Posts mit dem Label 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09.10.2016

Ist dieses Klischee glutenfrei?




INFINITY WINDOW - ARTIFICIAL MIDNIGHT


Eine jener Platten, über die ich seit mehreren Jahren schreiben will, und es trotz aller guten Vorsätze nie geschafft habe - sie ist damit nicht alleine, aber es ist eines jener Alben, das sehr prominent auf der im Schädel zusammengekritzelten Liste steht, weil ich es so überragend gut finde. In dieser Rubrik ebenfalls ganz weit vorne ist "Miles Away" von The Last Electro-Acoustic Space Jazz & Percussion Ensemble (hinter dem übrigens Hip Hop-Tausendsassa Madlib steckt) - eine meiner absoluten Lieblingsjazzplatten, wichtig, toll, richtig groß, aber ein Textlein darüber ist hier immer noch nicht zu finden. Entsprechende Onlinepetitionen werden vom Autor berücksichtigt, just sayin'.

Fassen wir uns also heute ein flottes Herz für "Artificial Midnight" - eine Platte, die in erster Linie deshalb so besonders ist, weil sie bereits nach wenigen Sekunden...naja: so besonders ist. Ich habe das schon mehr als nur einmal im Rahmen von Werken des Saarländers Stephan Mathieu gesagt, und es passt hier ebenfalls. Der eigentliche Klang, der Ton ist so speziell, so wohltuend schön und anders als der fast komplette Rest der vermeintlichen Konkurrenz, dass ich sofort die Ohren spitzen und aktiv zuhören muss. Letzteres macht hier so oder so Sinn: das Produzenten-Duo Taylor Richardson und Daniel Lopatin (u.a. Onohtrix Point Never) hatte sich das Ziel gesetzt, eine wolkigere, dichtere Version früher Kraut-Aesthetik zu erschaffen:

"Putting krautrock in a fog — it’s like taking the vibe of prog and divorcing it from all the bullshit wankery and cliche." (Lopatin)

Drei Tracks lassen sich auf "Artificial Midnight" finden, die von der ersten bis zur letzten Sekunde einen Stimmungsbogen zeichnen; eine echte, gewollte Entwicklung. Ist der Beginn mit "Sheets Of Face" noch dunkel und komprimiert, hellt es sich im weiteren Verlauf durch "Internal Compass" und ganz besonders im knapp zwölfminütigen "Skull Theft" bei aller weiter vorhandener Dramatik immer mehr auf. Optimismus. Licht. Synthiewände und -schleifen aus dem Kontext der freien Liebe, der Kommunen, dem Sauerkrautfass und Conrad Schnitzler. Denn niemand hat gesagt, dass ich keine Klischees verwenden dürfte. 

Für die Zielgruppe ist "Artificial Midnight" gerechterweise eines der besten Ambientalben der letzten 20 Jahre. 




Erschienen auf Arbor, 2009.

02.07.2016

Scharfschützen




FROM MONUMENT TO MASSES - ON LITTLE KNOWN FREQUENCIES


Das Debutalbum "The Impossible Leap in One Hundred Simple Steps" aus dem Jahr 2003 der US-amerikanischen Postrockband From Monument To Masses gilt gemeinhin als anerkannter und aus der Diskografie herausragender Klassiker des Genres, was insofern nachvollziehbar erscheint, weil es einerseits die zwei zentralen Postrockpfade der späten Neunziger und frühen Nuller - den Kanadischen um Godspeed You! Black Emperor/Constellation Records und jenen aus Chicago um Tortoise/Thrill Jockey Records - nicht nur musikalisch, sondern auch hinsichtlich der politischen und künstlerischen Aussage miteinander vermischte, und weil es andererseits unter dem Eindruck des 11.Septembers und der im Anschluss seitens der Bush-Administration geführten Invasionen in Afghanistan und Irak entstand - ein nicht zu vernachlässigender Punkt, wie ich betonen möchte: es gab wohl außerhalb des Godspeed'schen Kosmos keine andere Band und keine andere Platte, die trotz instrumentaler und damit also wortloser Musik, so viel zu sagen hatte, so viel in Frage stellte, kritisierte und mit der Faust auf den Tisch haute wie From Monument To Masses und ihr "The Impossible Leap In One Hundred Simple Steps". Die Band verarbeitete Samples aus politischen Reden, Interviews und Nachrichten in ihren Songs und sorgte somit für klare Verhältnisse ihres Schaffens. Es ist damit nicht nur ein beeindruckendes Zeitzeugnis einer verwirrenden und verstörenden Epoche unserer Generation, es kann auch dazu herangezogen werden, um die damaligen Geschehnisse und die Ohnmacht, Wut und Trauer, die sich bei der Beobachtung einer sich auflösenden Zivilgesellschaft und der Zerstörung demokratischer Strukturen zeigten, nochmals zu reflektieren. Den Klassikerstatus darf die Platte meinethalben also gerne weiter behalten. 






"On Little Known Frequencies" erschien im Jahr 2009 und machte mir anfangs das Leben so schwer, dass sie sich nur ein Jahr später im Stapel der zu veräußernden Exemplare aus dem Dreikommaviernull'schen Plattenschrank wieder fand. Vielleicht war das die falsche Platte zum falschen Zeitpunkt, vielleicht war ich damals dieser Spielart des Postrock insgesamt müde geworden und sah den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das Ende der Geschichte: ich wurde das Album nicht los, und als ich dann eines Abends einen erneuten Anlauf nahm, der Musik irgendwie auch nur ein Stückchen näher zu kommen, machte es plötzlich "Klick!" und mir flog der Schlüpper weg. 

Seitdem hat der Abgesang dieses auf jeder Ebene beeindruckenden Trios eine Sonderstellung in meinem Schädelgestrüpp, und ich bin froh, dass ihr letztes Album immer noch in meinem Schrank steht und von Zeit zu Zeit auf dem Plattenteller landet. So wie am heutigen Abend im frühen Juni des Jahres 2016, als ich "On Little Known Frquencies" auflegte. Ein dramatischer, intimer, monumentaler, manchmal herzzerreißender, brilliant gespielter, mit hochkomplexen Arrangements und Harmonien ausgestatteter Postrockentwurf, der stilistisch seines Gleichen sucht. Bis heute. Und wahrscheinlich auch bis so circa immer. 

Und gleichzeitig wirkt nicht nur der Sound wie ein Anachronismus - wer spielt sowas heute noch? - auch die Inhalte erscheinen längst überholt: wer regt sich denn heute noch auf? Wer erhebt denn noch seine Stimme? Ich weiß - das ist einerseits verklärender Mist; als ob es 2009 noch irgendwie anders gewesen ist. Andererseits ist meine Frustration darüber nicht groß genug, um all die Menschen zu vergessen, die tatsächlich ihre Stimme erheben. Die kämpfen und versuchen, die Welt besser zu machen, während ich mir hier ultralogger die Couch plattsitze. 

Zeit für Resignation? 

Keine Zeit für Resignation! 

Zynisch und müde und scheiße sein ist einfach. Viel zu einfach. 

Und es ist so scheiße ignorant. Was bild' ich mir ein?

"The band name is a challenge to the "Great man theory" and a call for a paradigm shift. Rather than subscribe to the notion that "highly influential individuals" to whom monuments are built shape historical developments, the band name posits that it is actually the masses struggling for change who make history. (...) The band members have often explained in interviews that their music is only one expression of their respective politics. Each member has been involved with various organizations throughout the life of the band, including the League of Filipino Students-SFSU, Challenging White Supremacy, Kalayaan School for Equity, BAYAN USA, and others."





Erschienen auf Dim Mak Records, 2009.

22.04.2010

Best Of 2009 - Plätze 01 - 05


Platz 1


The Life And Times - Tragic Boogie

Ich habe nun schon wirklich oft genug die Größe von The Life And Times im Allgemeinen und "Tragic Boogie" im Speziellen auf diesem Blog erwähnt, und da dachte ich mir: ich mach's nochmal. Shoegaze, Indie und leichter Noise formen die Platte des Jahres, keine Diskussion.


Platz 2


SND - Atavism


Alleine im ersten hörbaren Sound von "Atavism" steckt mehr Tiefe und Wärme als in manch kompletter Banddiskografie. Mark Fells und Mat Steel knüpfen den Balla-Balla-Funkcore aus dem reinsten Weiß, das je ein Plattencover gesehen hat. Wo Frank Bretschneider auf "Rhythm" den Skelett-Funk entwickelte, tragen die Knochengerüste von SND Discokugeln im Schritt und die prächtigsten Pornoschnauzer seit YMCA. "Atavism" ist strategisch und verkopft, funky, aber nicht sexy und kann wohl deswegen nicht auf einem Label wie Warp, sondern muss eben zwangsläufig auf Raster Noton erscheinen. Manchmal denke ich mir, dass so eine neue Jimmy Edgar Platte klingen könnte, wenn der den ganzen Glitzer-Fummel mal im Körbchen liegen lässt und stattdessen Alpina Weiß schnüffelt. Macht nach einer Weile Kirre im Oberstübchen, aber so geht Leben, vermute ich.


Platz 3


Emeralds - What Happened?


Ein fürwahr faszinierendes Album. Ich kenne tatsächlich nur wenige Ambient-Platten, deren Einfluss auf Stimmung und Reizsensibilität trotz der sublimen und vernebelten Pfade ihrer präsentierten Musik so groß ist. "What Happened" berührt vom ersten Ton an, und das ist so beeindruckend, dass man die Aufmerksamkeit nur schwer auf etwas anderes lenken kann. Alleine der Opener "Alive In The Sea Of Information" kann in Sachen Aufbau und oszillierenden, sich wie Wellen auftürmenden Sounds, die ob ihrer Urgewalt beinahe physisch manipulieren, so dermaßen alles, dass nur ein vollkommen durchgeblödeter Zappelpiller gelangweilt abwinken würde. Das Trio aus Ohio ist alleine klanglich bisweilen auf einer qualitativ völlig anderen Ebene als die Konkurrenz: hier passiert nichts beiläufig, "What Happened?" ist durchgehend schmerzend relevant.


Platz 4


The Necks - Silverwater


Der britische Guardian bezeichnete sie im Zuge der Platte "Hanging Gardens" von 1999 als eine der besten Bands des Planeten, der Sydney Morning Herald adelte "Silverwater" als
"the finest studio album in their 22-year history"und vermutlich haben beide Recht. Das Konzept des australischen Trios, improvisierte Musik im großen Stil und weitgehend barrierefrei durch eine Platte gleiten zu lassen, bis sie nach meistens 50 bis 70 Minuten wenigstens formal zum Stillstand kommt, trägt die Band auch auf "Silverwater" wieder in den Olymp. Ihr Jazz-Ambient Sound ist immer noch und wieder ein grandioser Ohrenschmeichler mit unfassbar viel Gespür für die richtige Option. Der Titel hätte angesichts dieses mysteriös fließenden Traumspiels nicht besser gewählt werden dürfen. Ein fantastisches Artwork gibt's obendrauf.


Platz 5


Propagandhi - Supporting Caste


Jaleckmichamarsch! Ist das noch Punk? Ist das Metal? Nein, es ist Superdingens! Diese Songs können töten. Politische Sprengkraft in den Texten gepaart mit den unglaublichsten Punk/Hardcore-Songs der letzten Jahre ergeben ein Album, das mich zu Beginn total überforderte. Kompletter Informationsoverkill. Und die Kanadier verdrehten mir nicht nur im übertragenen Sinne den Kopf. Nach ungefähr 287 Durchgängen raffte ich zwar immer noch nicht viel, aber ich kann die Ahnungslosigkeit wenigstens in Worte fassen: technisch brilliant, höllisch komplex und doch catchy, die Produktion ist eine Sensation, die Gitarrenarbeit WELTKLASSE, die Songs schon jetzt legendär.


19.04.2010

Best Of 2009 - Plätze 06 - 10

Bevor der Listenquatsch nun aufhört: mir ist aufgefallen, dass ich zu wenig über die Platten des abgelaufenen Jahres geschrieben habe, und irgendwie muss ich diesbezüglich nachsitzen. Deshalb hier flott in Kurzform die 10 besten Scheiben 2009, aufgeteilt in zwei Portionen, zum besseren Verdauen. Tötö!

Platz 6


Malakai - Ugly Side Of Love

Bezirzendes Weirdo-Gerumpel aus englischen Garagen, in denen Nasarechner und Strohballen gemeinsam Kühe bumsen. Typ trägt vermutlich Dreads und einen grün-schwarz gestreiften Schlabberpullover. Soul und Funk treffen auf herrlich unprätentiöse Hip Hop-Beats, als Beilage wird eine Stimme gereicht, die seit Tagen nur Kaffee und Zigarettenqualm und die Spucke eines Crack rauchenden Stevie Wonder an sich vorbeischwimmen sah. Die FAZ brachte Beck als Vergleich ins Spiel, aber das hat Malakai nicht verdient. Die FAZ hingegen schon. Und trotz Bristol- und Portishead-Verbindung: macht richtig Spaß.


Platz 7



The Heavy - The House That Dirt Built

Nach dem Debutklassiker "Great Vengeance And Furious Fire" aus dem Jahr 2007 schmiss die Band aus dem Vereinten Königreich einen ebenso fantastischen Nachfolger auf die Tanzfläche. Ihr dreckiger, schmieriger Soul- und Bluesrock mit einem sehr feinen Händchen für großartige Hooklines und Melodien reifte auf "The House That Dirt Built" zu einem steppenden Monster voller Glückseligkeit, schmutzigem Sex, Drogen und Garagenrock. Modern und frisch, gefährlich und höllisch tanzbar. Eine der besten Bands der Gegenwart.


Platz 8

Fever Ray - Fever Ray

Die Hälfte der schwedischen Geschwisterbande The Knife dreht hier eigenständig frei: Karin Dreijer Andersson mit einem knisternden, nokturnen, sehr warmen Elektro Album für den Ambient-Club auf Psychopharmaka. "Fever Ray" hat eine erstaunliche Tiefe, ist zu gleichen Teilen umarmend und abweisend und einen großartigen Flow über Albumdistanz. Muss man auch erstmal "hinkriegen" (G.Schröder). Dauerbrenner 2009.


Platz 9


Pan American - White Bird Release

Neben der Emeralds-Platte das großartigste Stück Ambient 2009. Wunderbar zusammengestellt, kreiselnde Sounds, die mich immer wieder tiefer in den akustischen Wattebausch drücken, toller Spannungsaufbau. "White Bird Release" ist sehr subtil, die verhuschten Gitarrenloops hängen sich kaum merklich an dubbige Dürre und verschmelzen zu einem sehr organischen Klangkörper, der wenig mit Sterilität und klaren Konturen zu tun hat. Mark Nelson - früher übrigens mit der Postrock-Quasi-Legende Labradford unterwegs - weiß sehr genau, was er hier tut, und das meint nicht "souverän", sondern mit großem Weitblick und großer Neugier. Du spürst es nicht immer, wenn diese Musik läuft, aber wenn die Auslaufrille erreicht wurde, dann fehlt Dir was.


Platz 10


Black Dice - Repo

Teerschwarze Raupen, so groß wie die Hochhäuser Brooklyns, schrauben sich durch würmelnde Beatkrabbler, Fetzen von Silberfolie kontaminieren klares, kaltes Wasser. Vernoised und verhext von zwei durchgeknallten Soundchaoten mit Tourrettsyndrom aus New York, die mit "Repo" etwas erschaffen haben, das so klar ist wie die Wurzel aus 78842343748437483523783425478250257309. Ein Flow wie ein umherstolpernder Wolpertinger aus dem Kopftunnel von Karl Valentin, und mindestens genauso humorvoll. "Repo" schleppt sich nur so durch eine heruntergekommene Postmoderne, rotzt unentwegt Blut an die eigene Fassade, hinter der nichts als Egomanie und komplette Leere regiert. Eine angemessene Zustandsbeschreibung des vergangenen Jahres.