28.03.2021

Best of 2020 ° Platz 5 ° Shuta Yasukochi & Carlos Ferreira - Quiet Reminders



SHUTA YASUKOCHI & CARLOS FERREIRA - QUIET REMINDERS


The blood drop signifies a rise in the stock
(Thievery Corporation)


Ich adelte "Quiet Reminders" in einer meiner sehr seltenen Reviews auf Bandcamp als das "most soothing and consoling album of 2020" und wenn ich mich außerhalb dieses Blogs zu solchen öffentlich vorgetragenen Meinungsäußerungen hinreißen lassen, handelt es sich um eine durchaus bemerkenswerte Ausnahme. 

Ich schreibe oft davon, dass die ersten Sekunden einer Ambient-Produktion oft den Unterschied für mich machen. Stephane Mathieu ist beispielsweise ein solcher Meister des unmittelbaren Klangs, der mich sofort einnimmt und in die Tiefe abtauchen lässt. Die Arbeiten von Shuta Yasukochi sind in dieser Hinsicht exotisch, weil sie mich zwar zum gleichen Ergebnis bringen, dafür aber ein paar Umlaufbahnen um mein Herz in Kauf nehmen müssen, an denen ich mich zunächst nur schwer entzünden kann. Wie bereits bei seinem Album "Short Stories" aus dem Jahr 2017 hat es auch bei seiner Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Musiker Carlos Ferreira für "Quiet Reminders" etwas gedauert, bis ich den sorgfältig versteckten Eingang in dieses Labyrinth fand. 

Einmal durch diese Tür gegangen und die Schwelle zur Klangwelt auf der anderen Seite passiert, gibt es aber kein zurück mehr. Wie konnte das passieren? 

Ich glaube, die Antwort besteht aus zwei Teilen. Erstens: ich empfinde Yasukochis und Ferreiras musikalische Sprache als sehr bildhaft und assoziativ, sie gibt einen Schaltplan vor, der mögliche Verknüpfungen, Möglichkeiten, Wege und Linien aufzeigt und dem Hörer damit sämtliche Freiheiten in das eigene Zutrauen überlässt. Es folgt ein hochgradig komplexer und spezialisierter Prozess, der Muskeln trainieren, Reflexe anerkennen muss; ganz so, als müssten nach einer Gehirn-Operation bestimmte Körperbereiche und -funktionen wieder neu programmiert, oder besser: rebootet werden. Daran muss ich mich immer wieder zuerst gewöhnen, eine Mischung aus Phantomschmerz und Nachtblindheit. Zweitens: ihre Musik ist in ihrem Schwebezustand auffallend expansiv und wird geflutet von kaum wahrnehmbaren Mikrobewegungen. Die entstehenden Bilder entwickeln mit der Zeit ein Eigenleben, sie bewegen sich mit der Musik, verändern sich, tauchen ab, steigen wieder empor, stellen scharf und verschwimmen. Damit wird der zu beobachtende Raum übergroß und frei, obwohl er doch unter ständiger Kontrolle der beiden Musiker bleibt. Diese Ambivalenz, beinahe eine Chimäre, ist nicht leicht zu verarbeiten, weil sie einerseits überfordert und andererseits komprimiert. 

"Quiet Reminders" lebt von der Auseinandersetzung, von dem Spiel mit diesen Gegensätzen. Und eines Tages wachst du auf und stehst wie selbstverständlich mitten auf dem Spielfeld, angezogen von der Tiefe, belohnt mit der Weite.


         


Erschienen auf Archives, 2020.

25.03.2021

Best of 2020 ° Platz 6 ° Recondite - Dwell


RECONDITE - DWELL


Here's Tom with the weather.
(Bill Hicks)


Corona-Lockdown-Soundtrack, Teil 2: Es gibt Musik in meiner Welt, die für immer mit einer bestimmten Zeit in meinem Leben verbunden sein wird; Alben und Songs, die Bilder, Situationen, Lebensgefühle in emotionale Frischhaltefolie gepackt haben und deren auch nur kurz aufzuckende Erinnerungsblitze sofort die Tür zur Herzkammer aufreißen und "Film ab!" rufen. In der Retrospektive sind das jene Platten, die bleiben werden, für immer. Und wenn ich mich endlich mal zu einer Entscheidung durchringen könnte, wäre das ganz eventuell die Antwort auf die sich seit Jahren in meinem Kopf windende Frage, wie der Auswahlprozess bei einer radikalen Verkleinerung der Tonträgersammlung wohl aussehen mag. Es klingt so einfach, aber ich würde mir lieber den kleinen Zeh mit einer rostigen Nagelschere entfernen oder ein Metalcore-Album bei vollem Bewusstsein anhören, als es wirklich durchzuziehen. Noch. 

"Dwell" von Recondite aka Lorenz Brunner ist mein Soundtrack des ersten deutschen Corona-Lockdowns. Ich hörte im März und April des Jahres 2020 keine andere Platte so häufig - und keine andere Platte war in der Lage, mir dieses Gefühl der Geborgenheit und des Trosts zu spenden wie "Dwell" - und das ist deswegen bemerkenswert, weil "Dwell" weder Kuschelambient noch ein "Feel Good Hit Of The Summer" ist. Gehen wir also auf Entdeckungsreise. 

Dämmerung. Fahles, gelbes Licht. Unschärfe. Zeitlupe. An der Oberfläche ist das kein ungemütlicher Ort. Es funkelt schwach unter der matten, glatten Fassade; ein paar fiebrige Erinnerungen, ein rauschhaftes Verlangen, ein sedierter Morgen danach. Es lässt sich sehr tief sinken mit dieser Platte, und vermutlich gilt das für exotherme wie auch für endotherme Lebensrealitäten, für die Extase wie für den Knacks. In beidem steckt Melancholie, sie unterscheiden sich nur in der Art der Lichtbrechung: das senkrecht auftreffende Licht ändert seine Richtung nicht, es erfährt weder einen Erkenntnisgewinn noch Varianz. "Ich will so bleiben wie ich bin", der ganze Wahnsinn einer Margarinewerbung in Schwermut gebadet. Anders das schräg einfallende Licht, das schon aus einer Quelle entspringt, die Zweifel, Kritik und Geistesgegenwart auf die Stirn küsste - und beim ersten Hindernis vom Weg abkam. "Dwell" hat all das mit seinem elegischen Ambient-House verinnerlicht; es spielt sein Blatt mit all dem Drama, all der Schwere - und verzieht dabei doch keine Miene. Bleibt nüchtern, hält sogar etwas Abstand ein, beschreibt und dokumentiert mehr, als dass es sich in das Schauspiel direkt hineinbegibt. Als hätte Lorenz "Dwell" auf eine Leinwand gemalt: da ist eine Verbindung zum Bild, aber fast keine zum Motiv. 

Aber da ist noch mehr. Die dunklen, minimalistischen Melodiebögen, dessen Arrangements manchmal wie eine obskure Mischung aus spätromantischen Dead Can Dance und torkelnden Boards Of Canada klingen und die Weite in den großen, kargen Flächen dieser Songs bis hin zur Klaustrophobie verengen können. Darunter der stoische Beat, der ab und zu ins Stolpern gerät und mit überraschenden Trap-Elementen spielt, dazu die nervöse, zitternde HiHat. Bei aller Elegie - hier brodelt auch etwas Unheilvolles unter der Oberfäche vor sich hin. Vielleicht hat sich mein Gefühl der Unsicherheit und der Furcht im vergangenen Jahr in dieser Musik gespiegelt und vielleicht kam darüber die enge emotionale Bindung zu "Dwell". 

"Dwell" kann all das. Die Endorphin-Rumba im Hedonismusmantel, Leidenschaft bis zur Selbstaufgabe - und zum Sun-Downer ein Diazepam-Flip mit Kirschwasser. Der süße Nektar des Scheiterns. Endlich daheim.


   


Erschienen auf Ghostly International, 2020.


21.03.2021

Best of 2020 ° Platz 7 ° D.K. - Live At The Edge




D.K. - LIVE AT THE EDGE

There's no such thing
As owning something
It's all borrowed for a time
It's all borrowed for a time
(Marillion)


Ich habe bis zur Mitte der 00er Jahre keine elektronische Musik gehört, ich war Rock with a capital R, Rrraaaawwwwwwk; nicht unbedingt in Person, weil ich schon immer ein Sensibelchen war, nett, lieb, brav und emotional mit so manch heikler Situation, zwischenmenschlicher zumal, schlicht überfordert, aber beides war eben auch meine Sozialisation: gut behütet und beschützt im ruhigen Frankfurter Westen aufgewachsen, Elternhaus weitgehend intakt, der Tag hatte Struktur wenn ich morgens in Panik in die Schule und am Nachmittag mit Tüll-Tü-Tü auf die Rollschuhbahn zum Eislaufen (o.s.ä.) musste, es darf sich einfach niemand mehr über irgendwas wundern  - aber ich hatte auch einen Bruder im Nebenzimmer, der mich in den 1980er Jahren mit Hardrock, Heavy, Thrash und Speed Metal anfixte. Oder besser: seine Poster-, Picture Disc- und Konzertkartensammlung an der Wand seines Zimmers fixten mich an. Erst als Rock im Allgemeinen und Metal im Besonderen so frisch und spritzig wie eine drei Tage alte Urinprobe von Jürgen Fliege waren und ich außer königlicher Langeweile nichts mehr spürte, streckte ich die Hände zur Rettung aus - und wurde von den üblichen Verdächtigen aus dem trüben Sumpf der gespielten Rebellion und egaler Gleichförmigkeit gezogen: es waren zunächst die Downtempo und Future Jazz Vibes von Jazzanova und der Thievery Corporation, der Glücklich-Samplerreihe von Rainer Trüby, die Latin Jazz-Exkursionen eines Gilles Peterson, später kamen dann die abstrakteren Vertreter wie Autechre oder Boards Of Canada hinzu. Diese, nennen wir sie zeitgemäß einmal "zweite Welle" erlebte im vergangenen Jahr ein Comeback im Hause Dreikommaviernull und es waren Platten wie "Live At The Edge", die dafür mitverantwortlich waren.

Das ist weniger als direkte Reminiszenz an die Musik der eben erwähnten großen Namen gemeint, denn wo Autechre so lange dekonstruierten bis außer geisterhafter, im Nebel herumstehender Grundmauern einer Ahnung von Musik nicht mehr viel blieb und Boards Of Canada es sich mit einer Überdosis in Ketamin getränktem Weichmacher auf dem Jupiter gemütlich machten, gerät die im Club The Edge in Seoul aufgenommene Livesession des französischen Produzenten Dang-Khoa Chau im Vergleich weder über Gebühr experimentell noch entrückt. Was "Live At The Edge" aber zwischen Schwebeteilchenambient, Unterwasserelectronica und betäubtem Sci-Fi-Deep-Bass channelt, sind die Vibes jener avantgardistischen Aufbruchstimmung der 90er Jahre, die diffuse Nostalgie, Befreiung und Beklemmung gleichermaßen im Subtext mitlieferte. 

Melancholie, Nostalgie, Kellog's Frosties - die drei wichtigsten Götter der Generation X. "Live At The Edge" erinnert mich daran, an uns nämlich, und außerdem daran, das Proseminar "Soziale Strukturen II: Gesellschaft und Konsum" nicht abgeschlossen zu haben, sei's drum: Man sagt uns nach, dass wir uns um nichts kümmern, dass wir zynisch sind, oberflächlich. Schlau und gebildet, gewiss - aber doch an nichts interessiert. In Wahrheit waren wir verloren und isoliert - und umarmten daher Musik, die unsere Orientierungslosigkeit reflektierte, uns auffing und verstand. Die uns eine Perspektive gab, obwohl sie genau so wenig wusste woher wir kommen und wohin wir gehen. Das gilt genreübergreifend für die aufkommende Technoszene wie für den Grunge und Alternative Rock. Und das gilt auch für das, was früher unter dem umstrittenen Begriff des IDM, also der Intelligent Dance Music einsortiert wurde. "Live At The Edge" ist aus diesem Stoff gestrickt. So aufgeweckt wie trist, so indifferent wie klar. Endlose Weite im Kosmos und gleichzeitig Klaustrophobie im unterirdischen Labyrinth der Werjowkina-Höhle. This beat is Ambivalenz. Man kann es uns nicht recht machen.


   



Erschienen auf 12th Isle, 2020.


17.03.2021

Best of 2020 ° Platz 8 ° Hum - Inlet



HUM - INLET

All the dreamers have gone to the side of the road which we will lay on
Inundated by media, virtual mind fucks in streams
(D'Angelo And The Vanguards)


"The Summoning". Grundgütiger, "The Summoning". 

Diese sich wie zähflüssige Lava den Weg freiwalzenden Gitarren. Ich habe schon lange keine mehr so gut klingenden Gitarren gehört. Diese Melodie, die so lange nachhallt, bis die Venus acht Mal umrundet wurde und man sich wieder auf dem Rückweg zur Erde befindet. Das Break im letzten Viertel, das sich gegen Ende auftürmt wie ein Gebirgsmassiv vor Millionen Jahren. Die stoische Stimme, die kaum mehr braucht als Begleitung und Erinnerung. Ein Jahrhundertsong. Aber eben auch nur einer von insgesamt gleich vieren: es sind vor allem die jeweils über acht Minuten langen, episch inszenierten Songs, die mich komplett plattmachen, auseinanderreißen, zerschmettern und dann wieder zusammenkleben, mit Spucke und einer Riesenpackung Hubba Bubba: "Desert Rambler", "Folding", "Shapeshifter" und eben "The Summoning", allesamt Giganten aus dem Stoff, aus dem 90er-Shoegaze und Alternative Rock-Herrlichkeiten gestrickt waren, bis unters Dach vollgepackt mit Understatement, Emotionalität, Tiefgründigkeit und Weite - und mit mit einer ganz eigentümlichen, nach innen gerichteten Intensität. 

Das Quartett aus Illinois, spätestens ab Mitte der 1990er Jahre und dem zaghaft ins US-Mainstreamradio einbrechenden Hit "Stars" eine Untergundsensation, war zu jener Zeit sehr knapp vor dem Sprung in die erste Liga, bevor die Band Ende des Jahrzehnts zunächst vom Label gedroppt und anschließend intern auseinanderbrach. Jetzt kommen sie im unheiligen Jahr des Clusterfucks 2020 praktisch aus dem Nichts mit neuer Musik zurück - 23 Jahre nach dem letzten Album "Downward Is Heavenward". Und auch wenn ich die Band erst Mitte der nuller Jahre von Freund Andreas ans Herz geschweißt bekam und also wie so oft ein totaler Spätzünder war, fühlt sich "Inlet" so vertraut an wie jede Gedanken- und Gefühlsreise in meine Adoleszenz in den 1990er Jahren, zwischen Teenage Angst, Flanellhemd, Benson & Hedges und dem süßen Duft der Freiheit (Wunderbaum Vanille; Opel Corsa I), der mindestens soviel Hoffnung machte, wie er mir bis in jede Faser meines Hirns Panikattacken schickte. Es gibt einen gar nicht so kleinen Teil in mir, der sich wünscht, bis ans Ende meiner Zeit in diesem emotionalen Schwebezustand der eigenen Vergangenheit zu verbleiben, mit all der Verklärung, der Ignoranz, dem Gilb und Kitsch des Vertrauten, Eingefahrenen, Sicheren. Das Getöse des Unmittelbaren ersetzen mit der damals  so geliebten wie gehassten und doch so verinnerlichten Stille. Auszeit. 

Insofern ist "Inlet" die perfekte Spiegelung dieser Ambivalenz, auf jeder Ebene. Laut und leise, rustikal und subtil. Erinnerung und Gegenwart. Hoffnung und Enttäuschung. Verwegenheit und Furcht. 

Heavy Music for introverts. Für immer die Liebe.


   


Erschienen auf Earth Analog Records, 2020.


13.03.2021

Best of 2020 ° Platz 9 ° Purl - Renovatio



PURL - RENOVATIO

So tired of being nothing
When, when we should be everything
(The International Noise Conspiracy)


Im vergangenen Jahr beendete ich mein Review zu Purl's "Violante (Lost In A Dream)" mit der an den Erschaffer gerichteten und explizit anerkennenden Botschaft, er, Ludvig Cimbrelius (nebst seiner neun Aliasse, sind wir heute mal verschwenderisch), sei ein "fucking wizard". Seit 2015 kenne ich nun seine Musik, wenn auch nicht allumfassend, dafür ist das Volumen seines Oevres meinen Hör-Realitäten schlicht nicht angepasst, aber sie gehört mittlerweile sicherlich zu jener Musik, die aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken ist. 

Niemand klingt so wie Purl. Niemand malt solche Bilder aus Klang. Niemand sonst kann mit Tönen Deine Haut streicheln; so als wehe eine warme Brise über den Körper hinweg und verstrubbelt Haare, Herz und Seele. Niemand sonst kann so viele Türen öffnen, so viele lichtdurchflutete Räume schaffen. 

"Renovatio" schwebt wie eine weiße Feder in Richtung Sonne und man weiß nie so recht, ob sie angetrieben oder angezogen wird, von Licht, von Liebe, von Freiheit, einer Art Entgrenzung? Oder gar - vom Mangel von all dem? Wenn es ganz besonders dunkel wird, ist schließlich selbst der kleinste Funken, das kaum wahrnehmbare Flackern einer Reflektion, wortwörtlich jetzt: ein Hoffnungsschimmer. Das mag nun selbst für einen wie mich erschütternd trivial sein, aber die bloße Anerkennung eines Mangels, einer Lücke, setzt Mechanismen in Gang, damit diese Lücke geschlossen werden kann. Dafür (und daraus) ist "Renovatio" gemacht: für Einkehr, Entdeckung, Offenbarung, Nacktheit, Fülle, Schönheit, Schutzlosigkeit, Offenheit. Wer sich nicht nur mit dieser Platte, sondern im Grunde mit Ludvigs Gesamtwerk auseinandersetzt, findet all das im transzendentalen Bewusstsein seiner Musik, das so expansiv und verschwenderisch wie demütig und unschuldig ist. 

---

Dunkelheit ist einfach. Zynismus ist einfach. Profanität ist einfach. Sich aus diesem Kokon des Untergangs zu befreien und seinen stets so verlockenden Rufen zu widerstehen, die Fläche zu verlassen und stattdessen tiefer, in die Vertikalität zu gehen, zu suchen, die Introspektion umzukehren und sie expressiv ins Draußen zu tragen, ist eine Herkulesaufgabe. Ich kann nur erahnen, wie viel Kraft notwendig ist, um diesen süßen Duft dieser ultimativen Freiheit in Tönen zu manifestieren - die Glücksgefühle beim Hören sind dagegen äußerst gegenwärtig.


   


Erschienen auf Archives, 2020.

09.03.2021

Best of 2020 ° Platz 10 ° Bob Mould - Blue Hearts



BOB MOULD - BLUE HEARTS

Goodbye my friends
Goodbye to the money
Adieu to the fuckers that think that it's funny
I just want to turn the lights on
In these volatile times
(IAMX)


Ich darf vorstellen, Bob Mould, Weltkulturerbe. Seit 40 Jahren schreibt niemand sonst solche Songs. Keine andere Gitarre, keine andere Stimme klingt wie seine. Wer würde es angesichts dieser Karriere wagen, nicht alle Hüte zu ziehen?

Ich war zu jung, um Hüsker Dü mitzuerleben, aber ich kam gerade richtig für Sugars "Copper Blue": diese seltsame Mischung aus Melodie und Monotonie, Pop und Punk wurde für mich zu einem der einflussreichsten Alben der 1990er Jahre. Ich lernte viel von dieser Platte. Vielleicht war es für einen, der sich lange im Heavy Metal herumtrieb und seit ein paar Monaten im völlig besinnungslosen Grunge-Fieber war, auch eine der ersten Platten, die sich "Indie" anfühlte. Ich verlor danach Mould für sehr lange Zeit aus den Augen. Erst 2016 mit dem Album "Patch The Sky" stieg ich wieder ein und es gehört zu den eher unverzeihlichen Fehlern dieses Blogs, bislang noch kein Wort darüber verloren zu haben, denn "Patch The Sky" war Türöffner und Auferstehung zugleich: nicht nur verpasse ich seitdem kein neues Album mehr, ich habe auch die Sammlung mit früheren Werken aufgefüllt. Ab dem 2012 erschienenen und sowohl von Fans als auch Kritik gleichermaßen gefeierten "Silver Age" nagelt mir der Mann im Prinzip ausschließlich Hochklassiges auf den Plattenspieler. Für meine Begriffe liegt das nicht zuletzt an seiner Band: Jason Narducy am Bass und Monstertrommler John Wurster am Schlagzeug haben genügend Drive und Punch, um auch manchmal Schaumgebremstes mit Wucht und Spielfreude über die Ziellinie zu kicken, wenn es notwendig ist.

"Blue Hearts" ist Moulds 13.Soloalbum und es ist eines seiner Zornigsten. Trump, Umweltverschmutzung, Rassismus, Republikaner, Scheinheiligkeit, Fanatismus - Mould hat die Schnauze voll, er schreit, er bebt, er tobt. Mit zitternder Stimme singt er in der Einleitung "I wear my heart on my sleeve, don't know who to believe any more". Alles muss raus. Und es geht wortwörtlich Schlag auf Schlag: die Band macht zwischen den Songs praktisch keine Pause. Ein brillanter Pop-Indie-Alternative-Punk-Smash-Hit nach dem anderen batscht mir auf die heruntergeklappte Kinnlade, dazu gibt's die so heiß geliebten Momente der Tiefe wie in "Forecast Of Rain" oder "Password To My Soul", die in dieser Form wirklich nur Bob Mould und seine Band spielen können. Alleine in einem Gitarrenanschlag stecken mindestens dreikommaviernull Millionen Universen an Farben, Tönen, Perspektiven und Emotionen. 

Wenn mir der Trump'sche Irre aus dem Weißen Haus oder die Nazis der AFD und ihre lobotomierten Sackgesichter auf Social Media zu nahe auf die Pelle rücken und mir das Hirn verklebten: "Blue Hearts" war ein hervorragend funktionierendes Antidot.


   



Erschienen auf Merge Records, 2020. 


06.03.2021

Best of 2020 ° Platz 11 ° Downscope - Nature's Canvas III




DOWNSCOPE - NATURE'S CANVAS III

Bring me the snowfall, bring me the cold wind, bring me the winter
(New Model Army)


Downscope macht es mir mit meiner Begeisterung über seine Musik nicht leicht. Der in Washington DC lebende Künstler hat seit Jahren einen Ausstoß an neuer Musik, der mich völlig überwältigt und selbst, wenn ich alles hören wollte, was er produziert und veröffentlicht, ginge es erstens meinem sowieso schon unterirdisch miesen Zeitmanagement und zweitens meinem Konto an den Kragen: seine Bandcamp-Diskografie listet bis Mitte Februar 2021 sage und schreibe 134 Releases, die man zum bereits um 40% reduzierten Preis von knapp 600 Euro in der Komplettsammlung kaufen kann. Hinzu kommen ausgewählte physische Varianten mit zwischen 5 und maximal 30 Exemplaren pendelnden sehr kleinen Auflagen aus vermutlich eigenhändig hergestellten Tapes und CDs. Maximum DIY. Engage. 

Meine erste Begegnung mit seiner Musik fand im vergangenen Sommer mit "Drifting Forward" statt, einer Art Minimal Dub Techno mit überlangen, an seidener Monotonie aufgehängten Tracks für stylisch-urbane Architekten mit Hang zum narkotisierendem Opiumrausch. Und weil ich das Album im Corona-Sommer nicht nur so ausgiebig hörte, sondern dessen beruhigende Qualitäten auch bis heute im Corona-Winter 2.0 sehr zu schätzen weiß, war die Nominierung für die Top 20 Liste im Grunde nur noch Formsache. Aber dann kam "Nature's Canvas III", Bestandteil einer kuratierten Edition von über 5 Stunden Musik: 

"Over five hours of softly rhythmic, ambient dub techno scores for your enjoyment. These pieces were composed as a tribute to mother nature’s lament, smothered by humanity." 

Ich kann mich der Faszination dieses 72-minütigen Herzschlags der Natur nicht entziehen. 

Wer noch nicht im Wachkoma vor sich hin- und also wegdämmert, erinnert sich möglicherweise an meine vor wenigen Wochen hier kurz niedergeschriebene Erzählung von dem gemeinsamen Urlaub mit der Herzallerliebsten und dem plüschigen Fellmonster im norddeutschen Niemandsland. Nach einem Tag am eisigkalten Strand mit Sturmböen und wie Bindfäden herunterfallenden Regens, war "Nature's Canvas III" der Soundtrack zur abendlichen Sauna-Sause, inklusive einer außerkörperlichen Erfahrung zwischen Wach und Schlaf, als dieser stoisch dahinschlurfende Puls das Steuer zu übernehmen schien und mich auf Händen durch Raum und Zeit trug. Er führte mich durch jene Zwischenwelt, die das Bewusste vom Unbewussten trennt, das Erleben vom Ertragen, die Hoffnung von der Aufgabe - und begann nach einiger Zeit damit, die Grenzen einzureißen: die im Inneren amalgamieren, die im Außen expandieren. Schnittstellen werden zu Verläufen, einstige Barrieren werden durchlässig, porös; sie werden zu Filtern, schwingen und vibrieren und adaptieren die neue Ordnung der Unordnung. Es sind diese kurzen und überaus raren Momente des Lebens, in denen Wahrheit und Bestimmung in einem Sekundenbruchteil zu Gestalt werden, sie sich zu einer Formation zusammenfinden, die das Chaos überwindet.

Es spielt keine Rolle, dass sich die Struktur umgehend verflüchtigt. Das Wissen von ihrer Existenz ist mir genug.


   



Self released, 2020.