt pupst - und die dann ziemlich dämlich aus der Wäsche geguckt haben muss. Zwar drückten einige Publikationen die Scheibe noch in letzter Sekunde in ihre Jahrescharts, ob das aber auf ausreichender Auseinandersetzung geschah, oder nur um die Relevanz von "Black Messiah" zu würdigen - wer soll's wissen?

Ich natürlich, dess es geht in erster Linie um Relevanz. Und auch das konnte man an den Reaktionen im Internet ablesen: es gab praktisch kein schlechtes Wort zu lesen. Wie auch, wenn das schwarze Amerika sich gerade von Polizeigewalt und -willkür bedroht sah und mit diesem, auch noch programmatisch betitelten "Black Messiah" eine Stimme bekam? "Black Messiah" war und ist mehr als nur Musik, es ist zu gleichen Teilen Statement und Trost, Kampfansage und Heilung, Selbstbewusstsein und Identität. Wer sollte dagegen ernsthaft opponieren?

"It’s about people rising up in Ferguson and in Egypt and in Occupy Wall Street and in every place where a community has had enough and decides to make change happen." (D'Angelo)

Einbettet wurde dieser intellektuelle Überbau in den eigenständigsten und heißesten Soulfunkjazz seit den großen Zeiten von Prince - und da kann jetzt jeder für sich selbst zurückrechnen, wie lange das im Einzelfall sein kann. "Black Messiah" ist ein Wunderwerk: hochmusikalisch mit einer Legion Schichten von Instrumenten und Blickwinkeln, so eigenwillig arrangiert, dass es sich wochenlang mit diesen Songs aushalten lässt, weil es immer etwas Neues zu entdecken gibt, weil nichts auf schnellen Charterfolg und offensichtliche Hits ausgerichtet ist. 

Wer nach "Black Messiah" immer noch meint, die heutige Musik wäre unerträglich hohl, oberflächlich und wertlos, darf sich so ganz allmählich wirklich eingestehen, dass die Faulheit und die Ignoranz gesiegt haben. Und für die nächsten Jahre auch bitt'schön die Klappe halten. 





Erschienen auf RCA, 2014.
(Vinylversion erschienen auf RCA, 2015)



24.01.2016

2015 ° Platz 11




DEXTER STORY - WONDEM


Dexter Storys Debutalbum "Seasons" war eines der besten Alben des 2013er Jahrgangs: bunt, freundlich, spirituell, hoffnungsvoll und mit einer ganz besonderen Weisheit aufgeladen, die mir ganz gelassen "Alles wird gut" ins Ohr säuselte und danach an einem großen Joint zog. Kein Wunder also, dass ich mich sehr auf und über "Wondem" freute. Und da sind wir auch schon wieder - in der Jahresbestenliste des Jahres 2015, ein herzliches Willkommen.

Der fünfzigjährige Multiinstrumentalist hat für sein zweites Album als Bandleader den musikalischen Fokus aufgeteilt. Wo "Seasons" mitten im San Francisco des Jahres 1972 Seifenblasen über Strand und Hanfplantage pustete, hat Story nach einem Erweckungserlebnis als Gastdrummer in Trompeter Todd Simons Bandprojekt Ethio Cali (u.a. mit Kamasi Washington) die Wurzeln und den Spirit äthiopischer Musik untersucht und in sein künstlerisches Schaffen integriert.

"Wondem" ist ein Amalgam aus dem zur kalifornischen Sonne passenden, mit offenem Geist und offenem Herzen verwirklichtem Lebensgefühl und äthiopischem Jazz mit seinen traditionellen Melodien und Gesängen. Story hatte das ostafrikanische Land noch nie besucht und es dauerte tatsächlich bis kurz vor der Veröffentlichung von "Wondem", bis er durch Äthiopien zog, Land und Menschen kennenlernte und sich mit bekannten Musikern des Landes traf, um sich mit ihnen auszutauschen. 

Wie schon auf "Seasons" ist es vor allem die Lebensfreude, die Ausgelassenheit und die kreative Lust am Spiel und an der Musik, die mich so begeistert. Je öfter ich "Wondem" höre, desto offensichtlicher wird die "beautiful soul" dieser Platte. 

Es ist 2015 eine große Leistung, nicht zu einem Zyniker zu werden - Story hat es geschafft, dass selbst ich für ein paar Minuten keiner mehr bin. 




Erschienen auf Soundway Records, 2015.

21.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (3)




WHEEDLE'S GROOVE - SEATTLE FUNK, MODERN SOUL & BOOGIE 1972 - 1987


Das US-Amerikanische Label Light In The Attic hat in den vergangenen Jahren mehr als nur einen Volltreffer gelandet. Das erfahrene Team von Schatzsuchern hat nicht nur das Phantom Lewis ins Rampenlicht des Jahres 2014 gezerrt und mit Jim Sullivans "UFO" eines der brilliantesten Singer/Songwriteralben aller Zeiten aus dem mysteriösen Wüstenstaub befreit (mehr dazu in Kürze), sie haben sich auch besonders um die Funk- und Soul-Szene der Emerald City Seattle gekümmert und ihr einen die Jahre 1965 bis 1975 abdeckenden Sampler aus dem Jahr 2004, sowie einen Film "Wheedle's Groove" (2008) gewidmet. 2014 legte das Label mit Volume 2 nach, nun waren die Jahre 1972 bis 1987 an der Reihe. 

Das spannende an dieser Zusammenstellung ist neben dem Entdecken eines bislang mir unbekannten musikalischen Erbes dieser Stadt - als Kind des Grunge und der Neunziger war ich jahrelang ignorant genug, Seattle nur mit Mudhoney und Pearl Jam und der Comedyserie Frasier in Verbindung zu bringen - die faszinierende Beobachtung, wie die einsetzende Discowelle, die jungen Jahre des naiven Hip Hop und die großen Pop-Entwürfe mit Schulterpolster, Weichzeichner und Death by Haarspray-Frisuren diesen Sound beeinflussten und weiterentwickelten. Der Unterschied der Sounds von Volume 1 zu Volume 2 ist bemerkenswert, obwohl man auf von Sampler 1 bereits bekannte Namen trifft - ein Zeichen für die zum einen übersichtliche Szene Seattles, andererseits auch ein markantes Merkmal dafür, wie sehr die Musiker die neuen Einflüsse verarbeiteten. "Here I Go Again" von Septimus hat schon den 80er-Ruckelbeat unter der Haube, das zum Schreien komische "Kingdome" von Baseball-Star Lenny Randle verarbeitet mit seinen Ballplayers neben Chipmunks-Gesangslinien auch eine Huldigung an die Spielstätte der Seattle Mariners, sowie die ersten zaghaft herübergeschwappten Raps von Grandmaster Flash. Malik Din schwebt zwischen Prince und Harold Faltermeyers "Axel F." herum, Romel Westwoods "I'm Through With You" sollte hörbar in die Heavy Rotation der nationalen Radiostationen (und hätte da zweifellos auch hingehört), und das folgende "Steal Your Love" von Teleclere könnte man mit seinen futuristischen Sounds und einem windschiefen Arrangement um ein Haar schon als avantgardistisch bezeichnen. 

Jetzt sitze ich hier schon wieder mit einem breiten Grinsen, höre mich durch das toll aufgemachte, dicke Doppelvinyl, lese mich durch die bestens recherchierten Linernotes und mein Kopf will gar nicht mehr aufhören mitzuwippen. "Wheedle's Groove" ist ein Schmuckstück der Sammlung geworden. Gebe ich nicht mehr her. 

Erschienen auf Light In The Attic, 2014.

13.01.2015

2014 ° Platz 17 ° Adrian Younge Presents: Souls Of Mischief - There Is Only Now



ADRIAN YOUNGE PRESENTS: 
SOULS OF MISCHIEF - THERE IS ONLY NOW


Das war alles ganz anders gedacht. 2015 begann mit einer Magen-Darm-Grippe, an deren Ausläufern ich immer noch herumstolpere. Deshalb geht es leider erst jetzt weiter, während mir immer noch - im übertragenen Sinne - ein Bein in der Kloschüssel herumhängt. Guten Appetit.

Nach der Rückkehr von De La Soul hat 2014 auch Produzent Adrian Younge die Souls Of Mischief wiederbelebt und eines der meist gehörten Alben im Hause Dreikommaviernull produziert. Der Multiinstrumentalist, der nicht nur die Musik komponierte, sondern die musikalischen Basics auf "There Is Only Now" im Alleingang einspielte, hat dabei sein Wort gehalten: das sechste Studioalbum der Truppe solle den Spirit der Frühneunziger Native Tongue/DAISY-Age-Clique heraufbeschwören, ließ sich Younge im Vorfeld der Veröffentlichung zitieren und erwähnte in diesem Zusammenhang A Tribe Called Quests "Low End Theory", "De La Soul Is Dead" und das legendäre Debut der Mischiefs "93 'Til Infinity" als mögliche Fixpunkte. Das Ergebnis ist genau das. Ein hochmusikalisches und pulsierendes Hip Hop Album mit viel Text, viel Jazz, viel Soul, viel Staub und vielen Ideen. Sehr überlegt, dabei aber nicht perfekt. Sehr detailreich, aber nicht chaotisch. Samples gibt es auf Younges Produktionen traditionell nicht und auch hier spielt der Wahnsinnige praktisch alles selbst: Schlagzeug, Bass, Piano, Orgel, Flöte, Gitarre, Vibraphon, Glockenspiel, Saxofon und sogar eine verdammte Sitar. 

Stilistisch ist diese Rückschau in die Welt von 1993 wie auch schon bei den Jungs von den Jazz Spastiks nicht so irre innovativ, und tatsächlich frage ich mich während mein Kopf im Takt mitwippt, ob im Hip Hop dieselben Unzulänglichkeiten wie in der Rockmusik herrschen, dass also der immer noch grassierende und nicht tot zu kriegende Retrohype jeden frischen Ansatz neuer Entwicklungen im Ansatz sabotiert. Selbst die Idee der Mischiefs, das Albumkonzept, eine Gangstergeschichte, die - logisch - auch in den Neunzigern spielt und dabei auch die Philosophie streift, im Rahmen einer Radiosendung zu präsentieren, dürfte dem ein oder anderen mit Hip Hop Affinität schon früher untergekommen sein. Ist das schon eine Schippe zuviel Rückschau? Persönlich gefällt mir der organische, warme und staubige Sound des Albums, und ich mag auch seine Musikalität, die kilometerweit über dem allgegenwärtigen dumpfen Beatgeschrubbe steht, das in heutigen Zeiten die Kanäle hipper Radiostationen verstopft. Ich lebe die letzten vier Monate mit "There Is Only Now" und entdecke bei jedem Durchgang etwas Neues - es könnte wirklich schlimmer sein. Außerdem: The past is an illusion, there is only now. 

Erschienen auf Linear Labs, 2014

23.06.2014

Methadon-Funk



THIRD COAST KINGS - WEST GRAND BOULEVARD


Solange die derzeit beste Neo-Funk-Combo der Welt, Orgone aus Kalifornien, nicht mit einer neuen Platte um die Ecke kommt, muss ansatzweise gleichwertiger Ersatz her. Mein letzter Besuch bei den Stuttgarter 2nd Hand Records-Jungs, eine Art Druckraum für süddeutsche Vinyljunkies, brachte eine frisch aufgezogene Spritze Deep Funk in die (Einkaufs)Tüte: "West Grand Boulevard" ist das zweite Album der Third Coast Kings aus Michigan. 

Die Coverästhetik könnte geradewegs aus dem Vorspann einer Krimi/Polizeiserie der 70er Jahre gemopst worden sein, die Widmung auf dem Backcover, mit diesem Album besonders dem Detroit Sound der sechziger und siebziger Jahre nachzueifern und ihn damit zu ehren, sowie das Bandfoto ließen mich aufmerksam werden. 2nd Hand-Rainer wirkte um 5 Minuten vor Ladenschließung zwar etwas müde, als er "Hab' in einen Song reingehört,  hat mich jetzt nicht sooooo umgehauen." sagte, öffnete aber liebenswürdigerweise die Versiegelung und ließ mich noch schnell ein Ohr riskieren. Nach 2 Minuten war für mich alles klar. 

"Shut up and take my money!"

Das Nontett spielt auf "West Grand Boulevard" einen über weite Strecken lässigen, manchmal - und vor allem bei den Songs mit Gesang - aber durchaus eindringlichen Mix aus Deep Funk, R'n'B und Soul und gesellt sich damit zur Gruppe der aktuell recht erfolgreichen Soul'n'Funk Clique um Sharon Jones, Charles Bradley, den Monophonics, den Dap Kings oder den Soul Investigators. Es mag legitim sein. dazu empört "Pastiche!" zu rufen, und es ist immer etwas fragwürdig, die Kopie derart markant zum manchmal einzigen Stilmittel zu machen; noch dazu warten vermutlich noch Legionen vergessener Perlen wirklich alter Soul und Funk Musik darauf entdeckt zu werden. 

Solange mir das Hören und die Auseinandersetzung mit solchem Sound einerseits soviel Spaß machen und ich andererseits darüber immer wieder förmlich dazu getrieben werde, auch nach den genannten alten Perlen zu tauchen, kann ich davon nicht wirklich genug bekommen. "West Grand Boulevard" ist ein starkes Album geworden. Seit fünf Wochen in der Heavy Rotation.

Ein Hinweis an Vinylfreunde: leider fehlt der Platte ein Downloadcode - wer sich die Songs auch für unterwegs auf die Ohren knallen lassen will, muss wohl oder übel nochmal sieben Schleifen für den Bandcamp-Download investieren. Da die Band offensichtlich nicht Schampus aus goldenen Badewannen schlürft, kann man das schon mal machen. 



Erschienen auf Record Kicks, 2014.

18.02.2014

2013 ° Platz 2 ° Dexter Story - Seasons



DEXTER STORY - SEASONS


Am Anfang war das Cover. Wenn eine Platte so aussieht, werde ich immer hellhörig. Was gleichzeitig bedeutet, und das ist ein weiteres Merkmal des Florian'schen Musikjahres 2013, dass Artworks so wichtig sind wie vielleicht niemals zuvor. Wenigstens für mich. Natürlich, es gibt Platten, die man sich auch dann kauft, wenn man sich zwei extralange Stricknadeln in die Klüsen treiben will, will man aber als Überraschungsgast in meinem Warenkörbchen landen, ist es ratsam, seine Platte nicht so aussehen zu lassen. Und noch weniger nennt man sie dann "Bumsen". Grundgütiger.

Im Falle von Dexter Story ging der zweite Blick auf den Labelnamen. Kindred Spirits waren mir unter anderem dank der großartigen Mia Doi Todd Single in bester Erinnerung. Das niederländische Label veröffentlicht nicht gerade Tonnen an neuer Musik, aber wenn sie es tun, machen sie es immer gut und "Seasons" ist keine Ausnahme.

Der dritte Blick war genaugenommen das dritte und vierte Ohr: "Seasons" ist ein sonnendurchfluteter Nachmittag am Strand, funkelnd und bei aller Hippieattitüde urban und auch schon so ein bisschen hip. So hip man halt sein kann, wenn die musikalischen Fixpunkte eines Multiinstrumentalisten Soul, Funk, (Spiritual) Jazz, Progressive Rock und 60s/70s Psychedelia sind. Die Ausstrahlung dieser von Carlos Nino (The Life Force Trio) co-produzierten Songs ist überwältigend positiv, wärmend und aufbauend, die Aussage und der Anspruch klar und deutlich formuliert:

"The message (...) was one of optimism and empowerment, to create a classic record that would reward repeat listens, and grow with the listener, that could be enjoyed through several decades."

Geholfen haben dabei mit Miguel Atwood-Ferguson, Mark de Clive-Lowe, Dwight Trible, i_Ced und Gaby Hernandez Teile der jungen Soul- und Jazzszene aus Los Angeles. Sie haben "Seasons" zu einem großen, verbindenden, versöhnlichen und spirituellen Kollektivkunstwerk gemacht, das, wie schon Freund Simon anmerkte, ohne die kurzen, manchmal eingestreuten elektronischen Interludes zwischen den Songs, klingen würde, als sei es 1975 geradewegs aus einem verlorengegangenen Earth, Wind & Fire-Album rausgefallen.

Oder, um mich selbst zu zitieren: "Bock auf geile Hippiegedröhnschunkelei, live von der Strandpromenade in Los Angeles, auf Rollschuhen, mit Blumen im Haar, Love'n'Peace, Wärme, Sonnenstrahlen, Vanilleeis und leichte Lektüre aus der Harlem Renaissance?"

Ihr kennt die Antwort. Weil es im Grunde auch nur eine gibt.

Erschienen auf Kindred Spirits, 2013.

15.02.2014

2013 ° Platz 3 ° INC - No World



INC - NO WORLD

Es ist der Morgen des 27.Dezember 2006, 7 Uhr 23. Der US-amerikanische Popstar, Multiinstrumentalist und -millionär formerly und jetzt also again known as Prince Rogers Nelson erwacht in seinem 4 x 4 Meter großen Bett. Er ist allein. Minneapolis kann alt und grau sein, wenn man selbst alt und grau wird, und wenn die Feiertage vorbei sind und die Hangovers sich die Klinke in die Hand geben, wird aus dem grauen Schleier über der Stadt ein schwarzer Klumpen Menschenteer. Gestern Nacht noch hat er im Auftrag der Zeugen Jehovas an die Türen von unschuldigen Menschen geklopft, um mit ihnen "seinen Glauben zu diskutieren". Eines seiner Opfer bekam umgehend einen Schlaganfall, das Ergebnis lautet ein blaues Auge und eine gebrochene Rippe. Princeova, wie seine Freunde - ein sprechendes Usambaraveilchen in blass-purple und eine Alf-Handpuppe - ihn nennen dürfen, ist down mit sich und Minneapolis. Alles ist grau (wir berichteten) und ruhig, Jehova ist gerade einkaufen. Die gebrochene Rippe schmerzt beim Lachen. JEHOOOVAAA, JEHOOVAAAA. Nelson lacht.

Der laufende Meter hat heute nichts mehr vor, die Quoten gestern waren in Ordnung: er hat auf seinem Rundgang zwei Bluttransfusionen eigenhändig gestoppt und damit zwei Seelen näher zu Gott gebracht. Und vor allem schneller. Die Veganische [sic!] Volksfront hat ihn gerade zum erotischsten Vegetarier des Jahres gewählt und die anstehende Hüftoperation lässt sich mit einem Leben im Rollstuhl bestens aussitzen. Trotzdem neigt der GröKleiGAZ (größter kleiner Gitarrenspieler aller Zeiten) seit der Listeningsession zu seinem Album "3121" zu psychischer Verstimmung, weil der gelieferte Schampus nur Rotkäppchensekt war und die Redakteurin vom Rolling Stone das Bidet mit dem Pissoir verwechselte. Während der frisch geschorene Bonsai also in seiner Küche verspielt an einer frischen Schweinehaxe herumnagt, Rohkost hält die Backen glatt, geht der Griff wie an jedem Tag mit ungerader Stundenzahl in den Bereich des begehbaren Kleiderschranks, in denen der ehemalige Krösus und Hollywoodbezirksbeschäler (Carmen Electra) seine Schmerzmittel und Beruhigungspillen aufbewahrt. Ein Tässchen Ketamin in das Kuttelmüsli, ein Esslöffel frischer Stutenmilch dazu - ein Frühstück für Gewinner. Jetzt ist Prince bereit für neue Musik.

"No World" der beiden Brüder Andrew und Daniel Aged könnte das Ergebnis dieses wenig herausfordernden Morgens des Prince Rogers Nelson sein. "No World" ist alles und nichts; dabei immerhin sehr angemessen betitelt, denn ihre Musik erweckt manchmal tatsächlich den Eindruck, nicht von wenigstens dieser Welt zu sein. Die beiden Herren sind seit Jahren als Produzententeam für angeblich gar nicht so unbekannte RnB-, Soul- und Popsternchen (nicht) in Erscheinung getreten und veröffentlichen nun auf dem renommierten 4AD Label ihr zweites Album unter dem Projektnamen INC. "No World" ist sedierter Soul, zwischenweltlich. Ich würde jetzt gerne melancholisch schreiben, aber eigentlich sind ihre Kompositionen nicht melancholisch. Ich würde reflexartig eine unterkühlte, distanzierte Atmosphäre erwähnen, nur um im nächsten Moment mich daran zu erinnern, wie tief, einlullend und wärmend ein Song wie "Five Days" sein kann. Eine gewisse Gleichförmigkeit? Negativ - wer genau hinhört, erkennt die subtilen, meisterhaft ins Szene gesetzten dynamischen Griffe zum Schwungrad. Es ist eine Art blauer Cremigkeit, eine zärtliche und unprätentiöse Musik ohne Rockstargestus, ohne jedes Klischee, mystisch, esoterisch. Mit den in sich verlaufenden, übereinandergelegten Layern ihrer komplexen Arrangements und mit dem Entzug von allem Stofflichen ist "No World" die Ambient-Version des Soul. Eine einzigartige Musik.

Erschienen auf 4AD, 2013.

13.02.2014

2013 ° Platz 4 ° Justin Timberlake - The 20/20 Experience I



JUSTIN TIMBERLAKE - THE 20/20 EXPERIENCE I


Hi. Ich bin Flo. Ich mag die Musik von Justin Timberlake. And now: fuck off.

Viel mehr gibt es zu der Diskussion, warum sich nicht wenige der vermeintlich im Undergroud herumtaumelnden Zeitgenossen gerade auf Justin Timberlake einigen können, nicht zu sagen, denn vermutlich geht's vielen ähnlich wie mir: ich mag seine Musik. Stylerpunkte sammelt man damit jedenfalls, knietief im Mainstream watend, eher nicht so viele, vor allem dann nicht, wenn man nebenher noch in einer Punk- und Hardcoreband spielt.

Nach der fantastischen "Futuresex/Lovesound" Scheibe aus dem Jahr 2006, auf der Timberlake mit Produzenten-Superheld Timbaland das "Thriller" des neuen Jahrhunderts zusammenstrickte und mich damit gar derart begeistern konnte, dass ich mich inmitten zehntausend kreischender Teenies in der Frankfurter Festhalle wiederfand (und natürlich während des unerträglich schlechten HipHop-Teils des Abends und nach einigen, äh, kritischen Bemerkungen meinerseits Streit mit einem zweibeinigen Stiernacken bekam; ich zitiere:"Geh' do na Hause, wenns der net passt!"), musste ich also knappe sieben Jahre auf den Nachfolger warten, und auch wenn's mir freilich keine schlaflosen Nächste bereitete, dass sich Timberlake in all den Jahren lieber auf seine Karriere als Schauspieler konzentrierte, als neue Platten aufzunehmen, habe ich mich über die Rückkehr ins Aufnahmestudio durchaus gefreut - und nach exzessiver ohraler Liebkosung des ersten Teils der "20/20 Experience" (dessen Klasse der im Herbst nachgeschobene zweite Teil zu keinem Zeitpunkt erreicht) ist die Freude blankem, kindischem, "naiv-minderbemitteltem" (Peter Weihnacht) Fanatismus gewichen.

Dabei kommt die Platte etwas schwer in die Gänge: die erste Single "Suit & Tie" ist zu Beginn eine Spur zu zugeknöpft und erinnert vor allem klanglich an die großen US-Entertainer aus den vierziger und fünfziger Jahre des 20.Jahrhunderts, überrascht dazu noch mit einem komplexen Arrangement, wächst nach einigen Durchläufen aber zu einer soliden Nummer heran. Und wer mit dem beinahe schon progressiven Achtminüter "Pusher Love Girl" seine erste Platte seit sieben Jahren eröffnet, der macht es sich und uns nicht gerade einfacher. Aber spätestens ab "Don't Hold The Wall" brechen für die nächsten knapp 60 Minuten sämtliche Dämme: Timberlake croont sich mit faszinierend spiegelnden und funkelnden Pop/Dancetracks in die Ewigkeit. Zwischen dunkel pumpendem Beatgestrüpp wie dem erwähnten "Don't Hold The Wall", dem textlich völlig behämmerten "Strawberry Bubblegum", ebenfalls mit acht Minuten ein vielschichtig und sorgfältig aufgebauter Prog-Popper aus dem Bilderbuch, den drei extrasmoothen super-slowmo-sperma-schlürfenden Soulballaden "Tunnel Vision", "Spaceship Coupe" und "That Girl", dem latinbeeinflussten Arschwackler "Let The Groove Get In" und der deepen und im Vergleich erfrischend unkitischigen Megaballade "Blue Ocean Floor", steht vor und über allem der Song, der so ziemlich alles über Timberlake und diese Platte aussagt:"Mirrors" ist ein kommender moderner Klassiker populärer Musik, eine Liebeserklärung an die Menschen, den Groove, die Freude, die Lust und an positive Power. Und, logisch, die Liebe. Da fällt die jetzt folgende Exkursion nach Vocal-Nerdhausen natürlich total aus dem Rahmen, aber als einer, der gute Stimmen und gute Sänger über alle Maßen schätzt, muss ich es sagen, wenn nicht gar schreiben: Als Timberlake den schwierig zu singenden Titel im Rahmen der Brit Awards 2013 live aufführte und ich den ein oder anderen nicht getroffenen Ton und eine generelle Eckigkeit in der Performance ausmachte, nicht wirklich störend, aber eben doch wahrnehmbar, dachte ich schon, der olle Kiffer hätte kurz vor der Show eine Runde zu tief in die Bong gelinst. Schwamm drüber, ist halt nicht besonders einfach zu singen.

Einige Wochen später sah ich eine Aufzeichnung der US-amerikanischen Talkshow "Ellen". Und Justin sang "Mirrors". Wie auch zuvor in England mit kompletter, großer Band. Und Chor. Und Brass-Section. Und er sang. Und meine Fresse - wie er sang. Er war perfekt. Live. Das war die dickste Gänsehaut des Jahres.


Mein Gott, wie er singt. Wie die Band spielt. Woah!

Erschienen auf RCA, 2013.

26.01.2014

2013 ° Platz 10 ° Kentyah Presents M1, Brian Jackson & The New Midnight Band - Evolutionary Minded -Furthering the Legacy of Gil Scott-Heron



Kentyah Presents M1, Brian Jackson & The New Midnight Band - Evolutionary Minded -Furthering the Legacy of Gil Scott-Heron

Der Interpret und der Titel sind ja nicht besonders catchy; in Zeiten des rasenden Internets hört die Mehrheit wohl spätestens nach der Nennung Brian Jacksons nicht mehr hin und twittert lieber "HDGDL" an Justin Biebers Piephahn, aber sei's drum: 2013 war das Jahr von Gil Scott Heron Tributes. Nicht nur der kürzlich vorgestellte Kayo bastelte seine persönliche Anerkennung für den großen Soulpoeten zusammen, auch der bislang unbekannte Produzent Kentyah aus den USA konnte sein Projekt nach jahrelanger Arbeit endlich veröffentlichen. In diesem Fall fällt das Ergebnis aber eine ganze Nummer größer aus - nicht zwangsweise qualitativ, aber wo Kayo alleine in seinem Schlafzimmer vor sich hinwurschtelte und am Ende 300 LPs pressen ließ, hat Kentyah die legendäre Midnight Band Scott-Herons und Jacksons mit frischem Blut reanimiert und nicht nur das Hip Hop Duo Dead Prez, den - man höre und staune - gerade in den Jazz-Mainstream durchstartenden Jazzsänger Gregory Porter, Chuck D von Public Enemy ("RIP GSH...we do what we do and how we do because of you."), Martin Luther McCoy (u.a. The Roots), Bobby Seale (Black Panther Party), und Mike Clarke, Paul Jackson und Bill Summers von den Headhunters für dieses Projekt begeistern können, sondern sogar Scott-Herons langjährigen kongenialen Partner Brian Jackson dazu gebracht, sich an jene berühmte Hammond zu setzen, die schon "The Bottle" zu einem der bekanntesten Kompositionen des Duos machte.

Alleine das Personal kommt also einer kleinen Sensation gleich und die Musik steht dem in Nichts nach, es klingt tatsächlich genauso, wie es die Auflistung der Musiker vermuten lässt. Ein smoother, aber politisch aufgeheizter Blend aus Soul, Jazz, Funk und Hip Hop, ein Groover mit Herz und Hirn, zuckende Spoken Word Feuerblitze, Faust in der Luft, Tanzkurs, Kopfnicker, Turnschuhe (wer "Sneakers" sagt, fliegt! Zum Beispiel raus.), Spiritualität. Mein "Dokumentationsprofil" bei Last.fm verrät mir, dass ich ich den letzten sechs Monaten keine Platte öfter gehört habe als ebenjene - freilich sind die Ergebnisse der Statistik verfälscht, weil ich immer noch zu 70% Schallplatten höre, die nicht in den Web2.0-Quatsch übernommen werden, aber dennoch reflektiert die Platzierung den zentralen Punkt dieser Platte: "Evolutionary Minded" nimmt die Kunst, die Tiefe und die Message der alten Scott-Heron Platten an die Hand und führt sie ins das Heute und in das Jetzt. Große Musiker, große Sänger, große Musik.

Erschienen auf Motema Music, 2013.

12.01.2014

2013 ° Platz 14 ° Lapalux - Nostalchic



LAPALUX - NOSTALCHIC

"Nostalchic" hat mich geradewegs verfolgt, es war eine der hartnäckigsten Scheiben, die sich 2013 im "Neue Besen kehren gut"-Fach aufhielten. Ich glaube, auch gerade jetzt im Rückblick und beim neuerlichen Hören ist es auffällig, dass ich die Platte um jeden Preis verstehen und lesen können wollte. Das mag man jetzt für verkopften Mist halten, aber im Grunde ist das Gegenteil der Fall: manches auf diesem Debut ist so hingebungsvoll schön, durch und durch mit Licht geflutet und zum Sichdrinsuhlen - das wollte ich einfach möglichst lange bei mir behalten, selbst wenn sich mal nichts auf der Abspielvorrichtung drehte. Dabei ist "Nostalchic" für die üblichen irren und wirren Verhältnisse von Brainfeeder praktisch ein Album mit Kinderliedern. Allerdings welche, die erst im Jahr 2083 veröffentlicht werden und dann mit diesem Gefuchtelcharme von generalüberholten, ausgefetzten, und im Anschluss wieder zusammengeschweißten und miteinander verquirlten R'n'B- und Soulklassikern der Ulla und dem Lutz im Kindergarten die Köpfe verdrehen. 2014 hingegen könnte man beispielsweise sagen, und Achtung, ich sag's jetzt sogar tatsächlich, dass, wenngleich "Nostalchic" Musik nicht neu definiert, mir andererseits nichts ferner liegt, als von bloßem Eklektizismus zu schreiben. Stuart Howard hat ein prima ausgeprägtes Gespür für das große atmosphärische Zusammenspiel von Beats, Melodie und lyrischen Punchlines, er arbeitet ohne stilistische Fixpunkte und ist zeitgleich überall und nirgendwo in Melancholia unterwegs. Wer das angesichts von funkelnden Schwebeteilchen wie "Swallowing Smoke" oder dem von tiefer Romantik erzählenden "Dance" öde oder gar ziellos findet, hat bloß nicht richtig hingehört. Keine Bange, das lässt sich ändern.

Erschienen auf Brainfeeder, 2013.

03.01.2014

2013 ° Platz 19 ° Myron & E with The Soul Investigators - Broadway



MYRON & E WITH THE SOUL INVESTIGATORS - BROADWAY


Ich hatte während meines Umzugs im Juli und August und im Zuge der notwendigen Umbau- und Renovierungsarbeiten in der neuen Behausung nicht nur eine, sondern gleich vier sogenannte Sommerplatten, und "Broadway" ist eine davon. Mit Ausnahme des vor allem textlich etwas deprimierenden Openers "Turn Back" strahlen auf "Broadway" zehn 60s Soulperlen im besten Motown-Stil um die Wette ("To me, that was the greatest music that ever existed." - Myron), die furchtbar entspannt durch diese immer lauter und anstrengender werdende Welt schwappen. Das kalifornische Gesangsdoppel wird dabei von den finnischen Soul Investigators unterstützt, von denen Experten sagen, keiner spiele diesen klassischen Sound so authentisch wie sie. Die Menanan Street Band, die den Screaming Eagle Of Soul Charles Bradley begleitet, wird das nicht gerne hören, aber die beiden Bands bewegen sich zumindest in ihren aktuellen Inkarnationen auf leicht unterschiedlichem Terrain. Die Soul Investigators interpretieren ihren Job smoother und wärmer, während die New Yorker Menahan Street Band schärfer und rauher klingt - wohlgemerkt jeweils passend zu ihren Sängern. "Broadway" ist ein Sack voll sonnengereiftes Seelenfutter, optimistisch, erdverbunden und positiv aufgeheizt. Unverzichtbar bei Autofahrten in den Baumarkt, wenn auch bei 38°C Außentemperatur lieber das Fenster runtergekurbelt wird, anstatt die öde Klimaanlage zu benutzen.

Erschienen auf Stones Throw, 2013.

02.04.2013

Tout Nouveau Tout Beau (7)


FUNCTION - INCUBATION

Function aka David Sumner stammt weniger aus dem Sandwell District-Dunstkreis, als viel mehr direkt aus deren Epizentrum und hat mich durch mehrere Maxis das ein oder andere Mal ziemlich um den Finger wickeln können. Sein Debutalbum über Ostgut Ton führt diese Serie großzügig fort, denn ich zappelte schon nach vierdreifünftel Sekunden des noch umschmeichelnden Openers "Voiceprint" am Haken. Der Drive der folgenden Stücke ist geradezu unmenschlich, fast schon schmerzhaft. Function hetzt mich von einer dunklen, abgeranzten Gasse in die nächste, die Tunes sind unbehaglich und wirken gestresst. Hier regiert nicht die Tiefe und die Wärme, hier regiert der eiserne Groove und die verdammte Bassdrum, die wie ein Vorschlaghammer alles kaputtdotzt.

Wenn Voivod Science Fiction Metal sind, dann ist Function Science Fiction Techno. Es sollte schon mit Erika Steinbach zugehen, wenn "Incubation" im Jahr 2013 noch von einem anderen Technoalbum abgefangen werden würde. Kinder, wo sind die Drogen?

Erschienen auf Ostgut Ton, 2013.




HANNIBAL MARVIN PETERSON - THE TRIBE

Das Amsterdamer Label Kindred Spirits hat mit "The Tribe" einen verschollen geglaubten Schatz geborgen. Das Debutalbum des Trompeters Hannibal Marvin Petersons sollte ursprünglich 1979 veröffentlicht werden, es erschienen aber nie mehr als eine Handvoll Testpressungen, die in den letzten drei Dekaden bei Sammlern bizarre Werte im viertselligen Bereich erzielten. Das Album, aufgenommen mit Hilfe eines 13 köpfigen Kollektivs, gilt als vergessene Perle des Spiritual Jazz im Zeichen der bedeutenden Pharaoh Sanders, Alice Coltrane und Rashied Ali-Werke aus den siebziger Jahren. Wenngleich anschmiegsamer als die genannten Vergleiche, groovt der Tribe sehr ordentlich und angemessen benebelt durch fünf Aufnahmen, die bedeutend weniger tranig sind, als man das bei bloßer Genrebezeichnung im Ohr haben könnte.

Vergleiche mit Max Roachs "We Insist!"-Album, sowohl den Schmerz als auch die Extravaganz betreffend, sind durchaus legitim.

Erschienen auf Kindred Spirits, 2013.




DEXTER STORY - SEASONS

Bock auf geile Hippiegedröhnschunkelei, live von der Strandpromenade in Los Angeles, auf Rollschuhen, mit Blumen im Haar, Love'n'Peace, Wärme, Sonnenstrahlen, Vanilleeis und leichte Lektüre aus der Harlem Renaissance? Dann muss "Seasons" unser aller Sommerplatte des Jahres 2013 werden, und ich kann es ehrlich gesagt gar nicht erwarten, dieses Album zu den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings zu hören.

Is it smooth? Hell yeah! Is it warm? You bet! Ist es banal oder cheesy? Not a friggin' second. Das farbenfrohe und positive Cover weist schon darauf hin, was es hier gibt: tiefenentspannte, emotionale, lebensfrohe Soulmusik.

Kann es jetzt bitte endlich, endlich, endlich Sommer werden? Fick' dich weg, Winter!

Erschienen auf Kindred Spirits, 2013.



22.01.2013

2012 ° Platz 11 ° Georgia Anne Muldrow - Seeds



GEORGIA ANNE MULDROW - SEEDS


Es war eine wirklich schwere Entscheidung, "Seeds" auf einen Platz außerhalb der diesjährigen Top Ten zu schieben. Ich erinnere mich daran, wie ich im Sommer 2012 wenigstens den Titeltrack in meiner gewohnt eloquenten Art in die Top 3 des Jahres und das vollständige Album in die "Scheißrein: Top 5, mindestens!" schrieb. Nun ist "Seeds" (sowohl, als auch) in den letzten vier, fünf Monaten ja sicherlich nicht schlechter geworden. Es gab nur eine Handvoll Konkurrenten, die einen Tick besser geworden sind. Trotzdem ist's irgendwie tragisch.

Um zu verstehen, wie das in den Sommermonaten gelaufen ist, muss man wissen, wie ich in jenen Zeiten meine Wochenenden verbringe. Besonders die Samstage sind heilig; vor 12 Uhr sieht man mich nur selten zum Bäcker für frische Brötchen wackeln und vor 14 Uhr erhebe ich mich mit der Herzallerliebsten erst gar nicht vom Frühstückstisch. Danach umwehen mich im leicht mit Jalousien abgedunkelten Wohnzimmer die Frische von Acqua di Parmas "Colonia"-Klassiker und die sanfte Brise, die sich durch das gekippte Fenster zu mir entlangwürmelt. In diesem Setting werden dann also die neuesten Platten aufgelegt, dazu reicht die Redaktion "schwarzen, heißen Kaffee, Junge. Richtig dunkelschwarzen, leckeren, kochend heißen Kaffee. Alde." (Picard). Das geht in aller Regel bis zum Abend so, und wenn es besonders entspannt am Bein entlangläuft, wechsle ich in der schwülen Hitze der Nacht zum eiskalten Cuba Libre. Am Ende des Tages steht ein perfekt verbrachter Tag auf der Rechnung und bevor mir jemand Stubenhockerei vorwirft: ich gehe doch nicht raus und treffe Menschen, "jetzt bleibense mal ernst." (Helmut "Pizza Mampf" Markwort).

"Seeds" ist die bestmögliche Platte für einen solchen Tag. Dafür sorgt zum einen das unnachahmliche Beatgestrüpp der Hip Hop-Tausendsassa Otis Jackson, Jr., besser bekannt unter einem seiner unzähligen Pseudonyme Madlib, ein durchgedrehter Vollfreak, der nicht nur gefühlt 187 Instrumente beherrscht und im Jahr mal eben bis zu zehn Platten veröffentlicht, darunter auch Jazz- und Fusionwerke, zu denen er sich fiktive Namen von gleichfalls fiktiven Mitmusikern ausdenkt. Nur, damit wir uns ansatzweise verstehen, was das für ein Typ ist. Für "Seeds" hat er einen oldschooliges Soul & Funk Gebräu zusammengerührt, das Muldrow, besonders in Verbindung mit ihren spirituellen, gesellschaftsbeobachtenden und -aufrüttelnden Texten, zu einer legitimen Nachfolgerin einer Nina Simone macht. In einer Beschreibung zu "Seeds" gab es mal die Bezeichnung "Underground R'n'B" zu lesen und tatsächlich: dieses deepe, aufrichtige Album könnte von den austauschbaren, auf Hochglanz polierten, aufgepumpten und "here today, gone tomorrow"-Produktionen aus den US-amerikanischen Majorstudios nicht weiter entfernt sein. Hier liegen keine Welten dazwischen, es sind Universen.

Dabei ist Muldrow ähnlich wie Madlib eine Verrückte: die Anzahl ihrer Produktionen, sei es in Funktion als Produzentin, Sängerin, Beatbastlerin oder Texterin ist trotz ihres Alters von gerade mal 29 Jahren bereits Legion und es ist beinahe unmöglich, alles von ihr zu kennen. Trotzdem ist "Seeds" das stimmigste, ernsthafteste und schlicht coolste Album, das ich von ihr kenne. Ich werde die Sommermonate 2012, die ich mit dieser Platte verbrachte, nicht vergessen.

Und der Titeltrack ist schon heute ein Klassiker.

Erschienen auf Someothaship, 2012.

18.01.2012

2011 #12 - Sharon Jones & The Dap-Kings °° Soul Time!


Das Jahr 2011 schrieb so manche Musikergeschichte, die so beeindruckend schön und märchenhaft war, dass es den eher zynischen Zeitgenossen so ganz und gar ausgedacht und unmöglich erscheinen mag. Zumal es gerade beim US-amerikanischen Daptone-Label gleich zwei Mal geschah: nicht nur der großartige Charles Bradley, der es vom James Brown-Double auf die großen Bühnen der bekanntesten Jazzfestivals geschafft hat, auch die 55-jährige Sängerin Sharon Jones erlebt nach Jahrzehnten der Zurückweisung und der Erfolglosigkeit endlich die Sonnenseite des Musikgeschäfts. Mit dabei sind die Dap-Kings, eine bestens geölte und fantastisch aufspielende Band, die bereits Großteile des Amy Winehouse-Albums "Back To Black" einspielte.

Ihr "I Learned The Hard Way"-Album aus dem Jahr 2010 begann plötzlich kommerziell erfolgreich zu sein und, selbst wenn noch nicht durch, dann aber wenigstens an die Decke zu gehen. Wozu der Vorgänger "100 Days, 100 Nights" noch über drei Jahre benötigte, schaffte "I Learned The Hard Way" in glatten vier Monaten: die 100.000 verkauften Einheiten waren geknackt. Die Erfolgsgeschichte in den kommenden Monaten, unter anderem gab es den Ritterschlag von Prince, der die Band zu mehreren Shows als Supportband einlud (und darauf bestand, mit Jones ein Duett zu singen), führte dazu, dass Daptone eilig eine Veröffentlichung nachschieben musste, um das Feuer am Köcheln zu halten. "Soul Time!" ist folglich kein neues Studioalbum mit neuen Songs, sondern eine Zusammenstellung aus Klassikern der furiosen Livesets der Band. 12 Songs, die entweder noch nie auf einem Tonträger oder lediglich auf mittlerweile ausverkauften 7-inch Singles erschienen.

Man kann über das Daptone-Prinzip, wenn's denn überhaupt eines ist, sicherlich das ein oder andere unschöne Wort verlieren: warum man sich in der bloßen Reproduktion eines Sounds oder meinetwegen eines Gefühls suhlt und warum man immer irgendwelche singenden Rentner vor einer Soulband aufstellt, um sich vollends in die musikalische Steinzeit katapultieren zu lassen. Bon. Nun ist "Soul Time!" in diesen berüchtigten Jahrescharts auf Platz 12 gelandet, will sagen: 's is' mir g'rad egal, wie es der Hesse an sich formuliert. Genauso egal übrigens, wie die Tatsache, dass ausgerechnet ein Compilation-Album in meiner Top 20 auftaucht.

In diesen Songs steckt soviel Energie, Musikalität, Tiefe, Liebe, Charme, Kraft und Euphorie, dass es mir die obligatorische Dose Red Bull ersetzt (oder erspart). Außerdem muss ich mir um die Reproduktion des Lebensgefühls der sechziger Jahre keine Gedanken machen: die Sechziger sind mir höchstens durch die auf Fotos dokumentierten Wasserturmfrisuren meiner Mutter ein Begriff. Und was Prince sagt, ist zumindest bei mir und spätestens seit vergangenem Jahr sowieso Gesetz.

Erschienen auf Daptone Records, 2011.

01.09.2007

Hold On




Wer auch im September des Jahres 2007 immer noch verzweifelt auf der Suche nach DEM Sommerhit ist und bisher außer Disco-Plattheiten wie "Hot Summer" nichts spannendes auftreiben konnte, dem sei hiermit wärmstens Apparats (feat. Raz Ohara) "Hold On" im Chris De Luca Vs. Phon.O-Remix ans Herz gelegt. Der Track ist ein blanker Wahnsinn zwischen Prince-Funk aus den frühen Neunzigern und aktuellem Timberlake-Sex.

Ich bin zwar gerade Dank eines Meniskusschadens tanztechnisch etwas auf verlorenem Posten, mit diesem Song auf den Ohren hingegen könnte ich auch locker nackig aus dem zweiten Stock hüpfen und auf der Straße Laternen austreten.

Bisher klarer Sieger im "Song des Jahres"-Wettbewerb.

"Hold On" ist am 11.5.2007 auf Shitkatapult erschienen.