17.03.2015

Kanaworms - Die Nachzügler 2014 (2)




THEO PARRISH'S BLACK JAZZ SIGNATURE


"I don't know that much about jazz. I've always liked it." (Will Lynch)


Zwei ähnliche Sätze wie jene von Resident Advisor-Schreiber Will Lynch könnten auch Herrn Dreikommaviernull über die Finger gleiten, wenngleich mich zwei Einschränkungen von der vollen Punktzahl abhalten. Erstens ist die Jazz-Sammlung mittlerweile nicht mehr die übersichtlichste und das Eingraben in viele Subgenres nebst ihrer Vertreter hat mir wenigstens für den Anfang einen ganz guten Überblick verschafft. Das steht also auf der Habenseite. Rein technisch aber, oder nennen wir es "musiktheoretisch", habe ich von Jazz immer noch keine Ahnung. Allerdings, und das führt uns zum zweiten Satz, hält mich dieser Umstand nicht davon ab, mit besonders in letzter Zeit wieder wachsender Begeisterung Jazz zu hören - die zweite Einschränkung des anfänglichen Zitats besteht übrigens darin, dass ich Jazz nicht "immer" mochte. Ich befürchte, dass es Phasen meiner Adoleszenz gab, in denen ich zu "unerlöst" (Willemsen) und mental zu verpickelt war, um Jazz wirklich verstehen zu wollen. Oder zu können. You decide.


“All music influences me, there are no divisions for it in terms of genres.” (Theo Parrish)

Für Theo Parrish scheint das nicht zu gelten. Der in Detroit ansässige und 1972 in Washington DC geborene Techno- und House-Produzent und -DJ wuchs mit Jazz, Soul und Funk auf. Für diesen Mix nahm er sich den Katalog des leider nur kurzlebigen Black Jazz Labels an, das 1971 von Gene Russell mit dem Ziel gegründet wurde, die politischen und spirituellen Wurzeln des Afro-Amerikanischen Jazz abzubilden, oder besser: Afro-Amerikanischer Musik im Allgemeinen. Das Label brachte unter diesen Vorzeichen auch Soul- und Funk-Acts auf das Radar der Musikgeschichte, und die von Black Jazz vertretenen Bands und Künstler erlangten etwas, was man heute möglicherweise einen "Kultstatus" nennen würde. Eingeschworene Fans aus dem Untergrund, Insider, Musiker, Aktivisten wuchsen zur loyalen Fanbase heran, bis Russells Tod im Jahr 1976 den Rolladen nach unten fahren ließ (James Hardge hat ihn mittlerweile wieder nach oben gezogen - es macht Sinn, die aktuelle Website anzusurfen und etwas zu schmökern). 



“Fuck the genres, I’m still trying to find a good country and western record that I can play in my set, seriously.”(Theo Parrish)

Parrish verzichtet auf seiner Zusammenstellung komplett auf das Hinzufügen elektronischer Spielereien, es gibt keine Upbeat-Versuchungen, keine Abfahrten in House-Gefilde, keine Umleitung über Technohausen. Parrish wählte aus dem Katalog des Labels zwölf  (für die Digital Natives: vierzehn) schwungvolle, energiereiche und gleichzeitig meditative, deepe Tracks aus, die ein deutlich hörbares Gegengewicht zum traditionellen Jazz der damaligen Zeit und zur aufkeimenden Fusionbewegung darstellen, weil sie universeller klingen, zeitloser, bestimmter. Das Herz und die Seele brannten, alles war Sturm und Drang, die Identifikation, der Zorn, der Schmerz, die Stärke und das neu erwachte Selbstbewusstsein: alles musste zwingend ins Außen. 

Diese Songs sind beeindruckende Zeugnisse einer revolutionären, spirituell und künstlerisch aufgeheizten Zeit. 

Und ich frage mich gerade, ob es schon besonders zynisch ist, in unseren heutigen Zeiten des Untergangs sich einen solchen Satz rauszulassen. Was waren das damals eigentlich für Zeiten? 


Erschienen auf Snow Dog Records, 2014.


P.S.: Ein sehr interessantes Interview mit Theo Parrish gibt es übrigens hier zu lesen. http://www.bonafidemag.com/theo-parrish-interview/


Keine Kommentare: