Der übersichtlich talentierte Schauspielerdarsteller Til Schweiger hat im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gefurzt:
Hagen Rether macht das Fenster auf:
Präventiv und vorab die Gegendarstellung:
Am 23.9.2012 schrieb der sehr gute Weblog 3,40qm (zu erreichen unter dreikommaviernull.blogspot.com), der übersichtlich talentierte Schauspielerdarsteller Til Schweiger habe im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gefurzt. Wir stellen hierzu fest: der übersichtlich talentierte Schauspielerdarsteller Til Schweiger hat im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht gefurzt.
23.09.2012
Sea Shepherd
Ich habe mich in den vergangenen Tagen ausführlich mit der Arbeit von Sea Shepherd beschäftigt, eine 1977 von Paul Watson gegründete Umweltschutzorganisation, die sich den Schutz der Meere zum Auftrag gemacht hat und immer wieder mit spektakulären Aktionen gegen Walfänger aufhorchen lässt. So zählt beispielsweise das Versenken von bislang zehn Walfangschiffen zu den größten Erfolgen Sea Shepherds. Darüber hinaus zwang die Organisation sowohl im Jahr 2011, als auch im Jahr 2012 die japanische Regierung dazu, den Walfang in der Antarktis vorzeitig abzubrechen. Ich habe mittlerweile einen ganzen Batzen Respekt für diese Arbeit entwickelt.
Der Über den Twitteraccount der Organisation erfuhr ich, dass gegenwärtig im japanischen Taji das alljährliche Abschlachten von Delfinen und Polarwalen staffindet. Sea Shepherd ist mit einem Schiff aus der eigenen Flotte vor Ort und berichtete in den letzten Tagen und Wochen minutiös von den Vorgängen, oftmals auch mit entsprechender Unterfütterung mittels Bildern und Videos.
Ich kann und will das nicht weiter kommentieren, möchte allerdings schnell hinzufügen, dass diese Art der Berichterstattung mir dabei geholfen hat, ein Bewusstsein für diese Vorgänge zu schaffen und meine Wahrnehmung zu fokussieren. Ich möchte deshalb heute auf die "What Can You Do?"-Seite von Sea Shepherd verlinken. Mir ist das gerade sehr wichtig.
Macht damit, was ihr wollt.
Der Über den Twitteraccount der Organisation erfuhr ich, dass gegenwärtig im japanischen Taji das alljährliche Abschlachten von Delfinen und Polarwalen staffindet. Sea Shepherd ist mit einem Schiff aus der eigenen Flotte vor Ort und berichtete in den letzten Tagen und Wochen minutiös von den Vorgängen, oftmals auch mit entsprechender Unterfütterung mittels Bildern und Videos.
Ich kann und will das nicht weiter kommentieren, möchte allerdings schnell hinzufügen, dass diese Art der Berichterstattung mir dabei geholfen hat, ein Bewusstsein für diese Vorgänge zu schaffen und meine Wahrnehmung zu fokussieren. Ich möchte deshalb heute auf die "What Can You Do?"-Seite von Sea Shepherd verlinken. Mir ist das gerade sehr wichtig.
Macht damit, was ihr wollt.
Ach ja, eines noch: diese Traditions- und Kulturscheiße kann mich mal. Kreuzweise.
Kleiner Hinweis am Rande: Im aktuellen Kochen Ohne Knochen gibt es ein Interview mit Paul Watson zu lesen. (Zur PDF Ausgabe geht's hier lang)
21.09.2012
Sorgenbrecher
DANNY PAUL GRODY - IN SEARCH OF LIGHT
Die Kraft, die diese kleine Platte entwickelt, überrumpelt mich jedes Mal, wenn ich mich dazu entschließe, dass jetzt die Zeit für eine Licht- und Lebensdosis gekommen ist. Der Einstieg "Hello From Everywhere" hat sich mittlerweile sogar zu einem positiven Trigger entwickelt, zu einer internen Lautsprecherdurchsage an mich selbst:"Alles ist gut. Genieße das Licht. Es geht Dir gut. Wo ist Dein Kaffee?"
Der Gitarrist der US-Postrocklegende Tarentel und der im vergangenen Jahr an dieser Stelle vorgestellten Allstartruppe Moholy-Nagy sitzt mit einer akustischen Gitarre und einem Fitzelchen Elektronik, das aus einem Synthesizer herausschwappt, vor einem Mikrofon, das offensichtlich nicht nur Töne in kristallklarer Qualität aufnimmt, so rein und pur und tief mich die Schwingungen der Gitarrensaiten treffen. Ich sitze hier, es ist Mitternacht, und der Tag verschwindet lautlos in der Erinnerung. Er wird nicht zurückkommen. Nichts kommt jemals wieder zurück. Keine Zeit, kein Gefühl, kein Tod.
"In Search Of Light" umarmt und füllt die Lücken des Lebens mit Bewusstsein auf. Ein leiser, aber mächtiger Lebenskämpfer.
Erschienen auf Students Of Decay, 2011.
16.09.2012
Meer und Kuchen, revisited
Bevor ich in den kommenden Tagen etwas weiter aushole und eine Handvoll Zeilen über das Werk fallen lasse, habe ich eben entdeckt, dass Drowned In Sound einen vollständigen Albumstream von "Runners" anbieten. Den gilt es nun mit Euch, meinen allerliebsten Lieblingslesern, zu Teilen.
Tasse Kaffee aufbrühen, Fenster auf, Liebe an.
ALBUMSTREAM // THE SEA AND CAKE - RUNNERS
Labels:
Alternative,
Archer Prewitt,
Avantgarde,
chicago,
Electronica,
Indie,
Jazz,
Pop,
Post Rock,
Progressive Rock,
Psychedelic,
Sam Prekop,
The Sea And Cake,
thrill jockey,
Tortoise
15.09.2012
Bizarre Tribe
AMERIGO GAZAWAY - BIZARRE TRIBE: A QUEST TO THE PHARCYDE
Nach dem Vorbild des im letzten Jahr erschienenen FELA SOUL-Albums haben Amerigo Gazaway und Gummy Soul ein neues Mix-Album veröffentlicht und sich diesmal A Tribe Called Quest vorgeknöpft. "Bizarre Tribe: A Quest To The Pharcyde" scheint dabei ähnlich stark ausgefallen zu sein wie der De La Soul Mash-Up und kann gleichfalls kostenlos unter dem unten angegebenen Link runtergeladen werden.
Join Gummy Soul's Amerigo Gazaway as he embarks on a 55 minute "Quest to The Pharcyde". Utilizing the original Jazz, Soul and Funk recordings sampled throughout A Tribe Called Quest’s extensive catalogue, Gazaway recreates classic productions – pairing his reinterpreted instrumentals with select vocals from West Coast “golden era” favorites, The Pharcyde.
12.09.2012
Henry and June
JUNE OF 44 - TROPICS AND MERIDIANS
Es ist wie fünfunddreißig Jahre altes Gebäck, wie von Würmern, Käfern und Raupen durchbohrtes Holz, wie frisch gefallener Schnee, wie naive Malerei in Grau. Wer die Schritte leise zelebriert und die Pinselstriche verfolgt, der hört das Knarzen und das Kratzen. Das tumbe Ächzen unter dem Druck der eigenen Existenz im Angesicht der öden Leere, zerfasert und spröde, brechend und spleißend. Ein Königreich für mehr Luft und mehr Raum.
Der Horizont ist einen ganzen Sommer entfernt, ein ganzes Leben gar, aber wenn das Selbst am Boden liegt und das dünn glimmende Feuer von Tristesse und Trauer ausgespuckt wird, schlüpfen wir lieber in die kugelsichere Seifenblase, die nie zerplatzen wird. Sie ist beinahe visionär, wie sie so im Zeitmaschinen-Ping-Pong hin- und hergeprügelt wird, zwischen der vergilbten Druckerschwärze geistiger Verunreinigung und der Lichtgeschwindigkeit vom kalten Rauch populärer Nebelkerzen. Wer hätte sich das je träumen lassen? Der Rückblick in das Chaos als Manifestation von Licht und Struktur. Und dann sieht man sich wieder unvermittelt im gleißenden Schein der Ultramoderne die eigenen, hilflosen Runden drehen. Alles vergessen, alles ersticken und alles begraben, bevor es wieder von vorne beginnen kann. Karma Extraordinaire.
Die freundlichen und sonnigen Zeiten, sie gibt es. Sie erscheinen wie Episoden, wie Kurzfilme: die Harmonie umspielt den Geist, die Augen sind halb geöffnet und eine sanfte Brise kühlt die sonnenwarme Haut. Es duftet nach nach Sonne und Frieden. Wir halten uns im Arm und sind eins. Am besten Tag unseres Lebens. Der Horizont ist ein ganzes Leben entfernt, einen ganzen Sommer, eine große Liebe.
Wir haben keine Chance. Es brodelt. Und es stürmt.
Der Horizont ist einen ganzen Sommer entfernt, ein ganzes Leben gar, aber wenn das Selbst am Boden liegt und das dünn glimmende Feuer von Tristesse und Trauer ausgespuckt wird, schlüpfen wir lieber in die kugelsichere Seifenblase, die nie zerplatzen wird. Sie ist beinahe visionär, wie sie so im Zeitmaschinen-Ping-Pong hin- und hergeprügelt wird, zwischen der vergilbten Druckerschwärze geistiger Verunreinigung und der Lichtgeschwindigkeit vom kalten Rauch populärer Nebelkerzen. Wer hätte sich das je träumen lassen? Der Rückblick in das Chaos als Manifestation von Licht und Struktur. Und dann sieht man sich wieder unvermittelt im gleißenden Schein der Ultramoderne die eigenen, hilflosen Runden drehen. Alles vergessen, alles ersticken und alles begraben, bevor es wieder von vorne beginnen kann. Karma Extraordinaire.
