Posts mit dem Label idm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label idm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05.01.2025

Best Of 2024 ° Platz 15: Salvatore Mercatante - Ø




SALVATORE MERCATANTE - Ø


"I like the idea that something’s rare and ‘unobtainable’, and that’s all fine and good and all that shit. But I’m not making this music for the records to sit on the shelf; they’re meant to be heard and shared with other people, they’re meant to be danced to, to be played so much they get worn out and you gotta buy another copy; that’s why I re-press!" (Theo Parrish)


Schon der erste Ton des Openers "OPEN, OPEN" ist ikonisch. Und er ist laut. Er schafft Aufmerksamkeit, Bewusstsein für das, was kommt. Über die nächsten vier Minuten des Tracks bleibt das Thema im Raum und schafft Weite und Tiefe, bevor sich weitere Türen öffnen und sich mittels bedrohlich nähernden Bassdrones erstmals die Farben drastisch ändern. Dunkelheit zieht ein. 

Das Spiel mit Licht und Schatten, Perspektiven und Brennweiten dominiert den weiteren Verlauf von Ø. Von Autechre-inspiriertem IDM, dem das Konzept immanent ist, mit minimalen Verschiebungen den maximalen Effekt der Expansion zu erreichen, über heavy duty Bass-Glitches mit dystopischer Soundtrack-Atmosphäre, trüb und kalt wirkenden Ambientexkursionen, über denen ein seltsam nostalgischer Grauschleier liegt, so als würde man in eine bereits gelebte Parallelwelt hineinschauen bis hin zu Unterwasser-Techno in "Coil", hat Salvatore das Konzept von Ø praktisch am lebenden Objekt durchgespielt: "How do you start from a place of nothingness, again and again?" 

Die erste Frage lautet möglicherweise, ob es denn diesen Ort des Nichts tatsächlich gibt, denn was hier aus jedem Beat, aus jedem Klick, aus jeder angedeuteten Melodie, aus jeder Spannung heraustropft sind Überzeugung und Klarheit. Sie sind das Substrat, aus dem Mercatante seine Tracks baut, sie verästelt - und sie immer weiter unnachgiebig verfeinert. Externe Einflüsse sind genau das: extern. Das Innere lässt sich hingegen weder aufhalten noch ausschalten. 


 



Erschienen auf A Strangely Isolated Place, 2024.

29.12.2024

Best Of 2024 ° Platz 18: Tren - The Passages Through Space And Time




TREN - THE PASSAGES THROUGH SPACE AND TIME


“I’ve lost a lot of battles, but I’ve never lost sight of the war. My goal is to fight my way to a day when we’re old and gray and she looks at me and says ‘I’m glad you never gave up.’ Until then, I fight. No retreat, baby. No surrender.” (Hank Moody)


Es benötigte nur wenige Sekunden des pluckernden Ambient Technos von "Scalar", um mich hektisch nach Bezugsmöglichkeiten für die Schallplatte umzuschauen - und um im Handumdrehen festzustellen, dass ich für die Version auf transparentem Vinyl bereits zu spät war. Denn wer sich im Kosmos elektronischer Musik ein bisschen auskennt, kennt Tren und kauft ihre Platten. Ich kannte Tren bis dahin nicht, daher dürfen meine geschätzten Leser*innen sich jetzt ihren Teil über meine Kompetenz denken - und zwar im Stillen, bitte sehr! 

Spätestens nach dem Debut "The Rising and Setting of the Heavenly Bodies" war die Zielgruppe jedenfalls angespitzt und wer ein bis zwei Ohren auf den Nachfolger wirft, versteht, warum im spätkapitalistischen Rat Race Geschwindigkeit gefragt war: "The Passages Of Space And Time" ist ein melancholischer, bittersüßer, romantischer Trip. Vom erwähnten Ambient Techno in "Scalar" und "Tensor", über Schlafmohn-IDM in "Sands Of Time" und dem Höhepunkt "Mono No Aware" mit seinem 90er Jahre Autechre/Boards Of Canada-Vibe und der verrückten Reise im fliegenden Untertassensynthie von "The Immensity Of The Heavens" tanzt hier alles in und auf dem obersten Regal. "The Passages Through Space And Time" hat die bemerkenswerte Fähigkeit, die im tiefsten Kern dieser Musik einprogrammierte distinguierte Distanziertheit mit einer empathischen und wärmenden Ansprache zu überwinden. Es ist hier und da ein klein wenig ambivalent, aber ich habe mich übers Jahr oft an dieses Album gekuschelt. 

Eine meiner meistgehörtesten Platten des letzten Jahres. 





Erschienen auf Not Meant To Happen, 2024.

24.12.2024

Best Of 2024 ° Platz 20: Xenia Reaper - Luvaphy




XENIA REAPER - LUVAPHY


"Nice guys, but absolutely clueless." (Vic Fontaine)


Ein kompletter Blindflug war zunächst das Debutalbum von Xenia Reaper - und ich weiß bis heute nicht, wer sich hinter dieser Produktion verbirgt. Außer einer Handvoll Singles/EPs seit dem Jahr 2022 (u.a. auf XENOPLEX) gibt es praktisch keine Informationen. Ähnlich rätselhaft ist die Musik. In die mal schwerelosen und eisgekühlten, mal mysteriös und tiefschwarzen Ambientflächen reißen heftige Bass-Exzesse und Drum 'n' Bass-Laser tiefe Schluchten, hinzu wirft Reaper unheilvolles Geknister, tiefes Brodeln und flüchtiges Stimmengewirr in diesen wilden, herausfordernden Mix. Unvergessen jener eindrückliche Moment, als mir der erste Bass von "Sued" in die Glieder fuhr und es sich anfühlte, als würden die umgebenden vier Wände zunächst vibrieren und dann kollabieren. 

Vom wilden Gefuchtel mit brechenden Soundartefakten in "Lust05", Stop-And-Go-Jungle-Reminiszenzen mit eingeschalteten Nebelleuchten in "MxB" bis hin zum intensiven Sci-Fi Geballer im Höhepunkt "Lllaao3", für das ich gerne den Kopf in die größte Bassbox des Universums stecken möchte, während der Alien-Barkeeper mir einen Ketamin-Rucola-Smoothie mixt, wirkt "Luvaphy" einerseits wie eine Dehnungsübung für wilden Zeitgeist-Shit, andererseits baut es irgendwie neue Nervenbahnen ins Dachgeschoss. 

Man fühlt sich hinterher ein ganz kleines bisschen schlauer.




Erschienen auf INDEX: Records, 2024.


26.05.2024

Sonst noch was, 2023?! - Packed Rich - Warp Fields




PACKED RICH - WARP FIELDS


“Right now, however, the extreme asymmetries of knowledge and power that have accrued to surveillance capitalism abrogate these elemental rights as our lives are unilaterally rendered as data, expropriated, and repurposed in new forms of social control, all of it in the service of others’ interests and in the absence of our awareness or means of combat." (Shoshana Zuboff)



Ich hab drauf geschlafen. Nicht wörtlich, bon - aber ich habe es verpennt, "Warp Fields" für die Bestenliste 2023 zu nominieren, und selten hat mich ein solcher Umstand mehr geärgert als hier. Sowas passiert manchmal - und vor allem dann, wenn ich, ganz banal, ein Album schlicht zu spät in die Finger bekomme. Hier war's im Dezember und ich stand bereits knietief in den sowohl geplanten als auch schon geschriebenen Reviews für das abgelaufene Musikjahr. Unter normalen Umständen ist "Warp Fields" ohne eine Nanosekunde des Zögerns ein Kandidat für die Top 5, vielleicht sogar Top 3. Daher müssen wir also jetzt im fuckin' Mai 2024 eine kurze Rückschau organisieren, verbunden mit der ziemlich vehementen Aufforderung, sich auf Bandcamp umgehend die 180g-Schallplatte für nur 16 Euro zu besorgen. Es sind noch fünf Exemplare direkt vom Label zu haben,  und alleine das ist ja schon ein mittelschwerer Skandal. Ich glaube, es geht los?! Was stimmt denn nicht mit Euch?!

Ich falle auch gleich mit der Tür ins Haus, wenn's genehm ist: "Warp Fields" klingt wie eine tiefenentspannte Frischkäse-Version eines Blue Hour-Sets von Flying Lotus, inklusive des Marijuananebels, der aus jeder Rille dieser Platte zu strömen scheint. Konzentriertes Drum'n'Bass-Gefuchtel, Lo-Fi Hip Hop-Kopfnicker, jazzy Broken Beats mit ätherischen Krautanteilen und verwinkelten Thundercat-Basslines verknoten sich mit einem hintergründigen, mehrdimensionalen Melodieverständnis, expansiven Ambient-Soundcollagen aus dem Katzenaugennebel und einer mystischen Science Fiction-Ästhetik als dicht gewebte Unterbodenstruktur. An den Rändern nehme ich überraschenderweise sehr subtile Nuancen aus dem Spiritual Jazz wahr, aber die zeigen sich in erster Linie in der Aura der Produktion, im Ansatz des Miteinanders (als Gäste dabei: Jessica Pham, Marvz, Marco Zenker und Robin Jermer), der Offenheit, der Umarmung. 

Denn auch wenn bei ich "Warp Fields" eine aus den entsprechenden Genres adaptierte intellektuelle Distanz oder meinetwegen "Verkopftheit" (note to self: muss aus dem eigenen Sprachgebrauch entfernt werden, und zwar schnell!) spüren kann, liegt das möglicherweise attraktivste Angebot dieses Albums darin, eine emotionale Verbindung aufzubauen. "Warp Fields" kann einerseits über die Abstraktion und die technisch anspruchs- und eindrucksvollen Aspekte der Musik einen Connect realisieren, aber der Magnetismus der Wärme, des Kollektivs und der Faszination über die Möglichkeiten des gemeinsamen Erlebens, der im Kern dieser Musik pulsiert und strahlt, ist schlicht unwiderstehlich. "Warp Fields" batikt Dir neue Nervenbahnen ins energetische Netz Deines Lebens. Das muss man zulassen wollen - oder auch nur können. Aber ich bezweifle, dass Gegenwehr eine Option ist.

Resistance is futile.


 


Erschienen auf Ilian Tape, 2023.

19.05.2024

Best of 2023 ° Platz 1: Mikkel Rev - The Art Of Levitation




MIKKEL REV - THE ART OF LEVITATION


“I’m sorry to put ‘Ambient’ in quotation marks all the time, but for me in ‘Ambient’ music, everything is possible, and the word ‘Ambient’ does not match all the musical possibilities we have within the music we do nowadays.” (Pete Namlook)


Es gibt Alben, die hinterlassen schon beim Erstkontakt den Eindruck, als würde ich sie schon mein ganzes Leben lang kennen. Was genau in solchen Moment passiert, ist mir bis heute verborgen geblieben, aber irgendeine Tangente zum Erlebten, Erträumten, Erhofften baut sich auf, eine Verbindung ins tiefere, vielleicht unbewusste Ich. Solche Platten weichen mir fortan nur noch selten von der Seite. Sie müssen nicht "erarbeitet", nicht mehr dechiffriert werden. Ihre Wirkung ist klar und unmittelbar. 

Es gibt Alben, die schon nach kurzer Zeit auf den Olymp klettern. So früh jedenfalls stand die Nummer Eins des Jahres selten fest. Schon als "The Art Of Leviation" vom norwegischen Produzenten Mikkel Rev im Frühjahr des vergangenen Jahres seine ersten Kreise durch mein Leben zog und sich die ersten Nervenbahnen miteinander verschweißten, wusste ich, dass hier wohl nicht mehr viel dran vorbeikommt. Und heute, ein gutes Jahr später, zeigt sich: es kam nichts mehr dran vorbei. 

Und dann gibt es Alben, die mich so tief in die Emotionskammer treffen, die solch überschwängliche, beinahe schon rauschhafte Zustände erschaffen und irrationale Momente der Euphorie entwickeln. Manchmal führen diese sehr eindrücklichen Erlebnisse dazu, jenen Alben mit einer merkwürdigen Form der Ehrfurcht zu begegnen. In den letzten zwanzig Jahren erlebte ich ähnliche Situationen beispielsweise mit "Frances The Mute" von The Mars Volta. Oder mit "Geisterfaust" von Bohren Und Der Club Of Gore. Das Gefühl totaler Euphorie, solche Musik hören zu dürfen und dabei eine solch tiefe Verbundenheit zu spüren; so als hätte man just den Code für ewiges Leben geknackt, den Pfad zu den aufgestiegenen Meistern entdeckt, das dritte Auge geöffnet. Es wird zur raison d'etre, zum neuen Fixpunkt. Ich klammere mich an solche Augenblicke mit allem, was ich habe. Ich möchte das nicht nur spüren können, vollständig und bis in alle Ewigkeit, ich möchte das auch nie wieder verlieren. Die beiden oben genannten Alben würden von mir auch heute noch als absolute Sternstunden meiner Laufbahn als Musikbesessener bezeichnet werden, selbst wenn ich sie praktisch nicht mehr auflege. Die Furcht davor, bei jeder neuen Auseinandersetzung dieses frühere Hochgefühl aus den Händen gerissen zu bekommen, sei es vielleicht weil es der falsche Ort und der falsche Zeitpunkt ist, irgendeine Laus, die mir über die Leber gelaufen ist oder der Mond falsch steht, ist real - und zugegeben, es ist schon einigermaßen balla-balla. 

Ähnlich erging es mir mit "The Art Of Levitation": nachdem mich diese Musik an jene so weit entfernt liegenden Orte trug, mich so gefangen nahm, ja geradezu erschütterte, ließ ich sie einfach mit diesen Eindrücken stehen, so wie sie war. Das war meine Nummer 1 des Jahres 2023. Case closed. Ich lasse mir das nicht mehr nehmen.

Nun ging es aber daran, wie immer "pünktich" im Mai 2024, all das in Worte zu kleiden. Dieser Faszination Ausdruck zu verleihen, im besten Fall so formvollendet ausformuliert, dass meine werten Leserinnen und Leser keine körperlichen Schäden davontragen, wenn die Netzhaut mit derlei Gedanken belichtet wird - und so fand "The Art Of Levitation" nach einigen Monaten der Stille erneut den Weg auf den Plattenteller. Tief durchatmen. Allen Mut zusammennehmen. Es geht hier ja nicht um Leben und Tod, vielleicht nur ein kleines bisschen. Aber was passiert, wenn mir jetzt all das schön zurechtgelegte "Album Of The Year"-Getrommel wegbröckelt? Wenn ich's einfach nicht mehr spüre? Mich nicht mehr erinnere? Wenn sich die Zweifel mit einem Schneidbrenner an der versiegelten Bunkertür zu Schaffen machen? 

"Dann wären wir wohl ganz schön angeschissen, was?!" (Hagen Rether)

Nun ist es Mai 2024, und Du liest gerade ebenjenes "Album Of The Year"-Getrommel. Nichts ist weggebröckelt, nichts ist vergessen, nichts ist abgedunkelt. "The Art Of Levitation" ist unkaputtbar. 

Wenn meine musikalische Libido nicht nach wie vor pausenlos die Konfettikanone zündete und ich mich also auf ein etwas rationaleres Niveau runterkühlen könnte, würde ich gegebenenfalls schreiben, dass die eigentliche Magie dieses Albums etwa ab Beginn der C-Seite startet und mit "Xistence" die Tür für das öffnet, was anschließend über "Regrets", "Sub Sea (Peace Mix) und "Insula" zum allerbesten zählt, was ich in den letzten zwanzig Jahren gehört habe, ein unnachahmlicher Ritt durch den Deepspace, der dich spiralförmig in die Höhe schießt und dabei aus allen Rohren Endorphine ins Wurzelchakra ballert, dich in den Seelennebel im Kassiopeia schickt, wo Dir Alf und Willy Tanner eine eiskalte Cola mit einem Schüsschen Ketamin servieren. It's THAT good.

Andererseits kühlt hier gar nichts auf irgendein Niveau runter und die Rationalität kann mir gerne einen Roberto Blanco-Text ins Ohr flüstern, wenn ich 2 Meter unter der Erde liege - bis dahin heißt es: die Magie beginnt freilich ab der ersten Sekunde. Labelchef Ryan führt in den Linernotes zum Album aus, dass er Mikkel darum bat, ihm doch ein paar Ideen für ein Demo zukommen zu lassen - und er anschließend unendlich viel atemberaubendes Material aus Norwegen erhielt, womit er für die Sequenzierung von "The Art Of Levitation" aus dem Vollen schöpfen konnte. Für Ryan keine Überraschung: Mikkels Beteiligung an dem Kollektiv Ute Records, deren Fokussierung auf Ambient und Trance, inklusive der Organisation von Trance Revival-Partys in den Wäldern Norwegens, ließ vermutlich schon an dieser Stelle Großes erwarten, verbinden sich doch hier die zwei großen musikalischen Vorlieben des Gründers von A Strangely Isolated Place. Vom ersten Vorantasten im Intro "Xpress 2 Planet Earth" mit seinem spannungsgeladenen Arrangement und futuristischen, außerweltlichen Sounds, die irgendwo zwischen Dystopie und Hoffnung hin und her schwingen, über den zwölfminütigen und lebhaft vibrierenden Titeltrack, der durch unzählige Sphären führt und stets ein neues musikalisches Backdrop in Deine Phantasiewelten tapeziert, oder das introspektive "Crater" bis hin zu den erwähnten, druckvollen Trance-Exkursionen, bei denen man sich wirklich wünscht, sie würden nie, nie, nie zu einem Ende kommen, ist die Story des Albums mit einem so feinen wie souveränen Händchen gestrickt. Es mag sich im Jahr 2024 abgeschmackt lesen, aber sei's drum: man ist wirklich auf einer Reise. 

"The Art Of Levitation" ist ein beeindruckendes, inspirierendes Zeugnis zeitgenössicher elektronischer Musik. Findet man in ein paar Jahren im "Muss man gehört haben!"-Kanon der ewigen Klassiker des Genres - und sogar darüber hinaus. Mark my words.


 



Erschienen auf A Strangely Isolated Place, 2023. 

12.05.2024

Best of 2023 ° Platz 2: bvdub - Fumika Fades




bvdub - FUMIKA FADES


"Shoulder deep within the borderline" (Maynard James Kennan)


Ich bin immer wieder froh, kein echter Musikjournalist zu sein. Eigentlich bin ich ja nicht mal ein unechter. Bitte nicht als Koketterie missverstehen; was ich damit sagen will: ich bin Fan. Und das ist praktisch alles, was ich bin. Ich verbringe viel Zeit mit der Recherche, springe wie ein vom ADS-Affen gebissenes und bis unters Dach mit Crack vollgepumptes Eichhörnchen von einer Stimulanz zur nächsten, kaufe meine Schallplatten, höre, höre, höre, recherchiere weiter - wer hat mit mit wem gespielt und gesprochen, wo wurde das aufgenommen, wer hat die Kabel aufgerollt und das Essen gebracht, wer produzierte, wer hat das Coverdesign gestaltet - und wenn alles gut läuft, schreibe ich irgendwann mal darüber. Nun bin ich in manchen Fällen ein bisschen mehr als nur ein Fan. Es wird mitunter ein bisschen ernster. 

Wenn beispielsweise Brock van Wey, Ludvig Cimbrelius oder Agus Mena neue Musik veröffentlichen oder wenn ein neues Album auf A Strangely Isolated Place ansteht, dann weiß ich um die Wichtigkeit, diese Musik in mein Leben zu lassen. Weil ich weiß, dass sie wie ein Kompass für ein besseres Leben funktioniert. Es ist Reinigung, Re-Kalibrierung, Erinnerung. Und ich versuche, von diesen Erfahrungen, die sich in der Auseinandersetzung mit dieser Musik entwickeln, so viel wie möglich in meinen Alltag zu integrieren. Hochgefühle erleben. Weniger, weil ich unentwegt im Endorphinrausch existieren will, sondern weil ich die Reminiszenz an jene Wahrnehmungen benötige, die mein Leben bereichern, anstatt vom stumpfen Getöse des Alltags geflutet zu werden. Es ist echtes Lebenselixier.

Nun sind Künstler wie Brock, Ludvig und Agus, als auch Labelmanager wie Ryan Griffin ausgesprochen umtriebig. Sie veröffentlichen mehrmals im Jahr neue Musik und ich versuche, immer auf dem Laufenden zu bleiben und den Überblick zu behalten - angesichts der Menge ihres Outputs gibt es indes leichter zu meisternde Herausforderungen. Und selbst wenn mir das gelänge, muss das dann nicht auch immer alles für die Bestenliste herangezogen werden? Und ich meine...wirklich alles?! Dabei sag ich's doch die ganze Zeit: wenn doch alles so toll, wichtig, überwältigend, inspirierend ist, dann ist es nicht nur naheliegend, sondern gar zwingend erforderlich, die Top 20 mit ihren Platten zuzuballern. Oder ist es am End' doch etwas komplizierter?

Freilich ist es das. Ich könnte von den neun (!) Alben, die Brock unter seinem bekanntesten Projekt bvdub im vergangenen Jahr veröffentlicht hat, alle in DIE_LISTE aufnehmen, aber was passiert dann mit den anderen 60 Platten, die mir 2023 zu neuen Mitbewohnern wurden? Und wenn ich gerade eh schon dabei bin, das Thema unnötig zu verkomplizieren: wie zum fickenden Fick wähle ich aus den neun Platten denn die "richtige" aus, ohne es komplett beliebig werden zu lassen? 

In meinem Buch gab es im Jahr 2023 zwei herausragende bvdub-Alben. Das eine ist "Days Of Gold", erschienen auf dem englischen Label Quiet Details und ist in der Ansprache so deutlich anders als so ziemlich alles, was Brock bislang zusammenstellte, dass alleine jener Umstand wenigstens eine Erwähnung an dieser Stelle notwendig macht. "Days Of Gold" ist euphorisch, ausgekleidet mit goldenem Funkenregen, hell, expansiv, einnehmend. Ich bin stets aufs Neue verblüfft, wie sehr es die Atmosphäre im Raum manipuliert, ins Humaninterieur hineinkriecht und dort herumwirbelt.  

Das andere unbedingt erwähnenswerte und also zu lobende Werk ist "Fumika Fades", als Vinyledition auf EC Underground erschienen und ähnlich wie "Days Of Gold" geprägt von einigen Merkmalen, die nicht alle Tage auf Alben von bvdub zu finden sind. Die vier langen, rund um die 20 Minuten-Marke endenden Tracks sind nicht nur überraschend abwechslungsreich und zeigen trotz des nach wie vor sehr ambienthaften Charakters etwas deutlicher ihre Wurzeln in der elektronischen Tanzmusik, sie sind auch mit Bedacht kuratiert und offenbaren aus 2000 Fuß betrachtet einen Spannungsbogen, der viel zur Dynamik und Intensität des Albums beiträgt. Anders als die stets subtil inszenierten House-Flashbacks, die sich auf nicht wenigen Songs von Brock finden lassen und vielleicht am stärksten auf seinen Arbeiten als Earth House Hold heraustreten, sind die zusätzlichen Jungle und Breakbeatelemente auf "Fumika Fades" der Gamechanger. Der Einstieg mit "Fade To Flow" gerät noch ziemlich traditionell und verläuft im Rahmen dessen, was man mittlerweile von einem bvdub Album erwarten darf, bekommt aber im letzten Viertel bereits die ersten, hier noch diesig verhuschten, Breakbeats ins Soundbild tapeziert. Die folgenden "Fade To Find" und "Fade To Feel" nehmen die Spur auf und drehen sowohl die pastoralen Momente seiner Musik, die sich so oft als Offenbarung im Sinne einer schier endlos verlaufenden Erlösung zeigen, als auch den Fokus auf den Rhythmus und das Flackern ein paar Grad nach oben. Das abschließende "Fade To Fall" äschert dann sämtliche im Vorfeld eh schon wackligen Grenzen und Hüllen ein: das betörende Vocalsample, die mäandernden Pianotupfer und der immer präsenter werdende Beat verfolgen allesamt nur ein Ziel: Eindringlichkeit. 

Für die Bewusstheit über die höchsten Höhen - und die tiefsten Tiefen. Für alles mittendrin. Für alles Äußere. Für alles Innere. Für die Erinnerung an den eigenen Herzschlag. Für die Unendlichkeit.


             



Erschienen auf EC Underground, 2023. 

04.05.2024

Best of 2023 ° Platz 3: Rod Modell - Ghost Lights




ROD MODELL - GHOST LIGHTS


"You can't play that with your fingers, motherfucker!" (Stewart Copeland)


Irgendwann erwischt es Dich. Irgendwann kommt der Moment, an dem Du aufschreckst. Alles stehen und liegen lässt, zwei oder zweihundert Meter Abstand einnimmst, Deinen Hals nach hinten streckst und versuchst, das Bild, die Situation so schnell wie möglich einzuordnen. "Was war das denn eben gerade?" - und im Grunde ist die Dechiffrierung zum Scheitern verurteilt. Denn das Bild, das Rod Modell auf "Ghost Lights" aufreißt, ist riesig. Das Panorama ist überwältigend. Ganzheitlich und immersiv. 

Alles ist in Bewegung. Alles passiert im Zeitraffer. Alles dehnt sich in Zeitlupe. 

Mit "Ghost Lights" taucht die Dubtechno-Ikone und der Gründer von Echospace zum wiederholten Male auf Astral Industries auf. Seine Geschichte mit dem Londonder Spezialistenlabel geht zurück ins Jahr 2014, als er mit seinem Deepchord-Alias und dem Album "Lanterns" die Katalognummer AI-01 stellte und umgehend einen großen Erfolg verbuchen konnte - das Konzept, "Lanterns" lediglich als einmalige Vinylpressung für einen damals absolut obszönen Betrag von 40 Euro zu vermarkten - "NO REPRESS, NO DIGITAL" - nur um ein paar Jahre später den Repress und die digitale Version dann eben doch anzubieten, treibt mich selbst zehn Jahre später noch in einen veritablen Tobsuchtanfall. Nur damit wir das mal klar haben, dass kapitalistische Fuckups einen fluffigen Flutschi auf Genres oder die Glaubwürdigkeit von Labels (lol, jetzt bleibense mal ernst!) geben. Eigentlich gehört dieser ganze Scheißhaufen ja bis ans Ende aller Tage gnadenlos boykottiert - oder wir halten fortan wenigstens die Klappe, wenn ein lieblos zusammengestümperter Repress für 50 Euro - mit den berüchtigten moralischen Bauchschmerzen, logo! - zunächst ver- und anschließend wie an der Schnur gezogen gekauft wird. Aber wie wir sehen: Herr Dreikommaviernull ist immer noch da, streichelt apathisch lächelnd seinen "Lanterns" Firstpress, quietschfidel und zugekleistert mit prätentiöser Egowichse. Um diese kognitiven Gräben zuzuschütten, reicht der ganze verkackte Sand dieser Welt nicht aus. Apropos Sand: wir haben ja eh schon Sandmangel! 

Jedenfalls: die vier überlangen Kompositionen auf "Ghost Lights" zeigen Modells Exkursionen in die Unterwelt des Ambient. Kein Beat, kein Puls - wobei, das ist nicht ganz richtig. Den Puls gibt es, aber er liegt erstens praktisch unter der Wahrnehmungsgrenze, weil er zweitens im Grunde unter die kompletten 70 Minuten Musik gespannt ist und sich damit nur im angesprochenen Panorama zeigt. 

Im Zoom hat Modell seine berüchtigte "Großstadt bei Nacht"-Ästhetik auch ohne die hörbare Kickdrum auf die musikalische Leinwand gezaubert und dabei die Frequenz der Bildfolge auf das Maximum erhöht. Versteckte und dunkle Nischen, abgelegene, unheil versprechende Ecken, Sackgassen, Regen und nasse Straßen, der aus der Kanalisation aufsteigende Dampf, die roten Rücklichter der durch die Straßen schwebenden Raumschiffe, der sich räuspernde Donner aus der Ferne, das maschinelle Grundrauschen aus den Fabriken und Kraftwerken. Das ist nicht immer nur angenehm zu hören. 

Es ist der manchmal aus tiefsten Tiefen grummelnde Bass, der einem geradewegs die Haare zu Berge stehen lässt. Es ist die Leere, die entsteht, wenn zwar der Film ruht, der Blick jedoch immer noch auf der Suche ist und außer Unbehagen nichts findet. Es ist das schwingende Echo einer vom Ende der Welt angeschlagenen Glocke. Der Vogelschrei, der sowohl Verzückung wie Agonie bedeuten kann. Und wer ganz tief in Modells Welt eintaucht, wird vielleicht auch auf Probleme mit der Einschätzung von Nähe und Distanz stoßen. Denn je kleiner der Ausschnitt, oder je nach Interpretation: der Abgrund ist, in den wir hineinblicken, desto mehr hat unser Gehirn mit der Verarbeitung der schieren Menge an Eindrücken, Reflexen, Effekten zu tun. 

"Ghost Lights" ist keine Hingabe an den Rückzug, es ist eine Ode an die Auseinandersetzung und die Überforderung.


 


Erschienen auf Astral Industries, 2023.

22.04.2024

Best of 2023 ° Platz 5: Alex Albrecht - Coles Ridge




ALEX ALBRECHT - COLES RIDGE


"You know, if you take everything I've accomplished in my entire life and condense it down into one day, it looks decent." (George Costanza)


Erinnert sich noch jemand an Seaworthys "Map In Hand"-Meisterwerk aus dem Jahr 2006? Vieles, was ich damals (und heute eigentlich immer noch) über dieses so leise und subtile aber mit großer emotionaler Wucht inszenierte Album schrieb, gilt auch für das zweite Album des ebenfalls aus Australien stammenden Produzenten Alex Albrecht - obwohl "Coles Ridge" zumindest vordergründig nicht immer leise und subtil ist. Stattdessen wird es bisweilen sogar überraschend lebhaft, wie im sechsminütigen Ambient House-Schwoofer "Behind The Break", wie gemacht für die berüchtigten Panflöten-Ketamin-Bärlauch-Smoothies bei der After-Work-Party im Frankfurter Bankenviertel Bahnhofsviertel. Dennoch geht es hier nicht um sowas banales wie Tempo. It's the vibe, dude! Was "Map In Hand" und "Coles Ridge" eint, ist die Fähigkeit, diese ganz spezifisch aus der Natur entnommenen Atmosphären einzufangen und sie so präzise zu vertonen. Das erscheint mir beinahe einmalig zu sein. 

Eine Idee zur Auflösung: Die Romantik infiltriert die Ratio, der Wille zur Exaktheit diffundiert das Pathos. Nichts davon ist statisch, besonders Albrechts Musik ist eine einzige Elastizitätsübung: vom perlenden Piano-Sepia zu komplexen rythmischen Figuren, vom jazzig gehackten Downbeatkraut aus Richard Dorfmeisters Stash hin zu auf die Tanzfläche drängenden House-Akzenten spannt "Coles Ridge" aus musikalischer Sicht einen weiten Bogen. Das ist das eine. 

Das andere ist, wie die Perspektive von Erlebnissen und Situationen sich innerhalb dieses inneren Klanguniversums ändert and anpasst, ohne dabei die Erzählung zu verfälschen; dem Bild also plötzlich eine andere Tönung, ein anderes Licht zu geben, aber die emotionale Spannung zu fixieren. So entstehen zwei unterschiedliche Ebenen der Ansprache, deren Unabhängigkeit voneinander nur in der engsten Verbindung und gleichzeitig der größtmöglichen Freiheit existieren. 

Die Inspiration zu "Coles Ridge" entnahm Alex seinen Reisen durch die Dandenong Ranges, einer etwa 35 Kilometer östlich von Melbourne liegenden Bergkette. Selbst wenn ich noch nie in Australien war, und ich bezweifle, diesen Status jemals ändern zu können oder auch nur zu wollen, kann ich beinahe die feuchte Luft auf dem Gipfel des Mount Dandenong schmecken. 

Was für ein Trip!





Erschienen auf Analogue Attic Recordings, 2023.

07.04.2024

Best of 2023 ° Platz 7: Andrea - Due In Color




ANDREA - DUE IN COLOR


"I have measured out my life with coffee spoons." (T.S. Eliot)


Ilian Tape ist in Bezug zur Qualität seiner Veröffentlichungen nicht erst seit gestern auf der Überholspur unterwegs. Das Münchner Label ist nicht nur Heimstätte des Produzenten Skee Mask, einem der profiliertesten Vertreter von Elektro-Gefummel zwischen Techno, Drum & Bass, Ambient, Dub und IDM (besonders empfehlenswert für Album-Nerds: das faszinierende "Compro" und der 3-LP-Brocken "Pool" aus dem Jahr 2021, auf dem auch die letzten Genre-Barrieren atomisiert werden), sondern bietet auch jenen Musiker*innen einen Platz, die stilistisch über den Tellerrand schauen und sich experimentelleren Ansätzen widmen - hier müssen beispielhaft Alben wie "Warp Fields" und Packed Rich oder "Time Zones" von Full Bloom genannt werden, letztere ein organischer Nujazz-Abstract-Ambient-Soul-Hybrid, "Warp Field" ein Trommelfeuer aus Ambient, Jungle und Elementen des Hip Hop - das ich im vergangenen Jahr leider zu spät in die Finger bekam, sonst wäre eine Platzierung in meinen Top 20 sicher gewesen. Ilian Tapes haben eine Nische in der Nische gefunden und sich ein so vielfältiges wie konsistentes Labelprogramm zusammengebastelt, dem der expansive Vibe der Erneuerung innewohnt. Es scheint manchmal, als würde das Fenster in die Zukunft mit jedem Release ein Stückchen weiter geöffnet werden.

In diese Linie passt auch das zweite Album des Turiner Produzenten Andrea für die Münchner, das mich indes völlig unvorbereitet getroffen hat. Beim monatlichen Check für neue Platten blieb ich zunächst am großartigen Covermotiv hängen (Foto: Anisa Dawas), und ich freue mich, erneut bestätigen zu dürfen, dass meine Intuition mich mittlerweile nur noch selten täuscht: schon nach kurzem Reinhören in den Opener "Jaim" mit seinen Ambient-Hochebenen, dem spielerisch flackernden Ridebecken und den robusten Drum & Bass-Breaks, war die Spannung groß genug, um einen Blindflug anzutreten. Make my day!

Auch wenn "Jaim" keine Blaupause dafür ist, was Andrea auf den folgenden elf Songs zusammenpuzzelt, dafür ist das Album insgesamt zu divers aufgestellt, ziehen sich die verschiedenen Elemente wie ein roter Faden durch "Due In Color". Für die Grundierung sind oftmals weiche, schwerelose Synth Pads gewählt, die eine diesige, unwirkliche Atmosphäre aufziehen und zusätzlich schon in jenen tieferen Schichten die melodische Basis in Stellung bringen. In der Zwischenebene stehen dicke Basspfeiler für die schlabbernden Hosenbeine - sofern man überhaupt noch Hosen trägt, mein Mitgefühl - und den Groove, wie beispielsweise in "Sephr", das wie ein in Stahlbeton gegossenes Dubstep-Monster durch ein Sumpfgebiet walzt, oder als Antithese in "Chessbio" die Umgebung für ein leichtfüßiges, angejazztes Spiel mit Cymbals in den Obertönen liefert. Am Ende der Klangpyramide stehen die unwiderstehlichen jazzy Beats, die sich verspielt und tänzelnd wie ein Hochamt des Nu Jazz durch eine Hanfplantage fräsen. Ein solcher Höhepunkt ist "Ress", eine kühl funkelnde Broken Beat-Endorphinschleuder, sowohl für einen introspektiven Sonntagmorgen im Frühling als auch beim Klosteinschniefen in Clubatmosphäre funktioniert. Wer anschließend noch das Feld mit den besinnlichen Ambient-Schwingungen entdecken möchte, taucht in "Dove Mai" und "Return Lei" ein: Ersterer eine Blubberparade mit Unterwasservibes, die so magisch arrangiert ist, dass sich die sechsminütige Spielzeit gefühlt mindestens halbiert, letztgenannter der mit kontemplativer Grandezza infusierte Abschlusstrack mit weitläufigem Blick über die vorangegangenen 65 Minuten, der sogar ein klein wenig an die wolkigen Klangungetüme von Brock van Wey's bvdub erinnert. 

Ich bin versucht, für "Due In Color" die "Größer als die Summe der einzelnen Teile"-Phrase niederzuschreiben, weil das Album als Ganzes so ein großes Ausrufezeichen setzt; der Vibe, die Komposition und Verschmelzung unterschiedlicher Spielarten elektronischer Musik, der Drang, sich kopfüber ins Ungewisse zu werfen, weil die Vision präsenter ist als der Zweifel. Andererseits ist's den "einzelnen Teilen" gegenüber schon recht despektierlich - hier funktioniert schon so ziemlich alles. Im Sinne von: ALLES.







Erschienen auf Ilian Tape, 2023. 

02.03.2024

Best of 2023 ° Platz 12: The Soulscaper - Inside Voices




THE SOULSCAPER - INSIDE VOICES


"If you think there's a solution, you're part of the problem." (George Carlin)


Eine etwas obskurere Platte, die es erst über Umwege zunächst in meine linke Herzkammer, dann in die 2023er Bestenliste schaffte. Auf Vinyl ist "Inside Voices" lediglich mit beinahe generischem Cover erhältlich (einzig ein kleiner Aufkleber des Labels wurde oben links auf dem ansonsten weißen Karton angebracht); hier ist im Äußeren also nichts besonders fancy: schwarzes Doppelvinyl, keine Linernotes, keine Credits, nicht mal ein fucking Barcode. Eine ausgedehnte Recherche über Bandcamp tupfte das Album auf mein Radar, und ich lernte, dass der geografische Ursprung von "Inside Voices" in Australien liegt, genauer gesagt in Melbourne - und noch genauer gesagt: in einem Schlafzimmer in den nordöstlichen Vororten der Stadt, im traditionellen Land der Wurundjeri (Woiwurrung) der Kulin People. Und es hilft ja nichts, mich drum herum zu lavieren: ich bin für solche undurchsichtigen Verhältnisse mit der Aura des Unbekannten und Verborgenen sehr empfänglich, meint: es braucht dann nicht mehr so irrsinnig viele Überredungskünste, um mir die Platte als neuen Mitbewohner zu organisieren. 

Nach einigen Wochen der Eingewöhnungszeit, die offen gesagt nicht komplett frei von Zweifeln war, weil die überlangen Tracks zu Beginn nur wenig Struktur hergaben, merkte ich indes, wie oft ich immer wieder zu "Inside Voices" zurückkehrte, wenn sich Geist und Seele in einem ganz bestimmten Zustand befanden; einer Art Zwischenwelt, in der sowohl ätherischer Ambient wie auch energetisch wirksamere elektronische Musik keine Optionen waren. In diese Lücke sprang "Inside Voices", denn es platziert sich rational-stilistisch als auch emotional genau ins jene Zwielicht: schwelgerisch, melancholisch, sehr atmosphärisch, dabei sympathisch entrückt und mit allerlei Soundideen unterfüttert, die das Bild mit subtilen Maserungen vervollständigen. "City Whistle" reift beispielsweise vom Ursprung mit einsamen, milchig-transparenten Pads und einem Break verhuschter Natursounds zu einem IDM/Downtempo-Schwoofer heran, der sich in dieser Entwicklung alle Zeit der Welt lässt. "Mansion On The Hill" fuchtelt mit Ambient und Drum'n'Bass Effekten im Stile Illuvias herum und zeichnet kühle Landschaften mit wärmenden Oasen aus Lichtblitzen und nachhallenden, tiefen Basslines, während sich der Titeltrack in ein Unterwasserbett aus hypnotisch pumpenden Ambienttechno mit jazzy und funky Obertönen einwürmelt. 

Je mehr Zeit ich mit "Inside Voices" verbringe, desto mehr wächst mir diese Musik als Rückzugsort für intellektuelle und emotionale Reinigung ans Herz. Viel Seele, viel Phantasie, viel Tiefe - und damit viel Futter für Reflektion und Einkehr.


   


Erschienen auf Cirrus, 2023.

22.05.2023

Best Of 2022 ° Platz 2: ASC - Original Soundtrack




ASC - ORIGINAL SOUNDTRACK


Wenn ich hin und wieder meiner Bewunderung und Faszination über das Veröffentlichungstempo von Brock van Wey aka bvdub aka Earth House Hold Ausdruck verleihe und mich gleichzeitig frage, wer denn die ganze, pardon: Scheiße kaufen, geschweige denn hören soll, dann haben wir noch nicht mal damit begonnen, über James Clements zu sprechen. Der britische Produzent veröffentlicht seit über 20 Jahren seine Musik unter zahlreichen Pseudonymen und Projektnamen mit einer beachtlichen stilistischen Bandbreite: von seinen Drum'n'Bass und Jungle-Wurzeln über Techno, abstrakte Electronica und IDM bis hin zum Ambient beackert der Mann das weite Feld elektronischer Musik durchgängig mit hochklassigen und universell geliebten Sounds auf den einschlägigen Labels - von denen er selbst Auxiliary nebst etlicher Sublabels (u.a. Spatial) leitet. 

Wo unsereins also schon beim Gedanken an einen durchschnittlichen Workload eines Tages im Leben des James Clements die Dosis Tavor dezent nach oben schraubt, um die einsetzenden Panikattacken in den Griff zu bekommen, macht ASC einfach weiter. Nach zwei Alben unter seinem IDM-Markennamen Comit auf A Strangely Isolated Place (hier ist ganz besonders das Debut "Remote Viewing" sehr empfehlenswert), kehrt ASC mit "Original Soundtrack" auf mein Lieblingslabel zurück - und überrascht erneut mit einer Erweiterung seines musikalischen Spektrums. Waren seine früheren Ambientwerke, nicht zuletzt die legendären Alben auf Silent Season, aber auch die Kollaborationen jüngeren Datums mit Inhmost, geprägt von weiten, ausufernden Klangflächen, mit einem ätherisch auftretenden, oft nur zu erahnenden Puls, ist "Original Soundtrack" nicht nur introvertiert, sondern damit auch ungewöhnlich emotional.

Die Basis von "Original Soundtrack" sind warme, weichgezeichnete und tief ins Klangbild eingebettete Pianoloops, die eine ausgegraute melodische Struktur für die atmosphärische Synthiewatte liefern, die den Vibe des Albums entzündet und die in Zeitlupe entstehenden schwarz-weiß-Bilder zum Leben erweckt. Auch wenn "Original Soundtrack" lediglich für einen fiktiven Film die Musik liefert, ist ihr cinematischer Aspekt offensichtlich. Überblendungen von Detailaufnahmen auf die Vogelperspektive, weit aufgezogene  Kamerafahrten über Landschaften, weite Felder, Flüsse, Wälder; Natur sowieso als wiederkehrendes Leitmotiv, stellvertrend für das Weite, Ferne, Offene, Freie. Es wäre ein Film mit deutlich schwermütigen, elegischen Grundtönen, der Bilder des Zerfalls und des Vergangenen zeigen würde. Mit Trauer und Verlust aufgeladene Reminiszenzen an ein gelebtes und geliebtes Leben, undeutlich und verschwommen - und gleichzeitig so unmittelbar und nachempfindbar, weil die Stimmung sich sofort mit der eigenen Realität und der eigenen Verletzbarkeit verbindet. 

Ich empfand "Original Soundtrack" bereits beim Erstkontakt als ambivalent. Aus der Verbindung der sanften, tröstenden  Pianominiaturen, die das Milieu und seine Struktur mittels Komprimierung greifbar machen können und des weit aufgerissenen Horizonts aus sich stets ausbreitenden Klangflächen entstehen Momente, deren Kolorite so niederschmetternd trostlos und leer erscheinen - und die doch so präzise die Schönheit der Hoffnungslosigkeit und der Unschuld herausarbeiten. Emotional verheddert im Trümmerhaufen aus Erinnerungen, Wundpflastern und einer übergroßen Faszination am Leben, drückt "Original Soundtrack" solange sämtliche Knöpfe bis es einem egal ist, ob's jene für die finale Auslöschung oder die finale Erlösung sind. 

Hingabe, und zwar die totale. 


Vinyl: Error, Error, Error, Send Help. "Original Soundtrack" erscheint als Digipak-CD in klassischer A Strangely Isolated Place-Ästhetik und als Download. 


   



Erschienen auf A Strangely Isolated Place, 2022. 


13.05.2023

Best Of 2022 ° Platz 4: bvdub & james bernard - departing in descent



BVDUB & JAMES BERNARD - DEPARTING IN DESCENT


Der Sprung von Toxik's Ausflug in die Nervenheilanstalt auf Platz 5 zu "departing in descent" könnte kaum größer sein. Da muss sich der Kopf erstmal wieder rekalibrieren. 

Der Konsum der Musik von bvdub kann problematisch sein. Das hat indes keinerlei Auswirkungen auf mein Konsumverhalten, und angesichts der schieren Menge seines Outputs möchte sich mein Kontostand beinahe zu einem gewimmerten "Leider!" hinreißen lassen. Denn so ist das eben als gelernter Metaller: Loyalität geht wenn nicht über alles, dann doch über verflixt vieles. Die Probleme beziehen sich folgerichtig auch weniger bis gar nicht auf die eigentliche Musik, sondern auf meine Rezeption derselben. Oder besser, auf die periodisch auftretende Unfähigkeit, sie emotional verarbeiten zu können. Ich habe über die letzten 13 Jahre so oft über seine Musik geschrieben, dass meine dreikommavier treuen Leser*innen, die bis hierhin durchgehalten haben, sicherlich gleich in den Dörnröschenschlaf fallen werden, so oft sie das schon lesen mussten, aber für meine neue Future-Fanbase, die gleich tausend- ach was: millionenfach von TikTok und meiner geträumten Guest-Appearance bei Fantano auf diese 3,40qm gespült werden, darf ich es nochmal kurz anreißen. bvdub kann einem unangenehm auf die Pelle rücken, wenn das zerebrale und seelische Harmonienetz außer Balance geraten ist. Das wird zu groß, es kommt zu nah, es ist "too close to home", und die Zeiten, in denen sich der kleine(re) Florian in Melancholie und tiefer dunkler Agonie regelrecht suhlen wollte, weil das Leben zu hart und so überwältigend erschien, sind öfter vorbei als sie es nicht sind. Sich in solchen Zuständen komplett in seine unerbittlich aufschäumenden Gefühls-Monstrosität fallen zu lassen, erfordert entweder Mut oder dumpfe Ignoranz. Andererseits hat seine Musik gerade in diesen Situationen eine nicht von der Hand zu weisende kathartische Wirkung, been there, done that, aber wir wissen alle: einfach ist das nicht. Und manchmal hat man auch einfach keine andere Wahl, atmet tief durch, macht den ersten Schritt in seine Welt und erlebt jede noch so subtile Körnung der Musik wie eine neue Realität, ein neues Leben. Das sind kolossale, lebensverändernde Momente.

Die Musik von James Bernard habe ich vergleichsweise spät kennengelernt. Meinen Erstkontakt hatte ich mit seinem A Strangely Isolated Place-Debut "Atwater" im Jahr 2019, eine Liveaufnahme seines Sets vom 'Modular On The Spot’-Festival im North Atwater Park in Los Angeles. Durch die darauf aufbauenden Recherchen fand ich heraus, dass ich wirklich sehr spät zur Party kam. James veröffentlicht seine Musik seit 1994 und wildert durch Ambient, Techno, IDM und Acid-Terrain. Als er 2006 sein Profil auf Discogs erstellte und das dortige Ambientforum betrat, bearbeiteten ihn die übrigen Nutzer so lange, bis er seine frühen und unveröffentlichten Tracks aus den Jahren 1994 bis 1999 auf 25 CD-Rs brannte und die Drei-CD-"Boxen" eigenhändig an die Community verschickte. Sven Väth spielte sein "Dreamscape" in seinen Sets und im Radio, Rising High Records-Gründer Caspar Pound holte ihn auf das Sublabel Sapho, und in der Neuzeit rollte ihm Ryan Griffin, Labelchef von A Strangely Isolated Place den roten Teppich aus: zwei Jahre nach "Atwater" veröffentlichte das Label die ersten beiden "Unreleased Works"-Editionen auf gleich zwei Doppel-LPs. "Acid Dreams" und "Elemental Dreams" sind beeindruckende Werkschauen von einem der profiliertesten Produzenten der Szene. Hier haben wir auch gleich noch ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer mein Aussetzen der Bestenliste 2021 wirklich wiegt - das wären leicht & locker Top 10-Platten und damit Top 10-Reviews gewesen. 

"departing in descent" ist die erste Zusammenarbeit der beiden Musiker; für Brock ist es gleichzeitig das Labeldebut auf zakés Past Inside The Present Label. Für Brock hatte die Kollaboration eine besondere Bedeutung, wie er in seine Post auf Instagram klarstellte:

"On a day like any other in 1994 James Bernards 'Atmospherics' – ordered by mistake by my local house record store - would shape my view of music and my place in it for decades and a lifetime to come. It became, has been, still is, and always will be my favorite ambient album of all time. It changed what music was. Who I was. And the bridge between the two was rebuilt in a way that would stretch to today and beyond.

(...)

James Bernard has been my hero for 28 years.
Somehow, decades later, our musical paths converged.
Somehow, decades later, I have the fortune to call him a friend.
Somehow, decades later, I have the honor to call him family."


Ich den letzten sechs Monaten habe ich keine Platte öfter gehört als "departing in descent". Das ist deshalb bemerkenswert, weil die weiter oben geschilderten Ausnahmesituationen vor allem mit Brocks Musik hier offenbar keine Rolle spielten. Ganz im Gegenteil: ich kam zur Familie, wenn Trost und Beistand notwendig waren. Nicht zur Reinigung, nicht zum Eros der Verzweiflung, sondern zur Umarmung. "departing in descent" ist ein Refugium. Dabei sind die Merkmale ganz deutlich zu erkennen, denn das ist unwidersprochen eine bvdub-Platte mit all seinen Signature Sounds, den Vocal-Samples und den typischen Breaks, dem Pathos und der sich in dem Himmel schraubenden Dramatik. Es ist aber gleichzeitig eine emotionale Entzerrung, mit einer wahrnehmbaren menschlichen Komponente, die nicht das Drama vergrößert, sondern die Entgrenzung kontrolliert. Brock und James haben zumindest in Teilen das Monster gezähmt - sicher nicht hinsichtlich der Spieldauer, denn die überlangen, acht, neun, zehn, elf Minuten dauernden Schallgebirge dürfen immer noch beliebig ausufern. "departing in descent" ist spielerischer, leichtfüßiger und irgendwie heller als ich das zunächst erwartete. Die engelshafte Stimme von marine eyes in "harmonies in hesitation" beispielsweise taucht den Raum in das durchsichtigste Weiß der Welt, alles wird Zeitlupe, alles schwebt. Entschleunigung. Durchatmen. Fallen lassen. 

Ein Effekt fällt dadurch besonders ins Gewicht, und ich kann nur spekulieren, dass der Grund hierfür die Beteiligung von James Bernard ist. Denn wo sich Brocks Musik in erster Linie darum kümmert, möglichst weit zu expandieren, sich auszudehnen bis das Intensitätsniveau kurz vor der finalen Sprengung von Körper, Seele, Geist liegt, erscheint mir die Introspektion, die Konzentration von Klang und Aura die große Kompetenz von James zu sein. Diese Verdichtung, dieses nach Innen gekehrte Element des Albums kreiert einen sicheren Raum, wenn er notwendig ist. Ich kann die Ferne spüren, die Melancholie, den Schmerz, das Tosen der Gedanken. Aber ich gehe nicht unter. 


Vinyl: "departing in descent" kommt in der Vinylfassung als "Mystery Color", das heißt: die zwei LP's haben unterschiedliche Farben und die Farbgebung und Zusammenstellung erfolgten komplett nach dem Zufallsprinzip. Die Stückzahlen sind ebenso unbekannt. Das hat natürlich einerseits den Charme, dass die Sammelnerds, die wegen Limitierung und also Verknappung Schnappatmung bekommen, in die Röhre gucken. Dazu ist es nicht unspannend, die Platte aus der Folie herauszuehmen und zu schauen, was man denn nun bekommen hat. I like. Andererseits kann es natürlich auch vorkommen, eine Kombination zu bekommen, die ästhetisch möglicherweise ein wenig Diskussionsbedarf mit sich bringt. Das sind alles Luxusprobleme. Das Cover-Artwork ist bezaubernd, meine Farben sind toll und die Pressung ist wie gewohnt von PITP: mal Licht, mal Schatten, insgesamt aber völlig in Ordnung. Bevor allerdings wieder die verbale Panzerfaust regiert, sollten alle Hi-Fi-Nerds vielleicht zuerst die Digitalversion hören, denn Brock und James haben absichtlich einige Verzerrungen, Kratzer und Noises in ihren Sound eingewebt und einige Stellen durchaus "hot" produziert. Das ist kein Problem der Pressung. Und ist es nicht völlig plem-plem, dass man sowas heute extra erwähnen muss? (++++)


 



Erschienen auf Past Inside The Present, 2022.





17.04.2023

Best Of 2022 ° Platz 8: Earthen Sea - Ghost Poems


EARTHEN SEA - GHOST POEMS


Ich habe keinerlei Erinnerung mehr daran, welcher Teufel mich ritt, Jacob Longs letztes Album als Earthen Sea "Grass And Trees" nicht in die Bestenliste des Jahres 2019 aufzunehmen, weiß aber immerhin noch, dass ich mit dem Werk anfangs tatsächlich etwas fremdelte. Long hatte seinen Sound bereits in den vorangegangenen Jahren Schritt für Schritt mehr in die Abstraktion geführt, die Dub Techno-Elemente zurückgefahren, oder besser: verschleiert, und stattdessen mit viel Raum und Tiefe experimentiert - und das kann schon mal an mir vorbeilaufen, wenn es mich auf dem falschen Fuß erwischt. Je eingehender ich mich indes mit "Grass And Trees" auseinandersetzte, desto klarer wurde mein Zugang für den überarbeiteten Ansatz. Heute würde "Grass And Trees" mit großer Sicherheit in den Top 20 landen. Das nur zur Rehabilitation - und obendrauf ein zwar ungefragter aber nichtsdestotrotz überaus lieb gemeinter Tipp, denn das ist eine tolle Platte. 

"Ghost Poems" hatte keine Probleme hinsichtlich einer länger andauernden Findungsphase, das Album brachte sofort alle Nervenbahnen zum Schwingen und das hat Gründe. Long hat seine Melodien ins Zentrum dieser Produktion gestellt; sphärische, softe Miniatur-Loops, die in der ständigen Wiederholung stets die Perspektiven wechseln können und einen hypnotischen, psychedelischen Effekt auf die Wahrnehmung haben. Irgendwann glaubt man, die Töne stehen kreiselnd im Zentrum des Raums und ziehen dort die Beats an wie ein Supermagnet. Schnipser, Kratzer, Hölzer, Wischer - alles findet seinen Weg in die Aura dieser Songs. Genau hier entsteht das Fundament von "Ghost Poems", das Spiel zwischen Isolation und Intimität, zwischen Überwärmung und Distanz. Die gleichzeitige Verschmelzung und Abtrennung von Intellekt und Intuition ist der Kern von "Ghost Poems". 

Entstanden ist das Album in New York während des ersten Covid-Lockdowns. Das Zurückgeworfen-Sein auf das eigene Selbst, die private Sphäre, die Kontemplation, ist auch drei Jahre später noch die Nährflüssigkeit, aus der "Ghost Poems" das Gefühl der Entgrenzung, der Entwurzelung zieht. Im gleichen Augenblick, und das gilt besonders aus heutiger Sicht für so viel Kunst, die in jener Zeit entstanden ist, ist das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, die Idee der Vereinigung immanent. Es ist in diesem Sinne auch eine Erinnerung an die Chance, uns selbst als einheitliche Entität zu erkennen, als Schicksalsgemeinschaft. Das wird dauern. Aber vielleicht ist auch der Weg das Ziel. 

Mit "Ghost Poems" auf den Ohren könnte es allerdings etwas schneller gehen. 


Vinyl: Kranky-Pressungen waren in der Vergangenheit oft ein Lotteriespiel und als ich "Ghost Poems" zum ersten Mal aus der natürlich immer noch ungefütterten Innenhülle zog, war mal wieder mit einer Niete zu rechnen: schmutzig, staubig und voller Schlieren. Aber ich sollte eines Besseren belehrt werden, denn die Pressung ist komplett einwandfrei. Keine non-fills, keine Knackser, flach, zentriert. Kein Downloadcode, aber dafür ein wunderbares Cover-Artwork. Empfehlenswert. (++++)

 


Erschienen auf Kranky, 2022. 

13.04.2023

Best Of 2022 ° Platz 9: Cool Maritime - Big Earth Energy



COOL MARITME - BIG EARTH ENERGY

Das Cover kam, ich sah, und alle siegten. Ich musste nicht mal vorab in "Big Earth Energy" reinhören.

Beziehungsweise eben doch, aber - ich schwör's! - nur ganz knappe dreikommavier Sekunden und eigentlich auch nur, um sicherzustellen, nicht mit Reggae, Schrebergartenmetal oder tätowierten Karohemden-"Punk" für Bausparer zunächst über- und dann unterrascht zu werden. Über die Stilfrage hinaus musste ich mir indes keine Sorgen machen. Und ich kann meinen Leser*innen versichern, dass auch über ihren Köpfen nur die rosaroteste Wolke schweben wird, wenn diese Platte sich auf dem Plattenteller dreht. 
 
Vielleicht ist die Wolke aber auch eher grünlich (pun intended) anstatt rosarot, denn "Big Earth Energy" ist...grün. Von oben nach unten, rechts nach links, Westen nach Osten, Norden nach Süden: grün. Es klingt grün, es riecht grün, es schmeckt grün, es fühlt sich grün an. Es ist grün. Was es außerdem ist: voller Leben, voller Wärme, voller Wunder, voller Kraft und voller Bilder. 

Wir tauchen ein in einen tiefen, dichten, unberührten Urwald. Regenzeit. Über den Baumkronen räkeln sich Dunstfelder und wirken in den diffusen Sonnenstrahlen wie eine funkelnde Aura, eine Schutzschicht. Darunter tobt Leben, tausendfach, millionenfach. Eine Reizüberflutung aus Reflexen, Bewegungen, Intuitionen, Fluchtpunkten. Zur gleichen Zeit findet man in diesem tosenden Wirbel zur eigenen Mitte, spürt die Atmung, den Puls, den Herzschlag. Spürt den Boden unter den Füßen. Setzt vorsichtig einen Fuß vor den anderen, und entwickelt mit jedem Schritt diese fremde, mystische Welt von Neuem. Das Erleben ist unmittelbar. 

Der Kalifornier Sean Hellfritsch hat mit "Big Earth Energy" die vergegenwärtigendste Musik der letzten Jahre erfunden. Zwischen New Age und progressiver elektronischer Musik der 1980er Jahre tänzeln warme, perlende Synthie-Arpeggios wie Glühwürmchen durch die Nacht und setzen mit den lebhaften perkussiven Elementen kristalline Akzente voller Verve und Seligkeit. Darüber breitet sich ein Vibe aus, der mit melancholisch nur unzureichend beschrieben ist - es ist eher ein Innehalten, die Wahrnehmung von Zwischentönen, ein Aufsaugen, eine Verdichtung der Existenz. Eine Art universeller "What a time to be alive!"-Moment zwischen Euphorie, Demut, Empathie und Pathos. 

Das Universum sind wir. 



Vinyl: Obwohl bei der Pressung offenbar GZ Media die Griffel im Spiel hatte, ist meine grüne Vinylversion tadellos. Das Cover-Artwork, ganz besonders in Verknüpfung mit der grünen Schallplatte gehört zum Schönsten, was ich seit "A State Of Becoming" von Lav und Purl gesehen habe. Bekommt einen Ehrenplatz in der Sammlung. Gebe ich nie wieder her. (+++++)


 


Erschienen auf Western Vinyl, 2022.

08.04.2023

Best Of 2022 ° Platz 11: Felix Laband - The Soft White Hand




FELIX LABAND - THE SOFT WHITE HAND


Ich habe gelernt, dass "cringe" Jugendsprache ist, und da sich sowohl Körper als auch Geist von Yours Truly nicht nach Jugend, sondern eher nach einem seit 100 Jahren in der schimmligen Ecke eines feuchten Kellers in Rodgau-Jügesheim vergessenen Sacks alter Wäsche anfühlen, erlaube ich mir die Verwendung des guten deutschen Schrebergartenworts "PEINLICH", um das zu beschreiben, was gleich kommt: ein Pamphlet! Ein Pamphlet gegen...weiß ich noch nicht. Keine Ahnung. Aber wir machen das jetzt wie alle anderen Vollidioten auch: wir entwickeln das jetzt gemeinsam

Ich habe erwiesenermaßen von praktisch Nichts eine Ahnung. Ich könnte den Kanisterkopp Joe Rogan und seine Selbsteinschätzung zitieren und sagen "I'm just an idiot who occasionally remembers things." und läge damit auch für meinereiner nicht so irre falsch, wenn ich nicht mittlerweile auch immer häufiger alles vergäße...das Alter, das Leben, die Menschen, es ist einfach zum Heulen. Ich habe im Prinzip auch keine Ahnung von elektronischer Musik. Ich mag sie und ich höre sie, aber ich bin ganze Universen von irgendeiner "Szene" entfernt, habe von Geschichte und Entstehungsprozess fast keinen sitzen, bei "Clubkultur" denke ich an den bevorzugten, äh, FKK-Saunaclub oder irgendein Mate-Gesöff, das sich gegeelte Marketingfuzzis ausgedacht haben und, und das Schicksal teilt sie sich mit der guten alten Rockmusik, ich habe ganz oft keinerlei Interesse am alten Kanon, diesem Gewese von "Das MUSS man kennen!!!einself" und "Ohne diese Platte gäbe es keine [hier bitte Band, Genre, Unterhosenmarke einfügen]!". Ich lebe beispielsweise in einem Haushalt, der, und das sage ich durchaus mit einem kleinen Anflug von Stolz, frei von Beatles-, Hendrix-, Dylan- und Beach Boys-Platten ist. Ich kenne auch keine einzige Kraftwerk-LP. Es ist sicherlich nicht über Gebühr originell, den alten Hildebrandt-Spruch über die Fliegen und die Exkremente aus der Mottenkiste zu zerren, auch und vor allem dann nicht, wenn die Nirvana-Sammlung beinahe den kompletten Westflügel meines Anwesens einnimmt, aber ich finde, es ist speziell in solchen Fällen globaler Unterwürfigkeit gegenüber den heiligen Kühen immer vorteilhaft, einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten. Lassen Sie es mich auf den einzig gültigen, echten, wahren Punkt bringen: im Prinzip ist alles, was in den Top 50 Listen des Rolling Stone auftaucht, vollumfänglich und aus tiefstem Herzen abzulehnen. 

"Shush! Shush! Listen, I don't care." (Ricky Gervais)

So, und jetzt kommt's: dass da draußen immer noch dieser unsägliche, alte Scheiß gehört wird, aber einer wie Felix Laband, einer der originellsten und kreativsten Durchgeknallten, nur einer überschaubaren Gruppe bekannt zu sein scheint, ist doch ein Treppenwitz?! Und andererseits ist's eben komplett und total glasklar: wer aus der Reihe tanzt, hat keine Chance. "Das war doch schon immer so?!" (Friedrich "Fotzenfritz" Merz)

Laband veröffentlicht seit fast 25 Jahren Musik, seit 2004 gar exklusiv auf dem Münchner Label Compost, und nicht nur ist seine Kunst sehr partikular, auch nimmt er sich immer viel Zeit für ein neues Abum. Seit dem mittlerweile als kleinen Klassiker gehandelten "Dark Days Exit" aus dem Jahr 2004 erschienen bis 2022 gerade mal zwei weitere Werke des Südafrikaners. 

Ich bin hocherfreut zu berichten, dass seine Musik selbst 2022 noch immer so ambivalent, herausfordernd, träumerisch, brütend und von strahlender Ästhetik durchzogen ist wie eh und je. Möglicherweise hat er nach dem manchmal krawalligen und oftmals bedrückenden "Deaf Safari" ein paar Gänge heruntergeschaltet, was sowohl die Verwendung als auch die Inhalte von obskuren und verwirrenden Sprachsamples betrifft (auch wenn sie nach wie vor integraler Bestandteil seines Sounds sind), aber auch "The Soft White Hand" ist so erzählerisch wie visionär wie seine Vorgänger. Laband verbindet Einflüsse aus dem House, Jazz, Ambient, Downtempo und IDM mit der melodischen Aura klassischer Musik und strickt daraus etwas völlig Einzigartiges, eine spleenige Melange aus futuristischer Clubmusik und nostalgischer Poesie, zwischen naiver, unberührter Schönheit und eskalierenden Momenten großer Verletzlichkeit. Sehnsuchtsvolle Spieluhrensounds, die Kindheitserinnerungen wecken und wie ein Wundpflaster für die Verletzungen der Adoleszenz wirken, staubige Beats und jazzige Vibes für die gegenwärtige Introspektion, Reminiszenzen an verdrogte, durchgetanzte Sommernächte, an Abstürze, Momente großer Erregung, Momente des Rausches. Über all dem schweben Labands Werte, seine Gedanken, seine Politik, unausgesprochen und doch stets präsent:

“I have sampled a lot from documentaries from the 80s crack epidemic in impoverished African American communities and believe my work speaks unapologetically for the lost and marginalised, for those who are the forgotten casualties of the war on drugs. In the past, I have had my issues with substance abuse, and I know first-hand about the nightmares and fears, what it feels like to be isolated and abandoned.”


"The Soft White Hand" ist ein Gefühlswesen. 


Vinyl: Die Doppel-LP auf schwarzem Vinyl (hier gibt's keine Extravaganzen) im Gatefold-Cover kommt mit Labands Signature-Collagen Artwork mit Downloadcode, und die Pressung ist vollkommen fehlerfrei. Uneingeschränkte Empfehlung. (+++++) 


 


Erschienen auf Compost Records, 2022. 

28.01.2023

Best Of 2022 ° Platz 24: Mundos Sutis - Quintessence




MUNDOS SUTIS - QUINTESSENCE


Das an der Nordküste Spaniens, genauer gesagt in Kantabrien, beheimatete Label Seven Villas Music mausert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Kandidaten für die Bandcamp-Subscription. Labelbetreiber und Produzent Pablo Bolivar veröffentlicht mindestens zwei EPs/Alben im Monat und für schlappe 6 Euro bekommt man sie über das Abo leicht und locker in die Download-Queue gespült. 

Für "Quintessence" des mexikanischen Produzenten-Duos von Mundos Sutis war kein Abo notwendig. Gute acht Monate nach dem digitalen Release war endlich die Vinylfassung fertig gebacken und das war ein echter No-Brainer, wie man heute eben so sagt, wenn der Schlaganfall nicht fern ist. Schon ihr Seven Villas-Debut mit der EP "Aquamarine" aus dem Jahr 2021 sorgte für aurale Kuschelorgien, was sollte also auf Albumdistanz schiefgehen?

Natürlich gar nichts. Quod erat demonstrandum. Und das liegt nicht nur daran, dass sich drei Tracks der exzellenten EP nochmal auf "Quintessence" finden lassen. 

Julia Arguello und Matias Delpiano haben im Prinzip ein nächtliches Dampfbad am Strand von Balandra vertont, nachdem man im Hotelzimmer von der als Potpourri getarnten Pilzmischung genascht hat; ein kleiner Gruß aus der Küche. Es ist feucht und heiß da draußen, das Kleinhirn so mellow durchgedampft, dass man's mit einem Strohhalm aus den Ohren rausschlürfen könnte. Die Palmen atmen in der Meeresbrise. Das Wasser weiß wie Schnee. Notbeleuchtung. Durch die Luft schweben Moleküle von buntem Gras, Endorphinen und getragenen Unterhosen. "Quintessence" läuft in Endlosschleife. 

Man möchte eintauchen und nie wieder zurück an die Oberfläche kommen. 


Vinyl: Die Doppel-LP (kein Gatefold) ist in der farblichen Gestaltung des Vinyls mit gold und blau etwas gewagt, die Pressung ist hingegen absolut fehlerlos, der Klang warm und füllig. Das Coversleeve wirkt ein bisschen labberig. Ein Bandcamp-Downloadcode ist beigelegt. Man muss froh sein, dass sich das Label sowas traut. Zeugt von Vertrauen. (++++)


 



Erschienen auf Seven Villas, 2022.