25.11.2018

Let It Snow



SPOCK'S BEARD - SNOW LIVE


Wenn Bloggen im Hause Dreikommaviernull nunmehr bedeutet, einen monatlichen Post als obligatorisch anzusehen, soll's mir recht sein - das ist immerhin besser, als die Staubschicht noch dicker werden zu lassen, als sie es ohnehin bereits ist. Eine im Krankenbett verbrachte Woche hilft wenigstens dabei, dieses Vorhaben Realität werden zu lassen, auch wenn die beinahe täglichen Überarbeitungen - der für's Sprachliche zuständige Teil des Gehirns scheint sich bei Nichtbeachtung in Richtung Höhlenmensch zurück zu entwickeln -  kolossal genervt haben.


Ich habe sowohl hier als auch an anderen und ziemlich zahlreichen Stellen im Internet über nunmehr 16 Jahre kaum ein gutes Haar an dem letzten und noch unter der künstlerischen Führung von Neal Morse entstandenen Spock's Beard Album "Snow" gelassen: 

"(...)Den Verriss könnte ich für den überambitionierten und deswegen ganz schön in die Hose gegangenen Nachfolger "Snow" schreiben, nach dessen Erscheinen Neal Morse seinen Hut nahm und die Band verließ. Da Verrisse aber stinklangweilig sind, lass ich's bleiben.(...)"

"Dass Neal Morse beim frühmorgendlichen Joggen eben jenes Licht sah und daraufhin die Band verließ ("And HE said to me: leave Spock's Beard!"), ist gemessen an der Qualität des letzten gemeinsamen, arg farblosen Konzeptalbums "Snow" (2002) zu verschmerzen.(...)"

Für mich war "Snow" bei seinem Erscheinen 2002 ein ähnlicher Tiefschlag wie das geradewegs kerzengerad' betitelte und 1998 erschienene "No Substance" von Bad Religion; beides immerhin Formationen, denen ich bis dahin ruhigen Gewissens attestieren konnte, noch niemals auch nur einen durchschnittlichen Ton veröffentlicht zu haben. Nun waren meine Lebensumstände im Herbst 2002 indes nicht die rosigsten, genau genommen waren sie gar ein rechter Scheißdreck: ich lag seit April desselben Jahres mit der schön metastasierten Mistsau Krebs in einem Wiesbadener Krankenhaus herum und balancierte monatelang auf dem manchmal erschreckend schmalen Grat, der Dies- vom Jenseits trennt. Und Timothy Leary wusste es schon vor 50 Jahren: Set & Setting! Nichts ist wichtiger als Set & Setting. Dann schauen wir uns das doch mal an: ein Krankenhauszimmer, ein Blasenkatheter, zwei Nasentamponaden bis kurz vors Kleinhirn geschoben, Trinkverbot bei 35°C Außentemperatur und eine glühend-brennende Infektion im Mund, dazu die neue, schlappe zweieinhalb Stunden dauernde Spock's Beard CD auf einem Aldi-Discman (!) -  now what the fuck could go wrong with that? Ich kann bis heute keinen Ton von der etwa im selben Zeitraum erschienenen Oasis-Platte "Heathen Chemistry" hören, ohne mich sofort im Kontrollraum der Intensivstation wiederzufinden - weswegen auch "Heathen Chemistry" mittlerweile aus der Sammlung verschwinden musste; ein Schicksal, das es sich mit der CD-Version von "Snow" teilen darf, die beide seit meinem großen CD-Verkauf aus dem Jahr 2009 nicht mehr zur Familie gehören. 

Trotzdem könnte ich für "Snow" auch ohne die genannten Begleitumstände in die Schublade mit den nicht ganz so schmeichelhaften Beschreibungen abtauchen: "Snow" ist frei nach Hape Kerkelings Beschreibung Norwegens nicht nur lang, sondern auch ganz schön weilig, dazu verkopft und ohne roten Faden, zu ernst, zu gewollt, zu unlocker. Der schlechterdings mit der unschön neoliberalen Vokabel "Alleinstellungsmerkmal" zu beschreibende Vorteil Spock's Beards gegenüber dem Gros der sonstigen Progressive Rock und -Metal Konkurrenz bestand schließlich bis dato darin, dass unsere kalifornischen Superhelden eben nicht so verkrampft klangen, als seien sie kollektiv schon seit 3 Monaten nicht mehr auf dem Klo gewesen. Niemand klang befreiter, smoother und leichtfüßiger als diese Truppe in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre - und wenn ich ganz ehrlich sein soll, sauste mir seitdem auch nichts vergleichbar aufspielendes durch das mittlerweile sicherlich abgesunkene Gehirnwasser. 

Die Frage drängt sich also auf: warum holt Herr Dreikommaviernull sechzehn Jahre später "Snow" aus der Versenkung, der eigenen zumal? Die Neigung zur Akkuratesse nötigt mich zum Hinweis, dass es sich um "Snow Live" handelt, eine im Rahmen des von Neal Morse in den USA veranstalteten und sogenannten "Morsefest" entstandene Liveaufnahme, zu der die Band in voller Besetzung auf der Bühne stand, um das Mammutwerk gemeinsam aufzuführen. Nun ist's so: noch immer finde ich mich in regelmäßigen Abständen auf meinen Knien (Knorpelschaden beiderseits - Danke, Leistungssport!) wieder, um den ersten fünf Spock's Beard Alben ein Trulala zu blasen (sic!), um mich zu berauschen, mich zu verlieren - und immer wieder aufs Neue zu verlieben. Musik kann das manchmal. Die Musik dieser fünf Wahnsinnigen schickt mich auch nach zwanzig Jahren und sicherfuckinglich TAUSENDEN Umdrehungen ihrer Alben immer noch zuerst in den Sternenring Jupiters und anschließend mit Karacho auf die Bretter. Noch heute breche ich ohne Übertreibung auch und ganz besonders körperlich immer kurz weg, wenn Gitarrist Alan Morse am Ende des "Day For Night" Rausschmeißers "The Healing Colors Of Sound" zu seinem Solo ansetzt. Was es darüber hinaus noch zu mir und meinem Verhältnis zu Spock's Beard zu sagen gibt, lässt sich hier nachlesen. Es wurde schließlich schon alles irgendwann und irgendwo mal gesagt. Wurde es nicht? Wurde es!

Jedenfalls: vor einigen Wochen war es wieder soweit. Ich hing erneut an ihrem Haken, hörte nur wenig anderes - da flatterte ein mit sattem Betrag ausgestatteter Gutschein des großen und bösen As zur Tür hinein, was mich traditionell zum großen und stundenlangen Plattenstöbern animiert. Ich kann nicht mehr genau sagen, was mich GENAU auf die Fährte brachte, aber plötzlich war die Seite geöffnet, die mir "Snow Live" [Vinyl LP] für schlappe 25 Euro feilbot - immerhin ein 3-LP Set aus dem Hause Metal Blade, einem Label, dessen Vinylpressungen bislang nicht nur qualitativ ohne jede Beanstandungen waren, sondern das auch immer auf einen fairen Preis acht gab. Wie die Geschichte weiterging, lässt sich anhand dieses Textes leicht erkennen. Denn: What the actual fuck could go wrong with that? 

Es ist sinnvoll, ehemals zusammengebastelte und teils über mehrere Jahre manifestierte Überzeugungen immer wieder zu hinterfragen - auch für den auf den ersten Blick irrelevant erscheinenden Kulturbereich - und neue Sichtweisen zuzulassen, die die über die Zeit mühsam zurechtgelegte Mär von der "eigenen Meinung" herauszufordern vermag. Und heute wäre es dann mal wieder so weit. 

Zwar ist immer noch nicht alles Gold, was glänzt: drei Viertel dessen, was sich auf der zweiten LP abspielt, ist in seiner Ernsthaftigkeit und partieller, pardon: Ziellosigkeit noch immer mit Vorsicht zu genießen und benötigt vielleicht mehr Aufmerksamkeit/Auseinandersetzung als gewohnt, "Freak Boy" ist sogar glatt ärgerlich und noch immer ist "Snow" ganz grundlegend viel zu lang geraten. Aber insgesamt ist dieses Live-Zeugnis viel erfreulicher, als ich die Studioversion in meiner getrübten Erinnerung eingesperrt hatte. Ich kann es mir und meinen dreikommavier Lesern so erklären:

1. Die LP-Version mit der Aufteilung über drei Schallplatten hilft der als problematisch wahrgenommenen Länge des Albums. So müssen jetzt nicht mehr zwei vollgepackte CDs durch- und also ausgehalten werden, ich kann mich viel mehr an einzelnen, kürzeren Platten abarbeiten und mal diese oder jene Seite hören und sogar direkt wiederholen, anstatt die als oller Album-Aficianado gepflegte moralische Verpflichtung einhalten zu müssen, DAS_KONZEPT und DER_RESPEKT verlange es, ein Konzeptalbum auch gefälligst so anzuhören, wie es erdacht und zusammengestrickt wurde: in einem Guss und mit über die vollen zwei Tage Stunden totaler Konzentration. Man ist manchmal schon recht behämmert. Neal Morse selbst hat mal in einem Interview zugegeben, dass er von einem seiner Leib- und Seelenalben, "The Lamb Lies Down On Broadway", einem Doppelalbum, nur die erste LP hörte, weil sie ihn derart fesselte. Das macht die Auseinandersetzung mit "Snow" also wenigstens mir etwas leichter.

2. "Snow Live" ist, Riesenüberraschung: LIVE! LIVE! LEBEN! LEBENDIG! LEBENDIGER! Es schwingt, springt, schlingert, tänzelt. Es lebt. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde das deutlich anziehender als die Studioversion. Die sich manchmal etwas vorlaut gebenden Zuschauer und ihre prominent im Klangbild platzierten Reaktionen tun ihr Übriges - einen Umstand, den ich bereits auf ihrem Livealbum "The Official Live Bootleg" sehr zu schätzen wusste. Was sich hier nochmal nachlesen lässt. Vielleicht war das, wenigstens in der klassichen Besetzung Morse, Meros, Okumoto, Morse und D'Virgilio die beste Liveband, die ich jemals auf einer Bühne sah. Dass sie es möglicherweise immer noch sind, zeigen sie auch ohne das direkte Erleben und visueller Unterstützung auf "Snow Live". 

3. Set & Setting. Mit 41 Jahren als eineiiger Zwilling im Spießer-Golf mit bestem Freund als Ehefrau, quietschfidelem Kleintierzoo, geregeltem Einkommen und halbwegs positiver, weil kinderloser Zukunftsprognose, lässt es sich spürbar besser durch ein überlanges, schwerverdauliches Progressive Rock Album mit religiösen Untertönen gleiten, als hängt das Leben am seidenen Faden. Zudem, und auch das muss gesagt werden: die Spock's Beard-Truppe, die seit dem Weggang ihres Mentors immer noch regelmäßig irrsinnig unspannende und rigoros konventionelle Alben veröffentlicht, das religiöse Superhirn Neal Morse, ein Mann, der sich textlich mittlerweile für gar nichts mehr zu Schade ist und Eucharistiefeiern für suspektes Bibelvolk organisiert, sowie musikalisch plötzlich öfter Lactulose verschrieben bekommt als die superfrechen Progrock-Geronten um John Petrucci, die Transatlantic-Supergroup mit Schlagzeug-Amboss Mike Portnoy, der auch nach tausend kalten Wintern kein Feeling in seine Stahlpranken nebst -quanten mehr einschießen lassen wird: sie alle können die große, große, fucking große Lücke nicht schließen, die sich nach dem letzten wirklich großen Spock's Beard-Album "V" aufgetan hat. Vielleicht ist die Rückkehr zu "Snow", das Wiederentdecken, oder sei es nur: DAS Entdecken an und für sich, ein Versuch, diese Lücke in mir zu schließen. Spock's Beard ließen mich 2002 unerlöst zurück - und ich kann das angesichts der Wichtigkeit dieser Band so einfach nicht stehen lassen. 

Der Fairness halber sei es erwähnt: die Herzallerliebste, den Bärten über die ersten fünf Alben mindestens genauso verfallen wie meine Wenigkeit, findet "Snow Live" nachwievor ärgerlich und mit dem Verweis auf die schon damals nicht ganz astreinen Texte Morse', Zitat: "nicht schön". Die Schimpftirade, die sich jenem ursprünglichen Urteil anschloss, kostet bei Veröffentlichung drei Jahre ohne Bewährung - und muss jetzt klammheimlich dazugedacht werden. 





Erschienen auf Radiant Records/Metal Blade, 2017. 

Keine Kommentare: