23.12.2018

Repress Now, Mofo! (2)



GRACHAN MONCUR III - SHADOWS


Ich hatte es ja gleich zu Beginn geschrieben: das hier ist ein Wunschkonzert. Und keine andere Platte kommt dieser Ankündigung so nahe wie "Shadows" des US-amerikanischen Posaunisten Grachan Moncur III. Wunschkonzert, weil ich zu der Platte kurioserweise gar nichts sagen kann, denn: Ich habe sie nie gehört. Sie ist unter den gängigen Quellen, oder besser: jenen, die für meine Wenigkeit sowohl gängig als auch zugänglich sind, nicht zu finden, erschien niemals auf CD oder gar Tape und ist aktuell lediglich als illegaler Download auf einem Jazzblog verfügbar. ABER! Ich habe mir vor Jahren die Herausforderung auferlegt, so viele Alben wie möglich von Grachan Moncur zu sammeln, sei es als Leader oder als Sidekick. Moncur ist einer meiner Lieblingsjazzer, weil er es wie außer ihm "höggschdens" (Bundesjogi) noch Jackie McLean in den 1960 Jahren verstand, zwischen freiem, sowie modalem Hardbop außergewöhnliche und teils bizarre Bilder aus Noten zu malen und Grenzen verschwimmen zu lassen. Seine Alben als Leader sind bisweilen irritierend progressive Juwelen, und selbst sein Spätwerk aus den nuller Jahren lebt von der einzigartigen Spielweise des mittlerweile verstummten (aber offenbar noch lebenden) 83-jährigen Amerikaners. "Shadows" erschien 1977 lediglich (i) in Japan und (ii) auf Vinyl auf dem mittlerweile gelöschten Label Denon Jazz und wurde in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts auch nicht für einen CD-Release in Betracht gezogen, als A&M Records kurzzeitig den Vertrieb für die Japaner übernahmen. Die Original-LP kostet in gutem Zustand um die 100 Euro - und ich bin ja nicht bescheuert. Also: es erbarme sich bitte jemand. Zum Schluss noch ein Hinweis für Jazznerds: Marion Brown am Saxofon, Dave Burrell am Piano. "Mehr habe ich nicht hinzuzufügen." (Polt)


Wahrscheinlichkeit 1/5


---






SANDWELL DISTRICT - FEED FORWARD


Das vielleicht beste Techno Album aller Zeiten kommt vom Produzenten-Duo Sandwell District - und es kam sogar mal ganz kurz auf Vinyl heraus: wer im Jahr 2011 schnell und schlau genug war, konnte ein ordentlich herausgeputztes Exemplar für gerade mal 30 Euro abgreifen. 30 Euro waren allerdings meine damalige Schallmauer für 2nd Hand Platten, und selbst dieses Kleingeld nahm ich praktisch nie in die Hand, weil die meisten für mich interessanten Titel noch deutlich darunter lagen. Für Neuveröffentlichungen hingegen waren 30 Euro vor sieben Jahren völlig inakzeptabel. Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, aber ich vermute, dass ich trotz regelmäßiger Bestellung beim englischen Boomkat Mailorder in erster Linie wegen der Preisgestaltung für "Feed Forward" nicht tätig wurde. Heute kostet die Platte in der Regel mindestens 200 Euro. Ein Repress ist nicht in Sicht, da sich das Duo seitdem sehr rar gemacht hat und wenigstens unter dem Namen Sandwell District keine weitere Musik veröffentlichte. Etwas obskur sind nicht nur die für jedes Medium, also für LP, CD & Digital, unterschiedlichen Songreihenfolgen, womit keine einheitliche Version zu finden ist, obskur ist auch die Musik: dunkel pumpend, atmosphärisch unter Null, desolat - aber gleichzeitig ein Drive, wie ich ihn selten gehört habe. Ein außergewöhnliches Werk, das Dich spätestens nach dem zweiten Track zerkleinerte Spülitabs durch die Nase ziehen lässt. Imfuckingpressive. 


Wahrscheinlichkeit 1/5





---






MOTHER TONGUE - STREETLIGHT


Über die bewegte Geschichte dieses kalifornischen Quartetts ließe sich ein ganzer Roman schreiben, aber so war das hier ja nicht gerade gedacht. Daher in aller Kürze: 1994 mit dem Major-Debut und riesigen Hoffnungen gestartet, kurz danach vom Label humorlos gedroppt, Auflösung 1996. 2002 dann das überraschende Comeback mit "Streetlight", nur ein Jahr später der Nachfolger "Ghost Note", ausverkaufte Deutschland-Tourneen, mitreißende und denkwürdige Konzerte, die Visions macht die Band im Liebesrausch praktisch zur inoffiziellen Redaktionsband, bevor der Kontakt erneut abreißt: Pause. 2008 dann das bis heute letzte und ohne Unterstützung eines Labels aufgenommene und veröffentlichte Album "Follow The Trail", gefolgt von einer erneuten Deutschlandtournee, die trotz der langen Pause erneut volle Häuser für die Band bereit hält. Seitdem darf davon ausgegangen werden, dass Mother Tongue mittlerweile final den Deckel auf die Karriere nagelten. "Streetlight" wird im Falle des (Wieder)Entdeckens auch meine Leser reich belohnen: emotional kraftvoller Blues/Alternative Rock mit Soul, Funk und Stonereinflüssen, so locker groovend aus der Hüfte geschossen, als hätten sie's auf der linken Arschbacke ausgedacht und aufgenommen. "Streetlight" brodelt und glüht, ist hedonistisch, wild, juvenil. Es ist ein vermaledeiter Deppensatz, aber er muss sein: diese Musik MUSST Du auf Vinyl hören. Jetzt das Problem: Die Originalausgabe ist entweder gar nicht mehr, oder nur für sehr viel Geld (ca. 100 - bis 140 Euro) zu haben und angesichts einer nicht mehr real existierenden Band ohne Label, die dafür immerhin mit einem kleinen Häufchen loyaler Die Hard Fans in Deutschland ausgestattet ist, wird sich wohl niemand auf ein finanzielles Himmelfahrtkommando mit einem Rerelease einlassen. Die Band galt lange Zeit als Stehaufmännchen - es wird Zeit, dass sie es nochmal beweisen. 


Wahrscheinlichkeit 1/5






---






THE LIFE AND TIMES - SUBURBAN HYMNS



Ich erhielt das Debut von The Life And Times Mitte der nuller Jahre im Rahmen meines Engagements beim Hamburger Webzine Tinnitus als Promo-CD, und damit zu einer Zeit, in der ich das Schallplattenkaufen wenigstens für neue Releases praktisch komplett eingestellt hatte. Einerseits tastete ich mich musikalisch gerade in elektronisch-abstrakte Gefilde vor, in denen kein großer Wert auf Vinyl gelegt wurde und zweitens befanden wir uns, wenn auch knapp, erst kurz vor dem Auftürmen der Comebackwelle der schwarzen Scheiben, weshalb es die meisten Titel erst gar nicht ins Presswerk schafften. Das Power Trio aus Kansas City war indes seit seiner Gründung immer auf der Seite des Vinyls, und das gilt auch für "Suburban Hymns" - aber ich schlief. Und ich schlief lange. Verdammt lange. Noch vor drei, vier Jahren wäre es kein Problem gewesen, die Vinylversion für schlappe 15 Euro zu bekommen. Und plötzlich machte es mir nichts Dir nichts *klick* und sie war verschwunden. Nicht mehr aufzutreiben. Man wird ja wahnsinnig. Aber es wird noch "doller": Den speziell für eine US-Tour und in kleiner Auflage (77 Stück) gepresste Rerelease mit "screen printed cover" gibt's mittlerweile nicht mehr unter 200 Euro. Ich habe mittlerweile alles von dieser tollen Band auf Schallplatte, inklusive der 7"s und 10"s. "Suburban Hymns" fehlt, und das kann so nicht bleiben. Was ebensowenig bleiben kann: Europa stand noch nie auf ihrem Tourplan. Gehört streng genommen nicht in diesen Text, aber ich bin hier Scheff, also suck it up. 



Wahrscheinlichkeit 3/5





---






DANZIG - DANZIG III - HOW THE GODS KILL



"Mother" hin, "Schinkengott" her - "How The Gods Kill" ist die beste Danzig Platte. Ich habe sie extra für diesen Text nochmal auf voller Lautstärke gehört ("WILLST DU VIELLEICHT NICHT NOCH EIN BISSCHEN LAUTER MACHEN? ICH GLAUBE MAN KANN ES NOCH NICHT HÖREN...IN URUGUAY!" - Die Herzallerliebste) und ich bleibe dabei: nie war das Songwriting so flüssig und variabel, die Produktion so fleischig und druckvoll, die Atmosphäre so eindringlich. Aber: es herrscht Ebbe in Vinylhausen. Weil die Originalpressungen nicht nur schwer zu finden, sondern üblicherweise auch noch sehr teuer in der Anschaffung sind - "How The Gods Kill" liegt mittlerweile bei 100 Euro plus/minus X - tauchten vor einigen Jahren Bootlegs zu den ersten vier, und damit klassischen Alben des Muskelbonsais auf. Über die optische Aufmachung konnte man ob der guten Qualität der Drucksachen (Gatefold-Sleeves, glossy print, Artwork gestochen scharf) nur erstaunt sein, hinsichtlich des Sounds mussten jedoch, vor allem hinsichtlich der Lautstärke, Abstriche gemacht werden - alles andere als ein CD-Rip als Grundlage würde mich überraschen. Ich selbst konnte das Debut in einer Bootlegversion ergattern ("Lucifuge" stehlt als im Original im Schrank), brenne aber wie verrückt auf "How The Gods Kill": "Godless", "Anything", "Sistinas", "Dirty Black Summer" und der Titeltrack: holy fucking shit, besser war der Schinken nie. Und wie bei so manch anderer sehr populären Band fragt man sich auch hier: warum kommt niemand auf die Idee und haut den ganzen Kram offiziell und in guter Qualität nochmal raus? Das waren ja immerhin und beinahe Millionenseller, für die es auch heute immer noch eine Nachfrage gibt. Sind's wirklich die Anwälte? Die Bands? Die Kohle? Die Verträge? Die Labels? Kann das mal jemand aufklären?


Wahrscheinlichkeit 2/5







Damit beendet die 3,40qm-Redaktion die kleine Serie zum Schallplattenkonsumrauschen und tänzelt nun frohlockend in ein Novum dieses Blogs: die anderen sprechen jetzt. Nämlich. Oder schreiben.

Demnächst hier.


Bleiben Sie dran, ich zähl' solange.



16.12.2018

Repress Now, Mofo! (1)


Wir kommen nach einer fantastischen Reise durch technische Probleme aus Computerhausen, die selbst so einen wie mich zum wiederholten Male daran erinnerten, dass billiger Scheißdreck einfach billiger Scheißdreck ist, der sich "im Prinzip" (Franz Beckenbauer) niemals lohnt, nun also zum ersten Teil der Sonderedition "Reissue Now, Mofo!". Lesern, denen der allseits beliebte 1990er Jahre-Overkill aus den beiden vorangegangenen Postings auf die Nerven ging - und wenn dem so sein sollte, dann sei an dieser Stelle ein satt-liebevolles "Yuck Fou!" in den noch nicht gefallenen Schnee vor ihre Haustüren gestrullt - können sich etwas entspannen und die Spekuliereisen wieder zurechtrücken.

Die Sache mit den Reissues ist nämlich auch irgendwie die des Vinyl-Hypes der letzten zehn Jahre, in deren Verlauf zwar nicht nur alte Kotze von Springsteen, Dylan und den Beatles zum dreikommaviermillionsten Mal, sondern auch so mancher Undergroundklassiker aus der musikalischen Neuzeit, also aus diesem Jahrtausend, wieder veröffentlicht wurde. Sammler, Jäger und eine im Volumen grundlegend geradewegs explodierte Zielgruppe sorgten gleichzeitig auch dafür, dass die kleinen Auflagen von 300 bis 500 Stück (1) rasend schnell ausverkauft waren und (2) wenige Tage nach dem Releasetermin für den zehnfachen Ausgabepreis auf Discogs landeten. Und wer nicht schnell genug war, der....ja, der hört sich den Mist halt auf seinen alten CD's an oder bemüht das Streaming.

Oooooooder kauft den teuren Scheiß halt trotzdem. Weil man's kann. ES IST JA AUCH ALLES GAR NICHT SO SCHLIMM, beziehungsweise eben doch. Für mich. Und vielleicht für ein paar andere Menschen auch noch.

Was die paar anderen Menschen dazu zu sagen haben, dazu kommen wir auch noch. Später.

Für den Moment mach' ich hier mal weiter. Aus dem Weg, ich bin heißer und fettiger Arzt.


Die Wahrscheinlichkeitslegende:

5: Praktisch schon auf dem Weg zum Presswerk
4: Das Glas ist halbvoll. Licht am Ende des Tunnels. Eintracht Frankfurt Internationaaaaal.
3: Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Irgendwann mal. Auf jeden Fall später. Hm.
2: Don't hold your breath, Argentina!
1: LOL, bist' deppert?






VOIVOD - THE OUTER LIMITS


Das meistgesuchte Voivod-Album auf Vinyl - und auch für mich gibt es keine andere Platte, auf die ich SO RICHTIG ARG DOLLE warte wie auf "The Outer Limits" der kanadischen Science Fiction Metal-Legende. Wer mich etwas näher kennt, weiß, wie oft ich im Beisein von Menschen, die mich danach erfreulicherweise nicht komplett für verrückt erklärt haben, in einem vernebelten Fiebertraum umhertänzelnd davon spreche, dass mir bestimmt irgendwann mal die Hauptsicherung im Dachgeschoss durchkokelt und ich irgendeine von diesen 300 Euro teuren Scheißdingern von der Erstpressung auf Discogs kaufe. Aus Finnland. Oder Brasilien. Scheiß doch auf den Hunni für Versand und Zoll, #yolo, Fucker! Veröffentlicht im Sommer 1993 in überschaubarer Vinylauflage und seitdem in einem Spiegelkabinett aus eingestampften Plattenfirmen, Anwaltskanzleien und einer Band gefangen, der es mittlerweile wohl auch ganz grundsätzlich nicht mehr so irre wichtig ist, ergeht es "The Outer Limits" ähnlich wie dem Vorgänger "Angel Rat": ich bin mir sehr sicher, dass da noch was kommt, aber es wird noch ein paar Jahre dauern. Bis dahin muss man als Fan irgendwie versuchen, die Füße still zu halten. 


Wahrscheinlichkeit 3/5




---







GRACE JONES - HURRICANE


Nicht wenige hätten "Hurricane", das immer noch großartige Comebackalbum von Grace Jones aus dem Jahre 2009, wohl eher in der "First Time"-Rubrik verortet, tatsächlich gibt es aber bereits eine Schallplatte: das britische Nischenlabel The Vinyl Factory hat das Album etwa ein Jahr nach der Veröffentlichung in einer Auflage von 500 Exemplaren auf Vinyl gepresst und mit allerlei geilem Schnickschnack aufgepimpt: pink-fluoreszierendes Artwork, custom made inner sleeves, beigelegte Kunstdrucke von Jones-Intimus Chris Levine, Vinylmastering von Bob Ludwig, all das auf einer alten und wahrscheinlich mundgeblasenen EMI Pressmaschine in England auf zwei 200g Scheiben gepresst und von der Diva höchstpersönlich signiert. 



Das kann man jetzt natürlich elitär, prätentiös, grotesk, größenwahnsinnig und nerdy as fucking fuck nennen. Und angesichts der 300 Pfund Sterling, die das Label pro Exemplar aufrief, erscheint's fast ein bisschen naheliegend. Man kann aber auch sagen: ganz schön geil! Mittlerweile liegt der mittlere Verkaufspreis bei ca. 350 Euro. Dubios: "Hurricane" hatte Anfang des Jahres 2010 sogar schon einen via Einzelhandel und Amazon festgelegten Veröffentlichungstermin für eine Vinyl-Standardversion. Ich weiß das, weil ich bereits vorbestellt hatte - nach einigen Wochen Vertrösterei wurde ich darüber informiert, dass die Veröffentlichung gestoppt sei, woran sich bis heute nichts geändert hat. Ein kleiner Silberstreif am Horizont war die 2011 erschienene "Hurricane Dub"-LP mit wuchtigen und abgedunkelten Dub-Remixes der "Hurricane" Songs in einer 500er Auflage mit umwerfendem Artwork und einer exzellenten Pressung. Hierfür müssen aktuell zwichen 120 und 150 Euro bezahlt werden. 


Wahrscheinlichkeit 1/5




---





THE BRONX - THE BRONX


Das hier kann man kurz machen: "The Bronx I" ist nicht nur eines der drei besten Punkalben der letzten 20 Jahre, es ist auch bis heute ziemlich uneinholbar das beste Werk dieser kalifornischen Band - und außerdem eine meiner meistgesuchten Platten. Gleichzeitig ist es auch einer der Hauptakteure des großen Rätsels, warum so mancher Titel mit größerer Nachfrage nicht einfach als stinknormaler Reissue wenigstens mal kontinuierlich verfügbar gemacht wird. Im vorliegenden Fall erschien 2017 ein australischer Repress und im vergangenen Jahr ein neuerlicher für die Vereinigten Staaten von diesem irrwitzigen und mit unschlagbaren Hits gespickten Debut ("The Bronx II" und "The Bronx III" jeweils mit identischem Release Plan, by the way). Beide Versionen waren innerhalb von wenigen Tagen ausverkauft und werden seitdem, der Originalpressung von 2003 nicht unähnlich, hoffnungslos überteuert auf Discogs angeboten. Es ist zum verrückt werden. Wenn wir jetzt nochmal 15 Jahre warten müssen, flipp! ich! aus!


Wahrscheinlichkeit 3/5





---




MARK HOLLIS - MARK HOLLIS


Ein mysteriöses Werk eines mysteriösen Musikers mit exakt zwei mysteriösen Vinylveröffentlichungen. Der ehemalige Sänger von Talk Talk veröffentlichte 1998 sein beeindruckend intimes Debut - und verschwand danach (fast) vollständig von der Bildfläche. Keine Auftritte, keine Aufnahmen, keine Interviews. Einfach weg. Fünf Jahre später schob Polydor eine Vinylversion nach, die gerüchteweise durch einen Pressfehler durch verunreinigtes Vinyl-Rohmaterial der deutschen Pallas-Presswerke bis auf wenige Exemplare eingestampft wurde und aus diesem Grund sehr selten ist. Das hindert natürlich trotzdem weder die einen, im Mittel zwischen 150 und 200 Euro aufzurufen, noch die anderen daran, das auch tatsächlich zu bezahlen. Im Jahr 2011 schwang sich das New Yorker Badabing Label zu einem neuen Versuch auf und ging damit ebenfalls komplett badadingbaden: die Vinyloberfläche glich jener eines Golfballs, was zu Verzerrungen und lautem Knacksen führte, ganz zu schweigen von einem schwachen Vinylmastering, das der subtilen Dynamik dieser sehr leisen Platte nicht gerecht wurde. Und das war es seitdem. Überflüssig zu erwähnen, dass auch letztgenannte Doofie-Pressung mittlerweile zwischen 70 und 100 Euro kosten kann. Neben der Frage, ob sich künftig nochmal jemand an das Projekt "Repress" wagt, dürfen aber auch Zweifel angemeldet werden, ob "Mark Hollis" wirklich für die Vinylschallplatte gemacht und gedacht ist. Um die Frage abschließend zu beantworten, wäre indes eine fehlerfrei gepresste und perfekt gemasterte Schallplatte notwendig. Ich habe es bereits an anderer Stelle geschrieben, aber ehrlich: es kann doch wirklich nicht so fucking schwer sein?!


Wahrscheinlichkeit 2/5




---






THE TEA PARTY - SPLENDOR SOLIS


Die gute Nachricht gleich zu Beginn: der Repress von "Splendor Solis", dem Debut der Tea Party, wird in den kommenden Tagen erscheinen. Die Band scheint daraus überraschenderweise ein kleines Geheimnis zu machen: auf allen offiziellen Kanälen ist kein Sterbenswörtchen über die Veröffentlichung zu finden. Ich selbst kam der Neuigkeit nur durch eine sehr verwinkelte Recherche zu dieser kleinen Serie auf die Schliche - und erhielt heute die Bestätigung von niemand geringerem als Schlagzeuger Jeff Burrows, der meine Anfrage auf seinem Instagram positiv beantwortete. "Splendor Solis" feiert in diesem Jahr den 25.Geburtstag und es scheint, als habe die Truppe, ähnlich dem 20-jährigen Jubiläum des "Transmission" Meisterwerks aus dem Jahr 2017, dem endlich Rechnung getragen. Das Debut rangiert in meiner persönlichen Tea Party Rangliste und angesichts vollendeter Klassiker wie "The Edges Of Twilight", "Triptych" und dem erwähnten "Transmission" zwar lediglich an vierter Stelle, aber ich bin, wie auch die Herzallerliebste, ernsthaft aus dem Häuschen über die Aussicht, dieses kleine Album endlich auf Schallplatte genießen zu können. Es sind neben dem Bandklassiker "Save Me" vor allem die ruhigen Töne, die bis heute Begeisterung auslösen, beispielsweise die romantischen "Midsummer Day" und "Winter Solstice" und die Ballade "In This Time". Ich kann es kaum erwarten. 

Einen Schocker hält indes auch diese Veröffentlichung bereit: die bislang aufgerufenen Vorbestellerpreise schwanken zwischen 50 und 60 Euro und liegen damit nochmal deutlich über den schon damals sehr frechen 40 Euro für "Transmission". Mir sind die Gründe dafür nicht bekannt, daher kann ich nur über einen fehlenden deutschen, oder gar europäischen Vertrieb spekulieren. Die Band existiert aus kommerziellen Gesichtspunkten gesehen praktisch nur noch in ihren beiden Hauptmärkten Kanada und Australien, wo sie bisweilen vor mehreren tausend Besuchern auftritt.


Wahrscheinlichkeit 5/5





05.12.2018

First Time Now, Schnakenhals (2)



ENCHANT - BREAK


Ich hatte einen Funken Hoffnung, Inside Out würden das 20-jährige Jubiläum von "Break" für einen Überraschungscoup nutzen - zumal sie das Enchant-Debut "A Blueprint Of The World" erst kürzlich (und außerdem erstmals) auf Vinyl, sowie ein CD-Boxset mit kompletter Werkschau der kalifornischen Kultprogger veröffentlichten und damit also wieder etwas Bewegung in eine Band brachten, die sich über die letzten 15 Jahre praktisch im Dämmerschlaf befand. Ich habe nicht zuletzt deshalb Hoffnung. Und "Break" ist trotz des Legendenstatus des Debuts ohne Zweifel ihre beste Platte, auch wegen der hörbaren Zäsur in ihrem Sound: Enchant experimentierten ab 1998 mit dezenten, aber wahrnehmbaren Alternative-Riffs und Harmonien und bauten damit um die angenehme Stimme Ted Leonards stimmungsvolle, melancholische und klischeefreie Rocksongs, die ich wirklich gerne auf Schallplatte hören würde. Los, Inside Out. Gebt Euch einen Ruck. Doppel-LP, Gatefold, blaues Vinyl, 300er Auflage - so schwer wird's schon nicht sein. Gebt Euch nur ein bisschen mehr Mühe mit dem Mastering als bei Euren Spock's Beard Reissues und wir werden Freunde. 

Wahrscheinlichkeit 3/5






-----





DOUGHBOYS - CRUSH


Zwischen Punkrock, Pop und Alternativerock hatte es sich diese kanadische Formation bequem gemacht, und mit ihrem Major Label Debut "Crush" konnte sie zumindest im Heimatland einigen Erfolg einheimsen. Für mich war das ein klassischer Fall von familiärer Sozialisation: mein Bruder hatte sich die ersten Alben Ende der 1980er Jahre als teure Importe mit achtwöchiger Lieferzeit aus Kanada bestellt, war also bereits ab dem Debut "Whatever" glühender Fan und nahm mir ihre Musik auf Tape auf. "Crush" platzte 1993 genau in meine Alternativerock-Adoleszenz und wurde zu einer meiner absoluten Lieblingsplatten. Die Doughboys lösten sich 1996 nach einer weiteren, sehr harmlosen Platte auf. Ihrem Label A&M Records erging es nach dem zwischenzeitlichen Verkauf an, Riesenüberraschung: die Universal Music Group ähnlich. Was zur fickenden Hölle wurde eigentlich nicht von der fickenden Universal Music Group gekauft? Anyway, Bestandsaufnahme: Label tot, Band tot, Alternativerock tot, Punk tot. Vinyl lebt. Ergebnis: 4:1 - "da kommt nix mehr" (Antitainment). 


Wahrscheinlichkeit 1/5






-----





KEITH JARRETT - RADIANCE


Ach, ECM. Seit Jahrzehnten Musik und Artworks für die Ewigkeit. Echte Hingabe und Leidenschaft für den Künstler und die Musik. Dazu das passende Selbstverständnis nebst aufgebautem Image: edel, exklusiv, existenziell. Aber nun: reality strikes back! Zunächst verpennt ihr den Vinyl-Hype gleich für mehrere Jahre, und jetzt, nachdem ihr aufgewacht seid und ihr eure Platten offensichtlich von einer Horde intellektueller Biber um südöstlichen Ural pressen lasst, wünscht man sich fast, ihr  hättet ein bisschen mehr und öfter von den bunten Schlaftabletten genascht. Daher nun, von mir und für euch, mit schönem Gruß ans Produktmanagement: ihr nehmt die Mastertapes dieses 2002 in Japan aufgenommenem Konzerts und schickt sie an das Pallas-Presswerk, sagt Ihnen, sie sollen die 140 Minuten Musik auf vier 180g schweren Vinylscheiben verteilen und also unterbringen und das Wechselgeld behalten, dann hört ihr euch die Testpressungen über mindestens drei Wochen jeden verschissenen Tag auf höchster Lautstärke an und gebt auch erst dann wirklich grünes Licht, wenn kein einziger Kratzer und Schleifer mehr zu hören ist (ES KANN DOCH NICHT SO FUCKING SCHWER SEIN!), packt die Scheiben in wattierte und bedruckte Inlays, ihr bastelt euch eine schöne, leicht überformatige, dicke und stabile Papp-Box mit diesem wunderbaren Artwork zusammen, legt ein Poster dazu, lasst den durchgeknallten genialen Jarrett noch durchgeknalltere genialere Linernotes schreiben, macht eine Schleife drum und verkauft es an durchgeknatterte Jarrett- und Vinyl-Freaks für 50 Euro. Die 5000er Auflage ist in zweieinhalb Stunden ausverkauft, der Eicher Manfred kann sich zwei, drei neue Studiolautsprecher für 50 Mille das Stück besorgen, und das nerdy Nerdmagazin für Nerds "Mint" kann ihren für die Rubrik "Was fehlt?" ausgedachten Witz "Eine fehlerfreie Vinylpressung von ECM" an Mike Krüger verscherbeln, der euch den Nippel durch die Lasche zieht. Gern geschehen, immer wieder. Macht's halt einfach! 


Wahrscheinlichkeit 0/5






-----






TRIBE AFTER TRIBE - PEARLS BEFORE SWINE


Vor sieben Jahren schrub ich an anderer Stelle in diesem virtuellen Tagebuch: "Wenn man mir die Pistole auf die Brust setzt und mich nach meinem liebsten Tribe After Tribe-Album fragt - ich würde wohl letzten Endes "Pearls Before Swine" antworten." So viele Geschichten und Erinnerungen sind mit dieser Platte, dieser Zeit und diesem Abend im Frankfurter Nachtleben verbunden; einem Abend, an dem ich mich mit meinem damaligen Busenfreund C. in eine andere Galaxie schießen ließ. Während die Vorgängeralben allesamt auf Vinyl erschienen, kam "Pearls Before Swine" leider nur als CD in den Handel. Auch Tribe After Tribe sind mittlerweile Geschichte und trotz ihres exzellenten Rufs vor allem zu Beginn ihrer Karriere längst vergessen: auf dem Plattensammlerportal Discogs besitzen gerade mal 77 Menschen dieses Meisterwerk. Es wird alle höchste Eisenbahn, dass unschlagbare Hymnen wie "Boy", "Fire Dancers" und "Hopeless The Clown" mit einem Vinyl-Release zumindest den hoffnungslos Verrückten zugänglich gemacht werden. Ich möchte offen sprechen, wenn nicht gar schreiben: Es wird kaum mehr besser als auf dieser Platte. 

P.S.: Meine umfangreiche Auseinandersetzung mit Tribe After Tribe ist übrigens hier zu finden: Teil 1 // Teil 2


Wahrscheinlichkeit 1/5






-----






THOUGHT INDUSTRY - BLACK UMBRELLA


Eine der mutigsten, interessantesten und gleichzeitig erfolglosesten Bands der neunziger Jahre kam, abgesehen von einer 7-inch Single, in ihrer Karriere komplett ohne Vinylrelease aus - und das, obwohl das Label Metal Blade hieß, die sich der Bedeutung physischer Tonträger für Metalfans ja bis heute bewusst sind. Aber Labelchef Brian Slagel wusste sowohl von der Unberechenbarkeit dieser fünf Verrückten als auch davon, dass sie im Metal-Stadel, in dem Mutlosigkeit, Herkömmlichkeit und tradiertes Festhalten an Bekanntem das Zepter schwingen, keine Chance haben werden. Umso höher muss man es dem Traditionslabel anrechnen, die Band bis zur Auflösung zu Beginn der 00er Jahre unterstützt zu haben. Alle Alben der Thought Industry sind einzigartige Erlebnisse zwischen Progressive Metal, Thrash, Hardcore, Alternative und Indierock und alle hätten eine Veröffentlichung auf Vinyl verdient, aber mein Gefühlszentrum schreit mir nun seit Tagen "Black Umbrella" ins Gesicht; ihr, vom noch sehr metallischen Debut abgesehen, stilistisch vielleicht kompaktestes, jedoch ganz sicher melancholischstes Werk, das sich von Mitt/Spätneunziger Indierock beeinflusst sieht. Eine Werkschau dieser einzigartigen Band wäre doch mal was, Metal Blade. Ein schönes Boxset vielleicht? Die 100 Pieps auf der Welt, die die Band nicht vergessen haben, freuen sich bestimmt den Arsch ab - inklusive meiner Wenigkeit. 


Wahrscheinlichkeit 2/5








30.11.2018

First Time Now, Schnakenhals! (1)

Was braucht Herr Dreikommavierull also furchtbar dringend erstmals auf Vinyl, Teil 1. 

Zunächst brauchen wir alle eine Handvoll einleitender Worte. Mir fiel beim Suchen, Nachdenken und Schreiben auf, dass ich die Nummer hier auch locker "Meine liebsten Alben der Neunziger" hätte nennen können, aber bei näherer Betrachtung wird ein Schuh draus: erstens verzichteten ab Mitte der 1990er Jahre die meisten Labels auf Vinylpressungen und in diesem Zusammenhang auch ich mit einem Kauf derselben, zum anderen war das eben, well: meine Zeit. So schön und lohnenswert ich das manische Suchen nach neuer Musik auch im fortgeschrittenen Alter noch finde und ich auch nicht mal im Traum, sondern mittlerweile allerhöchstens im Halbschlaf nach einem Liter Kaffee nachts um halb zwei, daran denke, im eigenen Saft und also in alter Rotze zu versumpfen, muss ich den übergroßen Einfluss der Musik aus jener Epoche auf mein Leben anerkennen. Die neuerliche und im Rahmen der Recherche nochmal tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Scheiben, über die es also nun in den nächsten vier Beiträgen gehen wird, hat es mir erneut gezeigt: so geil wird's vielleicht nie wieder. 

Bevor es losgeht noch die Wahrscheinlichkeitslegende. Sie zeigt an, wie wahrscheinlich es ist, dass die Alben tatsächlich eines Tages auf Vinyl veröffentlicht werden:

5: Praktisch schon auf dem Weg zum Presswerk
4: Das Glas ist halbvoll. Licht am Ende des Tunnels. Eintracht Frankfurt Internationaaaaal.
3: Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Irgendwann mal. Auf jeden Fall später. Hm.
2: Don't hold your breath, Argentina!
1: LOL, bist' deppert?





FENNESZ / SAKAMOTO - CENDRE

Erschienen im Jahr 2007 auf dem legendären Touch Label und mittlerweile ein Klassiker für Ambientfreunde. Touch ist nicht dafür bekannt, all zu großen Wert auf Vinyleditionen zu legen, die gemessen am übrigen Labelprogramm ohnehin nur einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen ausmachen. Touch ist des Weiteren auch nicht dafür bekannt, den Blick all zu oft in die Vergangenheit schweifen zu lassen, geschweige denn, in ihr zu leben. Die Chance für einen Vinylrelease dürften vor diesem Hintergrund nicht besonders rosig aussehen - und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob sich Ambient IMMER und GRUNDLEGEND für die Schallplatte eignet. Aber wie ich es bereits vor zehn Jahren im reichlich ungelenk formulierten Text auf diesem Blog andeutete: alleine wegen des wunderbaren Covers ist "Cendre" auf Vinyl einer der innigsten Wünsche meines Plattensammlerherzens.


Wahrscheinlichkeit: 2/5





------




I MOTHER EARTH - DIG


Abgesehen von zwei 10-Inch-Singles ist diese kanadische Alternative/Progressive Rock Band ein weißer Fleck auf der Vinyl-Landkarte, und es wird allerhöchste Eisenbahn, dass sich das ändert. "Dig" erschien 1993 genau zwischen Grunge-Hysterie und Alternative Rock-Boom via Capital Records/EMI Canada und gehört zum Besten, was die 1990er ausspuckten - das sahen die Progressive Rock Dinosaurier von Rush ähnlich und nahmen die Band gleich mehrfach ins Vorprogramm ihrer Tourneen. Für manche Zeitgenossen ist der Nachfolger "Scenery And Fish" das bessere Album, ich mag "Dig" wegen seiner Unbekümmertheit und der etwas höheren Hitdichte ("Rain Will Fall", "Not Quite Sonic") einen kleinen Tacken lieber. Die Chancen, diesen kleinen Klassiker in diesem Leben nochmal auf Vinyl zu sehen sind indes übersichtlich: die Band war lange Zeit aufgelöst und tingelt seit ein paar Jahren für vereinzelte Auftritte durch Kanada und die USA - ist also kommerziell mausetot. Und die "Anything Goes"-Ära der neunziger Jahre ist heute auch alles andere als en vogue. File under "Vergessene Perle", und sie wird vermutlich auch vergessen bleiben.


Wahrscheinlichkeit: 1/5




------




ROLLINS BAND - COME IN AND BURN


So fantastisch die beiden Vorgänger "The End Of Silence" und "Weight" auch immer noch sind, Eisenheinrichs hellste und strahlendste Sternstunde ist das 1997er Album "Come In And Burn", das er noch mit dem großartigen Line-Up der klassischen Bandphase (u.a. mit Bass-Fusion-Monster Melvin Gibbs) einspielte, bevor er ab 1999 und mit neuer Begleitband in Richtung Rotzrock abdriftete. "Come In And Burn" ist das definitive Statement dieser Formation: jazzy, verspult, progressiv - aber mit einer nie dagewesenen Durchschlagskraft und Gradlinigkeit , verpackt in einen unschlagbaren Sound. Das 1996 von David Geffen, Steven Spielberg und Jeffrey Katzenberg gegründete Major Label Dreamworks Records, das "Come In And Burn" veröffentlichte, wurde 2003 von Universal übernommen und damit faktisch geschlossen. Ich habe immer wieder kleine Hoffnungsschimmer, ob Rollins nicht mal auf die Idee käme, "Come In And Burn" über seinen eigenen Verlag in der Vinylfassung herauszubringen und sein Infinite Zero Sub-Label unter Rick Rubins American Recordings wäre dafür ja prädestiniert gewesen. Kennt man allerdings das "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"-Mantra des Meisters nebst seiner seit über einem Jahrzehnt andauernden musikalischen Stille, darf das mit einem bis zweihundert weinenden Augen bezweifelt werden.


Wahrscheinlichkeit 2/5




------




JUD - CHASING CALIFORNIA


Jud sind die beste Rockband, von der Du noch nie gehört hast. Das 1998er "Chasing California" Album, von mir im selben Jahr und aus reiner Verlegenheit beim damals noch nicht ganz so peinlichem EMP Versand (!) mit einer Postkarte (!!) bestellt, ist tief pumpendes Seelenfutter zwischen mehreren Stühlen, was übrigens eine Erklärung für den seit jeher ausbleibenden Erfolg wäre: ihr mit melancholischem Hedonismus aufgeladener Alterna-Stoner Metal und mit tiefergelegtem Noiserock abgerundeter Sound hat die breite Masse einfach überfordert. Jud waren schon zu Zeiten größerer Aktivität kommerziell ein totes Pferd und für den Gedanken, dass irgendeine Plattenfirma trotz des immer noch grassierenden Vinyl-Hypes auf die Idee käme, ein zwanzig Jahre altes Werk erstmals auf Vinyl zu veröffentlichen, brauche ich viel Antidepressiva. Vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer: Bandgründer David Judson Clemmons hat dieser Tage immerhin das letzte Album "Generation Vulture" erstmals und zwei Jahre nach dem CD Release aufs schwarze Gold gepresst. Vielleicht....vielleicht geht da noch was.


Wahrscheinlichkeit: 3/5




------




RAGING SLAB - DYNAMITE MONSTER BOOGIE CONCERT


Das Magnum Opus dieser mittlerweile in Tragik versunkenen Southern Rock Band gehört zu meinen Lieblingsplatten der 1990er Jahre und ist bislang ausschließlich als CD erhältlich - und solange sich nicht ein durchgeknalltes Spezialistenlabel findet, das dieses stimmungsvolle Werk auf Schallplatte sehen will, wird sich daran auch künftig nichts ändert. Die Band war nach dem Release von "Dynamite Monster Boogie Concert" nicht gerade auf Rosen gebettet: American Recordings-Chef Rick Rubin, der die Band nach dem gleichfalls hervorragendem Vorgänger noch mit der Hoffnung, die zweiten Black Crowes gefunden zu haben, aus dem Vertrag mit RCA herauskaufte, ließ die Truppe kurze Zeit später komplett fallen. Die Folge: rechtliche Probleme mit gleich mehreren Plattenfirmen, die dazu führten, dass Raging Slab mehrere Jahre auf Eis lag, eine schlimme Heroinabhängigkeit und eine in der Folge auf späteren Alben kaum mehr wieder zu erkennende Band. Als letzter Schicksalsschlag verstarb Gitarristin Elyse Steinman 2017 nach einem dreijährigen Kampf gegen den Krebs. "Dynamite Monster Boogie Concert" ist eine große Platte. Und große Platten gehören auf Schallplatten. 


Wahrscheinlichkeit: 1/5




...to be continued...

26.11.2018

Vinyl, Motherfucker!

Sehen Sie nur, diese Stilbrüche!(Peter Struck)


Bevor wir im Dezember zu der traditionellen "Neue Scheiße"-Abteilung gelangen - dieses Jahr übrigens wieder mit den "nur" zwanzig besten Alben des Jahres 2018; man muss es ja nicht zu einem noch prätentiöseren Dreck aufblasen, als es eh schon ist - flechte ich hier und heute freudestrahlend und blutkotzend noch einen Hauch "Alte Scheiße" ein. Vom Gedanken, einen neuerlichen Minusrekord hinsichtlich der in den letzten elf Monaten geschriebenen Beiträge zu verhindern, habe ich mich "innerlich" (Jan Ulrich) schon zur Jahresmitte verabschiedet, aber vielleicht fällt der Gebrauch von Psychopharmaka ja geringer aus, wenn ich versuche, das Delta zur Anzahl von Postings aus den vorangegangenen Jahren akzeptabel klein und also "in Schach" zu halten.

Dabei ist's doppelt tragisch, denn wenn ich mir seit Jahren und vor versammelter Bloggergemeinde mit den vielbesungenen "vielen, tollen Ideen" ein Horn laberte, ging es unter anderen "vielen, tollen Ideen" auch genau darum: welche Alben brauchen denn entweder ganz megaultradringend eine erstmalige LP-Veröffentlichung - digital scheißegal, uns ist mittlerweile eh alles schnurz - oder superduperdringend einen Repress, weil die ehemals veröffentlichten Versionen nicht nur ausverkauft sind, sondern darüber hinaus mittlerweile auch noch richtig Asche kosten? Zero World Problems, klar - und vor zwei Jahren, als ich in meiner Funktion als "Se Buckholder of Rogg'n'Olaf" (Die Herzallerliebste) mit der ersten Auswahlliste in Excel begann, wäre das auch noch "a thing" gewesen. Mittlerweile schreibt wohl selbst Familie Fliewatüt sowas in irgendeine gesponsorte und total unabhängige Scheißplattform in diesem Internetz, dafür dann aber auch total ausgewogen im Sinne von Universal und Warner Music. Von Experten für Experten.

Haha! Reingelegt! Heute schreibt doch keiner mehr über Musik!

"Ich streame mir die Haare glatt." (Fips Arschmuskel)

"Solange ich lebe, wird es keine Blank When Zero Songs auf Spotify geben." (Florian Fluppsi, Arzt)

"Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihr Premium-Abonnement...was? Falscher Balkon? Sorry @ All, muss wieder weg, Tschö mit Ö!" (Genschman)


Jedenfalls: Ich weiß nix. Merke ich immer wieder. Mein ganzes Getue in unterschiedlichen Genres über fucking Jahrzehnte - alles für den Piepmatz. Daher ist auch der so oft und seit locker 15 Jahren geäußerte Wunsch, das eigene Leben mit Inhalt zu füllen und also ganz vielleicht einen Plattenladen zu eröffnen, komplettes Kokettieren mit dem süßen Hauch des Untergangs, den es gratis und automatisch als Dreingabe gibt, wenn die Gedankensynapsen mal wieder von der Lohnarbeitsleine gelassen werden. Ich möchte gar nicht wissen, welche ultrarare Scheiben schon von mir im Plattenladen und auf Flohmärkten stumpf überblättert wurden. Dafür erinnere ich mich an einen Besuch bei Tommes Records in Stuttgart, in dessen Verlauf mir der Inhaber eine Platte einer deutschen Krautrock-Band aus den 1970er Jahren unter die Nase hielt und mir überlegen lächelnd mitteilte, dass er ebenjenen Titel vor wenigen Tagen aus einer 3-Euro-Kiste vom Flohmarkt herausfischte. Meinen fragenden Blick nebst vehementem Schulterzucken konterte der Mann mit der Feststellung, dass er gedenkt, dieses Exemplar für mehr als das 280-fache des Einkaufspreises zu veräußern - und dass der auserwählte Käufer noch am selben Tag vorbeikäme, um ihm, Tommes, die Ladenmiete für diesen Monat zu überbringen. Es erübrigt sich, gesondert darauf hinzuweisen, dass der feine Herr Dreikommaviernull, selbsternannter Plattensammler mit total relevantem Blog weder Band noch Album kannte, ich hatte gar noch niemals in meinem Leben auch nur den Namen gehört oder gelesen. Für mich hätte es nach dem Durchblättern besagter Schnäppchenkiste vermutlich nur zwei Optionen gegeben:

1. "Puh, nur alte Rotze. Frag' mich ja echt, wer die Scheiße überhaupt kauft."

2. "Whoah, geiiiiiil - die dritte Doro-LP als Picture Disc für nur drei Eu... - achnee, hab' ich ja schon."


Klar ist indes auch: man kann nicht alles kennen. Was ich seit einigen Jahren so nonchalant als "Mut zur Lücke" schönrede, ist in Zeiten von schnellebigem Streamingdreck nebst seiner Algorithmen und dem unheiligen "Einer Million Dummbatzen gefiel die neue Single von Gustav Glücksbärchi - come on and join the Dummbatzes!" aus der Mode gekommen. Selbst in den Genres, in denen ich mich wenigstens nach kritischer Selbsteinschätzung noch ganz gut auskenne, also dem Rock-und Metalbereich ab Mitte der 1980er Jahre bis zum Ende der 1990er Jahre, muss ich die ein oder andere Lücke in der Größe des Mariannengrabens einräumen. So verkaufte ich im vergangenen Jahr im Auftrag einer Freundin etwa 250 Schallplatten aus der Heavy Metal/Speed/Thrash/Death/Progressive-Schublade und dem grob definierten Zeitfenster von 1986 bis etwa 1995, meist Titel, die ich aus dem EffEff kannte, sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der unterschiedlichen Versionen. Zumindest zu Letztgenanntem bleibt mir im Rückblick nur ein mitleidiges Lächeln übrig, denn: I knew shit! Ich stakste über Wochen durch das Plattensammlerportal Discogs wie durch ein Minenfeld aus rohen Eiern und lernte, wie eine an einer einzigen Stelle abbweichende eingravierte Matrixnummer in der Auslaufrille der Schallplatte dafür verantwortlich sein konnte, ob ein Exemplar nun für hundertachtzich oder einsachtzich den Besitzer wechselt.

Was ich mit der wieder mal elendig langen Einlaufkurve sagen will: man erwartet, wie übrigens immer auf diesem Blog, bitt'schön keine Auflistung des Supernerd-Kanons, mit welcher der geneigte Perlentaucher dann lokale Plattenläden abklappert - und besser schon gar keinen alten Scheiß von den üblichen Verdächtigen: im Dickicht oller Pink Floyd, Beatles, Doors und Rolling Stones Pressungen aus drei Miliarden Jahren kompletter Geschmacksverirrung kenne ich mich nicht aus. Und ich möchte mich dort auch nicht auskennen. Das war nie ein Thema für diesen Blog, und es wird auch nie eines werden. Außerdem sei freundlich darauf hingewiesen, dass mir besonders in den letzten zwei Jahren schon so einiger Wind aus den Segeln genommen und meine bedeutendsten Wünsche erhört wurden: "Dogman" von King's X, "Nocturne" von Charlie Haden, "Transmission" von The Tea Party, der komplette Solokatalog des Iron Maiden Sängers Bruce Dickinson wären zu 10000% in den hier folgenden Listen aufgetaucht, mittlerweile haben sie sich alle im Plattenschrank manifestiert. Dolles Ding.

Was es stattdessen geben wird, ist ein banales Wunschkonzert. Ein ganz normales, total weltfremdes Wunschkonzert von einem, der nix weiß, der aber immerhin eine kleine Special Interest-Liste zusammengestöpselt hat.

Als Überbrückung bis zum Jahrescountdown also in Kürze: die zehn am ärgsten erwarteten Kandidaten in den Kategorien "Repress Now, Mofo!" und "First Time Now, Schnakenhals!", aufgeteilt in zwei je fünf Kurzreviews umfassende Beiträge pro Kategorie. Supereinfach.

Und supergeil.


25.11.2018

Let It Snow



SPOCK'S BEARD - SNOW LIVE


Wenn Bloggen im Hause Dreikommaviernull nunmehr bedeutet, einen monatlichen Post als obligatorisch anzusehen, soll's mir recht sein - das ist immerhin besser, als die Staubschicht noch dicker werden zu lassen, als sie es ohnehin bereits ist. Eine im Krankenbett verbrachte Woche hilft wenigstens dabei, dieses Vorhaben Realität werden zu lassen, auch wenn die beinahe täglichen Überarbeitungen - der für's Sprachliche zuständige Teil des Gehirns scheint sich bei Nichtbeachtung in Richtung Höhlenmensch zurück zu entwickeln -  kolossal genervt haben.


Ich habe sowohl hier als auch an anderen und ziemlich zahlreichen Stellen im Internet über nunmehr 16 Jahre kaum ein gutes Haar an dem letzten und noch unter der künstlerischen Führung von Neal Morse entstandenen Spock's Beard Album "Snow" gelassen: 

"(...)Den Verriss könnte ich für den überambitionierten und deswegen ganz schön in die Hose gegangenen Nachfolger "Snow" schreiben, nach dessen Erscheinen Neal Morse seinen Hut nahm und die Band verließ. Da Verrisse aber stinklangweilig sind, lass ich's bleiben.(...)"

"Dass Neal Morse beim frühmorgendlichen Joggen eben jenes Licht sah und daraufhin die Band verließ ("And HE said to me: leave Spock's Beard!"), ist gemessen an der Qualität des letzten gemeinsamen, arg farblosen Konzeptalbums "Snow" (2002) zu verschmerzen.(...)"

Für mich war "Snow" bei seinem Erscheinen 2002 ein ähnlicher Tiefschlag wie das geradewegs kerzengerad' betitelte und 1998 erschienene "No Substance" von Bad Religion; beides immerhin Formationen, denen ich bis dahin ruhigen Gewissens attestieren konnte, noch niemals auch nur einen durchschnittlichen Ton veröffentlicht zu haben. Nun waren meine Lebensumstände im Herbst 2002 indes nicht die rosigsten, genau genommen waren sie gar ein rechter Scheißdreck: ich lag seit April desselben Jahres mit der schön metastasierten Mistsau Krebs in einem Wiesbadener Krankenhaus herum und balancierte monatelang auf dem manchmal erschreckend schmalen Grat, der Dies- vom Jenseits trennt. Und Timothy Leary wusste es schon vor 50 Jahren: Set & Setting! Nichts ist wichtiger als Set & Setting. Dann schauen wir uns das doch mal an: ein Krankenhauszimmer, ein Blasenkatheter, zwei Nasentamponaden bis kurz vors Kleinhirn geschoben, Trinkverbot bei 35°C Außentemperatur und eine glühend-brennende Infektion im Mund, dazu die neue, schlappe zweieinhalb Stunden dauernde Spock's Beard CD auf einem Aldi-Discman (!) -  now what the fuck could go wrong with that? Ich kann bis heute keinen Ton von der etwa im selben Zeitraum erschienenen Oasis-Platte "Heathen Chemistry" hören, ohne mich sofort im Kontrollraum der Intensivstation wiederzufinden - weswegen auch "Heathen Chemistry" mittlerweile aus der Sammlung verschwinden musste; ein Schicksal, das es sich mit der CD-Version von "Snow" teilen darf, die beide seit meinem großen CD-Verkauf aus dem Jahr 2009 nicht mehr zur Familie gehören. 

Trotzdem könnte ich für "Snow" auch ohne die genannten Begleitumstände in die Schublade mit den nicht ganz so schmeichelhaften Beschreibungen abtauchen: "Snow" ist frei nach Hape Kerkelings Beschreibung Norwegens nicht nur lang, sondern auch ganz schön weilig, dazu verkopft und ohne roten Faden, zu ernst, zu gewollt, zu unlocker. Der schlechterdings mit der unschön neoliberalen Vokabel "Alleinstellungsmerkmal" zu beschreibende Vorteil Spock's Beards gegenüber dem Gros der sonstigen Progressive Rock und -Metal Konkurrenz bestand schließlich bis dato darin, dass unsere kalifornischen Superhelden eben nicht so verkrampft klangen, als seien sie kollektiv schon seit 3 Monaten nicht mehr auf dem Klo gewesen. Niemand klang befreiter, smoother und leichtfüßiger als diese Truppe in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre - und wenn ich ganz ehrlich sein soll, sauste mir seitdem auch nichts vergleichbar aufspielendes durch das mittlerweile sicherlich abgesunkene Gehirnwasser. 

Die Frage drängt sich also auf: warum holt Herr Dreikommaviernull sechzehn Jahre später "Snow" aus der Versenkung, der eigenen zumal? Die Neigung zur Akkuratesse nötigt mich zum Hinweis, dass es sich um "Snow Live" handelt, eine im Rahmen des von Neal Morse in den USA veranstalteten und sogenannten "Morsefest" entstandene Liveaufnahme, zu der die Band in voller Besetzung auf der Bühne stand, um das Mammutwerk gemeinsam aufzuführen. Nun ist's so: noch immer finde ich mich in regelmäßigen Abständen auf meinen Knien (Knorpelschaden beiderseits - Danke, Leistungssport!) wieder, um den ersten fünf Spock's Beard Alben ein Trulala zu blasen (sic!), um mich zu berauschen, mich zu verlieren - und immer wieder aufs Neue zu verlieben. Musik kann das manchmal. Die Musik dieser fünf Wahnsinnigen schickt mich auch nach zwanzig Jahren und sicherfuckinglich TAUSENDEN Umdrehungen ihrer Alben immer noch zuerst in den Sternenring Jupiters und anschließend mit Karacho auf die Bretter. Noch heute breche ich ohne Übertreibung auch und ganz besonders körperlich immer kurz weg, wenn Gitarrist Alan Morse am Ende des "Day For Night" Rausschmeißers "The Healing Colors Of Sound" zu seinem Solo ansetzt. Was es darüber hinaus noch zu mir und meinem Verhältnis zu Spock's Beard zu sagen gibt, lässt sich hier nachlesen. Es wurde schließlich schon alles irgendwann und irgendwo mal gesagt. Wurde es nicht? Wurde es!

Jedenfalls: vor einigen Wochen war es wieder soweit. Ich hing erneut an ihrem Haken, hörte nur wenig anderes - da flatterte ein mit sattem Betrag ausgestatteter Gutschein des großen und bösen As zur Tür hinein, was mich traditionell zum großen und stundenlangen Plattenstöbern animiert. Ich kann nicht mehr genau sagen, was mich GENAU auf die Fährte brachte, aber plötzlich war die Seite geöffnet, die mir "Snow Live" [Vinyl LP] für schlappe 25 Euro feilbot - immerhin ein 3-LP Set aus dem Hause Metal Blade, einem Label, dessen Vinylpressungen bislang nicht nur qualitativ ohne jede Beanstandungen waren, sondern das auch immer auf einen fairen Preis acht gab. Wie die Geschichte weiterging, lässt sich anhand dieses Textes leicht erkennen. Denn: What the actual fuck could go wrong with that? 

Es ist sinnvoll, ehemals zusammengebastelte und teils über mehrere Jahre manifestierte Überzeugungen immer wieder zu hinterfragen - auch für den auf den ersten Blick irrelevant erscheinenden Kulturbereich - und neue Sichtweisen zuzulassen, die die über die Zeit mühsam zurechtgelegte Mär von der "eigenen Meinung" herauszufordern vermag. Und heute wäre es dann mal wieder so weit. 

Zwar ist immer noch nicht alles Gold, was glänzt: drei Viertel dessen, was sich auf der zweiten LP abspielt, ist in seiner Ernsthaftigkeit und partieller, pardon: Ziellosigkeit noch immer mit Vorsicht zu genießen und benötigt vielleicht mehr Aufmerksamkeit/Auseinandersetzung als gewohnt, "Freak Boy" ist sogar glatt ärgerlich und noch immer ist "Snow" ganz grundlegend viel zu lang geraten. Aber insgesamt ist dieses Live-Zeugnis viel erfreulicher, als ich die Studioversion in meiner getrübten Erinnerung eingesperrt hatte. Ich kann es mir und meinen dreikommavier Lesern so erklären:

1. Die LP-Version mit der Aufteilung über drei Schallplatten hilft der als problematisch wahrgenommenen Länge des Albums. So müssen jetzt nicht mehr zwei vollgepackte CDs durch- und also ausgehalten werden, ich kann mich viel mehr an einzelnen, kürzeren Platten abarbeiten und mal diese oder jene Seite hören und sogar direkt wiederholen, anstatt die als oller Album-Aficianado gepflegte moralische Verpflichtung einhalten zu müssen, DAS_KONZEPT und DER_RESPEKT verlange es, ein Konzeptalbum auch gefälligst so anzuhören, wie es erdacht und zusammengestrickt wurde: in einem Guss und mit über die vollen zwei Tage Stunden totaler Konzentration. Man ist manchmal schon recht behämmert. Neal Morse selbst hat mal in einem Interview zugegeben, dass er von einem seiner Leib- und Seelenalben, "The Lamb Lies Down On Broadway", einem Doppelalbum, nur die erste LP hörte, weil sie ihn derart fesselte. Das macht die Auseinandersetzung mit "Snow" also wenigstens mir etwas leichter.

2. "Snow Live" ist, Riesenüberraschung: LIVE! LIVE! LEBEN! LEBENDIG! LEBENDIGER! Es schwingt, springt, schlingert, tänzelt. Es lebt. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde das deutlich anziehender als die Studioversion. Die sich manchmal etwas vorlaut gebenden Zuschauer und ihre prominent im Klangbild platzierten Reaktionen tun ihr Übriges - einen Umstand, den ich bereits auf ihrem Livealbum "The Official Live Bootleg" sehr zu schätzen wusste. Was sich hier nochmal nachlesen lässt. Vielleicht war das, wenigstens in der klassichen Besetzung Morse, Meros, Okumoto, Morse und D'Virgilio die beste Liveband, die ich jemals auf einer Bühne sah. Dass sie es möglicherweise immer noch sind, zeigen sie auch ohne das direkte Erleben und visueller Unterstützung auf "Snow Live". 

3. Set & Setting. Mit 41 Jahren als eineiiger Zwilling im Spießer-Golf mit bestem Freund als Ehefrau, quietschfidelem Kleintierzoo, geregeltem Einkommen und halbwegs positiver, weil kinderloser Zukunftsprognose, lässt es sich spürbar besser durch ein überlanges, schwerverdauliches Progressive Rock Album mit religiösen Untertönen gleiten, als hängt das Leben am seidenen Faden. Zudem, und auch das muss gesagt werden: die Spock's Beard-Truppe, die seit dem Weggang ihres Mentors immer noch regelmäßig irrsinnig unspannende und rigoros konventionelle Alben veröffentlicht, das religiöse Superhirn Neal Morse, ein Mann, der sich textlich mittlerweile für gar nichts mehr zu Schade ist und Eucharistiefeiern für suspektes Bibelvolk organisiert, sowie musikalisch plötzlich öfter Lactulose verschrieben bekommt als die superfrechen Progrock-Geronten um John Petrucci, die Transatlantic-Supergroup mit Schlagzeug-Amboss Mike Portnoy, der auch nach tausend kalten Wintern kein Feeling in seine Stahlpranken nebst -quanten mehr einschießen lassen wird: sie alle können die große, große, fucking große Lücke nicht schließen, die sich nach dem letzten wirklich großen Spock's Beard-Album "V" aufgetan hat. Vielleicht ist die Rückkehr zu "Snow", das Wiederentdecken, oder sei es nur: DAS Entdecken an und für sich, ein Versuch, diese Lücke in mir zu schließen. Spock's Beard ließen mich 2002 unerlöst zurück - und ich kann das angesichts der Wichtigkeit dieser Band so einfach nicht stehen lassen. 

Der Fairness halber sei es erwähnt: die Herzallerliebste, den Bärten über die ersten fünf Alben mindestens genauso verfallen wie meine Wenigkeit, findet "Snow Live" nachwievor ärgerlich und mit dem Verweis auf die schon damals nicht ganz astreinen Texte Morse', Zitat: "nicht schön". Die Schimpftirade, die sich jenem ursprünglichen Urteil anschloss, kostet bei Veröffentlichung drei Jahre ohne Bewährung - und muss jetzt klammheimlich dazugedacht werden. 





Erschienen auf Radiant Records/Metal Blade, 2017. 

27.10.2018

Manic Monday




THE BILL EVANS TRIO - ON A MONDAY EVENING


Immer wenn ich Musik von Bill Evans höre, sage ich laut zu mir selbst "Man muss viel öfter viel mehr Musik von Bill Evans hören." - und ich habe sogar Zeugen dafür; die Herzallerliebste nickt mir just in diesem Augenblick mit einigem Mitleid im Gesicht zu und ich bin mir nicht sicher, ob jenes Mitleid ihr oder mir gilt. Evans' hier gefeiertes Livealbum aus dem Jahr 1966 ist hingegen eine jener Platten, die man nur selten hört, weil man Angst davor hat, die Magie könne beim nächsten Hören umständehalber verschwunden sein - und damit auch die Bedeutung der Musik für's eig'ne Sein. Traut man sich dennoch alle Jahre mal, die Platte erneut abzuspielen, und sie, die Magie, steht immer noch strahlend vor der eigenen Erektion, tritt Gevatter Hypotonie ins Oberstübchen ein und löscht für die nächsten Jahre wieder das Licht. So lässt sich's auch mit schwerer Hirnerkrankung aushalten. 

"At Town Hall Vol.1" (entre-nous: ich warte seit fucking Jahren auf Vol.2) ist diesbezüglich eine kleine Ausnahme; die anderen Evans Platten im Schrank, und seit dem 2010 verfassten Textlein hat sich im Ikea-Holzschrott rein quantitativ auch etwas getan, sind gleichwohl brilliant, laufen aber nicht Gefahr, zu selten gehört zu werden. Ganz im Gegenteil. Der aktuelle Anwärter in dieser Reihe, das im Jahr 2017 veröffentlichte Livealbum "On A Monday Evening", läuft heute bereits zum dritten Mal durch die Rillen und angesichts der Geschichte und Hintergründe dieser Aufnahme scheint es eine gute Idee zu sein, mein nunmehr seit 2 Monaten andauerndes Schweigen zu brechen. Denn ähnlich wie im Falle des kürzlich veröffentlichten "neuen" Albums von John Coltrane ("Both Directions At Once - The Lost Album") wusste bis vor wenigen Jahren niemand von der Existenz dieses Mitschnitts. Evans, Eddie Gomez am Bass und Eliot Zigmond am Schlagzeug spielten am 15.November 1976 im Madison Union Theater an der Universität von Wisconsin und die beiden gerade mal 22 Jahre alten Radio-DJs der Fakultät Larry Goldberg und James Farber, die am vorangegangenen Tag noch ein Interview mit dem Pianisten führten, entschieden kurzerhand und instinktiv, das an einem Montagabend stattfindende Konzert mitzuschneiden. Die Aufnahmen gerieten in Vergessenheit und wurden erst 40 Jahre später bei Aufräumarbeiten wieder entdeckt. 

Das Trio Evans/Gomez/Zigmond gilt unter Kennern als wenigstens ebenbürtig mit Evans' populärster Besetzung zu Beginn der 1960er Jahr mit Schlagzeuger Paul Motian und Bassist Scott LaFaro, das sich kurz nach Evans' Beteiligung am Meilenstein "Kind Of Blue" formierte. Mit Eddie Gomez spielte Evans bereits seit 1966 zusammen, während Zigmond gerade einmal ein knappes Jahr vor diesem Abend in Wisconsin zur Band stieß. Leider hielt diese Besetzung nur kurze Zeit. So nahm das Trio mit "You Must Believe In Spring" im Jahr 1977 lediglich eine gemeinsame Studioplatte auf, die sogar erst nach Evans' Tod 1981 veröffentlicht wurde. Auch Liveaufnahmen sind rar, tatsächlich lassen sich die Spuren der drei Helden, abgesehen von obskuren und wenig offiziellen Radiomitschnitten, nur auf der autorisierten Zusammenstellung "The Complete Fantasy Recordings" nachvollziehen, einem Boxset mit nicht weniger als neun vollgepackten CDs, die tragischerweise nicht in der Vinylversion angeboten wird. Wer sich den digitalen Schinken nicht ins Regal wurschteln will, sollte mit einiger Geduld nach der 1989 nur in Japan erschienenen CD "The Paris Concert" Ausschau halten - es handelt sich um die selben 1976er Aufnahmen wie jene aus dem Boxset. Nur damit's niemand übersieht: Wir haben 2018 und auf einem Blog (!) werden CDs (!!) empfohlen. Bizarr.


Nicht zuletzt ob der Seltenheit von Tondokumenten aus jener Zeit sind Freunde des Pianisten und seinen Trioformationen angesichts dieses entdeckten Schatzes aus dem Häuschen. 

Einer der beiden oben erwähnten damaligen Radio DJs, James Farber, genießt heute einen exzellenten Ruf als herausragender Toningenieur und nahm sich der Restaurierung der Aufnahmen an. 




Nick Phillips liegt richtig mit seiner Einschätzung. Evans war vor allem für sein lyrisches, poetisches Spiel bekannt, für seine außerordentliche Tiefe im Umgang mit Harmonien. Auf "On A Monday Evening" ist all das zu hören, gleichzeitig aber mit bisweilen gar furios vorgetragener Dynamik. Die Geschwindigkeit, in der die drei Musiker miteinander interagieren, der sprühende Antrieb von Eliot Zigmond am Schlagzeug, das befreite Spiel von Eddie Gomez, über den ohnehin nicht wenige sagen, er sei in dieser Phase auf dem Höhepunkt seiner Kreativität gewesen, und der funkelnde Bandleader am Piano, der stets die Richtung vorgibt, ohne nach eigener Aussage autoritär sein zu wollen, machen "On A Monday Evening" zu einem besonderen Vergnügen. 

Evans hatte zu der Zeit dieses Konzerts zwar seine Heroinabhängigkeit überwunden, war aber dennoch bis zu seinem Tod kokainsüchtig und vor allem nach dem Selbstmord seines Bruders Ende der 1970er Jahre ein gebrochener und kranker Mann. Dass einer, der sich ausgerechnet zum Kokain hingezogen fühlte, zu solch atemberaubender Tiefe, Verletzlichkeit und Melancholie in seinem Spiel fähig war, macht mich jedes Mal aufs Neue sprachlos.

"On A Monday Evening" ist abgesehen von seinem historischen Wert als bislang unentdecktes Zeitdokument aus der Karriere eines großen Musikers eine tolle Momentaufnahme dieses Trios. 

Wir müssen alle viel mehr Bill Evans hören. 


 Erschienen auf Condord Records, 2017.