05.02.2014

2013 ° Platz 6 ° Four Tet - Beautiful Rewind



FOUR TET - BEAUTIFUL REWIND


"no pre order, no youtube trailers, no itunes stream, no spotify, no amazon deal, no charts, no bit coin deal, no last minute rick rubin." - Kieran Hebden

Im Rückblick auf die bisher vorgestellten Platten und die darüber geschriebenen Worte fiel mir auf, dass die Abstände zwischen den einzelnen Titeln im vergangenen Jahr, im Vergleich mit den Ergebnissen aus den Jahren zuvor, deutlich geringer ausgefallen sind, in manchen Fällen erscheinen sie geradewegs mikroskopisch klein, fast nicht wahrnehmbar. Will sagen: das alles verschwimmt mehr und mehr zu einer großen, aber vor allem großartigen Masse Musik, und trotzdem ist jede Scheibe für sich eine mitreißende und einzigartige Ein- und Schönheit. Dass ich diese Einleitung ausgerechnet bei Four Tets "Beautiful Rewind" verwende, kommt nicht von Ungefähr. Kieran Hebdens neues Album, das erste seit dem überwältigenden "There Is Love In You" aus dem Jahr 2010 (die schwache 2012er 12-Inch-Compilation "Pink" mal außen vor gelassen), könnte auch gut und gerne kurzfristig, ergo just in diesem Moment, in dem ich diese Zeilen in den Laptop einhacke, in der Reihenfolge nach vorne preschen, ohne damit die anderen Platten abzuwerten.

Es ist einerseits der bloße, konkrete Moment, andererseits aber auch der beliebig tiefe Pinselstrich, der auf "Beautiful Rewind" so viele Ebenen und Plattformen zum Leben erweckt, die die Auseinandersetzung mit dieser Platte so lohnenswert machen. Inmitten der Massen an Wohnzimmerfuchtlern, die außer der Dekonstruktion nur selten einer weiteren musikalischen Idee folgen, ist einer wie Hebden vielleicht nicht (mehr?) der innovativste, abgefahrenste, wildeste Typ der Welt, dafür rollt sein 2013er Werk klarer als vielleicht jemals zuvor nicht nur den Charakter und die Virtuosität seines Erschaffers, sondern auch dessen stilistische Unnahbarkeit auf einer Großbildleinwand aus. Wer hier auf einzelnen Tracks herumreitet und die Dechiffrierung anstrebt, kann seine Spekuliereisen gleich wieder einpacken. Damit ist diesem Album nicht beizukommen.

"Beautiful Rewind" ist anders als alles, was Du in den letzten Jahren gehört hast, und seine Tracks sind bei aller innewohnender Heterogenität das endgültige Manifest von einem, der nie still steht, der dabei in seinem eigenen Kosmos voranschreitet und nur wenig auf die hört, die in den letzten 15 Jahren an ihm vorbeigeschlittert sind. Kieran Hebden ist immer noch da und hört viel mehr auf das, was seine Plattensammlung aus 100 Jahren so alles ausspuckt. Sein Wille zur Weiterentwicklung, nach seinen Erfahrungen mit Jazzdrummer Steve Reid offensichtlich nochmals geschärft, mündet sogar noch stärker als früher in ein Amalgam des Klangs: auch wenn Hebden in erster Line für Rhythmus und Groove steht, zunehmend auch aus afrikanischer Kultur destilliert, sind seine schrägen Miniaturen aus Melodien und Samples fundamentaler Bestandteil dessen, was sich mehr und mehr als "Jazz" enttarnt. Hebden mag kein musiktheoretisch geschulter Instrumentenmusiker sein und wird damit von den Puristen sicherlich niemals in ihre vermeintlich heiligen Hallen aufgenommen werden; dass er aber den freien Geistern des Jazz aus den 60er und 70er Jahren viel näher steht als so manches in den Mainstream hochgejazzte Kalkül aus kuschligem Nichts, ist keine zu vernachlässigende Randnotiz, sondern viel mehr sich bahnbrechende Realität.

Erschienen auf Text Records, 2013.

2013 ° Platz 7 ° Maschinedrum - Vapor City



MACHINEDRUM - VAPOR CITY

Der erste richtig große Bassblitz im Opener "Gunshotta" trifft einen, wenngleich erwartbar, nicht weniger überwältigend direkt zwischen die Augen - dort zentriert sich tatsächlich dieses tiefe, ewige Brutzeln, über das die nervöse Snare klackert und über den sich ein Stimmenecholon annährt und wieder entfernt, sich annährt und wieder entfernt ... entfernt ... entfe.....

Ich muss an mich halten, um nicht den Kritikerquatschnusssatz "Das ist die Platte, die man nach dem Debut von Burial erwarten musste" hier hinzuschreiben, und jetzt ist er mir doch aus der holen Rübe direkt in die gichtigen Griffel gefallen, aber eher als ein Anschauungsobjekt im Proseminar "Musikkritik gone horribly wrong", denn auf Albumdistanz wär's dann doch kompletter Mumpitz. Der US-Amerikaner Travis Stewart, der seit seinem zwölften Lebenjahr elektromusikalisches Terrain erobert und mittlerweile mit über zehn LPs und ungezählten Singles und Projekten (u.a. mit Praveen Sharma als Sepalcure und zusammen mit Wunderkind Jimmy Edgar als Jets) klotzt, ist bedeutend weniger klaustrophobisch und manisch, als man es vom scheuen Londoner Burial vermuten könnte, der aus meiner Sicht immer noch erfolglos auf der Suche nach dem Ausgang aus dem goldenen Käfig ist, in dem er es sich seit Jahren gemütlich gemacht hat. Denn auch wenn Stewart seine Soundsozialisation inmitten von originären UK-Clubsounds wie Dubstep, Garage und Drum'n'Bass austoben lässt, lebt auch "Vapor City" wie schon der grandiose Vorgänger "Room(s)" von seinem untrüglichen Gespür für kilometerdicke Schichten aus Melodie und Groove und seiner Unbekümmertheit im Umgang mit Grenzen. Mal weht ein funkiger Chicago House-Groove durch die entfernt dahindämmernde Stadt, mal steppt der Jazz unter einem Regenschirm im Immergrünpark umher, mal geht's ab in die Unterwelt, zu den dunklen Träumen, den Nebelschleiern aus Emotion und Romantik - wo sich dieser hypersensible, feingesponnene Granitblock am wohlsten fühlt. Hier ist er geboren. Das ist seine Stadt, das sind seine Mauern, das ist sein Leben.

Erschienen auf Ninja Tune, 2013.

P.S. Das war mein 500.Blogpost. *tusch*

31.01.2014

2013 ° Platz 8 ° Pinnick, Gales, Pridgen



PINNICK, GALES, PRIDGEN



Die große Überraschung des vergangenen Jahres ist das erste Album dieses All-Star Trios, und ich hätte all das wirklich nicht für möglich gehalten: Bassist/Sänger dUg Pinnick von King's X, Gitarrenwunderkind Eric Gales und der zwischen Genie und Wahnsinn pendelnde Thomas Pridgen, der schon bei den Koffeinüberdosis-Alben von The Mars Volta für sowas ähnliches wie "Groove" zuständig war, haben unter der Regie von Mike Varney (u.a. Shrapnel Records, die älteren werden sich erinnern) dessen musikalischer Vision Leben eingehaucht und ein vor Kraft und Groove nur so strotzendes Rockalbum zusammengebastelt, das mir unter normalen Umständen gar nicht aufs Radar geplumpst wäre - hätte ich nicht im letzten August ein aktuelles Interview mit dUg Pinnick gelesen, in dem er über seine Schulden, seinen Hausverkauf, seinen Umzug nach Los Angeles, sein Soloalbum und eben diese Kollaboration berichtete. Da machte sich der Florian anschließend mal wieder Gedanken: der Mann ist nun seit 23 Jahren mehr oder weniger an meiner musikalischen Seite, und gerade in den letzten drei Jahren ist meine Wertschätzung gegenüber seiner Hauptband nochmal deutlich größer geworden - wie kann es sein, dass dieser Typ nach 40 Jahren im Musikbusiness, mit Majordeals und zig Welttourneen, zudem als hochrespektierter und -verehrter Musiker seine Rechnungen nicht bezahlen kann?

Das Ergebnis: ich las, klickte und kaufte. An einem Abend gleich vier Platten. "Pinnick, Gales, Pridgen" war eine dieser Spontankäufe, und selbst wenn ich anfangs eher an ein trauriges, stehengelassenes und kaltes Resteessen dachte, wurde ich vom Probelauf der Single "Collateral Damage" ordentlich durchgeschüttelt. Das Video ist zwar ein Skandal und selbst mit ordentlich Ironie unter der Mütze noch nicht mal ein halbsteifer Witz, aber der Song kann alles. ALLES! Wenn man ihn laut hört. LAUT! Und nicht nur der: Gales, ein Rechtshänder, der eine Gitarre für Linkshänder spielt, die auch noch saitenverkehrt (pun intended!) aufgezogen ist, feuert ein mächtiges, bluesinspiriertes Riff nach dem anderen ab und zeigt sich auch bei den von ihm gesungenen Tunes bestens bei (Blues)Stimme, Pridgen gibt dem Affen spätestens bei "Black Jeans" ordentlich Zucker, lehnt sich aber ansonsten nicht über Gebühr aus dem Fenster, dUg beeindruckt wie gehabt mit seiner einzigartigen Stimme und einem Basssound, für den andere töten würden. Zusammen brutzeln die drei Helden an einem kochendheißen Grooverock-Sud, deutlich an der Rockmusik der 70er Jahre orientiert, aufgepeppt mit klassischen, manchmal leicht alternativen King's X Verweisen ("Wishing Well") und moderner, saftiger Produktion. Das für mich bemerkenswerteste Element von "Pinnick, Gales, Pridgen" ist hingegen eines, das nur schwer zu erklären ist - es findet sich eine Art Hedonismus in dieser Musik, der zwar so manch dunkleren Note und bitterem Wort gegenübersteht, mich aber gleichzeitig mit satter Lust am Leben an die Wand nagelt. Nicht klischeehaft breitbeinig, ohne Macho-Attitüde, dafür im allerbesten Sinne cool, aufrichtig und in den besten Momenten tatsächlich einen Tacken rebellisch. Eine Platte für stilvolles Feiern mit guten Freunden. Dafür schalte ich meinen Nihilismus gerne mal einen Abend lang ab. Für mich ist das die beste Rockplatte des Jahres.

Erschienen auf Magna Carta, 2013.

28.01.2014

2013 ° Platz 9 ° Segue - Pacifica



SEGUE - PACIFICA

Auf dem Siegertreppchen für das schönste Coverartwork des Jahres steht "Pacifica" ja schon, musikalisch hat es im "Leicht & Locker"-Modus für die Top Ten gereicht. Der kanadische Produzent Jordan Sauer erschafft auf seinem vierten Album als Segue eine ambivalente Stimmung aus sonnendurchfluteten, ultrarelaxten, perkussiven Dub-Techno Sounds, und einer sich trotz aller Wärme und Gelassenheit immer wieder bahnbrechenden Distanziertheit und Melancholie. Ich bin noch nicht ganz dahintergekommen, woher gerade der zweite Teil meiner Beobachtung stammt, denn offensichtlich ist sie nicht - in genau dem Maße, in dem ich verstehe, dass "Pacifica" eine weiche Wattewolke sein kann, in der man man einfach versinkt und sich sonst nichts weiter tut, weil sich als ultimative Basis eines solchen Sounds eben auch nichts tun muss, erkenne ich eine Art überwältigender, bittersüßer Traurigkeit. Durchaus im Rahmen eines fröstelnden "Alles ist gut"-Gefühls, aber dennoch wenigstens nachdenklich. Vielleicht bin ich auch einfach mit den Emotionen überfordert, die "Pacifica" bei mir auslöst.

Mich erinnert das an die eindrücklichen Momente während meines letzten Urlaubs im Jahr 2008: Spanien, Meer, Costa Blanca. Im Oktober und deshalb abends und nachts arschkalt. Nun war wenige Tage vor Urlaubsantritt gerade Reiner verstorben, und wo ich das gerade schreibe merke ich, dass es über fünf verdammte Jahre sind. Und als ich da also abends so stand, in gefühlsduseligen Nebel, am Rand der Hotelterasse, auf das Meer schaute, es hörte und es riechen konnte, da war ich erschlagen von der Größe und der Macht der Welt, von der eigenen kleinen Existenz, die sich zu Hause um Anschlusszüge und farblich abgestimmte Socken Gedanken macht, von der Vergänglichkeit, von der lächerlich kurzen Zeit, die uns allen bleibt.

Was klingt, als würde ich mich demnächst von der Fensterbank stürzen (Erdgeschoss), ist ganz und gar nicht so gemeint: mir ging es damals gut und mir geht es heute gut. Wenn mich Musik an solche Orte transportieren kann, wenn sie inspiriert, wenn sie provoziert, dann darf ich dUg Pinnick zitieren:"It's all good, it's all good."

Erschienen auf Silent Season, 2013.

26.01.2014

2013 ° Platz 10 ° Kentyah Presents M1, Brian Jackson & The New Midnight Band - Evolutionary Minded -Furthering the Legacy of Gil Scott-Heron



Kentyah Presents M1, Brian Jackson & The New Midnight Band - Evolutionary Minded -Furthering the Legacy of Gil Scott-Heron

Der Interpret und der Titel sind ja nicht besonders catchy; in Zeiten des rasenden Internets hört die Mehrheit wohl spätestens nach der Nennung Brian Jacksons nicht mehr hin und twittert lieber "HDGDL" an Justin Biebers Piephahn, aber sei's drum: 2013 war das Jahr von Gil Scott Heron Tributes. Nicht nur der kürzlich vorgestellte Kayo bastelte seine persönliche Anerkennung für den großen Soulpoeten zusammen, auch der bislang unbekannte Produzent Kentyah aus den USA konnte sein Projekt nach jahrelanger Arbeit endlich veröffentlichen. In diesem Fall fällt das Ergebnis aber eine ganze Nummer größer aus - nicht zwangsweise qualitativ, aber wo Kayo alleine in seinem Schlafzimmer vor sich hinwurschtelte und am Ende 300 LPs pressen ließ, hat Kentyah die legendäre Midnight Band Scott-Herons und Jacksons mit frischem Blut reanimiert und nicht nur das Hip Hop Duo Dead Prez, den - man höre und staune - gerade in den Jazz-Mainstream durchstartenden Jazzsänger Gregory Porter, Chuck D von Public Enemy ("RIP GSH...we do what we do and how we do because of you."), Martin Luther McCoy (u.a. The Roots), Bobby Seale (Black Panther Party), und Mike Clarke, Paul Jackson und Bill Summers von den Headhunters für dieses Projekt begeistern können, sondern sogar Scott-Herons langjährigen kongenialen Partner Brian Jackson dazu gebracht, sich an jene berühmte Hammond zu setzen, die schon "The Bottle" zu einem der bekanntesten Kompositionen des Duos machte.

Alleine das Personal kommt also einer kleinen Sensation gleich und die Musik steht dem in Nichts nach, es klingt tatsächlich genauso, wie es die Auflistung der Musiker vermuten lässt. Ein smoother, aber politisch aufgeheizter Blend aus Soul, Jazz, Funk und Hip Hop, ein Groover mit Herz und Hirn, zuckende Spoken Word Feuerblitze, Faust in der Luft, Tanzkurs, Kopfnicker, Turnschuhe (wer "Sneakers" sagt, fliegt! Zum Beispiel raus.), Spiritualität. Mein "Dokumentationsprofil" bei Last.fm verrät mir, dass ich ich den letzten sechs Monaten keine Platte öfter gehört habe als ebenjene - freilich sind die Ergebnisse der Statistik verfälscht, weil ich immer noch zu 70% Schallplatten höre, die nicht in den Web2.0-Quatsch übernommen werden, aber dennoch reflektiert die Platzierung den zentralen Punkt dieser Platte: "Evolutionary Minded" nimmt die Kunst, die Tiefe und die Message der alten Scott-Heron Platten an die Hand und führt sie ins das Heute und in das Jetzt. Große Musiker, große Sänger, große Musik.

Erschienen auf Motema Music, 2013.

24.01.2014

Meat!

"Awareness is bad for the meat business. Conscience is bad for the meat business. Sensitivity to life is bad for the meat business. DENIAL, however, the meat business finds indispensable."
-John Robbins


Wir unterbrechen unsere Jahresbestenliste für eine kleine Sonderbeilage der Deutschen Bahn: in deren ICE Zügen (ÖKOSTROM, ÖKOSTROM, ÖKOSTRglglglglgl) liegt, hängt und gammelt seit zwei knapp zwei Wochen dieser obszöne Scheißdreck aus, beziehungsweise herum:


Das "Meat Magazin". Auf dem Cover zwei Steaks von irgendeinem armen Rindvieh mit Pfefferkörnern und einem Kräuterquatsch draufgepackt, damit den Damen und Herren Zuginsassen heiter der Geilheitssabber in die Galoschen rinnt, dazu bereits jetzt schon legendär zu nennende Quatschnuss-Schlagzeilen wie "Gut, gesund, nachhaltig - Fleisch gehört dazu" und - mein Favorit - "Reportage: Schwein haben, jeden Tag". Jetzt kann man sich natürlich eins Grinsen, den Kopf schütteln oder den Müll einfach ins ICE-Klo werfen, man kann auch erstaunt die Augenbraue hochziehen und sich darüber wundern, ob die Fleischmafia angesichts von milliardenschweren Exportüberschüssen und 30 Meter langen Fleisch-und Wursttheken in jedem verkackten Supermarkt in Hinterbumshausen tatsächlich schon derart am Hungertuch nagt, dass sie uns nun also derlei Propaganda ins Hirn drillen muss. Andererseits empfinde ich dieses peinliche "Hallo, wir sind übrigens auch noch da, mmhhmmm, lecker Wurst und Fleisch, so lecker, und so gesund - hört nicht auf die ganzen Umweltstalinisten und Gutmenschennazis, Fleisch ist lecker, gesund und wir hätten jetzt wieder ganz gerne, dass Du Dir 18 Mal pro Tag tote Tiere in den Ranzen ballerst, Du Homo!"-Abgestrampel als eine schöne Bestätigung dafür, dass sich der Wind dreht - langsam zwar, aber er dreht sich.

Wie ich nun mal so bin, es geht sich halt partout nicht aus, habe ich weder gegrinst, noch den Kopf geschüttelt, stattdessen tobte das Adrenalin in mir. Und was macht der Florian, wenn er sich noch ein bisschen mehr in blindem Zorn suhlen mag? Richtig: er recherchiert, aus welchen Knallköpfen dieser Fleisch-Unrat herausgefallen ist. Das Ergebnis finde ich gerade so super, dass ich es posten muss - morgen früh, wenn ich ausgeschlafen bin, fällt das Urteil wohl weniger euphorisch aus, aber es geht ja immer um echte Gefühle und Spontanität und um Klobrillen mit Stacheldraht. Und ums Bumsen. Klar.

Auf der Seite www.susonline.de, dem hochglanzpolierten Webauftritt von "Schweinezucht und Schweinemast", einem Titel aus dem Repertoire des Landwirtschaftsverlags und damit Bestandteil des vielteiligen Bauernlobby-Mosaiks, kann man außer Rechtschreibfehlern und einem Kurzfilm zum Thema "Einblicke in den Transport von Nutztieren", wie ein heißes Messer durch Butter sausend vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV) produziert, zu "Meat" folgendes lesen:

"In diesen Tagen ist das Magazin „Meat“ erschienen, das der Deutsche Bauernverband (DBV) für die Internationale Grünen [sic] Woche entwickelt hat. Hiermit werde die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Tierhaltung und Fleischgenuss gestärkt, erklärt DBV-Pressesprecher Dr. Michael Lohse"

vermutlich bevor er sich selbst vollgekotzt hat, weil ihn schlicht der Selbsthass und die Scham überkam.

"Neben Berichten über Landwirte, die Schweine beziehungsweise Rinder halten, bietet „Meat“ unter anderem Tipps zum Wintergrillen, zur Lagerung und zum Einfrieren von Fleisch. Geboten werden dem Leser außerdem ein Steak-ABC sowie diverse Feinschmeckergerichte."

Und wenn der liebe Leser brav ist, findet er vielleicht auch noch ein paar Tipps zum fachgerechten Abknallen von Regenwürmern, Tontauben und Wählern der Grünen.

Soweit hätten wir's dann mitbekommen: es geht um geiles Fleisch und die geilen Stecher, die geiles Fleisch fressen, damit einen die prächtige Bomberpriemel in der Unterhose irgendwann mal am Morgen mit einem kräftigen "MUUUUH!" wecken kann.

Richtig amüsant, jedenfalls für meinen durch Otto Waalkes und Didi Hallervorden geprägten "Humor", wird es indes, wenn man den zweiten auffindbaren Link anklickt und auf die Seite des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion e.V. (alleine dieses Wort - "Schweineproduktion", es glitscht einem ja wie Seide über die belegte Zunge) stolpert und sich verwundert die Klüsen reibt:

"Kochsendungen sind IN und Ernährungsthemen En-Vogue. Hiervon profitiert ein Zeitschriftenmarkt, der allzu oft jedoch zur Verbreitung von Diätmythen und Ernährungsregeln missbraucht wird. Einen neuen Weg geht das neue Magazin „Meat“ bei dem die ausgewogene Ernährung im Vordergrund steht. In der aktuellen Ausgabe erhält der interessierte Leser Informationen zu seinem Rohstofflieferanten und Tipps und Tricks zur Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten. Mit Mythen wird auch aufgeräumt. Eine Zeitschrift für den interessierten und aufgeklärten Konsumenten."

Der aufgeklärte Konsument also. Das scheue Reh, das jeder kennt, aber noch nie gesichtet wurde, es ist praktisch ein Einhorn, ein scheues noch dazu, ein Wesen aus der Fabelwelt, Märchenonkelhausen, ja schießt mir doch einer einen Bolzen ins Gehänge: der klassische Mythenaufklärer, jedenfalls: wie sich die Redakteure des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion e.V. "ausgewogene Ernährung" vorstellen, wissen wir dann jetzt auch endlich mal: Fleischtomaten, Wurstsalat, Blutorangen und "ein gutes Steak" (vgl. auch: "Die gute Flasche Wein" oder "Ein gutes Buch"). Ausgewogene Ernährung und ausgewogene Mahlzeiten - ausgewogen ist DAS "En-Vogue"-Wort der Gegenwart. Gegen die Gutmenschen-Bourgeoisie, gegen Mythen und Regeln, gegen den ganzen esoterisch verquasten Klappermist mit Pflanzen, Popeln und Paprika, denn die, Hoppla!, Ernährungsregel im Falle "Meat" heißt ja ganz offenkundig: sei aufgeklärt, friss Tiere.

Wie eine mächtige Lobby wahnhaft versucht, im Kampf um Information, konzeptionelle Déformation und der Neueroberung des Common Sense die Oberhand zu behalten.

Zum Abschluss der großartige Jon Stewart. Ab 12:00. "Look at it."



Nachtrag: Das Video wurde mittlerweile gelöscht und ist auch an anderen Stellen leider nicht mehr auffindbar. Meh.

19.01.2014

2013 ° Platz 11 ° Function - Incubation



FUNCTION - INCUBATION

Ganz "interessant", was die Gemeinde der Technojünger so alles in dieses Internet reinschreiben *tut-tut*, wenn die Rede von Functions Debutalbum ist. Wobei - vermutlich schreiben die Technojünger rein gar nichts ins Internet, weil sie am Tanzen, Leben und Lieben sind, jedenfalls hoffe ich das - was allerdings auch bedeutet, dass die Kommentarfunktion der einschlägigen Fachpresse in erster Linie wohl den Budengammlern in die Griffel fällt, die dem Glauben an die eigene Relevanz verfallen sind. Qua Definition könnte ich das auch über mich geschrieben haben, Abteilung "Reflektierte Selbstkritik". Bitte lachen Sie jetzt. Höhnisch.

Egal, zurück zum beinahe Wesentlichen: die einen finden Functions Livesets besser als seine Studioarbeit und glauben, dass Produzenten von "Technoalben" grundsätzlich zuviel auf Ambient machen. Die anderen bevorzugen das letzte Sandwell District Album, an dem David Sumner aka Function ebenfalls großen Anteil hatte, wieder andere - und jetzt wird's schön, beziehungsweise arschtraurig - empfinden Functions Sound angestaubt und nicht im Geringsten innovativ. Wie gut, dass ich mich um derlei inhaltliches Geplänkel in der Regel nicht kümmern und nur die Musik hören muss. Es ist zwar richtig, dass "Sandwell District" (der Preis ist übrigens beides: ein Witz und kein Witz) ein Jahrhundertalbum ist, das so oder so nur schwer zu toppen sein wird, und es ist auch richtig, dass ein sorgfältig ausgetüftelter Spannungsbogen jener originär für den Club kreierten Musik den Musiker ganz schön herausfordern kann. Dennoch muss man sich für "Incubation" keinerlei Sorgen machen. Sumner hat wie schon bei Sandwell District ein strahlend goldenes Händchen für die herausragende Dramaturgie einer Technoplatte, ein nicht zu unterschätzendes Element dieser Kunstform und nicht zuletzt eines, an dem so viele Produzenten scheitern. Es macht riesigen Spaß, sich das dunkle Märchen des elektronischen Zeitalters am Stück anzuhören, bevorzugt über Kopfhörer, ungestört und konzentriert. "Incubation" hält das aus. "Incubation" ist so reich und vielschichtig, dass selbst die eigentlich tödliche Länge von 60 Minuten ihm nichts anhaben kann. Die De:Bug schrieb in ihrer Rezension, die 60 Minuten wirken in ihrer Geschlossenheit eher wie eine Single als ein Album - und sie liegt damit goldrichtig.

Ich bezeichnete Functions Sound im April 2013 bereits als "Science Fiction-Techno", und tatsächlich ist es auch heute noch der Soundtrack zum Sternengleiten. Ein hypnotisches, zeitloses Manifest elektronischer Musik, schwer und dunkel, vielschichtig und komplex, mit einer in jedem Aggregatzustand fast physisch spürbaren Kraft und einem offenen Geist.

Erschienen auf Ostgut, 2013.

18.01.2014

2013 ° Platz 12 ° Lusine - The Waiting Room



LUSINE - THE WAITING ROOM

Lusines "The Waiting Room" war ein Spätzünder. Den Opener "Panoramic" hatte ich mir eigens für meinen semi-legendären "Songs des Jahres"-Sampler aus der Bumskatze herausgefummelt, der Rest des Albums erschien mir zur damaligen Zeit auf das erste Hören noch zu anschmiegsam und zu seicht. Nach einigen Wochen sprang mir die Scheibe eher zufällig nochmal aufs Radar und plötzlich hat's gefunkt, vermutlich war ich in diesem Moment besonders sensibel - und ich bin's offensichtlich bis zum heutigen Tag. Jeff McIlwain saust seit knapp 15 Jahren durch die Welt elektronischer Musik, zwischen abstraktem Ambient und fusseligem Glitch-Gefummel mit Pop-House Allüren hat es der Mann mittlerweile auf elf Alben und noch zahlreichere Singles und EPs gebracht. "The Waiting Room", wie alles ab 2004 stilsicher auf Ghostly International erschienen, ist in erster Linie ein großes Sammelbecken von unterschiedlichen Stilrichtungen, die sich untereinander zwar miteinander vermengen, sich im big picture aber zu rasiermesserscharfen Grenzen zusammenziehen. Das ist sehr einzigartig - und ein Beleg dafür, dass McIlwain seine Kompetenzen wie selten zuvor gebündelt und mit "The Waiting Room" ein großflächiges Kunstwerk geschaffen hat, das mit großer Lässigkeit und Empathie in jeden Winkel meines Herzens ausgerollt wird.  Das Highlight dieser Platte ist übrigens die Coverversion des alten Electronic-Hits (Johnny Marr!) "Get The Message",  das die wunderbar melancholische Melodie des Originals mit kühler Entrücktheit verheiratet und damit auch problemlos auf  einem Label wie Morr Music hätte erscheinen können. 

Solange mir bis zum nächsten Frühjahr (und das klopft ja schon ziemlich bald and die Hütte) nichts Vergleichbares unterkommt, könnt ihr sie öfter in meiner Hood, auf meiner Terrasse, direkt neben der Kaffeemaschine hören. Ich muss bis dahin nur überlegen, was ich mit den ganzen Wespen anstelle.

Erschienen auf Ghostly International, 2013.

14.01.2014

2013 ° Platz 13 ° Absolute Boys - Heavy Flow



ABSOLUTE BOYS - HEAVY FLOW


Es scheint, als sollte dieses australische Trio eines der besser behüteten Geheimnisse des Musikjahres 2013 bleiben, aber nicht mir mir, Freunde! Ich hatte die Buben bereits im September hier auf 3,40qm kurz vorgestellt, und es war ziemlich schnell klar, dass es nicht bei dieser einen Erwähnung bleiben sollte. Ich bin Fan, und "Heavy Flow" ist zweifellos eine der schönsten Platten des Jahres. Nach dem Release dieses Debuts im vergangenen April scheint sich allerdings außer den beiden Gigs im November 2013 in Melbourne und Sydney nicht so irrsinnig viel bei ihnen getan zu haben; die Band macht sich darüber hinaus auch im Netz durchaus rar. Eine knappe Handvoll Videos auf Youtube, zwei Links zur Soundcloud und einen offensichtlich seit längerem nicht mehr aktualisierten Blog (mit sehr ärgerlichen Poserbildern vor aufgespießten Schweinen über dem Grill) - "that's it!" (Kristina "Knutschnuss" Köhler). Den vom Label erwähnten "Buzz" um das Trio hat es offensichtlich nicht in die zivilisierte Welt geschafft und blieb stattdessen in diesem seltsamen Australien, wo sie Koalabären fressen und mit ihren Hausspinnen Gassi gehen und also einfach auf die Straße kacken, weil sie kein fließend Wasser haben. Oder so.

