24.06.2015

Four Tet - Morning / Evening




FOUR TET - MORNING / EVENING


Uuuuund der nächste heiße Kandidat für die Jahresbestenliste - was ist denn nur dieses Jahr los? - Kieran Hebdens Alter Ego Four Tet mit dem ersten Album seit dem 2013er "Beautiful Rewind"- Stahlwollenklumpen aus feinster geschlagener Jazz-Schlagsahne mit Sauerkrautdressing.

Hebden kokettiert ja nicht selten mit seinem selbstauferlegten Exil der virtuellen Vermarktung, andererseits: wer könnte es ihm übel nehmen? Der Mann ist seit Jahren als gefragter DJ nicht undick im Geschäft, während seine Platten auch nicht gerade wie drei Wochen alter Delfinsalat in den Regalen liegen - immerhin geschieht  das alles ohne den ganzen virtuellen Firlefanz aus Youtubehausen, Spotifykloake und iTunesirrsinn. Da kann man schon ein bisschen neidisch werden, ganz bestimmt lässt sich aber galant der Hut zu einem geplerrten "Chapeau!" lupfen. 

"Morning / Evening" ist spirituelles Four Tet-Futter für die immer noch stetig wachsende Fangemeinde, wie immer mit deutlichem Krauteinfluss unter dem (überraschend straighten) Technobeat, wie immer in der Gesamtanlage ein schräges Erlebnis und supergut dazu geeignet, den Home Office-Arbeitsraum mit Licht zu fluten, höre "Morning" mit seinen schlappen 20 Minuten Laufzeit. Die bösen Geister am Abend werden mit "Evening" vertrieben, die gerade mal eine halbe Minute kürzere B-Seite. Und trotz dessen, dass da oben skandalöserweise sogar zwei Mal "wie immer" steht, ist bei der gebliebenen Konsequenz alles ein bisschen anders, ein bisschen breiter, ein bisschen aufgeschlossener, ein bisschen tiefer. Vielleicht aber auch bloß noch ein bisschen zentraler auf dem Planeten Hebden platziert.

40 Minuten Seelenmassage. Für 6 Euro auf seiner und Deiner Lieblings-Ich-Unterstütze-Den-Musiker-Direkt-Auf-Bandcamp-Seite.


21.06.2015

This was your life





FELIX LABAND - DEAF SAFARI



Das Cover von Felix Labands erstem Album seit viel zu langen zehn Jahren hat mit einem bedeutungsvollen Nicken in Richtung des Artworks seiner 2005 erschienenen Platte "Dark Days Exit" zwar ordentlich Corporate Identity übergebügelt bekommen, sorgt im Hause Dreikommaviernull, und hier ganz besonders bei der Herzallerliebsten, für verstörte Blicke und deutlich wahrnehmbare atmosphärische Spannungen - und die LP-Version mit folgerichtig riesigem Cover kann dabei helfen, verstärkt auf die Plattenhygiene im Wohnzimmer zu achten, soll es nicht noch schlimmer werden.

Zu meiner eigenen Überraschung werden die erwähnten Differenzen beim Durchhören des Albums nicht nur nicht kleiner, sie werden beinahe zu einer echten Herausforderung. Ich twitterte es neulich bereits: beim epischen "The Devil Threatens Me" zeltet die Mitbewohnerin mental vor der Klagemauer und wirft mir alle paar Minuten ein "Was ist das denn für ein Scheiß?" vor meine qualmenden Ohren - hier könnte ich zur Verbesserung des Klimas glatt "Decade Of Aggression" der Thrashopas von Slayer auf den Player betonieren und die Anlage derart aufdrehen, dass die Bevölkerung in Uruguay noch etwas davon hätte.


"Deaf Safari" ist tatsächlich kein Easy Listening für den Sommer. Der südafrikanische Produzent ist hinsichtlich der kulturellen Verschmelzung elektronischer Tanzmusik mit der Musik und Kunst vor seiner Haustür, um das große Bild zu verwenden: seines Lebens, den berühmten Extraschritt nach vorne gehopst und nach eigener Aussage endlich in seiner Mitte angekommen. Laband hat mit Musik- und Sprachsamples aus seiner Heimat eine musikalische Collage kreiert, die zwar fast immer auf dem berüchtigten 4/4 House-Beat basiert, aber mehr als nur Flashbacks aus afrikanischer Tradition provoziert. Laband verweist hier besonders auf den Kwaito-House Südafrikas, einem Musikstil, der sich in den 1990er Jahren entwickelte und zum Symbol für die Veränderungen zwischen den Apartheid- und Post-Apartheid-Generationen wurde. Diesen zwischen Schwerelosigkeit und aufgeheiztem Bewegungsdrang umhertaumelnden Sound verziert Laband sehr prominent mit fast schmerzhaft intensiven Spachsamples aus Nachrichtensendungen, rituellem Zulu-Gesang und wildem Schamanistengeschrei, mit großer Perfektion ausgewählt und sorgfältig auf jeden passenden Beat getupft. Auffällig ist die Schwere, die die oftmals leichtfüßige Musik damit erhält, und wie stark sich der Fokus auf die Stimmen und die Worte konzentriert.

"Deaf Safari" ist Instrumentalmusik, nur mit Worten.    







Erschienen auf Compost, 2015.


14.06.2015

"Ist das ein ausländisches Shirt, Howard?"




MOTÖRHEAD - BASTARDS



"Bastards" ist ein auf mehreren Ebenen interessantes Motörhead-Album - ein musikalisch überdurchschnittliches noch dazu. Das kommt, zur besseren Einordnung, immerhin von einem Typen, der nicht gerade als der allergrößte Motörhead-Fan gilt und darüberhinaus die Vergötterung eines alten, kranken Mannes inklusive der Heroisierung seines Verfalls nicht so richtig verstehen mag. Und der nicht mal im Ansatz schnallt, was zur Jahrtausendwende passiert sein muss, um die Band aus dem kommerziellen Koma zu holen, in dem sie bis zum 2000er Album "We Are Motörhead" vor sich hin dämmerte. Ganz besonders zwischen 1993 und 1999 krähte fast kein Hahn nach neuer Musik des Trios, und plötzlich schoss man mit dem sechzehnten Studioalbum geradewegs durch die Decke. Ein Erfolg, der übrigens bis heute anhält.

"Bastards" erschien nach dem bitteren und von dem damaligen Label EPIC mutwillig herbeigeführten Flop "March Ör Die" auf ZYX Records, einem zu jener Zeit auf Dance und Techno spezialisierten Label aus dem hessischen Merenberg. Die Umstände dieses Deals sind in Lemmys Autobiografie zum Heulen schön beschrieben; wie es möglicherweise zu erwarten war, endete die Zusammenarbeit jedoch in einer Katastrophe. Zwar wuchteten ZYX eine satte halbe Million Dollar für die Aufnahme über den großen Teich, dafür verstanden die Labelmanager weder etwas vom amerikanischen Markt noch vom Vermarkten einer Motörhead-Platte. "Bastards" war außerhalb Deutschlands praktisch nicht erhältlich, erst später wurde das Album zusätzlich für den japanischen Markt lizenziert.

""Bastards" war eines der absolut besten Alben, die wir je machten, und es verschwand einfach im Nirgendwo." (Lemmy)

Aus musikalischer Sicht ging dem ein oder anderen wirklich etwas durch die Lappen, denn auch wenn "1916" mein Favorit der Quartettbesetzung ist und bleibt, läuft "Bastards" ziemlich knapp dahinter ins Ziel. Das Album überrascht vor allem mit den untypischen und melodischen Songs wie "Devils" "We Bring The Shake" oder "Lost In The Ozone", und natürlich mit der Ballade über Kindesmissbrauch "Don't Let Daddy Kiss Me", die Lemmy im Vorfeld schon Lita Ford und Joan Jett anbot, deren Managements aber kalte Füße bekamen. Auch die Stangenware enttäuscht nicht: der typische Motörhead Opener "On Your Feet, On Your Knees", das Doublebassungetüm "Burner" und der unvermeidliche Hit "Burn To Raise Hell" wirken etwas frischer und zwingender als üblich. Einen nicht zu kleinen Anteil daran dürfte auch die knackige Produktion Howard Bensons haben, der in den kommenden Jahren noch öfter mit der Band zusammenarbeiten sollte. Ein weiterer Aspekt, den man nicht zwangsläufig unter den Tisch fallen lassen muss: "Bastards" war das erste Album, bei dem der neue Drummer Mickey Dee am Songwriting beteiligt war. Dee spielte zwar schon den Großteil des Vorgängers ein, stieß aber erst zur Band, als die Songs bereits geschrieben waren.

"Bastards" ist qualitativ über weite Strecken bedeutend besser als die Alben, die davor erschienen - und besser als vieles, was danach kam sowieso.

Erschienen auf ZYX Records, 1993.

12.06.2015

BVDUB - A Step In The Dark




BVDUB - A STEP IN THE DARK


Hallo, hallo, hallo! Ihr seid auf dem inoffiziellen Werbeblog für Brock van Wey aka BVDUB und meine lilafarbenen und in die Hose gesteckten Olymp-Hemden flattern in der Flatulenz eines Riesenwarans. Der Grund: Weil! Und weil es eine neue Platte gibt. 

Das erste musikalische Lebenszeichen van Weys im Jahr 2015 und damit seit seinem letztjährigen "Tanto"-Meisterwerk, für das er übrigens kürzlich den eingenommenen Betrag von 2005,00 US-Dollar gleich wieder an Organisationen spendete, die an einem Heilmittel für die tödlich endende Katzenseuche FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) arbeiten, an der seine Katze starb:
i'm extremely proud and grateful to have been able to make a $2,005 donation in Tanto's name to SOCK FIP and the UC Davis Center for FIP Research. all of this was made possible by all your amazing kindness and support of the album, the cause, and real and true love. as promised, 100% of my costs were also donated, i haven't taken or recouped a penny, and i never will. any and all future sales of the album, both physical and digital, will be donated as well. 
i would also like to add my thanks and respect to SOCK FIP (a completely non-profit volunteer organization who works with UC Davis solely on researching a cure for FIP) for their promise that 100% of the donation will go directly to research for a cure, rather than other, though necessary, satellite costs. 
thank you all for helping make this happen, and for honoring Tanto in the amazing way you have made possible. i'm forever in your debt. 
brock

"A Step In The Dark" erscheint offenbar exklusiv auf dem japanischen ANAY Label, auf dessen Website man das Album in der CD-Version inklusive Download, oder nur als Download sehr unkompliziert bestellen kann. Ich freue mich sehr darüber, denn es ist (natürlich) wieder großartig.

Einige Samples (grrrr) lassen sich auf Soundcloud finden - oder eben genau und jetzt: hier.





Erschienen auf ANAY, 2015.

10.06.2015

Beam me Jimmy one more time



JIM SULLIVAN - JIM SULLIVAN


Ein schneller Nachschlag über das gleichfalls verschollene zweite Album des US-amerikanischen Singer/Songwriters Jim Sullivan. Für alle Interessierten und so. 

"U.F.O." ist, wie angedeutet, nicht das einzige Album Sullivans. Drei Jahre nach dem Debut erschien das selbstbetitelte zweite Werk auf Playboy Records, dem zu Hugh Hefners Playboy-Konzern gehörenden Plattenlabel. Light In The Attic ist hier noch nicht mit einer weiteren Wiederveröffentlichung tätig geworden, was einerseits daran liegen könnte, dass die Sony mittlerweile über ihre Tochter Legacy Records den Playboy-Backkatalog verwaltet, und die Vertragssituation im besten Fall unübersichtlich ist, andererseits ist der Run auf das Original aus den siebziger Jahren nicht mit der Hysterie vergleichbar, die das Debut bei den Plattensammlern auslöste (und weiterhin auslöst). 

Auf Youtube ist das Album indes in voller Länge zu finden und überrascht mit einer etwas rockigeren Ausrichtung. Größtenteils lassen sich auch hier atemberaubende Songperlen finden ("Don't Let It Throw You", "Lonesome Picker", "Amos" und "I'll Be There"), manch anderes ist auf das erste Hören etwas ungewohnt, beispielsweise die beiden Remakes seiner Debutsongs "Sandman" in einer swingenden Barmusikversion mit Bluegrasseinflüssen und "Plain To See", das durch die Beatverschiebung irritierend viel Punch und Attack abbekommen hat. 

Irgendwie hat man das Gefühl, Sullivan wusste mit seinem zweiten Album aus musikalischer Sicht nicht so recht wohin; fast hat es den Anschein, als sei das nicht "sein" Werk. 





Erschienen auf Playboy Records, 1972.

07.06.2015

Purl - Stillpoint

2015 ist bislang ein ganz außerordentliches Jahr für neue Musik, und im Prinzip könnte ich nicht nur wegen der gegenwärtigen Temperaturen bis weit in den Oktober hinein auf eine Hose verzichten. Die kanadischen Spezialisten für Dub Techno und Ambient von Silent Season zerren, um beim Bild zu bleiben, momentan ganz kräftig am Beinkleid.

Es gibt traditionell nur Höhepunkte auf dem Imprint von Labelgründer Jamie McCue: naturverbundene, inspirierende Tonkunst, veröffentlicht in handgemachter, liebevoller Verpackung - und in der Regel schneller ausverkauft, als sich Herr Dreikommaviernull die Hose wieder hochziehen kann.

Womit die Tragik schon angemessen beschrieben ist, denn eine der wunderschön designten CDs zu ergattern - LPs gibt es nur in Ausnahmefällen, siehe zum Beispiel Segues "Pacifica" Meisterwerk - ist nahezu unmöglich.

Aktuell verdreht mir "Stillpoint" von Purl schwer den heuschnupfgeplagten Kopf: eine außergewöhnlich bildhafte, opulente Musik vom schwedischen Produzenten Ludvig Cimbrelius (Bandcamp).





Stillpoint
At the center of us is a focal point of consciousness
Perfectly still, yet vibrant with life
This is our natural state
Ever at peace, yet ever expanding
Ever at peace 
In knowing that being can never cease to be
Thus there is no death
Only eternal life
Ever expanding 
In knowing that eternity is never done
We are in continuous motion towards what lies beyond
Across endless new horizons

~ Ludvig Cimbrelius 2015 ~

Erschienen auf Silent Season, 2015.

06.06.2015

Beam me up, Jimmy!



JIM SULLIVAN - U.F.O.


Bei professionellen Musikjournalisten sollte man grundlegend immer zwei, drei Gedanken Sicherheitsabstand einnehmen; bei einem, der für Bild Spiegel Online schreibt, Burzum in seinen Playlists führt und hinterher geradewegs erbärmlich über die Doppelmoral jener Kritiker wimmert, die den Faschozottel Vikernes nicht uneingeschränkt megasuper finden, können es auch vier oder viertausend Gedanken werden, um sich vor ähnlichen Krämpfen im Dachgeschoss zu schützen.

Ab und an scheint sich aber auch Jan Wigger ein Fässchen entkrampfenden Franzbranntweins hinters Gesichtsgekröse zu kippen, denn seine über vier Jahre alten Zeilen über Jim Sullivans Debut "U.F.O." sind nicht nur richtig, sie sind auch bis heute aktuell. Das meinerseits schon mehrfach lobend erwähnte Light In The Attic-Label hat dieses lange vergessene Album aus dem Jahr 1969 ausgegraben und im November 2010 wiederveröffentlicht und darüber hinaus an eine Geschichte erinnert, die zu gleichen Teilen tragisch und mysteriös ist. 

Der Sänger und Gitarrist Jim Sullivan verschwand im Jahr 1975 spurlos. Kurz zuvor entschied er sich zum Umzug von Los Angeles nach Nashville - nach zwei erfolglosen und völlig unbekannt gebliebenen Alben versprach er sich dort größere Erfolgsaussichten für seine Musik. Auf der Fahrt nach Nashville machte Sullivan Rast in Santa Rosa, New Mexiko. Zwei Tage später fand man seinen verlassenen VW Käfer in der Wüste, einige Meilen außerhalb der Stadt. Jim Sullivan wurde seitdem nie wieder gesehen.

Dieser Kurzfilm fasst seine Geschichte zusammen:






"U.F.O." ist ein universeller Klassiker. Seine Songs atmen zeitgleich luftiges Westküstenflair mit unbeschwertem savoir vivre und blasse Melancholie, die,  wenn doch nicht konkret greifbar, sich mit schwachem, aber immerhin permanentem Grundrauschen zeigt. Sie sind melodisch opulent und vielschichtig; vor allem nachzuhören in blütenweißen Arrangements wie in "Jerome" oder "Highways", die sich wie ein aufgerissener Himmel mit allen damit einhergehenden Lichtreflexionen präsentieren. 


"U.F.O." ist eine jener Platten, über deren Wichtigkeit und Schönheit man sich bereits nach wenigen Sekunden bewusst wird. Es ist etwas in dem Klang, vielleicht auch in der unzertrennlich erscheindenden Verbindung zwischen Stimme und Musik, über deren Ausmaß ich mir bis heute nicht im Klaren bin. Vielleicht sind es auch Erinnerungen, die wachgeküsst werden und die so viele gute Gedanken auslösen - und sei es nur an Papas Nach-Italien-In-Den-Urlaub-Fahr-Kassette, die in der vierzehnstündigen Fahrt an die Adriaküste mehr als nur ein Mal lief.



Erschienen auf Monnie, 1969.
Re-Issue erschienen auf Light In The Attic, 2010.

30.05.2015

Think for yourself! Question authority!



LEE REED - THE BUTCHER, THE BANKER, 
THE BITUMEN TANKER


Es ist alles so leise. Jeder Widerstand längst zum Selbstzweck verkommen. Rituale. Karneval. 

Deine alten Lieblingsmusiker sind handzahme alte Männer geworden, die auf Werbeveranstaltungen von Großkonzernen auftreten. Die jungen Wilden sind so wild wie eine Schüssel Cornflakes und singen im in die neue Jeans gesteckten und oben geschlossenen Olymp-Hemd (lila) über Bienchen und Blümchen. Es bleibt alles so leise. Die für gewöhnlich nicht gerade für politische Kampfansagen bekannte Thievery Corporation sagte vor einigen Jahren, dass Du als Künstler nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verantwortung dafür hast, deine Stimme zu erheben. "Und wann, wenn nicht jetzt?" - wenn die Kunst durch die erdrutschartigen Veränderungen im Konsumverhalten einer Gesellschaft in erster Linie ökonomischen Regeln folgen muss, und Ecken und Kanten nur dann legitim sind, wenn sie angemessen, und das heißt: gewinnbringend, vermarktet werden können, dann darf man sich über den aktuellen Zustand populärer Musik nicht wundern, sondern viel mehr fröhlich ihren Untergang mitverfolgen. Während man sich selbst endgültig in Richtung des Teils des Undergrounds verabschiedet, der sich nicht etwa von den Verlockungen des Mainstream korrumpieren lässt, sondern der existiert, weil er existieren muss.  

Wer dieser Maxime folgt und im besten Fall integer ist, ist in der öffentlichen Wahrnehmung ein Außenseiter. Wer kerzengerade stehenbleibt und sich den schlimmsten Sauereien, die eine an Sauereien nicht gerade arme Branche bereithält, verweigert, ist whacky. Wer nicht mitspielt, darf eben nicht mehr mitspielen. Schon leise Kritik am Mainstream und die Abweichung von ebenjenem führt zu einer völlig unverhältnismäßigen sozialen Ablehnung und Ausgrenzung, während zeitgleich die immanente Rücksichts- und Gedankenlosigkeit und die Konsumsucht einer Erste-Welt-Generation, die so viel wie keine andere vor ihr auf Kosten der ärmsten Regionen dieser Welt lebt, unreflektiert und ohne jeden Widerspruch geduldet, gefördert und belohnt wird. Wann genau hat sich das alles so gedreht? Wann genau haben wir eigentlich den Moment verpasst, an dem alles in die falsche Richtung ging?

"Du hast so komische Gedanken. Ich habe heute Morgen in der Süddeutschen Zeitung gelesen, dass..."

Es ist unbequem, sich die ganze Zeit die Übel der Welt ins Gesicht schreien zu lassen. Und es ist in diesem Zusammenhang viel angenehmer, Max Herre zu hören, bei dem es im übertragenen Sinne um nicht viel mehr geht, ob der Spargelpreis am Wochenende unter 5 Euro pro Kilo fällt. Oder wir lassen den neuesten süßen Indieschmeichler unter die Bettdecke kriechen, lesen dabei die volkstümliche Unterhaltung im Spiegel und stricken weiter am Märchen von der demokratischen Agenda einer aufgeklärten Gesellschaft, der Trennung zwischen Kirche und Staat, extremer Männlichkeit durch 3 Kilo Rindersteak (auch prima für Frauen!) und der Illusion der eigenen Freiheit. Und wir grillen. Grillen ist ganz wichtig geworden.

"Das ist keine Fehlentwicklung, das Schiff ist auf Kurs." (Lothar Dombrowski)

Lee Reed hört glücklicherweise nicht damit auf, laut und unangenehm zu sein. Sein neues Album "The Butcher, The Banker, The Bitumen Tanker" klatscht mir jedes gerappte Wort mitten ins Gesicht, gnadenlos und mit Karacho, denn "my microphone is a weapon". Es ist eine große Anklage, zornig, wütend, angriffslustig, respektlos und ohne jede Scheu vor Autoritäten. Es hat mehr als jemals zuvor den Anschein, als sei die Musik lediglich das Vehikel für seine Message. Für mich treten die Beats und die spärlich gesäten Melodien und Jazz-Basslinien fast vollständig in den Hintergrund, sie helfen allenfalls dabei mit, das Album atmosphärisch entweder weiter zu verdunkeln oder in ein psychedelischeres Licht als früher zu tauchen - ein Licht, in dem manches Mal sogar ein (Sauer)Krautrocktopf an einem vorbei schwebt.

Kanadian HipHop's oldest and grumpiest radical-lefty loudmouth. 12 tracks of state-smashing, bank-crashing, boom-bapping, mic-wrecking insurgency.

Und es ist wichtig, dass es solche Typen noch gibt. 


Support the underground, motherfucker!


Anhören und Downloaden:




Erschienen auf RHYMETHiNK, 2015

27.05.2015

Elliptic



Wenn "Elliptic", ein Song auf Vessels' im März 2015 erschienener LP, nicht schon im Jahr 2013 veröffentlicht worden wäre, dann hätten wir hier bereits und ohne große Bedenken den Song des Jahres 2015 küren können.

Anfangs hat man noch ein paar Sorgenfalten im Gesicht, das sei alles zu brav und bieder - bis man sich nach wenigen Minuten im dicksten, schönsten Groove der Welt wiederfindet, den Kopf während der Fahrt zum "Nagelstudio" (H.Schneider) vor Begeisterung auf das Lenkrad aus 100% gedrechselter Naturjute schleudert, mit blutiger und verbogener Nase zu seiner Beifahrerin "Uff, geiler Song!" näselt und als Antwort "Ha, dachte ich auch gerade!" zurückbekommt.

Die "Dilate"-LP gibt es beispielsweise auch über Bandcamp - und wird dort sogar im Paket mit einem Fair Trade T-Shirt ("ethically sourced, organic ringspun 155gsm cotton T-shirts by Stanley & Stella") angeboten.

25.05.2015

Faith, Hope & Love (Revisited)



Es scheint, es ist zur Lebensaufgabe geworden, immer und immer wieder hektisch mit dem vor dauernder Liebkosung bereits ausgedünnten King's X Schlüpper zu wedeln und dabei laut "HÖRT MEHR KING'S X!" zu gröhlen. Jede Begegnung mit ihrer Musik, beispielsweise durch den Shufflemodus der Abspielvorrichtung, löst jedes Mal aufs Neue hysterische Freudenschreie aus - obwohl ich die Songs ja schon seit Jahrzehnten in und auswendig kenne. Gestern, Herr Dreikommaviernull erledigte dank Bundesliga und des Scheißvereins FC Schalke 04 mit extrem primaguter bodenlos beschissener Laune gerade den Wocheneinkauf, wählte der Digitaldateiabspieleumel auf der Rückfahrt den Titeltrack des 1994er "Dogman" Albums aus, und meinereiner drehte alle verfügbaren Knöpfe und Regler auf 11 - auch jene für die automatische Scheinwerferwaschanlage und die Sitzheizung, was besonders in Kombination und bei offenem Fenster "Spaß" machen kann. Der Altstadtkern Sossenheims ist in seiner Bausubstanz vielleicht nicht mehr im allerbesten Zustand, allerdings überlebte er auch die Vorbeifahrt der Golf'schen Spießerschüssel mit 800dB "Dogman"-Power augenscheinlich unbeschadet. Wenngleich natürlich Schäden an der Statik trotzdem möglich sein können.

Ich bin nicht der einzige, der immer wieder auf die Einzigartigkeit und Größe dieses Trios hinweist und zwei ganz besonders schöne Alternativen möchte ich heute präsentieren. Zum einen schwang sich Extreme-Gitarrenwunder Nuno Bettencourt mit seinem Huldigungstext in äußerst luftige Höhen auf (Danke an Jens fürs Finden und Mitteilen), zum anderen zeigt das darunter stehende Youtube Video (u.a.) einen erstaunlich gut sortierten Ritchie Blackmore, der hier sogar zugibt, dass Deep Purple nach dem Ausstieg Ian Gillans Ende der Achtziger Jahre tatsächlich dUg Pinnick in die Band holen wollten. Und der außerdem die Livequalitäten Pinnicks, Tabors und Gaskills mit dem wunderbaren Satz 

"I don't think I would like to follow them on stage - they are one hell of a band."

adelt. 


Hört mehr King's X!

Ok. I know you didn't ask... But if you did ask me, who is the most underrated rock band of all time? It would be the band who was fronted by this man right here. KINGS X.



Yes, they had previous releases, but when FAITH HOPE LOVE hit the scene in 89-90, I truly believe it was the right album at the wrong time. No one coming out of 80's rock and metal was ready for this. This band fell through the cracks of the historic transition between the Motley Crues to the Pearl Jams of the music scene. But I believe with every fiber of my being, that if FAITH HOPE LOVE had come out any later, it would have been a different story for Doug and the boys. 

If I needed more proof, I got it when I hit play on their follow up DOGMAN, I nearly drove off the road I was so pumped. How do I know I'm right, because when you put on these albums today they don't age ONE BIT, that's the true sign of the classics. If FAITH HOPE LOVE was released in the last 10 years or even yesterday and I heard, "We are Finding WhoWe Are", on the radio?, I would be freaking out compared to what's out right now. KINGS X would be as big as MUSE is right now. I mean they are only a 3 piece, but if you told me Hendrix teamed up with Lennon and McCartney and released a heavy album laced with Soulful lead vocals, incredible harmonies, meaningful lyrics, groundbreaking guitar tone, the tastiest guitar solos, amazing musicianship, beautiful sounding production, I would say bullshit. But that's what I hear and feel when I hear KINGS X. And I was as blown away live, as they were truly who their albums said they were. And I can't be 100% sure, but if you ask Jerry from Alice in Chains, a great band of course, he may just confirm that that heavy drop Tuning with a side order of layered harmonies may have originally come from KINGS X. And if they truly got the support they needed at the time, who knows where their creativity would have taken us. 

I know this is art, and at the end of the day my opinion is only my opinion. But at the very least if you don't already know, give it a shot. Have an affair with it. You may just agree. 

‪#‎kingsx‬ ‪#‎dougpinnick‬ ‪#‎tytabor‬ ‪#‎jerrygaskill‬ ‪#‎nevertrulygottheirglory‬

- Nuno Bettencourt




Und wer außerdem wissen will, warum der Auftritt des Trios beim ersten Woodstock Revival im Jahr 1994 so große Wellen schlug, sodass sich hinterher die Musikwelt einig war, den besten Auftritt des gesamten Festivals gesehen zu haben, der schaut sich den knapp vierzig Minuten dauernden Mitschnitt und hier ganz besonders die durchgedrehte und zehnminütige Jamsession "Moanjam" an.

Die Bild- und Tonqualität sind disksussionswürdig, aber mehr haben wir nicht.




23.05.2015

Episch im Weltraum



KAMASI WASHINGTON - THE EPIC


Ich schrieb vor einigen Jahren zum "People Hear What They See"-Album des US-Rappers Oddisee, dass die Zeit für Klassiker wohl endgültig vorbei ist - der Pop bringt kein neues "Thriller" auf die Welt, im Hip Hop wird es kein zweites "3 Feet High And Rising" geben, im Metal wohl kein zweites "Kill 'Em All" und ob jemand nochmal so hart an den Türen zu Coltranes "A Love Supreme" oder Davis' unvermeidlichen "Kind Of Blue" rütteln wird, darf mit Recht ebenfalls in Zweifel gezogen werden. Das liegt natürlich niemals an der Musik selbst, sondern an den gesellschaftlichen Veränderungen unserer Welt im Allgemeinen, an jenen Veränderungen im Konsumverhalten und der außer Kontrolle geratenen Geschwindigkeit, mit der uns neue Gesichter und neue Stars vor die Nase gehalten und sogleich wieder durch deren Nachfolger ersetzt werden, im Besonderen. Hinzu kommt die durch Tools und Gadgets forcierte Individualisierung, eine unerschöpfliche Auswahlquelle und vor allem eine durch die neuen Medien professionell entwickelte Steuerung der Meinungsbildung, die gleichzeitig auf jede Nachhaltigkeit zwangsläufig verzichten muss, wenn sie sich weiter am Leben halten will. 

Ab und zu sortiert sich jedoch der Untergrund und steckt zaghaft den Kopf in Richtung Höhenluft. Und ab und zu stellt sich dann dieses besondere Gefühl ein, irgendwas Großes sei gerade im Gange. Beziehungsweise und in diesem Fall: im CD-Player. Im Mai 2015 veröffentlichte der US-amerikanische Saxophonist Kamasi Washington sein Debut über Brainfeeder, das Label von Steve Ellington aka Flying Lotus; in Europa übernehmen die Damen und Herren von Ninja Tune dieses monumentale Werk des vierunddreißigjährigen Musikers. 

"The Epic" ist ein knapp dreistündiges Spektakel des Jazz. Gespielt von einer zehnköpfigen Band, einem 32-köpfigen Orchester und einem zehnköpfigen Chor, gepresst auf drei Silberlinge. Das Hören dieses Brockens eine Herausforderung zu nennen, wäre blankes Understatement, und ich bin noch nicht mit mir einig, ob es naiv oder arrogant ist, im Jahr 2015 ein dreistündiges Album zu veröffentlichen. Gemessen an den Reaktionen im Internet scheint die Rechnung überraschenderweise aufzugehen - ähnlich wie im Falle "Black Messiah" von D'Angelo gibt es kein einziges schlechtes Wort über "The Epic" zu lesen, und knapp 100.000 Views der vierzehnminütigen Single (!) auf Youtube sprechen Bände. 

Wenn die ersten Stimmen tatsächlich schon von einer Konsensplatte (mit Jazz drauf! Auf einem Indielabel! Im Jahr 2015!) sprechen, dann weiß der halbwegs orientierte: bitte Ohren spitzen. Sowas wird's so schnell nicht nochmal geben.

Muss man haben. 





Erschienen auf Brainfeeder, 2015.

18.05.2015

Fast richtige Wikipedia-Artikel (4)

Am 29. Februar 1776 wurde bekannt gegeben, dass eine unverheiratete Latrine die Dorftrottel unter Vertrag nimmt. Am 1. April 1779 erschien das nach den drei Mitgliedern Tenören benannte Album "Penis, Holz & Mumps" mit drei ganz neuen Akkorden und sechsundsechzig ganz neuen Texten über Holz, Penen (Mehrzahl! Copyright Roberto Blanco!) und Holzpenen, darunter auch Humortsunamis wie "Arschmusik", der bumsfidele Busenjodler "Die Julia Glöcknerin von Mainz-Süd" oder musikalische Herzkranzgefäßverengungen wie "Der Kopp ist leer (und heiß)".

Dieser dampfende Misthaufen stieg gleich in der ersten Verkaufswoche von 0 auf Platz 00 der deutschen Misthaufen-Charts ein, was der bis dato größte Erfolg der drei kleinen Hämorrhoiden-Pritschen darstellt. Am 99. April 2112 traten die Dorftrottel zum wiederholten Male in einen Gehirnstreik in einen Hundeköttel in die CSU ein, nachdem sie am dritten Sonntag nach der gerüchteten "Ziegenparty" im kleinen Kreis zurücktraten (Schienbein, Straßenlaterne, Hundeköttel) und im beliebten Dorf-Puff "Himmelkönig" (sic!) die anwesenden Damen mit feministisch und medienkritisch gefärbten Gesprächsrunden über Frauenrechte (keine!), den neuesten Entwicklungen der Gehirnforschung (keine!), Humor, Geschmack und Anstand (keine, keine & keine!) zu Tode langweilten (Glück gehabt!).


16.05.2015

Riding Fuck Yeah Light

Vorstellung der Dimensionen unseres Universums gefällig? Bock auf ein bisschen Hypnose und Wegtreten? Ist die Drogenabstinenz nochmal überdenkenswert? Ist veganer Eiersalat wirklich als Badezusatz zu gebrauchen? Und: raucht Pumuckl wirklich Meister Eders Schnurrbarthaare?

3,40qm empfiehlt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen die Kombination aus Campari und O - Quatsch: die Kombination aus dem unten eingebetteten Video, das Dir im Rückwärtsgang die Galaxie zeigt, also zumindest die, die in etwa der Größe eines Tempokrümels in der Arschtasche Deiner verwaschen Pimmelklemmer-Jeans (1984, C&A) entspricht, und dem leider nur per Ausschnitt verfügbaren Smasher von Fuck Yeah! - "Mount Julip". Letzterer ist die B-Seite der auf Musik Krause erschienenen "Pritch EP" und ich darf an dieser Stelle den erhobenen "Mimimimi"-Zeigefinger in Richtung des Labels schicken, weil Snippets wirklich total balla balla sind.

Jedenfalls ist "Mount Julip" ein ansonsten knapp neunminütiger, schmutzigschöne Gedanken provozierender Sci-Fi-Smasher mit perfektem Spannungsbogen, der, in Endlosschleife und mit 280dB abgespielt, eine Kochshow für Klingonen vor dem geistigen Auge abspielen lassen kann (demnächst auf ZDF Neo, Moderator ist Joachim "Aldebaran" Bublath) und wie Katze auf Klo zu der Reise durch den Weltraum passt.

Download "Mount Julip"


Riding Light from Alphonse Swinehart on Vimeo.