28.05.2016

Los Niños Del Sol




BRAZZAVILLE - THE OCEANS OF GANYMEDE


Liebe auf das erste Ohr war es beileibe nicht, als ich vor zehn Jahren erstmals Bande mit Brazzaville knüpfte. Mittlerweile ist das betreffende Album von damals - "East L.A. Breeze" - in meiner Gunst durchaus signifikant gestiegen, einige Songs wie "Peach Tree" oder ganz besonders "1983" tauchen auch immer wieder auf meinen selbstgestrickten Samplern auf. Ja, sowas mach' ich immer noch. Alte Schule. Fuck you, Spotify! 

Trotzdem verliere ich die Band um David Arthur Brown in all dem Trubel zwischen Businesstrottelei, Ernährungsgestolper und Katzentoilettenbaden dummerweise öfter aus den Augen als mir lieb ist. Auf das neue Album "The Oceans Of Ganymede" stieß ich praktisch nur aus Zufall, und es brauchte weniger als eine halbe Minute aus "Happy Man", um frenetisch mit meinen Geldscheinen zu wedeln. 

And I love you
I don't care 'bout the cruel things you do
Take my heart
Crush it in your hands
'cause with you I'll always be a happy man


Brown ist ein Weltenbummler, der sich nach einigen vom Heroin vernebelten Jahren auf den Straßen von Los Angeles zum Ende der 1970er mittlerweile in Barcelona niedergelassen hat, und es gibt keine Note auf dieser Platte, die seine Erlebnisse, sein Leben und seinen Spirit nicht in sich trägt. Es gibt auch keine Note auf dieser Platte, die nicht den Geist Barcelonas zwischen urbaner Freiheit, Ausgelassenheit und Melancholie mit dem bittersüßen Fotofilter aus dem Sommer 1976 einfängt. Es gibt keine Note auf dieser Platte, die ohne herzergreifende Wärme, Liebe und Hingabe gespielt ist, keine Note, der nicht die Sehnsucht nach Frieden und Schönheit innewohnt. 

Alles ganz schön pathetischer Mist? Zu dick aufgetragen? Ich soll mal wieder runterkommen? Urlaub machen?


Brown schrub in seinem Band-Manifest:

Brazzaville is dedicated to the naïve idea that the world is a beautiful place filled with wonder. We believe that there is another reality, just below the surface of our waking world, in which all is well. This is the true reality for us. We are committed to becoming less afraid of the world around us by helping others whenever possible. We love playing music and we dream of having a ship that runs on waste oil so that we may travel the seven seas making new friends and eating salted cod and mangosteen.

"The Oceans Of Ganymede" klingt genau so. 

Weltumarmende Intimität. So ehrlich und aufrichtig wie es nur irgend möglich ist. Das kann man unmöglich, ich wiederhole: unmöglich nicht lieben. 




Erschienen im Eigenvertrieb Brazzaville, 2016.

26.05.2016

INC No World - The Wheel



Vor über zwei Jahren schrub ich über "No World" des Duos INC, es sei 

"eine Art blauer Cremigkeit, eine zärtliche und unprätentiöse Musik ohne Rockstargestus, ohne jedes Klischee, mystisch, esoterisch. Mit den in sich verlaufenden, übereinandergelegten Layern ihrer komplexen Arrangements und mit dem Entzug von allem Stofflichen ist "No World" die Ambient-Version des Soul. Eine einzigartige Musik."

Außerdem phantasierte ich damals über ganze zwei Absätze über die mutmaßlichen Guten Morgen-Rituale eines gewissen Prince Rogers Nelson und dessen Kuttelmüsli, das die Backen straff hält - aus heutiger Sicht wirkt das besonders vor dem überraschenden und immer noch bestürzenden Tod von Prince eventuell etwas verstörend, zumal sich der direkte Zusammenhang mit "No World" nicht jedem auf das erste Hören erschloss, aber für mich ist das Debut der beiden Brüder Andrew und Daniel Aged auch heute noch eine eingedampfte, heruntergedimmte, tranceartige Version des Purple One. 

An anderer Stelle äußerte ich darüber hinaus die Vermutung, "No World" könnte in zwanzig Jahren als vergessenes Juwel der 2010er Jahre gelten und im aktualisierten Kanon jener Alben geführt werden, die man besser gehört haben sollte, bevor Gevatter Tod an die eigene Tür klopft - das ist weniger verstörend, als immer noch sehr wahr und es verwundert deswegen irgendwie nur ein bisschen, dass es danach sehr ruhig um das Brüderpaar wurde - ein Hype sieht ganz bestimmt anders aus.

Vor wenigen Tagen veröffentlichten die beiden unter dem halbneuen und erweiterten Namen INC No World den neuen Song "The Wheel", einen sechsminütigen und auf Hawaii produzierten, typisch perlenden Magic Mushroom-Eintopf aus einer heißen Nacht am Strand, bunt flackernden Farben und subtiler Sexyness. Ich will unbedingt ein neues Album. Und bitte schnell, der Sommer ist hier Mitte August schon wieder vorbei. 





20.05.2016

Forever Hatröss



VOIVOD - POST SOCIETY


Früher undenkbar, heute Realität: neue Musik des kanadischen Quartetts ist nicht mehr die Nummer 1 auf meinem musikalischen Merkzettel. Seit der Veröffentlichung ihres Albums "Voivod" im Jahr 2003 hat mich keines der nachfolgenden Werke mehr nachhaltig begeistern können - in voller Anerkennung schwerwiegender Begleitumstände wie beispielsweise der Tod von Gitarrist Piggy. Die Luft ist zumindest auf der Mehrheit der Alben aus den letzten Jahren hörbar raus, auch wenn die letzte LP "Target Earth" aus dem Jahr 2013 immerhin ein Schritt in die wenigstens für mich richtige Richtung war: weniger Rock'n'Roll, mehr Science Fiction Metal. Und ich muss und kann damit leben, dass die Band stilistisch nicht mehr lichterloh brennt und Experimente der Vergangenheit angehören.

"Post Society" mit seinen vier neuen Songs und einer grässlichen Coverversion von Hawkwinds "Silver Machine" stellt mich vor das ein oder andere Rätsel. Einerseits hat der erstmals mit dem neuen Bassisten Rocky agierende Vierer im direkten Vergeich mit "Target Earth" ein paar Briketts nachgelegt und liefert zumindest bei drei neuen Kompositionen harten und typisch verdrehten Voivod-Metal ab, dessen nicht besonders einprägsame Arrangements ich mir härter erarbeiten musste als noch zuletzt. Das macht auch nach zehn Durchläufen immer noch Spaß - dass vor allem Gitarrist Chewy im teils erfreulich punkigen Titeltrack alle Register zieht und mit abgefahrenen Breaks glänzt, freut mich als Fan vertrackter Gitarrenarbeit gleich doppelt. Gleichfalls herausragend: der Chorus von "Forever Mountain" mit einer echten Hookline, sowie der Mittelteil von "We Are Connected", der mich zunächst sehnsüchtig an die für mich beste Voivod-Phase mit Sänger/Bassist E-Force, ihr zweifellos bestes Album "Phobos" und anschließend nahezu unvermeidbar an Pink Floyd denken lässt. 

Andererseits wirkt ein Song wie "Fall" seltsam lahm und unfertig, und ich kann auch nicht sagen, dass die Band an anderen Stellen durchgängig von der Muße geknutscht wurde: immer wieder gibt es Riffs oder einzelne Songpassagen, über deren Motivation ich mir nicht vollständig im Klaren bin. Als ich kürzlich die Autoanlage auf 180dB drehte und mich durch die vier Eigenkompositionen kämpfte, musste ich die Platte gar schon vor dem Einstieg in "Silver Machine" ausmachen, weil die Buben mir so hart auf den Zeiger gingen. Da wirkte nichts stimmig, sondern viel mehr hilflos aneinandergeklatscht - was hier übertrieben und kokett ist, erscheint an anderer Stelle müde und ziellos. In Interviews zur EP macht die Band indes deutlich, die Songs seien eine Art Schnellschuss und zwischen Tourbus und Bühne flott aufgenommen. Was immerhin einiges erklärt.

Der erneute Durchlauf auf der heimischen Couch versöhnte mich dann wieder ein bisschen, wie mir die im Takt mitschwingende und in die Luft gereckte Faust verriet. "Post Society" präsentiert in guten Momenten das beste Voivod-Material seit 13 Jahren. Ein Album in der Qualität des Titeltracks, "Forever Mountain" und "We Are Connected" würde ich wohl nochmal nehmen. Ganz ehrlich.





Erschienen auf Century Media, 2016.



16.05.2016

Unter dem Radar




FLORIAN PELLISSIER QUINTET - CAP DE BONNE ESPERANCE


Ein Werk der leisen Töne, und doch kein Balladenalbum. Meist dezenter, immer deeper und manchmal wachsweicher Jazz, strukturiert, groovebetont. Eine Melange aus einem brodelnden New Yorker Jazzclub der etwas späteren 1960er Jahre, in dem am frühen Morgen die Hausband in sich versunken einen dichten und kompakten Klangteppich knüpft, und dem reinen, aufgeräumten Jazz aus Europa, der wenigstens in meiner Wahrnehmung selbst in seinen freien Ausbrüchen immer von einem unsichtbaren Band im Zaun gehalten zu werden schien. Weil wir Europäer eben alle einen Baumstamm schräg im "Arsch" (Helmut "Menthol" Schmidt, 1977) haben und das alles so schrecklich ernst nehmen. Die "Amis" (Helmut "Grande Dame" Schmidt, 1979) sind die da ganz anders drauf, die wählen sich gerade mit Spaß inne Backen einen rassistischen Scheißdreck zusammen. Lachend in die Kreissäge. Europa lässt derweile Menschen ertrinken und verzieht dabei keine Miene - bis auf die moralisch verwertbaren Sorgenfalten, und selbst die können dank entsprechender Müllverordnung ins Altpapier. Starr und steif wie der tote Schmidt, der Helmut, der Kohl (bald).

Ich sprach in einem früheren Text über "The Catastrophist" vom meistgehörten Tortoise-Album, "Cap De Bonne Esperance" ist sicherlich eines der insgesamt meistgehörten Alben des Jahres 2016. Vor allem zur späten Stunde entfalten die Kompositionen des französischen Pianisten ihre warm glühende Intimität, wenn das Licht gedimmt, der Rotwein dekantiert die Kerze entzündet ist und die Seele den Alltagsschrott mit einer Planierraupe niederwalzt. Set & Setting, das wusste schon Timothy Leary, ist eben einfach nicht nur nicht zu unterschätzen, das Prinzip ist essentiell. Man vergisst das heute so leicht, Hektik, Hektik, busy, busy, busy. Und wo ist das Leben? Und wo ist eigentlich Timothy Leary? Und warum spricht man heute nicht mehr von ihm? Jedenfalls: das ist kein Mainstream. Der Mainstream würde über zerfaserte, in vollem Bewusstsein suchende Kompositionen wie "La Foret Des Biches Bleues", das sich die ersten Minuten durch ein Gestrüpp aus Bass und Bass durchzuzelt oder "Comete" die Wichsgriffel übereinander schlagen. Und doch ist der Weg zur Wahrheit ein schmaler, um nicht zu sagen: ein subtiler. Vor allem die zweite Albumhälfte ist offener, leuchtet eher die avantgardistische Seite eines Grachan Moncur III aus als die Till Brönner'sche "Die Message ist Zimtplätzchen mit heißer Milch, Alder!"-Aura, bevor der Klassiker "What A Difference A Day Makes" mit Leron Thomas am Stimmband das Cabriodach der Familienkutsche öffnet und als versöhnlicher Abschluss des Feiertagpicknicks mit Biokartoffeln (Ägypten) und Räuchersprossen herhalten muss. Ob sowas sein muss - darüber lässt sich, ganz besonders fünf Jahre nach EHEC, streiten. 

"Cap De Bonne Esperance" erscheint übrigens beim Pariser Label Heavenly Sweetness, das in den vergangenen Jahren nicht nur mit herrlichen Vinyl-Reissues vergessener Blue Note Alben wie eben Grachan Moncurs "Some Other Stuff" oder "Portrait Of Sheila" von Sheila Jordan von sich Reden machte, sondern auch mit wunderbar designten Vinylen von Blundetto oder Guts sehr positiv auffiel. Was indes wirklich sackdoof ist: die Damen und Herren halten von Downloadcodes offensichtlich nicht ganz so viel. Was nicht erst im Jahr 2016, sondern schon ganz, ganz viel länger, beziehungsweise früher, ganz ehrlich: granatenbescheuert ist. Quelle honte! 

Ach so, hier, wichtig: geile Platte. Kaufen. 




Erschienen auf Heavenly Sweetness, 2016.

11.05.2016

Sonnenblinzler




SPAIN - CAROLINA


Es wäre vermutlich etwas arg kühn, zählte ich Spain tatsächlich zu meinen Lieblingsbands - aber ich bin nicht nur immer ganz Ohr, wenn ein neues Album vor der Tür steht, ich freue mich auch immer darauf. So ganz ehrlich, wirklich und tatsächlich. Das sollte eigentlich für eine Qualifikation in die Hall Of Fame reichen, möchte ich meinen. Ihre einzigartige Soundmixtur aus, Achtung, neues Genre: Sonntagsschwackelslowmo und, Achtung, noch ein neues Genre: Indie Folk Doom zieht mich immer wieder zu ihren Platten wie die Motten zum Licht. "Careful, Icarus!" (Geoff Peterson) 

Und es ist wieder mal soweit, aus purer Freude den Sack voller Schrauben aka meinen Körper in ein bebendes, äh, Beben zu versetzen. Anfang Juni, zur allerbesten Sommerzeit, erscheint mit "Carolina" das siebte Studioalbum der Band um Josh Haden. Es ist damit das erste Werk nach dem Tod dessen Vaters Charlie Haden im Jahr 2014 und seit dem 2014 erschienenen "Sargent Place". 

Ganz offensichtlich habe ich eine große Schwäche für diese süße Schwermut in ihren Songs, das Wechselspiel aus Leichtfüßigkeit und Introvertiertheit das sich nie ganz voneinander trennen lässt. 

Hier ein Vorgeschmack auf das, was zumindest meine Sommerabende auf der Terrasse versüßen wird. Mit viel Liebe gespielt und wie gewohnt subtil inszeniert: "Station 2" aus dem neuen Album "Carolina".






Erscheint auf Glitterhouse Records, 2016.

08.05.2016

Elaenia



FLOATING POINTS - ELAENIA


Fuck, die ging mir durch die Lappen. Nicht, dass es im Jahr 2015 noch mehr herausragende Musik hätte geben müssen, ich wurde schließlich bestens bedient und mit Klangdukaten aus reinem Gold zugeschissen. Aber "Elaenia", Mann. "ELAENIA"!

Sam Shepherd aka Floating Points hätte ich doch eigentlich auf dem Radar haben müssen. Auf seinem Eglo Label veröffentlichte Shepherd das hier geadelte Debut "Yellow Memories" der britischen Sängerin Fatima und seine zahlreichen EPs und Singles waren mir wenigstens zum Teil ein Begriff. 

"Elaenia" ist nun sein erstes Album, erschienen im November 2015. Ein Amalgam aus Jazz, Ambient, Klassik und elektronischen Sounds der Berliner Schule, ätherisch wie die späten Talk Talk, diffus wie eine Nebelbank im November in Manchester, opulent und mehrdimensional wie ein Fresko von Giovanni Battista Tiepolo, strahlend wie tausend explodierende Sonnen. Fender Rhodes, Geklingel, Geklangel, Geklungel, dazu ein zumindest auf drei Songs aufspielendes echtes Musikerkollektiv mit Bassisten, Cellisten, Schlagzeugern, Chören, Violinisten aus Fleisch und Blut, das beim abschließenden Getöse von "Peroration Six" das Ensemble gar in Richtung Free Jazz führt. 

Davor gibt es Experimente und Lektionen in Klang und dessen -Design, in der Darstellung von Ebenen, Fluchtpunkten und Dimensionen und einem geradezu manisch anmutenden Hang zur perfekten Detaillierung. Ganz besonders deutlich wird das in den den sehr leisen, beinahe nicht mal wahrnehmbaren Momenten dieser Platte, wie beispielsweise im atemberaubenden Titelsong, zu dem nur ein Stück Holz mit der Empathie eines Gullideckels mit den Schultern zucken würde.

Ich darf an dieser Stelle ausdrücklich die Vinylversion von "Elaenia" empfehlen, die mit extraguter Pressung, extragutem Sound und geschmackvollen Design glänzt. 

Eigentlich schon jetzt ein Klassiker. 


Das hier ist die für das Video stark editierte Version von "Silhouettes":





Und dies ist die ungekürzte Fassung:



Erschienen auf Eglo Records, 2015.


03.05.2016

Let's Do This!




TORTOISE - THE CATASTROPHIST


Die Postrocklegende aus Chicago hat es weit gebracht. Was bis zum 2004er Album "It's All Around You" in erster Linie nur den Underground interessierte, ist spätestens seit ihrem letzten Album "Beacons Of Ancestorship" aus dem Jahr 2009 auch im hiesigen Feuilleton angekommen, das bei einem Lebenszeichen aufmerksam wird und die spitzen Finger für allerhand schlaue und bekloppte Texte spreizt, die alle das Ziel zu haben scheinen, mindestens genauso verkopft zu sein wie die Musik der Band; unvergessen etwa der üble Verriss aus der Süddeutschen, den die beliebte Qualitätszeitung aus München zwischenzeitlich offenbar aus ihrem Netzrepertoire entfernt hat. Springers anerkanntes Idiotenfachblatt "Die Welt" stammelte 2009 hingegen mit verschwurbeltem Musikkritikerquatschdeutsch durch die letzten viereinhalb überlebenden Hirnzellen der Leserschaft, die die Texte von Ulf Poschardt überlebt haben:

"Mal imitiert der Sampler eine springende Schallplatte. Mal wirkt ein Stück allein durch umständliche Titel wie "Yinxianghechengqi". Über weite Strecken fehlen heute die verblüffenden Melodien, und wo früher Stille herrschte, hört man heute magenkrankes Blubbern."

- wovon mein Magen auch ein paar Geschichten erzählen kann, vor allem nach dem Lesen solcher Texte. 

Die Zeiten haben sich in den letzten sieben Jahren geändert - heute liest man auch aus den deutschen Redaktionsstuben fast nur Wohlwollendes über "The Catastrophist"; Tortoise sind nunmehr die gesetzten Intellektuellen, künstlerisch anspruchsvoll, schwer zu durchschauen, unvorhersehbar. Und weil ich nicht immer nur schimpfen kann, sage ich: das ist richtig.

"The Catastrophist" ist schon heute, zwei Monate nach der Veröffentlichung, eine meiner meistgehörten Tortoise-Platten - und das sage ich im Angesicht meiner damaligen Sucht nach "TNT", "Standards" und vor allem "It's All Around You". Das Quintett, das seinen Sound über die Jahre hinweg immer wieder subtil veränderte und mit einem ganzen Sack voll unterschiedlicher Einflüsse, vom Krautrock über Jazz und Pop bis zum Noise, experimentierte, geht auf seinem siebten Studioalbum in der Gesamtanlage etwas gebremster und übersichtlicher zu Werke und ist dabei konsequenterweise stilistisch so kohärent wie vielleicht noch niemals zuvor. Etwas despiktierlich fielen mir möglicherweise "versöhnlich" und "Alterswerk" als beschreibende Attribute ein, aber das geht in die falsche Richtung: Tortoise sind alles andere als kreativ müde - und dafür muss ich nicht mal exklusiv die beiden Gesangspremieren auf einem ihrer Alben herausstellen: "Rock On", ein wunderbar ironisches und heruntergekommenes Cover des alten Hits von David Essex, herausragend interpretiert von Todd Rittman (U.S. Maple) und der Einsatz von Yo La Tengos Georgia Hubley auf "Yonder Blue", der erstmals einen Hauch von laszivem Sex auf einem Tortoise-Album platziert, setzen markante Duftmarken auf "The Catastrophist". Trotzdem drängen sich diese beiden Revolutionen nicht in den Vordergrund, um das restliche Material auf ihren Schultern tragen zu müssen. Tortoise wissen nicht erst seit gestern, was sie tun (und tun müssen). Von spannungsgeladenen Arrangements wie in "Shake Hands With Danger" bis zum vordergründigen Hängemattengedudel in "Hot Coffee", einem Überbleibsel aus den "It's All Around You"-Sessions, und dem luftigen, leicht an The Sea And Cake erinnernden Wolkenschmeichler "Tesseract", habe ich hier nur gute Gefühle, Spaß und Inspiration. 

"The Catatrophist" marschiert gerade mit ziemlich großen Schritten in Richtung Jahres Top-Ten. 





Erschienen auf Thrill Jockey, 2016.