"Heavy Flow" ist ein romantisches, verträumtes, manchmal noisiges und ganz sicher verhalltes Etwas, geradewegs aus dem Postpunk-England der frühen achtziger Jahre herausgehopst. Viel Wave, viel Sahnedickicht, viel Echo - dafür glücklicherweise keine perlenden Johnny Marr Gedächtnisgitarren, sondern eher eine minimalistische, aber nicht ganz so arg verschrobene Young Marble Giants-Ästhetik mit schwülen Endlosgitarrenwürmern im Nebel, kompositorisch manchmal beeindruckend nah dran an der Champions League.

Erschienen auf Bedroom Suck Records, 2013.

12.01.2014

2013 ° Platz 14 ° Lapalux - Nostalchic



LAPALUX - NOSTALCHIC

"Nostalchic" hat mich geradewegs verfolgt, es war eine der hartnäckigsten Scheiben, die sich 2013 im "Neue Besen kehren gut"-Fach aufhielten. Ich glaube, auch gerade jetzt im Rückblick und beim neuerlichen Hören ist es auffällig, dass ich die Platte um jeden Preis verstehen und lesen können wollte. Das mag man jetzt für verkopften Mist halten, aber im Grunde ist das Gegenteil der Fall: manches auf diesem Debut ist so hingebungsvoll schön, durch und durch mit Licht geflutet und zum Sichdrinsuhlen - das wollte ich einfach möglichst lange bei mir behalten, selbst wenn sich mal nichts auf der Abspielvorrichtung drehte. Dabei ist "Nostalchic" für die üblichen irren und wirren Verhältnisse von Brainfeeder praktisch ein Album mit Kinderliedern. Allerdings welche, die erst im Jahr 2083 veröffentlicht werden und dann mit diesem Gefuchtelcharme von generalüberholten, ausgefetzten, und im Anschluss wieder zusammengeschweißten und miteinander verquirlten R'n'B- und Soulklassikern der Ulla und dem Lutz im Kindergarten die Köpfe verdrehen. 2014 hingegen könnte man beispielsweise sagen, und Achtung, ich sag's jetzt sogar tatsächlich, dass, wenngleich "Nostalchic" Musik nicht neu definiert, mir andererseits nichts ferner liegt, als von bloßem Eklektizismus zu schreiben. Stuart Howard hat ein prima ausgeprägtes Gespür für das große atmosphärische Zusammenspiel von Beats, Melodie und lyrischen Punchlines, er arbeitet ohne stilistische Fixpunkte und ist zeitgleich überall und nirgendwo in Melancholia unterwegs. Wer das angesichts von funkelnden Schwebeteilchen wie "Swallowing Smoke" oder dem von tiefer Romantik erzählenden "Dance" öde oder gar ziellos findet, hat bloß nicht richtig hingehört. Keine Bange, das lässt sich ändern.

Erschienen auf Brainfeeder, 2013.

11.01.2014

2013 ° Platz 15 ° Kayo - The Revolution Was Not Televised - A Tribute To Gil Scott Heron



KAYO - THE REVOLUTION WAS NOT TELEVISED
- A Tribute To Gil Scott Heron

Einer der schnellsten Impulskäufe des Jahres, ach was: des Jahrzehnts, war dieses kleine Album des französischen Beatschmieds und Produzenten Kayo, der mit seinem Mix dem im Mai 2011 verstorbenen Gil Scott Heron gedenkt. Trotz meiner ausgiebigen Auseinandersetzung mit der Musik des visionären Soulmonsters, der mittlerweile und in aller Seelenruhe in meine Hall Of Fame eingezogen ist und mir soviel inspirierende und besondere Momente brachte wie kaum jemand sonst in den letzten zehn Jahren, fühle ich mich immer noch als Frischling in seiner Welt. Und immer, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt, bin ich wieder genau der 14-jährige Typ von damals, der aufgeregt auf seinem Stuhl hin- und herrutscht, wenn seine Helden aus dem Grunge-Zeitalter eine neue Platte ankündigten. Haut ihr mir bitte alle (!) eine runter, sollte ich irgendwann mal so scheiße abgebrüht zum Oberloggerpeter werden, den irgendwie nix mehr juckt? Es ist die schiere, naive Begeisterung, die meinen Kopf über Wasser hält.

Jedenfalls: ich sah' die Platte und - ich glaube, ich dachte noch nicht mal nach - musste sie natürlich sofort kaufen. Kein reinhören, kein doppeltes Netz, die 10 Euro schneide ich mir vom wöchentlichen Besuch des Bio-Markts ab, dann gibt's halt einen superdupermegabiologischfairverpackten Radicchio weniger, sag' ich immer. Ich sollte es, natürlich: nicht bereuen. "Der Franzose kann's"(Franz Beckenbauer) - ein zurückgelehntes, aber keinesfalls diffuses Album auf der Basis alter Tunes von Heron, größtenteils und bis auf kurze und wenige Samples instrumental (was zugegebenermaßen die politische Strahlkraft von Herons Lyrik ausbremst), beatlastig, warm-rötlich schimmernd und schwankend, musikalisch vielschichtig und anspruchsvoll. Wenn die Spiritual Jazz-Bewegung der siebziger Jahre schon Hip Hop gekannt hätte, dann hätten "Elevation" (Pharaoh Sanders) oder "Eternity" (Alice Coltrane) vielleicht schon so ähnlich geklungen - wenngleich der Jazzpurist nun womöglich aufgrund der unterschiedlichen Herangehensweise aufschreien wird - was mir immer noch ziemlich egal ist. "The Revolution Was Not Televised" ist eine tiefe, persönliche  Verbeugung vor dem Werk Scott-Herons, mit viel Anerkennung und Augenmaß. Was nicht immer mit einem Stein in der Hand eskalieren muss. Es reicht, wenn man weiß, dass der Stein exisitiert und sorgsam geschliffen wird.

Erschienen auf Albatros Music, 2013.

07.01.2014

2013 ° Platz 16 ° Quiet Evenings - Impressions



QUIET EVENINGS - IMPRESSIONS

Wenn ich für gewöhnlich von Sommerplatten im Hause Dreikommaviernull spreche, dann ist nicht selten jene Musik gemeint, für die ich gemeinhin etwas schräg angeschaut werde, wenn ich meine Zuneigung offenlege. Das mögen Techno-, House-, Downbeat-, oder - mit etwas Mut zum verbotenen Wort: Pop-Alben sein, manchmal auch einfache Indiegeister, die einen Nerv vor allem in der warmen Jahreszeit treffen. In der ich mich übrigens am liebsten treffen lasse. Winter und Herbst können mich mal. Aber sowas von.

Die zweite LP von Quiet Evenings, dem Projekt des Ehepaars Grant and Rachel Evans, unter anderem sind die beiden auch unter den Bannern Nova Scotian Arms und Motion Sickness Of Time Travel tätig, passt nicht wirklich in die oben genannte Aufzählung. Dennoch: "Impressions" lief vor allem während der Post-Umzugsphase erstaunlich regelmäßig in den ruhigen, lauen und abgekühlten Abendstunden, in erster Linie deshalb, weil es mich so wunderschön hinfort trug wie allerhöchstens ein heißes Bad im Hanföl (no pun intended). Aber auch zum gemeinsamen Frühstück mit der Herzallerliebsten, im strahlenden Sonnenschein und inmitten von verkleisterten Pinseln, Laminatresten und wegen Stress drastisch abhaarenden Katzen machte "Impressions" einfach alles richtig. Dabei ist es kein leises Werk, und das Duo begeht nicht den Fehler, sich in die dezibellangen und tonlosen Legionen des Ambient-Drones einzureihen. "Impressions" ist Science Fiction und bisweilen sogar humorig blinkende Hochtechnologie aus Klang; hier fangen drölfbeinige Sauerkrautmonster mit Klaus Schulze Quallen im Höchster Stadtweiher um sie zu umarmen und ihnen den Weg in den Atlantik mit ausgetreuten Rosenblüten zu weisen. Anschließend funkeln sie drei Mal mit der Taschenlampe in den Himmel und Jean-Luc Picard beamt sie auf ein Raumschiff, das sie in den Deltaquadranten bringt (Achtung, finde den sachlichen Fehler!). "Impressions" hat Seele. Tiefe. Eleganz. Und unbedingte Dringlichkeit.

Erschienen auf Aguirre Records, 2013.

05.01.2014

2013 ° Platz 17 ° Plankton Wat - Drifter's Temple



PLANKTON WAT - DRIFTER'S TEMPLE

Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich hinter das Ofenrohr von "Drifter's Temple" schauen konnte. Das neue und aktuelle Album des, nennenwirihnmal: Ambientgitarristen Dewey Mahood erschien mir zunächst viel zu konkret und strukturiert, allerdings bin ich durch die löchrige und im rauhen Meereswind spröde flatternde Klangtapete "Spirits" auch vorgeschädigt, um nicht zu sagen auf beschämende Art und Weise voreingenommen. Aber ich ließ den guten Mann mit seiner noch besseren Gitarre nicht fallen, ganz im Gegenteil: "Drifter's Temple" landete immer öfter sowohl auf dem Plattenteller als auch auf dem Klingelknochen mit Touchscreen und von dort aus im Auto. Bei nächtlichen, kühlen und längeren Fahrten im Spießergolf, vorzugsweise nach der lauten und anstrengenden Bandprobe, wuchs das Album fast schon über sich hinaus. Es beruhigte, öffnete und verwandelte selbst die Begrenzungspfosten am Rande der Autobahn zu melancholischen Manifestationen des eigenen Stillstands. Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten, die aus improvisierten Sessions heraus entstanden und nachträglich bearbeitet wurden, ist "Drifter's Temple" aus Proben und Liveauftritten gewachsen, haben sich seine Songs im Zeitraum von einem Jahr zigfach gehäutet und entwickelt. Insofern ist meine eingangs geäußerte Beobachtung so falsch nicht, denn "Drifter's Temple" ist das detaillierteste und ausgereifteste Werk des Musikers aus Portland. Immer noch sehr naturverbunden, inspiriert und einen ganzen Zug psychedelischer als das, was ich bisher von ihm kannte, wenngleich sein Spiel und sein Klang trotzdem noch jederzeit identifizierbar sind. Ich möchte den Typen in meinem Universum nicht mehr missen.

Erschienen auf Thrill Jockey, 2013.