Posts mit dem Label MNWBTYN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label MNWBTYN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #189: Corrosion Of Conformity - Wiseblood




CORROSION OF CONFORMITY - WISEBLOOD


"Nicht Merkel hat die Flüchtlingsströme ausgelöst. Der Auslöser war, dass den Millionen von Flüchtlingen in der Türkei, Jordanien und dem Libanon von den reichen Industrienationen die Hilfsgelder für die Nahrungsversorgung aus purem Geiz halbiert wurden, gegen alle Warnungen der Fachleute. Dann haben sich Hunderttausende in Bewegung gesetzt." (Georg Schramm)

 

Corrosion Of Conformity haben in den neunziger Jahren drei Alben veröffentlicht - und die Entscheidung, einfach alle stumpf in die Top 200 zu schmeißen, wäre so grundfalsch nicht. Oder lassen Sie es mich präzisieren: jedes Neunziger-Werk der Band aus North Carolina könnte in den Top 200 stehen. Aber es ist wie im Kapitalismus: jeder kann hier reich werden - aber eben nicht alle. 

Nun ist allzu breitbeinige Rockmusik mit Südstaatenduktus und Macho-Attitüde so ziemlich das letzte, mit dem ich in Verbindung gebracht werden möchte, und wer vor allem ihre Alben ab "Blind" (1991) kennt, könnte angesichts dieses just öffentlich gewordenen Widerspruchs des feinen Herrn Florian die Stirn mal wieder in eine schöne Mondlandschaft verwandeln. Aber kann ich mich gegen diesen unerbittlichen Groove wehren? Gegen diese Gitarrenriffs, die durch Panzerglas marschieren können? Gegen eine Produktion, die so lebhaft, so dreckig, so real ist? Ich lamentiere seit Jahren über den ganzen zeitgenössischen rockmusikalischen "Schmarrn" (Beckenbauer), der vom Bodensatz sowohl moralisch wie künstlerisch heruntergekommener Produzenten, Managern und Musikern so anpassungsfähig und zum Kotzen schmutzabweisend hingestrickt wurde, als sei's eine beige OuTdOoRjAcKe für die Sonntagswanderung auf den Rotzenbiegel oder wohin - da lass' ich mal Fünfe gerade sein, wenn das atmosphärische Testosteronniveau in den roten Bereich ausschlägt. 

Die Entscheidung für DIE_LISTE fiel praktisch im letzten Moment auf "Wiseblood", das damit den vormals gesetzten und im Jahr 1994 erschienenen Vorgänger "Deliverance" aus dem Rennen nahm. Die Herzallerliebste fragte mich zuletzt beim Testhören, was das denn jetzt eigentlich sei: "Läuft das eigentlich unter Metal? Stoner? Alternative? Oder ist es einfach nur...naja....Rock?!" - und "Wiseblood" ist genau das Album ihrer Diskografie mit der eindeutigsten Antwort auf Fragen wie jene: All of the above. Maximal eklektisch - und gleichzeitig genuin und kompromisslos. Und außerdem einfach heavy as fuck! 


Vinyl und so: Das auf Reissues spezialisierte Label Music On Vinyl (MOV) veröffentlichte in den letzten Jahren einige Titel der Band, neben dem ebenfalls als Klassiker geltenden und oben erwähnten "Deliverance" gehört auch "Wiseblood" dazu. Die Version auf schwarzem Vinyl ist aktuell noch für um die 30 Euro erhältlich und auf jeder Ebene absolut empfehlenswert. Es wird gemunkelt, dass Music On Vinyl hinsichtlich der Lizenzierungen für ihre Nachpressungen hier und da im Zwielicht agieren, ihre Qualitätsstandards liegen allerdings auf dem allerhöchsten Regal. Für die 2019, beziehungsweise 2020 erschienenen Varianten auf farbigem Vinyl, ebenfalls über MOV, müssen zwischen 50 und 70 Euro bezahlt werden. Für die Originalpressung in halbwegs gutem Zustand - die Platte ist immerhin mittlerweile auch knapp 30 Jahre alt - kann es dreistellig werden.



Erschienen auf Columbia Records, 1996.

20.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #190: Benediction - Transcend The Rubicon




BENEDICTION - TRANSCEND THE RUBICON


"Fuck Content. This Is Writing." (Swordfishblog)


Vor fast genau sieben Jahren war "Transcend The Rubicon" schon einmal Gast auf meinen 3,40qm. Anlass war das Geburtstagsgeschenk meiner Blank When Zero-Mitstreiter und langjährigen Freunde Simon und Marek, die mir den sehr liebevoll gestalteten Vinyl-Reissue vom auf Wiederveröffentlichungen spezialisierten Label Cosmic Key Creations überreichten. Im Jahr 2025 würde ich immer noch kein einziges Wort des früheren Textes ersetzen, zumal selbst die Verweise in Richtung meines damaligen Arbeitslebens und des daran gekoppelten Erinnerungsmanagements erschütternderweise auch heute noch Gültigkeit haben. Ich darf mich also für die Erläuterung, welchen Stellenwert "Transcend The Rubicon" für mich hat, kurz selbst zitieren:

"Trotz der mittlerweile zentimeterdicken Patina, ist das immer noch eine besondere Platte für mich: zum einen besuchte ich im Herbst 1993 in Begleitung meines Bruders das erste Death Metal Konzert meines Lebens mit den gerade erfolgreich werdenden Cemetary, den genialen Techno-Death Fummlern von Atheist und eben dem, neben Bolt Thrower, zweiten Aushängeschild des britischen Death Metals Benediction im nur zwei Jahre später geschlossenen "Negativ"-Club in Frankfurt, zum anderen besaß ich damals ein sehr schickes Longsleeve mit dem Albumcover als Motiv und wurde damit im Jahrbuch meiner Schule, neben einer supercoolen und Ernte 23 (!) rauchenden Ramones-Punkerin stehend, fotografiert - mit einer eigentlich verboten aussehenden Frise, die vorne an Roland Kaiser und hinten an Rudi Völler erinnerte. Das Foto ist wie eine Zeitreise in den grauen und verregneten Alltag im Herbst/Winter 1993, und während ich mich dank der mich aktuell völlig überfordernden Lohnarbeit nicht mehr an das erinnern kann, was vor 2 Wochen war, gelingt es mir überraschend gut, mir manchmal den Geschmack der Luft aus dem Schulgebäude oder mein damaliges Lebensgefühl zwischen Heavy Metal, Grunge, Roll- und Eiskunstlauf und der glatten 5 aus der Abiturprüfung in Chemie wieder zu holen. "Transcend The Rubicon" war in dieser Zeit mein fast täglicher Begleiter und ist daher sehr eng mit mir und meinem Leben verbunden. Eigentlich auch eine Art persönlicher Meilenstein."


Dass die hier erwähnte "zentimeterdicke Patina" sieben Jahre später nicht gerade kleiner geworden ist, und sowohl Songs wie Sound im Vergleich mit heutigen Standards - so abgefuckt und langweilig jene in weiten Teilen auch sein mögen - in Sachen Heaviness, Technik und Ausdruck wirken, als höre man Höhlenmenschen beim Kopfrechnen zu, ist mir bei der Bewertung von "Transcend The Rubicon" ziemlich egal. Wer sich in dieser Hinsicht einen Spaziergang durchs Tal der Tränen gönnen möchte, kann ja mal in die letzten beiden viertel- bis halbsteifen Albenversuche der Band eintauchen, die künftig als Blaupause dafür herangezogen werden dürfen, dass 3400% Soundkompression und ein auf 11 gestellter Lautstärkeregler kein Ersatz für Leidenschaft und Energie sind. Benediction hatten auf "Transcend The Rubicon" ein wirklich gutes Gespür für Groove, hielten Abstand von Blastbeats und technischem Firlefanz und schrieben stattdessen überaus eingängige Songs, in die sie - fürs Genre so oder so ungewöhnlich - auffallend viele (und gute!) Hooklines einbauten. 

Es macht einfach immer noch großen Spaß, diese Platte zu hören. Der Mittelpart von "Blood From Stone"?! Ich meine - come one?!


Vinyl und so: Von der weißen Originalpressung auf Nuclear Blast müssen wir heute nicht mehr sprechen, es sei denn, ihr habt eine schöne Erbschaft im Rücken. Auch die Reissues sind mittlerweile teils deutlich im Preis gestiegen. Die 2023er Nachpressung von Back In Black ist aktuell noch am günstigsten zu haben, aber Back In Black Pressungen sind üblicherweise mit Vorsicht zu genießen. Mit mindestens 60 bis 80 Euro ist man dabei.


 


Erschienen auf Nuclear Blast, 1993. 

16.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #191: Lawnmower Deth - Ooh Crikey, It's...




LAWNMOWER DETH - OOH CRIKEY, IT'S...


"Und das ist voll schlimm, dass so asoziale Typen so 'ne Asi-Lobby sich gebaut haben und man traut sich nicht mehr, was zu sagen." (Olli Schulz)


Metal und Humor sind so eine Sache. Beziehungsweise: eben nicht. Denn "Witzischkeit" (Heinz Schenk) im Metal ist ungefähr so real wie das Ungeheuer von Loch Ness - mit dem Unterschied, dass es bei letzterem Menschen gibt, die es schonmal gesehen haben wollen. Metal-Parodien wie Bad News, Manowar oder Spinal Tap gehen klar, aber da wird in erster Linie auch über Metal und nicht notwendigerweise mit ihm gelacht. 

Vielleicht ließe sich in ähnlichem Kontext auch das Debut dieser britischen Durchgeknalltencombo Lawnmower Deth aus dem Jahr 1990 als Parodie bewerten, wenngleich Schnittmengen mit britischem Humor nicht komplett auszuschließen sind. Wer seinen Songs Titel wie "Can I Cultivate Your Groinal Garden?", "Got No Legs? Don't Come Crawling To Me!" oder "Icky Ficky" gibt und dazu musikalisch durch Punk, Thrash, Rap, Reggae und Grindcore wütet, hat sich ohne Zweifel Mühe gegeben, die Trennlinien in Flammen aufgehen zu lassen. 

"Ooh Crikey, It's..." ist vollgepackt mit kreativen und wirklich witzigen Ideen, einer auch 35 Jahre später immer erfrischenden "Uns ist ALLES egal!"-Attitüde und Spaß am Wahnsinn. Ich stieß auf Band und Platte über die Radiosendung "Hard'n'Heavy" im Hessischen Rundfunk, wo Moderator Till Hofmeister den Titel "Flying Killer Cobs From The Planet Bob" spielte - einer der wenigen Songs, mit etwas ähnlichem wie einer konventionellen Songstruktur, und in dem es im Mittelteil heißt: Hey, what's the problem with drugs these days / I mean, what the fuck does it matter / If I get a goddamn acid tablet / And shove it down the end of my penis - und für einen dreizehnjährigen ("Hihi, Penis!") war das zusammen mit den "Wir rufen Dich, Galaktika"-Roboterstimmeneffekt im Chorus Kaufanreiz genug. 

Ähnlich wie bei Bands wie Scatterbrain oder auch Gwar bin ich versucht zu sagen: sowas ging nur in den frühen Neunzigern. Den Beweis dafür traten Lawnmower Death 1994 mit ihrem Album "Billy" mit seinem ernsten Coverartwork und biederem Punkrock selbst an. Gelacht wurde jetzt woanders. 


Vinyl und so: In Deutschland wird's für die Originalpressung mit 50 bis 70 Euro nicht so irre günstig, aus dem Ausland killt einen hingegen das Porto. Der Reissue aus dem Jahr 2014 ist günstiger zu haben. Mein Tipp: Augen aufhalten, Geduld haben (!) und bis es soweit ist den Youtube Stream hören.


 


Erschienen auf Earache, 1990.

12.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #192: Quicksand - Slip




QUICKSAND - SLIP


“Love heals scars love left” (Henry Rollins)


Ähnlich wie zuletzt im Text zu Anacrusis' "Manic Impressions" über das kleine Zeitfenster der sogenannten Techno Thrash-Bewegung dargelegt, gab es auch für den Sound, den Quicksand über ihre zwei Alben "Slip" und "Manic Compression" bis zur Mitte der neunziger Jahren zusammenbauten, zunächst nur eine kurze Lebensdauer. Dabei ließe sich ein kleines bisschen damit argumentieren, dass immerhin seine Weiterentwicklung zur zweiten Hälfte des Jahrzehnts zunächst zu Nu Metal und Nu Rock führte - aber die noch deutlich dem Hardcore entnommene und machofreie Ästhetik des Quicksand-Sounds, gesättigt mit ohnmächtiger Wut und roher Emotion, mit Verletzbarkeit und Introspektion, spätestens dann perdu war, als eine ganze Generation an rote Baseballkappen verloren ging und Zwischentöne plötzlich nicht nur keine Rolle mehr spielten, sondern den Protagonisten zum Nachteil ausgelegt wurden. Quicksands charakteristischer, transparenter Sound, allen voran die Stimme von Bandgründer Walter Schreifels, sowie ihr ausgefuchstes Spiel mit Laut/Leise Dynamiken und harmonischen Dissonanzen, tauchte nach dem vorübergezogenen Testosteron-Blitzkrieg später in der Musik erfolgreicher Bands wie Cave-In, Thursday, Refused oder Trail Of Dead wieder auf. "Slip" wirkt, als hätten Quicksand die Anfänge von Helmet und deren mathematische und punktuell gesetzte Intensität in alle Richtungen verbreitert und damit die Wucht ihrer Songs noch gesteigert. Am besten verdeutlicht das möglicherweise einer der Höhepunkte "Lie And Wait" mit diesem schlicht unnachahmlichen, sich berohlich verästelnden Riffing und manischem Groove. Oder das kantige "Baphomet" und dem alles durchdringenden und ausufernden Crescendo zum Abschluss. Hot Take bei 37°C Außemperatur: Ich verwette eine Tonne Waldmeistereis mit Sahne, dass Tool zur Ära von "Opiate" besonders diese beide Songs auf very heavy rotation hatten. Aber vielleicht spricht auch gerade nur der Hitzschlag aus mir. 


Vinyl und so: Die Originalpressungen sind unanständig teuer, aber es gibt ein rettendes Ufer im Meer des Schwachsinns: das Album wurde zwischenzeitlich mehrfach neu aufgelegt und just dieser Tage erscheint der nächste Schwung schön aufgemachter Vinyl-Represses. Los, los, los!





Erschienen auf Polydor, 1993. 

06.07.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #193: Rodan - Rusty




RODAN - RUSTY


"Ich glaube, dass 90% der Leute nicht definieren können, was Zynismus bedeutet. Ich hab mal gelesen bei Sloterdijk, das falsche aufgeklärte Bewusstsein, das heißt also im Grunde: ab zweieinhalbtausend netto ist jeder Zyniker. Da ist was dran." (Harald Schmidt)


Als Louisville, Kentucky das Kreissaal-Epizentrum für Post Rock und Post Hardcore war. Die beiden Extreme dieser Platte stehen gleich am Anfang: das fast siebenminütige "Bible Silver Corner" eröffnet "Rusty" mit behutsam arrangierten Akustikgitarren, die sich kreuz und quer, über-, gegen und miteinander im Dickicht verlaufen und sich alle Zeit der Welt lassen, die passend ausgeleuchtete Stimmung und die richtige Temperatur zu finden. Direkt im Anschluss folgt das brachiale "Shiner", ein zweieinhalb Minuten dauernder Wutanfall mit dissonantem Noisegetöse und blutiger Nase - und damit sind wir auf alles vorbereitet, was zumindest stilistisch in den kommenden Minuten auf diesem wegweisenden Album aus dem Jahr 1994 passiert. 

Es ist möglicherweise genau eine Platte zu spät, um Patient Zero des Post Rock zu sein, aber der Einfluss dieses Quartetts auf eines der wichtigsten und - ich möchte offen sprechen: coolsten Genres der neunziger Jahre, bleibt davon unberührt. Die Frage, ob intellektuelle Distanzierung oder soziale Unbeholfenheit, grenzauflösende Intimität oder rezessiver Lebenswille die stärksten Druckpunkte dieser Musik sind, beantwortet "Rusty" mit einem bebenden "Ja!" - und zwar vor allem im zwölfminütigen Herzstück "The Everyday World Of Bodies", das sich geradezu manisch durch Hoch- und Tiefebenen bohrt. 

Neverending Hyperfocus. 


Vinyl und so: Das einzige Album Rodans wurde kürzlich zu seinem 30.Geburtstag auf farbigem Vinyl wiederveröffentlicht. Empfehlenswert sind darüber hinaus die bereits im Jahr 1993 aufgenommene und 2019 veröffentlichte Zusammenstellung von späteren "Rusty" Songs mit dem Titel "The Hat Factory '93" sowie "Fifteen Quiet Years" aus dem Jahr 2013 mit bis dato unveröffentlichten Songs, Sampler- sowie 7"-Beiträgen und drei Songs aus den 1994 entstandenen John Peel Sessions. 


Rest In Power, Jason Noble.


 



Erschienen auf Quarterstick Records, 1994.


29.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #194: Antonio Forcione - Acoustic Revenge





ANTONIO FORCIONE - ACOUSTIC REVENGE


"News is what somebody somewhere wants to suppress; all the rest is advertising." (Lord Northcliffe)



Neues Theater, Frankfurt-Höchst. Herbst 1993. Auf dem Programm steht ein Duo aus Italien, "Musik & Comedy". Wofür man sich heute die Turnschuhe anziehen würde, in denen man schnell laufen kann, war eine solche Veranstaltung vor 32 Jahren - wir hatten ja nichts! - ein Anlass zur Freude. Im Laufe des Abends stellte es sich heraus: mit Recht. Unser Haufen lachte sich einerseits einen doppelten Leistenbruch und war andererseits vom Talent der beiden Musiker an den akustischen Gitarren tief beeindruckt. Einer der beiden Gitarristen hieß Antonio Forcione, und ebenjener verkaufte am Theatertresen seine damals just erschienene CD "Acoustic Revenge". Um es kurz zu machen: ich brauchte ein Andenken an diesen Abend, und das Album weicht mir seitdem nicht mehr von der Seite. Tatsächlich ist es mit einer ganz besonderen Zeit in meinem Leben verbunden. Über dreißig Jahre später spielt sich vieles von jenen Erinnerungen eher im peripheren Sichtfeld ab, aber einige Bilder und Gefühle zeigen sich trotz der langen Zeit immer noch erstaunlich kraftvoll. Ich erinnere mich sehr deutlich an zwei Momente, in denen ich "Acoustic Revenge" besonders gerne auflegte. Erstens, morgens in der leeren Wohnung, wenn meine Eltern schon auf der Arbeit waren, und ich alle Zeit der Welt hatte, frisch in Zino Davidoff gebadet die Kaffeemaschine zu besetzen, das Rockhard zu lesen, und dabei Musik zu hören. Zweitens, am späten Abend, wenn Freunde (als ob!) zu Besuch waren und die experimentelle Batida-Kirsch:Metaxa-Mischung nebst einer Riesentonne Kartoffelchips gereicht wurden. 

Antonio Forcione, im Süden Italiens geboren und aufgewachsen, lebt seit den 1980er Jahren in London und spielte im Laufe seiner Karriere mit einigen der größten Musiker unserer Zeit; hier sei speziell auf die fantastische Zusammenarbeit mit dem Bassisten Charlie Haden verwiesen, aus der im Jahr 2006 das Album "Heartplay" entstand. Auf "Acoustic Revenge" vereint er mit seinen Mitmusikern Davide Mantovani am Bass und Peter Lockett (Percussion) stimmungsvollen Jazz mit virtuosen Latin- und Flamenco-Elementen, mal lebhaft, meist melancholisch und träumerisch, immer poetisch. Irgendwie nahm ich selbst in den introspektiven und intimen Momenten seiner Musik auch immer eine vibrierende Spannung wahr, eine Lust auf die Erwartung, auf den Aufbruch. Vielleicht war's auch nur die Reflektion meines Lebensgefühls in den frühen neunziger Jahren - und selbst wenn: genau darum geht's hier doch so oder so. 

Höhepunkt dieser mir so arg am Herzen festgewachsenen Platte ist der dramatische Abschlusstrack "Heart Beat", der sogar eine kleine Stimmungsexkursion in den Rockbereich eingehäkelt bekam.  


Vinyl und so: Die Chance für einen Vinylrelease von "Acoustic Revenge" stehen bei optimistischen 0%, nun ist aber auch die Zielgruppe dieses Genres nicht gerade bekannt dafür, aus Schallplattennerds zu bestehen. Die CD wurde 2010 vom NAIM Label wiederveröffentlicht und gibt's für rleativ kleines Geld zu erwerben. Tipp: In Second Hand-Läden Ausschau halten nach Antonios früheren Arbeiten mit dem spanischen Gitarristen Eduardo Niebla. Die Alben erschienen in den 1980er Jahren und allesamt auf Vinyl. Besonders empfehlenswert: "Celebration" aus dem Jahr 1987.


 



Erschienen auf Inspiration Studios, 1993.


25.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #195: Jagged Edge - Fuel For Your Soul




JAGGED EDGE - FUEL FOR YOUR SOUL



"Violent, irrational, intolerant, allied to racism and tribalism and bigotry, invested in ignorance and hostile to free inquiry, contemptuous of women and coercive toward children: organized religion ought to have a great deal on its conscience." (Christopher Hitchens)



Mein allererstes Rockkonzert war der Auftritt von Bruce Dickinson am 5.Juli 1990. Exakt einen Monat zuvor wurde ich 13 Jahre alt, und mein Bruder und seine damalige Freundin nahmen mich mit in die komplett überfüllte Frankfurter Batschkapp. Die erste Rockband, die ich in meinem Leben also live erlebte, und mich damit auch erstmals mit der überwältigenden Sensation der enormen Lautstärke eines Rockkonzerts konfrontierte, war allerdings nicht die Band des Sängers von Iron Maiden, sondern eine junge Truppe aus England: Jagged Edge. Deren Schagzeuger Fabio Del Rio spielte auf Dickinsons erstem Soloalbum "Tattooed Millionaire", außerdem wurden Jagged Edge vom Maiden Management Sanctuary Music betreut, was ihnen vermutlich ein paar Türen öffnete, um den Anheizer für Dickinson zu geben. Ich sah praktisch nichts von der Show, aber Jagged Edge kamen an dem Abend gut an - und ich war tief beeindruckt, von allem. Von der Lautstärke, dem lauten Applaus und Geschrei des Publikums und natürlich der Musik. Eine Woche später kaufte ich mir die EP "Trouble" im Saturn-Hansa auf der Berger Straße in Frankfurt Bornheim, dessen legendäre Musikabteilung - man verzeiht mir die folgende Übertreibung, aber mit 13 hatte ich noch kein Gefühl für sowas wie Dimensionen - so groß wie ein halbes Fußballfeld war. Ein paar Monate später erschien mit "Fuel For Your Soul" das erste Album, und ich wurde zum Fan. So gesehen wäre es angesichts der Auswahl von "Fuel For Yor Soul" als eine der besten Platten der 1990er Jahre vielleicht nicht über Gebühr absurd, mich geteert und gefedert ins tumbe Nostalgieabseits laufen zu lassen. Aber haltet ein, die ihr beheugabelt und befackelt vor meiner Türe stehet! "Fuel For Sour Soul" ist ganz möglicherweise in die rosarote Watte eines 13-jährigen eingewickelt, der so hoffnungsvoll wie vergeblich auf die einsetzende Pubertät wartet, aber es ist auch einfach ein toll komponiertes, brillant produziertes und mit starken Hooklines ausgebautes, von Matti Alfonzetti (später übrigens bei der schwedischen Alternativeband Skintrade am Mikro) glänzend gesungenes, melodisches AOR/Hardrockalbum mit mindestens fünf absoluten Volltreffern - soviel hat eine Einzellercombo wie Mötley Crüe in ihrer ganzen Scheißkarriere nicht auf die Reihe bekommen. 

Vinyl und so: Für die 1990er Originalpressung müssen mittlerweile zwischen 40 und 50 Euro gezahlt werden, und ein Reissue ist leider so gar nicht in Sicht. Die CD kostet zwischen 10 und 15 Euro. Einige Versionen erschienen unter dem Namen "Jagged Edge U.K.".


  




Erschienen auf Polydor, 1990. 

19.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #196: Killing Joke - Pandemonium




KILLING JOKE - PANDEMONIUM


"I think we’ve reached the stage where the only good thing that can happen is destruction on some level. Let’s give the cockroaches a go!" (Jaz Coleman)


Es ist ein bisschen peinlich, aber ich fühle mich dennoch verpflichtet, es öffentlich zu äußern: ich bin erschütternd spät zu Killing Joke gekommen. Und wenn ich's halbwegs genau nähme, hat es erst im Laufe der letzten zehn Jahre zwischen uns so richtig gefunkt. Für lange Zeit nahm ich der Band die stilistischen Anpassungen ihres Sounds, ganz besonders jene, die sie zu Beginn der neunziger Jahre vornahm, nicht ab und hielt besonders "Pandemonium" für eine unangenehm dem damaligen Zeitgeist folgende Angelegenheit, was stets Abzüge im Glaubwürdigkeitsranking mit sich brachte. "Pandemonium" war 1994 das bis dato mit einigem Abstand härteste Killing Joke-Projekt und wies darüber hinaus nur noch Spurenelemente ihres früheren Sounds auf, der allerdings - und auch das half der Credibility nicht so recht - auch schon in den 1980er Jahren ein paar deutliche Kurskorrekturen durchmachen musste. 

Das Trio mauerte 1994 eine meterdicke Wand aus sirupartig aufgetragenen Gitarren und robusten, gewaltig groovenden Beats, gegen die Sänger Jaz Coleman mit heiserem Gekreische anbrüllen konnte. Das zog auch hinsichtlich der als weiteres Stilmittel eingeführten Monotonie einige Parallelen zur "Psalm 69"-Phase von Ministry oder auch Trent Reznors Nine Inch Nails und passte insgesamt bestens in die florierende Alternative/Industrial-Szene. Killing Joke walzen auf "Pandemonium" nicht selten mit maximal drei Riffs durch fünf bis sieben Minuten dauernde Songs, und sie hören einfach nicht damit auf - ein Rezept, das auch auf ihren späteren Alben ab Mitte der 2000er öfter zur Anwendung kam. Das muss man aushalten können. Und wollen. Angesichts der Legion musikalischer Harmlosigkeiten, die die Rockszene in den letzten dreißig Jahren hervorbrachte, wirkt "Pandemonium" selbst im Jahr 2025 fast noch ein bisschen wahnsinniger und gefährlicher als 1994. Sowas lässt sich nicht oft über dreißig Jahre alte Platten sagen. 


Vinyl und so: Es gibt LP-Reissues von "Pandemonium" von Let Them Eat Vinyl (2008) und Spinefarm Records (2020) und zumindest letztgenannte ist trotz der Herstellung bei GZ Media eine hervorragend klingende Pressung. Ich habe keinen Vergleich zum Original aus dem Jahr 1994, das allerdings in gutem Zustand auch deutlich teurer ist, wenngleich weit entfernt von den üblichen komplett absurden Preisen.


Rest In Power, Geordie. 



 



Erschienen auf Butterfly Records/Zoo Entertainment, 1994. 

12.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #197: Anacrusis - Manic Impressions




ANACRUSIS - MANIC IMPRESSIONS


"Strange isn't it? All of humanity and what you call civilization, originated right here...in this little pond of goo." (Q)


"Manic Impressions" wurde insbesondere aufgrund der unwiderstehlichen Coverversion des New Model Army-Klassikers "I Love The World" eine größere Aufmerksamkeit zuteil, als man es wegen der ansonsten durchaus extravaganten Ausrichtung des Albums erwarten konnte. Die aus St.Louis, Missouri stammende Band gilt gemeinsam mit Kapellen wie Realm oder auch den frühen Thought Industry als eines der Aushängeschilder einer recht kurzlebigen Welle von Musikern, die präzise und technisch anspruchsvoll gespielten Thrash Metal mit progressiven, bisweilen experimentellen und psychedelischen Elementen verknüpften. Damit verdrängten ungewöhnliche Akkordfolgen, sprichwörtlich aus der Reihe tanzende Rhythmuswechsel und komplizierte Arrangements die klassischen Markenzeichen des Genres, wie beispielsweise ein hohes Tempo und konfrontative Aggressivität - letztere richtet sich auf "Manic Impressions" gar meist ins Innere, statt ins Äußere. Der womöglich widerspenstigste Aspekt der Musik von Anacrusis ist der prominent inszenierte Gesang von Kenn Nardi, der spielerisch und in Sekundenbruchteilen zwischen psychedelischem Klargesang, rauhen Thrash-Schreien und beinahe bis in den Bereich von Black Metal vordringendem Gekeife umherspringt. Auch darüber hinaus ist "Manic Impressions" nicht leicht zu konsumieren. Es braucht ein bisschen Zeit und Wille, um sich in dieser dunklen, abweisenden, atmosphärisch überwucherten Welt zurechtzufinden und sich gleichfalls auf eine Intensität einzulassen, die sich vor allem aus einer sehr ungnädigen, strengen Selbstbetrachtung ergibt. Das kann eine Herausforderung sein, aber wer das Eingangstor gefunden hat, blickt nicht mehr zurück. 


Vinyl und so: Metal Blade hat vor einigen Jahren die komplette Diskografie der Band auf Schallplatte wiederveröffentlicht, neben "Manic Impressions" gibt es nun also auch Reissues der Alben "Suffering Hour", "Reason" und "Screams And Whispers" in wirklich wunderbar gestalteten und superb klingenden Versionen, die mittlerweile auch oft im Preis reduziert wurden. Damit lohnt es sich nun doppelt, in das Oevre dieser fantastischen Band einzutauchen.


 


Erschienen auf Metal Blade, 1991. 

05.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #198: Badlands - Voodoo Highway




BADLANDS - VOODOO HIGHWAY


"Radikale Askese, das bedeutet immer und überall nur Charakterschwäche." (Thomas Mann)


Das selbstbetitelte Debut dieser in Los Angeles beheimateten Truppe um den ehemaligen Ozzy Osbourne-Gitarristen Jake E.Lee mag 1989 das kommerziell erfolgreichere Album gewesen sein, der im Sommer 1991 erschienene Nachfolger "Voodoo Highway" ist allerdings das Bessere. Die ungewöhnlich rau und erdig produzierte Platte lebt in erster Linie von einer schwülen Atmosphäre; als würde man nachts in einer heruntergekommenen Kneipe in einem Sumpfgebiet Floridas sitzen, Whiskey trinken und sich bei 40°C einem aussichtslosen Kampf gegen tollwütige Moskitos hingeben, während das Quartett auf der Bühne alle Leinen loslässt. Und obwohl Lee an der Gitarre mit seinem betont bluesigen Spiel dem Affen erwartbar ordentlich Zucker gibt, ist der geradezu entfesselt auftrumpfende ehemalige Sänger von Black Sabbath Ray Gillen der Star von "Voodoo Highway". Jener Gillen nahm mit der Band 1992 noch das Album "Dusk" auf, das allerdings erst einige Jahre nach seinem Tod im Dezember 1993 veröffentlicht wurde. "Voodoo Highway" ging in der sich langsam anbahnenden Grunge-Revolution leider völlig unter und gilt unter Kennern als eines der besten Rockalben, die niemand jemals hörte. Stimmungsvoller wurde Hardrock nur selten inszeniert und wer sich von dem bemerkenswerten Drive dieser Platte überzeugen möchte, hört am besten "Heaven's Train", das sich diese Göttertruppe leisten konnte, am Ende der B-Seite zu verstecken. Irre.


Vinyl und so: Die Originalpressung ist sehr selten und aktuell kaum unter 150 Euro zu bekommen. Leider ist hier noch kein Reissue in Sicht, aber for fuck's sake: es wird Zeit. Auch für den Erwerb der CD gilt: es gibt leichtere und günstigere Aufgaben und selbst im Streaming sieht's düster aus - mit Ausnahme von:


 


Erschienen auf Atlantic Records, 1991.


01.06.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #199: Red Hot Chili Peppers - Blood Sugar Sex Magik




RED HOT CHILI PEPPERS - BLOOD SUGAR SEX MAGIK


"Denken ist einsam." (Gottfried Benn)


Ich halte von den Red Hot Chili Peppers seit 25 Jahren so viel Abstand wie irgend möglich, und würde den müden Corporate-Faltenrock mit senilem Zuchtbullen-Habitus ihrer aktuellen Alben selbst mit der Kneifzange nicht mehr anpacken, aber jene doch eher betrüblich zu bezeichnende Entwicklung hat ihrem Frühwerk in der Casa Dreikommaviernull glücklicherweise nur bedingt geschadet. Von ihren drei Alben, die in den neunziger Jahren erschienen sind, ist "Blood Sugar Sex Magik" trotz der zweifellos exzellenten Qualitäten des 1995 erschienenen "One Hot Minute" und des Meilensteins "Californication" aus dem Jahr 1999, der die Band dann final in die Stratosphäre der wenn auch nicht gerade künstlerischen, aber immerhin kommerziell unantastbaren Superstars schoss, ihr wichtigstes und den Zeitgeist am eindrücklichsten definierendes Album. Ein klassischer Fall für die Mischung aus "zur richtigen Zeit am richtigen Ort" und "die Summe ist größer als die einzelnen Teile". 

Denn dass die Platte mit 74 Minuten viel zu lang geraten ist, und dass damit zwangsläufig Songs auf "Blood Sugar Sex Magik" stehen, die wirklich niemand vermissen würde, wären sie in der großen Mülltonne mit dem übrigen Bandsalat gelandet, ist für die Bewertung und Einordnung komplett irrelevant. Die Attitüde der Band auf dieser Platte besitzt selbst über 30 Jahre nach der Veröffentlichung immer noch eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Die Chili Peppers waren mal autoritär anti-autoritär, und "Blood Sugar Sex Magik" ist zur letzten Tonspur vollgestopft mit sexuellen Innuendos, Drogen, Tabubrüchen, Kontrollverlusten und auch mal einem dezidierten Antirassismus: “Say what I want, do what I can/Death to the message of the Ku Klux Klan.” heißt es im Opener "The Power Of Equality". Wer über die Jugendkultur der neunziger Jahre einerseits und ihre spätere Vereinnahmung des Mainstreams andererseits als gesellschaftliches Phänomen sprechen möchte, kommt an diesem Album schlicht nicht vorbei. 


Vinyl und so: Wer sich nicht mit völlig durchgenudelten und natürlich immer noch grotesk überteuerten Originalpressungen  herumärgern möchte, greift idealerweise zum 2020er Reissue, das von den analogen Originalbändern gefertigt und auf zwei 180g Schallplatten gepresst wurde - und dabei schlicht umwerfend klingt.


 


Erschienen auf Warner Music, 1991. 

29.05.2025

My Nineties Were Better Than Your Nineties - #200: War Babies - War Babies




WAR BABIES - WAR BABIES


"Laminated Face Cunt." (Bill Burr)


Wer sich eingehender mit dem 1992 erschienenen Debutalbum dieser Seattle Band beschäftigt, mag erahnen, dass das medial gesetzte Narrativ, die Musikszene der Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten habe sich Anfang der 1990er Jahre als kleines gallisches Dorf gegen die Oberflächlichkeit und Verlogenheit der Schwanzrockszene aufgelehnt, nicht viel mehr ist als besinnungsloses Business-Kladderadatsch. Die Band um den ehemaligen TKO-Sänger Brad Sinsel hatte, ähnlich wie die frühen Alice In Chains, eine deutliche Schlagseite zu klassischem Glam- und Hardrock der achtziger Jahre, mischte dazu allerdings Elemente unter ihren Sound, die man in die Nähe dessen rücken kann, was Mother Love Bone auf ihrem legendären Debut "Apple" aufzogen. Los Angeles und Seattle in seltener Eintracht. Dabei waren die War Babies bestens in die Szene Seattles integriert und spielten im Laufe ihrer Karriere regelmäßig Shows mit den späteren Grunge-Superstars. Selbst Jeff Ament von Pearl Jam war hier mal mit von der Partie, und War Babies Schlagzeuger Richard Stuverud spielte ein paar Jahre später mit ebenjenem Ament auf den beiden Alben von Three Fish (mit Robbi Robb von Tribe After Tribe). 

Der Ofen war kurz nach Veröffentlichung des Albums leider sehr schnell wieder aus, und natürlich sind Band und Album heute längst von jedem Radar gerutscht. Wer seinen Beobachtungsradius für die Musik der Neunziger im Allgemeinen und Seattles im Besonderen indes etwas erweitern möchte, darf sich gerne kopfüber in diese Platte stürzen. 


Vinyl und so: Bislang hat sich noch niemand zu einem Vinyl-Reissue entschließen können, weshalb die Originalpressung heutzutage nur noch schwer und/oder für einen Haufen Geld zu bekommen ist. Bei der CD gibt es keine Probleme. Darüber hinaus erschien im Jahr 2024 unter dem Titel "Vault" eine LP mit Studio-Outtakes und Livemitschnitten, die sehr liebevoll zusammengestellt wurde, aber mittlerweile auch immer seltener zu finden ist.


          



Erschienen auf Columbia Records, 1992