Posts mit dem Label Postrock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Postrock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

06.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #193: Rodan - Rusty




RODAN - RUSTY


"Ich glaube, dass 90% der Leute nicht definieren können, was Zynismus bedeutet. Ich hab mal gelesen bei Sloterdijk, das falsche aufgeklärte Bewusstsein, das heißt also im Grunde: ab zweieinhalbtausend netto ist jeder Zyniker. Da ist was dran." (Harald Schmidt)


Als Louisville, Kentucky das Kreissaal-Epizentrum für Post Rock und Post Hardcore war. Die beiden Extreme dieser Platte stehen gleich am Anfang: das fast siebenminütige "Bible Silver Corner" eröffnet "Rusty" mit behutsam arrangierten Akustikgitarren, die sich kreuz und quer, über-, gegen und miteinander im Dickicht verlaufen und sich alle Zeit der Welt lassen, die passend ausgeleuchtete Stimmung und die richtige Temperatur zu finden. Direkt im Anschluss folgt das brachiale "Shiner", ein zweieinhalb Minuten dauernder Wutanfall mit dissonantem Noisegetöse und blutiger Nase - und damit sind wir auf alles vorbereitet, was zumindest stilistisch in den kommenden Minuten auf diesem wegweisenden Album aus dem Jahr 1994 passiert. 

Es ist möglicherweise genau eine Platte zu spät, um Patient Zero des Post Rock zu sein, aber der Einfluss dieses Quartetts auf eines der wichtigsten und - ich möchte offen sprechen: coolsten Genres der neunziger Jahre, bleibt davon unberührt. Die Frage, ob intellektuelle Distanzierung oder soziale Unbeholfenheit, grenzauflösende Intimität oder rezessiver Lebenswille die stärksten Druckpunkte dieser Musik sind, beantwortet "Rusty" mit einem bebenden "Ja!" - und zwar vor allem im zwölfminütigen Herzstück "The Everyday World Of Bodies", das sich geradezu manisch durch Hoch- und Tiefebenen bohrt. 

Neverending Hyperfocus. 


Vinyl und so: Das einzige Album Rodans wurde kürzlich zu seinem 30.Geburtstag auf farbigem Vinyl wiederveröffentlicht. Empfehlenswert sind darüber hinaus die bereits im Jahr 1993 aufgenommene und 2019 veröffentlichte Zusammenstellung von späteren "Rusty" Songs mit dem Titel "The Hat Factory '93" sowie "Fifteen Quiet Years" aus dem Jahr 2013 mit bis dato unveröffentlichten Songs, Sampler- sowie 7"-Beiträgen und drei Songs aus den 1994 entstandenen John Peel Sessions. 


Rest In Power, Jason Noble.


 



Erschienen auf Quarterstick Records, 1994.


30.12.2020

Die besten Vinyl-Reissues 2020 (1): June Of 44 - Tropics & Meridians

 


Stoooopp, stoppstoppsto-o-o-o-p-p-p-ppppp! 

Bevor wir uns mit der Top 20 des Jahres 2020 verlustieren, in handgemolkenem Schnakenhonig und mundzerbieberter Biebernussmischung suhlend, robben wir uns zunächst durch das alte Jauchenjahr 2020. 

Erstens: die fünf besten Reissues
Zwotestens: die fünf besten Second Hand-Schätze 
Und Drittens: die fünf besten nachgekauften Platten aus früheren Jahren. 

Ich tippe mir seit Tagen förmlich den Arsch ab, aber das wird gut. Also wenigstens für mich, weil's nämlich Spaß macht. 

Die Top 20 folgen im Anschluss. Wir haben ja Zeit. Gelle?



JUNE OF 44 - TROPICS AND MERIDIANS


Es gibt kein schwaches Album von June Of 44, aber die ersten beiden Werke "Engine Takes To The Water" und vor allem "Tropics And Meridians" sind durchaus Meilensteine des sich Mitte der 90er Jahre langsam emporamorphelnden Post- und Noiserocks zwischen Slint und den frühen Tortoise. 

Es ist einerseits die Dringlichkeit, andererseits die Unschuld in dieser Musik, die durch zerklüftetes Emotionsgebirge gleiten kann wie ein heißes Messer durch Butter. Die Band zieht keinen Pathos aus der verschrobenen und manchmal etwas theatralisch wirkenden Ästhetik, stattdessen pendelt sie manisch zwischen Rückzug und Attacke, zwischen klarer Linie und porösem Zaudern - und alle Räume werden ohne Rücksicht auf Verluste eingenommen. Wer mehr über diese Platte lesen möchte, klickt sich HIER zu meinem Text aus dem Jahr 2012.  

Sowohl "Engine Takes To The Water" als auch "Tropics And Meridians" wurden 2020 auf farbigem Vinyl wieder veröffentlicht, nachdem die Originale in den letzten zehn Jahren etwas kostspieliger wurden. Beiden Ausgaben liegt je ein großes Poster und ein Downloadcode bei. Die Pressungen sind fehlerfrei, das Remaster sorgt derweil für guten Druck und die gerade bei diesen Alben so wichtige Dynamik. Obacht: Auch die Reissues sind in Deutschland leider kaum unter 35 Euro (inklusive Porto) zu bekommen.


 


Erschienen auf Quarterstick Records, 1996/2020.