Die freundlichen und sonnigen Zeiten, sie gibt es. Sie erscheinen wie Episoden, wie Kurzfilme: die Harmonie umspielt den Geist, die Augen sind halb geöffnet und eine sanfte Brise kühlt die sonnenwarme Haut. Es duftet nach nach Sonne und Frieden. Wir halten uns im Arm und sind eins. Am besten Tag unseres Lebens. Der Horizont ist ein ganzes Leben entfernt, einen ganzen Sommer, eine große Liebe.
Wir haben keine Chance. Es brodelt. Und es stürmt.
Erschienen auf Quarterstick Records, 1996.
Labels:
Ambient,
Avantgarde,
chicago,
Herbst,
Indie,
Jazz,
Lungfish,
neunziger,
Noise,
Post Rock,
Progressive Rock,
Psychedelic,
punk,
Rodan,
thrill jockey,
Tortoise,
video
09.09.2012
It's Like I'm A Fucking Fuse
PROPAGANDHI - FAILED STATES
Eine Minute und fünf Sekunden benötigen Propagandhi auf ihrem sechsten Studioalbum, um praktisch ein ganzes Genre an die Wand zu spielen. "Status Update", bereits im letzten Jahr und damals noch ohne Titel als Proberaumaufnahme bei Youtube aufgetaucht, ist nun, mit entsprechender Produktion im Rücken, der Moment auf "Failed States", der Berge versetzt und Welten zusammenbrechen lässt. Mit atemberaubender Geschwindigkeit wirbelt das Quartett filigran wie ein Diamantenbohrer durch 65 Sekunden brennender, glühender Intensität. Diese Gitarrenriffs könnten mit links der Feder von den großen Gitarrenduos des Thrash Metals entsprungen sein. Und wo wir gerade über den Thrash Metal plaudern: der begegnet einem auf "Failed States" mehr als nur einmal. In "Cognitive Suicide" haben die erklärten Fans von Bands wie Voivod, Hirax oder Sacrifice sogar ein Slayer Gedächtnissolo untergebracht.
Die restlichen gut 37 Minuten sind gleichfalls dafür verantwortlich, dass ich seit Tagen nur wenig andere Musik zu hören bekomme. Die Band aus dem kanadischen Winnipeg scheint es - entgegen meiner pessimistischen Befürchtung - tatsächlich geschafft zu haben, den Vorgänger "Supporting Caste" zu übertreffen. Nur das bisherige Fehlen eines Überhits wie "Dear Coaches Corner" hält mich im Moment noch davon ab, es laut in die Netzwelt hinaus zu rufen - allerdings befindet sich der Rausschmeißer "Duplicate Keys Icaro (An Interim Report)" gerade auf dem besten Weg, diesen Minimalmakel zu beheben. "Failed States" geht hinsichtlich der Variabilität, der Musikalität und Virtuosität gleich mehrere Schritte weiter. Durch diese verzwickten Arrangements und komplexen Songstrukturen mit ihren wieselflinken, irrwitzigen Breaks muss man sich erstmal durchtanken. Im ungewöhnlich gewählten Opener "Note To Self" sind sogar kleine Postrock-Lichtblitze zu hören, die in einen an New Model Army erinnernden Spannungsbogen eingepasst wurden. Es ist im weiteren Verlauf vor allem die Liebe zum Detail, die so mitreißend und begeisternd ist, dass ich mich nicht selten beim hemmungslosen Air-Drumming und Staubsaugerrohr-Gitarrespielen ertappe. Mit heruntergelassenen Hosen, versteht sich.
Propagandhi haben mittlerweile in meiner Hall Of Fame eine ziemlich breite Ecke besetzt, und das liegt freilich nicht nur an ihrer Musik. Ihre Hin-und Verweise in den Linernotes der letzten beiden Alben, ihre Texte und die Artworks haben mich nach langen Jahren des Zweifelns, in denen mich das schlechte Gewissen beinahe selbst auffraß, für eine vegetarische Ernährung schlussendlich so sensibiliert, dass ich zum Jahresende 2009 endlich den Schritt machen konnte und nun, drei Jahre später, im Begriff bin, mich vegan zu ernähren. Neben den zumeist hochpolitischen, visionären und philosophischen Texten ihrer Songs, engagieren sich die Bandmitglieder ehrenamtlich in sozialen Projekten, unterstützen mit Preisgeldern und speziellen Verkaufsaktionen Non-profit-Organisationen, achten bei der Herstellung ihres Merchandise auf die Verarbeitung von fair gehandelter Bio-Baumwolle und haben auf dem Backcover des neues Albums die vier Grundpfeiler ihrer ideologischen Ausrichtung abgedruckt: animal friendly, anti-fascist, gay positive, pro-feminist - der bandgewordene Albtraum von so manch echtem Mann/Punkrocker/Metaller/Schwachstromelektriker.
Erschienen auf Epitaph, 2012.
Hinweis in beinahe eigener Sache: wer sich weiterführend mit der Band und ihren Idealen auseianandersetzen möchte, dem empfehle ich die Lektüre des am 1.Oktober erscheinenden OX-Fanzines. Blank When Zero-Trommler und Freund Simon hatte die Gelegenheit, der Band im Rahmen eines Interviews zu "Failed States" einige Fragen zu stellen und erhielt interessante Antworten.
08.09.2012
Flo im Monoland
MONOLAND - BEN CHANTICE
Wir sind weit oben. Sehr weit oben sogar. Für manche vielleicht ein ganzes Stück zu weit oben. Eine Leere, die dich zwar auf Distanz hält, aber gleichzeitig auch anzieht. Der Raum öffnet sich, und plötzlich ist es ganz klar. Struktur und Glanz, vielleicht alles etwas ungewöhnlich. Die letzten Schleier haben sich noch nicht gelüftet, aber wohlfühlen...ja, man fühlt sich schon wohl. Angenehm. Ein bisschen dunkel womöglich, aber nicht im Sinne von bedrohlich, eher wie ein Abend unter der Bettdecke. Materie? Man gleitet so hindurch, Naturgesetze waren eh von gestern.
Links von uns, gleich neben dem „Yuriko“-Stern rauscht die interstellare Wohlfühl-Indie-Club-Lounge an uns vorbei. Da müssen wir mal rein...mal sehen wie man hier so feiert.
Der Beat wird lauter und klarer. Der Wind der Gitarren umschwirrt unsere Körper, Die Stimme...hm, diese Stimme! Bob Mould? Klar, der dürfte sich auch hier oben aufhalten, wo ihn nur ganz wenige zu Gesicht bekommen. Aber der muss in einem anderen Raum singen, der steht doch nicht hier einfach so herum. Der klingt auch so weit entfernt. Vielleicht noch eine Ebene höher? Möglich wär’s ja. Da hinten in der Ecke bleept und fiept es hemmungslos, da vorne zirpt es seltsam. Hast Du eben das Zischen gehört? Komische Sounds haben die hier. Und wie sich die Menschen bewegen, als seien sie auf einem ganz schön duselig machenden Betäubungsmittel. Oh, guck mal: da schwebt einer.
Plötzlich erlischt der letzte trübe Schein. Die Wand, an der wir eben noch lehnten und uns den „Sessna“-Cocktail reinschütteten wird wachsweich. Meine Hand verschwindet mit einem leisen Blob. Moment mal, was war denn hier in diesem Drink drin? Oder ist das jetzt die „Special Effects“-Night? Der Raum dreht sich. Zumindest das, was vor 4 Minuten noch der Raum war. Wo sind wir hier eigentlich? Angst haben wir nicht, meine Hand ist zwar am Arsch oder was weiß ich wo, aber ich bin völlig ruhig und gelöst. Wird schon alles gut werden.
Bis uns vier fliegende Topflappen umzingeln, in ihren gehäkelten Mündern hängen pinkglasierte Zigaretten aus gerollten Usambaraveilchen, es können aber auch "gedrehte Astern" (Helge) sein. Sie sabbern und haben übernatürlich große Nasen, an denen goldene Monoland-CDs herunterbaumeln. Und just als ein etwa vier Meter großer Penis mit dem Gesicht von Volker Bouffier zur Tür hereinkam und ein großes Hallo auslöste, begannen wir [fortsetzung folgt nicht]
Erschienen auf Supermodern, 2006.
Links von uns, gleich neben dem „Yuriko“-Stern rauscht die interstellare Wohlfühl-Indie-Club-Lounge an uns vorbei. Da müssen wir mal rein...mal sehen wie man hier so feiert.
Der Beat wird lauter und klarer. Der Wind der Gitarren umschwirrt unsere Körper, Die Stimme...hm, diese Stimme! Bob Mould? Klar, der dürfte sich auch hier oben aufhalten, wo ihn nur ganz wenige zu Gesicht bekommen. Aber der muss in einem anderen Raum singen, der steht doch nicht hier einfach so herum. Der klingt auch so weit entfernt. Vielleicht noch eine Ebene höher? Möglich wär’s ja. Da hinten in der Ecke bleept und fiept es hemmungslos, da vorne zirpt es seltsam. Hast Du eben das Zischen gehört? Komische Sounds haben die hier. Und wie sich die Menschen bewegen, als seien sie auf einem ganz schön duselig machenden Betäubungsmittel. Oh, guck mal: da schwebt einer.
Plötzlich erlischt der letzte trübe Schein. Die Wand, an der wir eben noch lehnten und uns den „Sessna“-Cocktail reinschütteten wird wachsweich. Meine Hand verschwindet mit einem leisen Blob. Moment mal, was war denn hier in diesem Drink drin? Oder ist das jetzt die „Special Effects“-Night? Der Raum dreht sich. Zumindest das, was vor 4 Minuten noch der Raum war. Wo sind wir hier eigentlich? Angst haben wir nicht, meine Hand ist zwar am Arsch oder was weiß ich wo, aber ich bin völlig ruhig und gelöst. Wird schon alles gut werden.
Bis uns vier fliegende Topflappen umzingeln, in ihren gehäkelten Mündern hängen pinkglasierte Zigaretten aus gerollten Usambaraveilchen, es können aber auch "gedrehte Astern" (Helge) sein. Sie sabbern und haben übernatürlich große Nasen, an denen goldene Monoland-CDs herunterbaumeln. Und just als ein etwa vier Meter großer Penis mit dem Gesicht von Volker Bouffier zur Tür hereinkam und ein großes Hallo auslöste, begannen wir [fortsetzung folgt nicht]
Erschienen auf Supermodern, 2006.
02.09.2012
Tout Nouveau Tout Beau (5)
ROBERT GLASPER EXPERIMENT - BLACK RADIO
Die Puristen schreien schon, und wenn die Puristen schreien, dann ist's meistens angesagt, die Ohren zu spitzen - es kann sich nur lohnen. Als viel zu glatt und harmlos wird das neue Studioalbum des Rober Glasper Experiments in den einschlägigen Foren der Die Hard-Jazzer abgekanzelt, und ohne mir allzuviel anzumaßen, aber dann haben sie halt immer noch nicht gelernt, über den Tellerrand hinauszublicken und dann haben sie es in der Folge auch nicht besser verdient. "Black Radio" ist genau so, wie ich es nach dem auf Youtube hinterlegten Trailer erwartet habe, und das finde ich einigermaßen überraschend: ein spirituelles Zusammentreffen von vielen Gaststars (u.a. Erikah Badu, Lalah Hathaway, Ledisi, Bilal), die ihr Herz und ihre Seele in diese Produktion gelegt haben. Ein dunkles, rauchiges, verwurzeltes Hip Hop Meets Jazz meets Soul Fusion-Album mit einer sehr erfreulichen, weil unmodernen Produktion, die vor allem den Bass und das Schlagzeug alles andere als sauber, steril und aufgeräumt präsentiert. Vor der Coverversion von Nirvanas "Smells Like Teen Spirit" hatte ich zwar Angst und ich komme nicht umhin, das wenigstens kritisch zu bewerten, aber ganz im Ernst: ich hätte diese Version um einiges lieber auf dem 20-Jahre-Nevermind-Tribute-Sampler gehabt, als das lahme Gewürmel der Meat Puppets. Ein tolles Album mit einem beeindruckenden Flow.
Erschienen auf Blue Note, 2012.
BVDUB - STRANGERS NO MORE
Brock Van Wey ist ein Workaholic. Der Mann scheint unablässig zu produzieren und nicht nur das: er veröffentlicht die Ergebnisse auch noch in immer kürzer werdenden Abständen. Das aktuelle Jahr 2012 nahm bereits drei Alben in Empfang, dazu gab's Samplerbeiträge, Remixe und für das Restjahr stehen außerdem nochmals drei Alben auf der Matte (besonders erwähnenswert ist "Home", das auf Echospace erscheinen wird). "Strangers No More" ist die aktuelle 12-Inch auf With Or Without You, und ich habe den Eindruck, dass seine Musik im Vergleich zu den letztjährigen Werken bis einschließlich "I Remember" etwas optimistischer, aber ganz bestimmt beatlastiger wird. Was sich auf "Resistance Is Beautiful" und "Then" bereits andeutete, findet wie bereits auf "Serenity" auch bei "Strangers No More" seine Fortsetzung. Die Arrangements sind nicht mehr allzu grau, und die Melancholie ist nun nicht mehr in tiefem schwarz auf einer Hochzeit, sondern schwebt auch mal entrückt einen halben Meter über der Tanzfläche. Zwei Tracks mit einer Spielzeit von 25 Minuten stehen auf dieser Maxi (sagt man das eigentlich noch? Maxi?) und wo ich bei den letzten Alben etwas den Faden verloren hatte, kann ich ihn hier wieder beruhigt aufnehmen. Immer noch eine ganz außergewöhnliche Musik eines außergewöhnlichen Menschen.
Erschienen auf With Or Without You, 2012.
Erschienen auf With Or Without You, 2012.
SIMONE WHITE - SILVER SILVER
Singer/Songwriter-Folk auf Honest John's? Surely some mistake! Normalerweise, und der Satz wird umso richtiger, je öfter ich ihn wiederhole, normalerweise ist das sensible Gesäusel von unterforderten Musikern mit Akustikgitarre also nicht unbedingt mein Metier. Und ich erinnere mich auch noch daran, dass ich vor einigen Wochen in die bereitgestellten Snippets von "Silver, Silver" 'reinlauschte und an in erster Linie an meiner eigenen Erwartungshaltung scheiterte. Ein neuer Versuch vor wenigen Tagen ergab ein anderes Bild: das ist eine niedliche, sommerschwüle Urlaubsplatte - nicht nur wegen des Covers, das an einen Familienurlaub in den frühen achtziger Jahren erinnert (Riccione, Italien, Vollpension, Essen bis zum Platzen, 38°C, 25 Mark pro Nacht), sondern auch wegen der liebevoll zusammengepuzzelten Musik, die einerseits in strategisch sicherer Umlaufbahn die üblichen Spielchen spielt, andererseits auch den berühmten Schritt weitergeht und viel mit Stimmungen und Gebrizzel und Gebrazzel experimentiert. Diese Musik schmerzt freilich nicht, "Silver, Silver" läuft dennoch nicht Gefahr, in den gefälligen Kitschsektor der süßen Indiebratzen abzugleiten, die vor lauter Kalkül in ihren Köpfen keinen Platz mehr für Leidenschaft finden können. Eine manchmal subtil-verdrehte, schwummrige und trotzdem wache und aufgeräumte Platte. Die wird noch ein paar Mal auf dem Plattenteller landen.
Erschienen auf Honest John's, 2012.
Labels:
Blue Note,
Dub,
Electronica,
Folk,
Funk,
Hip Hop,
Indie,
Jazz,
Neue Besen,
Pop,
Psychedelic,
singer/songwriter,
singles,
Soul,
Techno,
video
26.08.2012
Danke, Rostock! Danke, FAZ!
Es ist nicht weniger als eine Schande epochalen Ausmaßes, welche Absonderlichkeiten unsere Qualitätsjournalisten, beispielsweise als Ressortleiter "Innenpolitik" in Deutschlands größter Tageszeitung, in wie von selbst formidabelst benamte und also sogenannte Leitartikel hineinschreiben dürfen, wenn man dafür genausogut einen Kieselstein vom Grund des Mains (an der Biegung Aschaffenburg eingesammelt) fragen könnte, was er so generell von Integrationspolitik, Rechtsextremismus und Multikulturalismus hielte - wenn man denn bloß eine Antwort des leidlich bealgten Steinchens erhielte.
Jasper von Altenbockum ist das alles egal, der Mann hatte offensichtlich am Tag vor seiner Idee, den 1992 in Rostock-Lichtenhagen erlebten Aufstand der Schwachköpfigen an das "Ende der Utopie Multikulturalismus" zu koppeln und menschliche Fackeln als Besinnungshilfe für "Sozialromantiker" und "Sozialalchemisten" zu bewerten, eine Familienportion Kohl oder Broccoli oder Blausäurekäse gegessen und musste ordentlich durch sämtliche Körperöffnungen flatulieren, man kennt's ja und alles muss raus, was keine Miete zahlt, HÄ HÄ, jedenfalls: die offenbar nicht unterzukriegende Mär vom Niedergang der "Multikultigesellschaft" muss immer wieder aus den untersten Schubladen der geistigen Brandstifter herausgeholt werden, Seehofers Horst macht es uns auch alle paar Wochen mal wieder vor, wenn die Umfragewerte im Keller sind und sich das Hirnwasser bedrohlich der Minimalgrenze nähert, weil, wir wissen's alle: "die 68er sind an allem Schuld" (Grebe).
So markiert also der Mordversuch einiger verstrahlter und lobotomierter Gewalttäter an vietnamesischen Asylanten nicht nur das Ende einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung (von den ganzen obenrum auf Halbmast geflaggten Menschen gerne als "Utopie" bezeichnet), die de facto bis heute weder abgeschlossen, noch überhaupt mal erst vollständig begonnen hat, und des Weiteren einen Weckruf an die Politik und die Gesellschaft gleichermaßen - die Konstruktion einer solchen Argumentation geriert sich nicht nur immerwährend als eine einerseits warnende, anderserseits zum Durchhalten auffordernde Botschaft an die Wahrung der stets durch Dönerbuden, Moscheen und Kopftüchern bedrohten nationalen Identität, sie sendet auch das fatale Signal aus, dass Gewalt, gegen Minderheiten zumal, eben doch zum Erfolg führt, ja mehr noch: die Kraft hat, gesellschaftspolitische Veränderungen im Sinne der Täter zu forcieren.
Danke Rostock 1992, ohne Euch wäre Deutschland heute schon tot.
Man steht einfach nur fassungslos in der Gegend rum.
Jasper von Altenbockum ist das alles egal, der Mann hatte offensichtlich am Tag vor seiner Idee, den 1992 in Rostock-Lichtenhagen erlebten Aufstand der Schwachköpfigen an das "Ende der Utopie Multikulturalismus" zu koppeln und menschliche Fackeln als Besinnungshilfe für "Sozialromantiker" und "Sozialalchemisten" zu bewerten, eine Familienportion Kohl oder Broccoli oder Blausäurekäse gegessen und musste ordentlich durch sämtliche Körperöffnungen flatulieren, man kennt's ja und alles muss raus, was keine Miete zahlt, HÄ HÄ, jedenfalls: die offenbar nicht unterzukriegende Mär vom Niedergang der "Multikultigesellschaft" muss immer wieder aus den untersten Schubladen der geistigen Brandstifter herausgeholt werden, Seehofers Horst macht es uns auch alle paar Wochen mal wieder vor, wenn die Umfragewerte im Keller sind und sich das Hirnwasser bedrohlich der Minimalgrenze nähert, weil, wir wissen's alle: "die 68er sind an allem Schuld" (Grebe).
So markiert also der Mordversuch einiger verstrahlter und lobotomierter Gewalttäter an vietnamesischen Asylanten nicht nur das Ende einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung (von den ganzen obenrum auf Halbmast geflaggten Menschen gerne als "Utopie" bezeichnet), die de facto bis heute weder abgeschlossen, noch überhaupt mal erst vollständig begonnen hat, und des Weiteren einen Weckruf an die Politik und die Gesellschaft gleichermaßen - die Konstruktion einer solchen Argumentation geriert sich nicht nur immerwährend als eine einerseits warnende, anderserseits zum Durchhalten auffordernde Botschaft an die Wahrung der stets durch Dönerbuden, Moscheen und Kopftüchern bedrohten nationalen Identität, sie sendet auch das fatale Signal aus, dass Gewalt, gegen Minderheiten zumal, eben doch zum Erfolg führt, ja mehr noch: die Kraft hat, gesellschaftspolitische Veränderungen im Sinne der Täter zu forcieren.
Danke Rostock 1992, ohne Euch wäre Deutschland heute schon tot.
Man steht einfach nur fassungslos in der Gegend rum.
20.08.2012
No Hype!
CADENCE WEAPON - HOPE IN DIRT CITY
Und nochmal die Klangwolke, diesmal leider ohne Download, dafür gibt's ein komplettes Album. Der Kanadier Cadence Weapon hat sein neues Album "Hope In Dirt City" zum vollständigen Stream angeboten - ein sehr kurzweiliges, dunkles, offenes Werk, das sowohl zum "Golden Age Of Hip Hop", als auch zu Funk und Soul rüberschielt. Glücklicherweise legt Roland Pemberton keinen Wert auf die Erwähnung von "Bitches", "Weed", "Niggers", hier gibt's keinen Gangstaschrott und keine aufgemotzten Superschlitten, mit denen er durch Montreal cruist.
Durch das angenehm kompakte "Hope In Dirt City" zieht sich zwar ein roter Faden, trotzdem klingt jeder Song ein bisschen anders: Mal ist's im Grunde reiner, melancholischer Pop ("There We Go"), mal kommt ein postmodernes 80er Jahre Discostück ("Crash Course For The Ravers") auf den Schirm, irgendwo im Hintergrund shwoovt ein Reggaetakt herum, und die logische Single "Conditioning" macht Kopfnicken bis zum Headbangen. Ein Saxofonsolo fehlt übrigens ebenfalls nicht. Dazwischen gibt's mal lockeren Funk und immer wieder die tief verwurzelten Berührungen des Soul. Die kann Cadence Weapon vor allem deswegen ausspielen, weil er sich ansonsten um nichts kümmern muss: er kann all sein Vertrauen in seine Stimme und seine Ausstrahlung als Rapper und Sänger legen. Und er muss mir nix erzählen. Ich stehe ja auf sowas.
"Hope In Dirt City" ist ein nachdenkliches, reflektiertes, modernes Hip Hop Album. Eine richtig gute, interessante Platte.
Hört man nicht allzu oft.
Anhören!
Erschienen auf Upper Class Recordings, 2012.
19.08.2012
Sommer, Sauna, Sea & Cake
Eine meiner erklärten Lieblingsbands gibt wieder ein Lebenszeichen von sich. Nicht nur, dass das sehr gute Label Thrill Jockey im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums die Schatztruhe öffnet und einige längst vergriffene Titel aus der umfangreichen The Sea & Cake Diskografie auf Vinyl wiederveröffentlicht - ich freue mich ganzganzganz besonders auf "Oui" [2000] und ganzganzganzganzganz besonders auf "One Bedroom" [2003], die beide Ende August in den Läden stehen werden - auch ein neues Album wartet bereits ungeduldig auf den Startschuss.
"Runners" erscheint am 21.9.2012 auf, na klar: Thrill Jockey.
Einen Vorgeschmack liefert die erste Single "Harps", die seit einiger Zeit nicht nur via Youtube ihre Runden dreht, sondern freundlicherweise vom Label auf Soundcloud zum kostenlosen Download angeboten wird.
Ich freue mich wirklich sehr, noch in diesem Jahr ein neues Sea & Cake Album in den Händen zu halten. Es war nie besser als 2012. Ehrlich jetzt.
"Runners" erscheint am 21.9.2012 auf, na klar: Thrill Jockey.
Einen Vorgeschmack liefert die erste Single "Harps", die seit einiger Zeit nicht nur via Youtube ihre Runden dreht, sondern freundlicherweise vom Label auf Soundcloud zum kostenlosen Download angeboten wird.
Ich freue mich wirklich sehr, noch in diesem Jahr ein neues Sea & Cake Album in den Händen zu halten. Es war nie besser als 2012. Ehrlich jetzt.
18.08.2012
Kuschelviagra
JOSÉ JAMES - BLACKMAGIC
Die Herzallerliebste bezeichnet "Blackmagic" als "Flachlegemusik", optional auch als "präkoitalen Soundtrack", und ich habe nun auch schon den Bademantel abgelegt und mir die Seifenblasenpfeife angeblubbert. Nun war wenigstens meine Schubalde mit Ficklala aus einer Art pubertärer Verzweiflung heraus seit Jahren mit den ersten Monster Magnet Platten verbunden und erst der Wandel in Richtung anderer musikalischer Gefilde brachte gleichfalls einen Wandel der...gut, das führt nun zu weit. Jedenfalls, und das ist jetzt sehr wichtig: der US-amerikanische Souljazzsänger Jose James, 2007 von Gilles Peterson entdeckt und flugs für dessen Label Brownswood Recordings eingefangen, bringt einen Berg tiefgefrorene, beste Joghurtbutter zum Schmelzen. In der Antarktis. Mit einem Pinguin im Arm und einem Sack Crushed Ice in der Hose. Und mir ist auch schon ganz warm.
Als ich im vergangenen Jahr auf Gideon van Gelders gutem "Perpetual"-Album herumkaute, hatte ich "Blackmagic" bereits mehr oder minder beiläufig erwähnt, schließlich spielt van Gelder nicht nur in der Tourband des "Schmusebarden" (Musikexpress), sondern war auch an der Entstehung seines zweiten Albums beteiligt. Folgerichtig lassen sich auf "Blackmagic" viele Jazz-, Hip Hop- und mit Valium heruntergedimmte Soulanleihen finden. Smooth und schwül, gleichzeitig auch sehr urban und modern, ergibt sich aus diesem kühlen Glanz und der Wärme des stoisch flackernden Kaminfeuers ein sehr stimmungsvolles und deepes, modernes Klangexperiment. Wenn dieser zärtliche Koloss im Hintergrund eines guten Gesprächs, bei einer Kanne Kaffee oder einem LSD-Trip seine Kreise ziehen darf, dann zieht er sie gemächlich und unaufgeregt. Der 10-Liter Eimer mit geschmolzener Albenmilchschokolade, die James durch die Lautsprecher direkt in die Gehörgänge fließen lässt, wird in jauchzender Regelmäßigkeit immer wieder aufgefüllt. Und dann geht der Kladderadatsch gleich wieder von vorne los. So weit so gut, bring it on!
Hellhörig wird man allerdings bei den spannenden Kollaborationen, die James mit einigen angesagten Produzenten einfädelte. Diese Tracks sind die Höhepunkte auf "Blackmagic" und haben das Zeug zum Klassiker: der Elektrobratzjazzerkönig Flying Lotus zeichnet sich beispielsweise für das rabenschwarze Titelstück, den tief pumpenden, mit leichtem Latingroove ausgestatteten Opener "Code" und außerdem für "Made For Love" verantwortlich, das als einziges der genannten Stücke entfernt und durch die Hintertür den Blick auf das Studio des kalifornischen Beatwunderkinds freigibt. Darüberhinaus gibt Detroit in Person des dort beheimateten Techno und House-Produzenten Moodyman beim angemessen betitelten "Detroit Loveletter" die Visitenkarte ab, das gleiche gilt für den japanischen DJ Mitsu, der bei "Promise In Love" mitwerkelte. Damit ist "Blackmagic" keine obskure Sammlung von aneinandergereihten Songs und Stilen, das Gegenteil ist der Fall: das Album ist beeindruckend dicht und kompakt in seiner stilistischen Ausrichtung zusammengestellt. Ebenso wenig sollte man die Zusammenarbeit mit angesagten Produzenten nicht als blankes Namedropping misinterpretieren - Jose James leiht all diesen Kompositionen seine Stimme und hat ein ausgeprägtes Gespür für die eigene Note und den eigenen Ausdruck. Es gibt also keinen Grund, sich auf die vermeintlich großen Namen zu verlassen.
"Blackmagic" hat genau genommen nur einen einzigen Fehler, aber der wiegt schwer, weil er auch die Songs in Mitleidenschaft zieht, die sich im letzten Drittel tummeln und die so ruhig geraten sind, dass sie an dieser Stelle schlicht verschenkt sind. "Blackmagic" ist viel zu lang geraten. Wer die Platte aufmerksam und konzentriert hört, in die Stimmung des Albums eintauchen will, wer sich also nicht damit begnügen will, dass es sich um Hintergrundrauschen handelt, um sich den Klamotten zu entledigen, muss nach spätestens 50 Minuten nach frischer Luft schnappen. Ich muss an dieser Stelle nicht schon wieder mit meiner Haltung zur beknackten "Value For Money"-Diskussion langweilen, aber warum verschenkt man seine Songs und damit auch sein Talent auf eine derart tragische Art und Weise? Bei einer Spielzeit von 40, vielleicht 45 Minuten wäre das ganz bestimmt eine der besten Platten, mindestens für das Erscheinungsjahr 2010 gewesen. So reicht es lediglich zu einer selbst zusammengestellten MP3 Playlist - die ist dann aber auch wirklich extraordinary.
Erschienen auf Brownswood Recordings, 2010.
Abonnieren
Posts (Atom)