L7 - BRICKS ARE HEAVY
"Everybody have a breakdown!" (L7)
Vom Blind Guardian'schen Hobbitdorf im teutonischen Märchenwald geht's direkt auf den Sunset Boulevard und die überhitzten Straßen Hollywoods, das darf man eigentlich auch niemandem erzählen. Aber auch wenn es ein bisschen gestelzt wirken mag, stets darauf hinzuweisen, waren das eben die neunziger Jahre. Meine neunziger Jahre. Schwanzrock, Schrebergartenmetal, nihilistischer Death Metal - und dazu geblümter Alternative Rock, bekiffter Grunge, melodischer Punkrock. Mir würde nie einfallen, die Grenzen zwischen all dem nicht anzuerkennen, aber gleichzeitig war alles sowohl Basis als auch Weg zur Selbstidentifikation.
Das gilt auch für L7 und ganz besonders für "Bricks Are Heavy". Mein Bruder hatte sich die CD gekauft und ich weiß noch, wie der Hit "Pretend We're Dead" eines Tages aus seinem Zimmer in die elterliche Wohnung kroch, und ich sofort vorstellig wurde: "Die musst Du mir mal ausleihen!" - und so wurde das 1992 veröffentlichte dritte Album L7s zu einer der Sommerplatten des Jahres und "Pretend We're Dead" zum MVP jedes Mixtapes, mit dem ich meine Vereinskameradinnen und meine Trainerin auf der Rollkunstlaufbahn der TGS Vorwärts Frankfurt in den Wahnsinn trieb. Was ich damals zwischen Hormonstau, Karohemd und der mich stets umgebenden Wolke aus Zino Davidoff und Benson & Hedges nicht erkannte, wie einzigartig sowohl Stil als auch Sound dieser Platte sind. Und selbst 33 Jahre später habe ich so meine liebe Mühe mit der Entschlüsselung. L7 hatten schon zu Beginn ihrer Karriere ein außerordentliches Talent dafür, ihren Punkrock um monotone und zähflüssig kriechende Gitarrenriffs herum aufzubauen und damit einen bemerkenswert originellen Vibe zu entwickeln.
Einerseits klingen L7 richtig assi, rotzig und ein bisschen außer Kontrolle, andererseits sind sie aber auch sludgy, brütend, klaustrophobisch. Produzent Butch Vig, der erst ein paar Monate zuvor Nirvanas "Nevermind" aufs nächste Level beförderte und damit gleich die ganze Musikszene auf links krempelte, hat für "Bricks Are Heavy" den Fokus auf kompromisslose Verdichtung von Sound und Songs gelegt. Und womöglich hat die Band dadurch ein paar Nachkommastellen ihrer früheren Rohheit verloren, aber das Defizit mit Attitüde und Eingängigkeit gleich wieder wettgemacht - ohne einen Kratzer in ihrer Glaubwürdigkeit hinnehmen zu müssen. Vielleicht ist "Bricks Are Heavy" eines der coolsten Schlüsselalben zwischen Riot Grrrl-Punkrock und Grunge, das Aufbruch, Widerstand, Antiautorität und Freiheit symbolisiert. Es waren packende Zeiten.
Vinyl und so: Man möchte wie so oft meinen, es wäre sinnvoller, Alben wie "Bricks Are Heavy" permanent verfügbar zu halten, meinetwegen auch auf niedrigem Niveau, anstatt die siebenunddreißigste "Collector's Edition" eines prähistorischen Springsteen-Schinkens auf die Boomer loszulassen, aber am End' überschätze ich bloß den Markt für L7 und unterschätze ihn gleichzeitig für Wohlfühlkotze aus dem Hinterland. Es wird im Falle von "Bricks Are Heavy" also ein bisschen kompliziert, eine Kopie zu finden. Die größten Erfolgsaussichten, finanziell mit einem blauen Auge davon zu kommen, bestehen mit dem Erwerb der 2022 erschienenen und ganz nett gemachten Jubiläumsausgabe von Licorice Pizza mit alternativem Coverartwork (auch als Goldpressung erhältlich) und bezahlt um die 50 Euro. Oder man legt noch 20 bis 30 Euro drauf und hält Ausschau nach der Originalpressung von 1992. Meine 2022er Pressung klingt gut und hat keine größeren Probleme.
Erschienen auf Slash, 1992.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen