12.07.2012

A Lazarus Taxon



TORTOISE - A LAZARUS TAXON

Nein, "A Lazarus Taxon" ist keine Best-of-Zusammenstellung und doch "vielleicht das beste Album, dass Tortoise nie veröffentlichten", wie es Jess Harvell im Jahr 2006 bei pitchforkmedia.com auf den Punkt brachte. Die Postrock-Legende aus Chicago wühlte tief in ihren Archiven und fand längst vergriffene 7"-Singles, rare B-Seiten, Japan-Bonustracks, Remixes, Beiträge für Compilations und auch ihre bereits kurz nach dem Erscheinen ausverkaufte Remix-EP "Rhythms, Resolutions And Clusters" aus dem Jahre 1994. Wem hier nicht bereits alles (!) steil nach oben steht, der bekommt noch als Nachschlag eine DVD mit Videos und Liveperformances mit dazu gepackt. Spätestens jetzt dürfte bei vielen alles zu spät sein.

Und mit was? Mit Recht! Tortoise ist mit diesem Boxset eine beeindruckende Werkschau gelungen, die, auch ohne regulär veröffentlichte Tracks ihrer mittlerweile fünf Studioalben, einen sehr genauen Blick in das Innere dieser hochkomplexen und immer noch Fragen aufwerfenden Band gibt, selbst wenn das letzte Studioalbum "Beacons Of Ancestorship" etwas arg eklektisch ausfiel. Hier kommt all das zusammen, was Tortoise nach dem Erscheinen ihrer zweiten LP "Millions Now Living Will Never Die" zu Mitbegründern eines ganzen Genres machte: Offene und verwirbelte Arrangements, diffuse Elektronik, zaudernder, zurückgedrängter Rock, dürrer Minimalismus und ein Herz für den Jazz als verkopftes Element, als Sinnbild für den Mut zur Fortbewegung und Weiterentwicklung. Selbst in den Remixes ihrer Songs spiegelt sich diese Einstellung wider, allen voran in den Arbeiten der schottischen Elektrofummler Autechre, die mit gleich zwei fantastischen Versionen ihres Remixes zu "Ten Day Interval" vertreten sind. Dekonstruktion spielte schon immer eine große Rolle in der Musik Tortoises, vielleicht ist sie der Schlüssel zu dieser Band. Wie Feinmechaniker zerteilen sie den Song, erkennen seine Fragmente. Fügen Risse hinzu, die widersinnigerweise die Struktur bilden. Nobukazu Takemura nimmt in seinem "TNT"-Remix die Steilvorlage dankbar auf. Auch er hat einen außergewöhnlichen, ruhigen und jazzigen Song geformt, eines der Highlights auf "A Lazarus Taxon".

Genausowenig kommt man an dem betörenden Wahnsinn von "Gamera" vorbei, einem zwölfminütigen Brecher zum nackt durch den Regen laufen von der 1995er "Duophonic"-EP. Oder der 7"-Single "Whitewater". Yo La Tengos atemberaubender Remix von "Autumn Sweater". Dem zermürbenden vierzehnminüter "Cliff Dweller Society" (ebenfalls von der "Duophonic"-EP), das aus vielen kleinen Songteilen besteht, die man, bis auf das Herzstück im Mittelteil, alle innerhalb eines Abends frei improvisierte und währenddessen aufnahm. Die kunstvollen Videos von Songs wie "Salt The Skies", "Glass Museum" oder auch "Seneca" vom 2001er "Standards"-Album. Atemberaubende Livemitschnitte von "Monica" oder "Ten Day Interval" - Tortoises Herangehensweise an ihre Kunst macht sie so einzigartig. Ja, ihre Musik ist geprägt von einer enormen Disziplin, sie ist verkopft, sie ist schwierig zu durchschauen. Für den Hörer ist sie aber ein nie versiegendes Meer aus Möglichkeiten, ein Spiel mit immer neuen Gedanken, Situationen und Standpunkten.

"A Lazarus Taxon" ist auch knapp sechs Jahre nach Erscheinen immer noch ein Meilenstein.

Erschienen auf Thrill Jockey, 2006.


11.07.2012

Revolutionnaire



MARION BROWN - WHY NOT?


Zwei Dinge fallen mir sofort ins Ohr, sobald sich die Nadel auf "Why Not?" absenkt. Erstens: der Beginn des Openers "La Sorrella" mit Browns langgezogenen Tönen, die die majestätische Melodie entwickeln, wecken umgehend Erinnerungen an die stark sprituell geprägten Mittsechzigerwerke von John Coltrane - was nur wenig verwundert, wenn man weiß, dass Brown mit Coltrane an dessen Meilenstein "Acension" mitarbeitete. Zweitens: Pianist Stanley Cowell. Sein Spiel begeistert mich ab der ersten Sekunde. Er lässt sich tief in seine Töne fallen, reiht sie auf, schwingt mit, schlägt überraschende Melodieschneisen durch das Schlagzeuggewimmel Rashied Alis und harmoniert blendend mit dem Flirren von Bassist Norris Jones. Cowell thront über dieser Aufnahme.

Damit gilt es nicht, die Leistung und Präsenz der anderen Musiker zu unterschätzen. Ich bewundere den Altsaxofonisten Marion Brown schon seit einigen Jahren, tatsächlich gehörte er zu meiner ganz persönlichen Speerspitze, als ich mich, noch etwas grün hinter den Ohren, langsam in das Jazz-Spektakel vorstolpern ließ. Sein Album "Porto Novo" hat mir seinerzeit böse den Kopf verdreht; zugegebenermaßen geschah das zu einer Zeit, in der es mir nicht laut und frei und wild genug zugehen konnte. Aber Brown war selbst dann, wenn er dem Affen ordentlich Zucker gab, eben nicht nur laut und frei und wild, er hatte stets einen hymnenhaften Auftritt in der Hinterhand. Es ist nicht nur das Zusammenspiel der vier Herren auf der Ballade "Fortunato", das die Komposition zu einer Landschaft aus Samt und Seide werden lässt; ein Blick auf sanft zerklüftete Melancholie formt Brown mit der großen "on the top of the mountain"-Geste zu einem einheitlichen, runden Ganzen ab, ohne ihr die subtil brummende Dissonanz zu nehmen.

Der Titeltrack läutet die lebhaftere B-Seite ein. Das Quartett agiert nun deutlich freier, hier gibt es praktisch nichts, was sich außer den rasenden Arpeggios Browns im Kopf festsetzt. Furios walzen sich insbesondere Ali und Jones gemeinsam durch den Sturm, den sie selbst entfachen. Trotzdem ist ihre Feinabstimmung sensationell - wenn ich den beiden durch die ersten zwei Drittel des Stücks folge und erlebe, wie sich ihre Kommunikation im Schlagzeugsolo Alis auflöst, wie Ali die Toms einsetzt, und wie ich im Anschluss daran bemerke, dass da vorher Jones nanometergenau den Bass drüberwischte, dann bin ich zunächst mal ordentlich baff. "Homecoming" zum Abschluss ist dann eine Mischung aus Browns Talent für die große, sakrale Hymne und einer Menge von freiem Humor. Die überraschenden Breaks und Stopps lassen meine Mundwinkel ganz natürlich nach oben schießen, und es ist gut vorstellbar, wieviel Spaß das Quartett bei den Aufnahmen hatte. Dabei ist es nun Cowell, der von der Leine gelassen wird und mit Metriken, Melodien und Rhythmen allerhand Schabernack treibt. Browns Ton erinnert hier bisweilen an die Mittsechzigerarbeiten von Jackie McLean: er hat viel seiner Schärfe in seinem Saxofon, vielleicht an den Ecken etwas abgerundet, aber gleichfalls eine markante mehrdeutige Ansprache. Seine Attacken wurden bei "Homecoming" in den Vordergrund gemischt, so scheint es mir, und genau dort sind die Parallelen gut zu erkennen. Es schwingen einige melancholische Bluesfetzen unter dem vordergründigen Noise mit, und plötzlich entfaltet sich dieser Ton in viel mehr als das, was auf einer flachen Wahrnehmung präsentiert wird, er explodiert regelrecht.

Ich möchte in diesem Zusammenhang auf ein weiteres Album Marion Browns aufmerksam machen: das 1970 beim Münchener Label ECM erschienene "Afternoon of a Georgia Faun", einer Collage aus Kraft, Vision und Klang. Vielleicht schreibe ich auch über diesen Meilenstein in Browns Oevre demnächst ein paar Zeilen, verdient hätte er es ohne jede Diskussion.

Erschienen bei ESP, 1966.

07.07.2012

Tout Nouveau Tout Beau (4)


DOLPHINS INTO THE FUTURE - CANTO ARQUIPELAGO

Vogelgezwitscher. Mönchschoräle. Tribals. Jazz. Das Meer. Saftiges Gras. Posaune. Lavageblubber. Alice Coltrane. Bäume. Die Kuh macht muh. Kosmische Strahlen. Wasser. Hypnose. Tangerine Dream. Leben. Geburtskanal. Aluminium. Kikeriki. Holz. Rettet die Wale, bumst die Menschen. Dein Stevie Wonder.

Erschienen auf Underwater Peoples Records, 2012.



JULIA HOLTER - EKSTASIS  

Da hatte mir meine Intuition einen Streich gespielt. Ich verortete Julia Holter in der Ecke der notorischen und jugendlichen Rauscher; ein Doppelalbum voller ätherischer Vollverschwebung sah nach genau dem passenden Puzzleteil aus, mit dem ich meinen Sommer vervollständigen konnte. Falsch gedacht: zwar ist "Ekstasis" nun kein schmissiges Eurodance-Werk geworden, aber die Kalifornierin arbeitet außer mit Nebelwänden und entfernt hallenden Glitzersounds auch mit poppigem Gesang und manchmal fast kindlicher Naivität - und vielleicht ist es gerade ebenjene, die ich mit Holters eigentlichem Entwurf der minimalen Opulenz nicht in Einklang bringen kann. Ihre Musik ist massiv und "höggschd" (J.Löw) komplex, die Soundgeister, die sich scheinbar ziellos durch "Ekstasis" wallen, sind in Bezug auf die unterschiedlichen Ebenen, auf denen sie sich bewegen, Legion. Und doch ist Holters Musik zerbrechlich und fragil, unwirklich, wie hinter einer dürren Nebelwand künstlich inszeniert, und gar nicht so selten schlittert sie haarscharf am Kitsch entlang. Das ist für den Moment und darüber hinaus durchaus überwältigend (i.S.v. irritierend), es ist aber auch sehr inspirierend. Noch bin ich völlig unentschlossen, was ich damit anzufangen habe, aber wenn ich noch einen Artikel mit prätentiösem Quadratquatsch, wie er, na sagen wir mal: in der Spex herumsteht, zu "Ekstasis" "lesen" "muss", "breche" "ich" "mir" "genau" "jetzt" auf die "Füße". 'zefix!

Erschienen auf RVNG INTL, 2012.



GREAT WHITE - HOOKED  

Ich hab's ja nicht so irrsinnig mit Blues. Da ich es aber im Gegenzug sehr wohl mit Great White habe, ist die erste Aussage dummerweise *schwupps* irrelevant. Great White sind Blues, und das war nie deutlicher als auf diesem Album von 1991. "Hooked" ist in der Karriere des US-amerikanischen Quintetts mit der bewegten Geschichte durchaus aus Ausreißer, denn obwohl die ehemaligen Millionseller schon immer sehr entspannt und lässig unterwegs waren, sind sie hier endgültig auf einem schockgefrosteten Lässigkeitsfaktor angekommen. Das muss nicht zwangsläufig den Heiligenschein herausfordern, und ihr Songwriting hat schon deutlich bessere Tage gesehen: "Call It Rock'n'Roll" und "Can't Shake It" sind beispielsweise nicht mehr als banale Rocker von der Stange mit Dünnbrettbohrer-Refrains und -Texten. Ehrlich gesagt weiß ich auch nach 21 Jahren nicht, wo die Band mit "Hooked" hinwollte. 1991 ging als "The year Grunge broke" in die Musikgeschichte ein (wovon sie übrigens erst mit dem großartigen Nachfolger "Psycho City", dann aber mit voller Wucht, getroffen wurden), und die fünf Jungs setzten dieser Veränderung ein Album entgegen, das nicht weiter von der sich gerade neu zusammensetzenden Musikszene entfernt sein konnte. "Hooked" ist chilled. Tiefenentspannt. Blurry. Volltrunken auf der Veranda, 85°C, und die Sonne bratzt Dir gerade die Hirnganglien zu einem Vanillepudding von Dr.Oetker zusammen. Ich kann mich ja nicht ausschließlich im autonomen Jugendzentrum bei Kaffee und Adorno aufhalten. Man sieht's mir nach, bitt'schön.

Erschienen auf Capitol Records, 1991.  

02.07.2012

Plankton Wat - Spirits



PLANKTON WAT - SPIRITS


Es ist ein außerordentlich gutes Jahr für wirklich hochklassige Musik im Spannungsfeld zwischen Noise, Folk, Ambient und Elektronik. Die neuen Alben von Mirroring, Jon Porras, Evan Caminiti, France Jobin, Stephan Mathieu und Portraits sind allesamt großartig und "Spirits" des unter dem Plankton Wat-Banners operierenden US-Amerikaners Dewey Mahood (u.a. auch als Eternal Tapestry und Jackie-O Motherfucker aktiv) reiht sich fugenlos in die lange Liste ein.

Komponiert als Meditationsmusik für die Auseinandersetzung mit der Natur, genauer gesagt mit dem Pazifischen Nordwesten der USA, mit seinem rauhen Klima, seinen nie enden wollenden Regentagen und seinen riesigen, weitgehend unberührten Waldgebieten. Es ist eine Verneigung vor der Kraft und Schönheit der Natur, aber auch ein respektvolles Zögern und Innehalten vor ihrer Melancholie und ihrer Vergänglichkeit. Ein Schauspiel in Klang. Spannend ist insbesondere der Unterschied zu hören, wie Mahood die verschiedenen Facetten seiner Muse einerseits im Detail verarbeitet hat, beispielsweise das Licht und die Reinheit im unten verlinkten "Fabric Of Life", in dem ein beinahe manisch funkelnder Entwurf einer Folkgitarre über die tief surrende Basis aus dunklen Hölzern springt, und wie er andererseits die universellen Geistwesen schwingen lässt. So puzzelte er "Spirits" zu einem tatsächlich spirituellen Trip zusammen und steht dennoch im ständigen Austausch mit der konkreten Idee, um die seine Kompositionen grundlegend als variablen Fixpunkt kreisen. Mit diese Erdung ist er damit durchaus in der Tradition der spirituellen Jazz-Community zum Ende der sechziger, Beginn der siebziger Jahre gut aufgehoben. "Spirits" ist somit nicht nur in musikalischer Hinsicht abenteurlustig, es ist auch auf dem doppelten Boden ein offenes, reflektiertes, hingebungsvolles Album mit einer großen, alles zusammenhaltenden Vision.

"Fabric Of Life" zum Anhören & Downloaden:



Erschienen auf Thrill Jockey, 2012.

30.06.2012

No Allies!


DOUBLE DAGGER ° 2002 - 2011

Das ist ein viel zu später Nachruf für eine Band, die bereits im vergangenen Jahr den letzten Vorhang nach unten sausen ließ: Double Dagger aus Baltimore haben nach neun Jahren Bandgeschichte, drei Alben und sechs Singleveröffentlichungen das Licht ausgeknipst, und wie ich eben nochmal überprüfte, überraschenderweise noch keine lobenende Erwähnung auf diesem Blog erhalten. Überraschend ist's grundsätzlich sowieso; das letzte, großartige "More"-Album erschien immerhin bei Thrill Jockey, der Indieinstitution aus Chicago. Und da passten sie bestens hin: der zu Beginn ihrer Karriere als "graphicdesigncore" bezeichnete Post-Punk/Core des Trios, das interessanterweise ohne Gitarristen auskommt und den teils infernalischen Noise lediglich mit Schlagzeug, Gesang und einem derbe verzerrten Bass auf die Beine stellt, setzt sich bestens zwischen die Stühle, die Tortoise, Trans Am und Pontiak freigelassen haben. Ihre Musik erscheint absolut fokussiert und crisp, obwohl sie es bei näherem Hinhören nicht ist. Kantig und verschachtelt, roh und spindeldürr arrangiert. Im Grunde hätten sie mit ihrem spröden Charme auch bestens zu Dischord gepasst.

Dazu wird es nun nicht mehr kommen, allerdings steht noch eine Veröffentlichung für 2012 auf dem Plan. Ob zusätzlich zur DVD-Dokumentation über die letzte Tour aus dem Herbst 2011 noch eine LP/CD Veröffentlichung kommt, lässt sich nicht genau sagen, aber sei's drum: auf ihrer Homepage haben sie das unten stehende Video hochgeladen, und besonders der Livemitschnitt spiegelt ein angemessenes Bild über die Kraft und die Aura dieser Band wider: "The best crowd-surfing we've seen since the "Even Flow" video."

Das war eine sehr coole Band.




"More", Thrill Jockey, 2009

29.06.2012

20.000 Jahre Knast

"Noch ist nicht endgültig über eine Zulassung der Monsanto-Sorte entschieden. Jetzt müssen die Kommission und die Mitgliedsländer über die Marktzulassung entscheiden."(Sueddeutsche.de, 25.05.2012) --> Link zum Artikel 

"Neun von 13 Experten in der Kommission für genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel und auch hochrangige Angestellte der Behörde stehen demnach in enger Verbindung zur Agroindustrie, zu industrienahen Verbänden und wissenschaftlichen Zirkeln, die den Einsatz von Gentechnik befürworten."(Sueddeutsche.de, 23.06.2012) --> Link zum Artikel



Und wenn dann der Puls schon ein bisschen hochgeklettert ist, dann empfehle ich diesen Vortrag von Jörg Bergstedt über die Verstrickungen der Gen-Lobby in Politik und Wirtschaft. Bergstedt ist Anarchist und Entwickler der „Kommunikationsguerilla“. Der Mann zerstört beispielsweise Gen-Felder, wofür er tatsächlich ins Gefängnis musste, und hat sich außerdem mit dem hessischen Ministerpräsidenten Volker "Wie Sexy Darf Politik Sein?" Bouffier angelegt.

Und weil alles, was mir zu diesen höchst unmoralischen Güllebehältern auf zwei Beinen, über die Bergstedt in seinem gut siebzigminütigen Vortrag spricht, sonst noch einfällt, höchstwahrscheinlich juristische Relevanz haben könnte, gehe ich mal flott mit dem Hund um die vier Ecken. Und atme durch.









19.06.2012

Tout Nouveau Tout Beau (3)


Neues im Plattenregal - dem Sommer angemessen heute mit einer Soul- und Arschwackelausgabe.




NICK WATERHOUSE - TIME'S ALL GONE 

Alleine die Verpackung ist in seiner Verneigung vor den großen Jazz-Artworks der 50er und 60er Jahre und in seiner einfach schönen Schlichtheit eine Sensation, der Inhalt scheint dieses Niveau mühelos zu halten: Soul, Jazz, R'n'B, und ein Umriss früher amerikanischer Rock'n'Roll-Ikonen schwappt durch dieses Album. Die beim Artwork angefangene Huldigung setzt sich bei der Produktion fort, und auch, wenn es mir grundlegend nicht schmeckt, das ganze Brimbamborium von "Magnetbändern, alles analog, Mono gemastert, whoah!" aufzuzählen, weil's halt am Ende auch nur eine Pose und damit scheißegal ist und weil davon kein Song besser oder schlechter wird, ist es wenigstens lohnenswert, darauf hinzuweisen, dass "Time's All Gone" tatsächlich wie eine Aufnahme aus den 60er Jahren klingt, und der erst 25-jährige Gitarrist und Sänger aus Südkalifornien seine Songs mit viel Herzblut und Liebe zum Detail aufhübscht. Der Groove ist funky und wieselflink, die Horn-Section bringt eine wilde Ausgelassenheit dazu, und ich hätte jetzt große Lust auf den Lautstärkepegel 11 und eine Apfelkuchenorgie. *krawatte lockert*

Erschienen auf Innovative Leisure, 2012.



  MONOPHONICS - IN YOUR BRAIN  

Ich hatte ja bereits an anderer Stelle auf die Monophonics aus Kaliformien hingewiesen, nun habe ich das Album auf dem Teller liegen und bin zufrieden, weil ich Euch nachweislich keinen Mist erzählt habe. Der einzige Grund, warum ich vor lauter Raserei noch nicht aus dem Fenster gehüpft bin: die Buben lassen es erstens um einiges relaxter angehen als beispielsweise die Labelkollegen von Orgone, und zweitens ist der Hippie- und Rockfaktor beim genauen Hinhören doch deutlicher wahrnehmbarer, als zunächst erwartet. Letzteres liegt vor allem an der Stimme von Sänger und Keyboarder Kelly Finnigan, der mich zuweilen schon arg an klassische Rockröhren erinnert. Es liest sich vielleicht enttäuschender, als es gemeint ist - ich höre die Platte oft und gerne. Vielleicht ist es meine Erwartungshaltung, die mir hier im Weg steht, es wäre nicht das erste Mal. Letzten Endes ist das großartige Soulmusik für den Pilztrip, für Beischlaf auf einem Feld voller Sonnenblumen und für (ausgezogene) Schlaghosen mit Pimmelmuster.

Erschienen auf Ubiquity, 2012.


 

THE GRITS - STRYCHNINE  

Ich wähnte die Band eigentlich schon in den ewigen Jagdgründen. Die offizielle Homepage ist abgeschaltet, auf Facebook hat sich seit drei Jahren nichts mehr getan und die MySpace-Seite ist seit 3.4.2009 verwaist (gut, wessen nicht?). Umso überraschter bin ich, diese um die Ecke segelnde 7-Inch plötzlich in den Händen zu halten. Die Grits haben mit ihrem starken, selbstbetitelten Debut aus dem Jahr 2008 einen Achtungserfolg erzielen können, danach ist offenbar nicht viel passiert. Ich lebe ja in Sachen "Recherche" nicht so wirklich hinter dem Mond, aber die Band scheint wirklich wie vom Erdbeben verschluckt. Dabei hätte der funky Garagensoul-Sound des Vierers aus Brighton beim derzeitigen musikalischen Klima ja gar keine so schlechten Chancen. Der Titeltrack lässt mich vergeblich eine Repeatfunktion bei meinem Plattenspieler herbeiwünschen; aus dem Proto-Punk der Sonics hat die Band einen funkigen, supercoolen, zersetzten Soulstampfer mit sexy-laszivem Gesang geformt, das ist großartig. Auf der Flip kommen mit "(I'd Walk A) Funky Mile" die siebziger etwas mehr in den Vordergrund und spätestens zur ersten Bridge wird's wild und roh und dirty. Was für eine geile Scheibe, mein Geheimtipp für diesen Monat.

Erschienen auf Mocambo, 2012.

17.06.2012

Erich-Fromm-Preis 2012

Der Kabarettist Georg Schramm erhielt den Erich-Fromm-Preis 2012. Ich habe Herrn Schramm bereits mehrfach auf diesem Blog erwähnt, es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass ich ihn sehr schätze. Deshalb nun und an dieser Stelle ohne weiteren Kommentar seine komplette Rede beim Festakt im März 2012.

16.06.2012

Faith, Hope & Love by King's X - Teil 3




"Record companies? We tried to give Atlantic a done CD with nothing to do but throw it out there. They passed, saying they are only interested in new young bands." dUg Pinnick, 2006


Wie angedroht beende ich meinen kleinen King's X-Exkurs mit der Auflistung meiner fünf persönlichen Lieblingsalben. Es hat viel Spaß gemacht, sich knietief in die Geschichte der Band zu begeben und ganz persönlich gesprochen, meine eigene Vergangenheit mit diesen drei Typen Revue passieren zu lassen. Es ist vielleicht nicht immer erstrebenswert, sich derart in Vergangenem zu suhlen, aber diese "zweite Luft" bei einer Band zu bekommen, die man im Grunde schon immer in sein Herz geschlossen hatte, und plötzlich nochmal ganz neue Bilder und Eindrücke zu entdecken...das macht einfach großen Spaß.

Platz 5 - XV (2008)


 

Die aktuelle, 2008 erschienene Platte, die auch stellvertretend dafür in dieser Liste auftaucht, dass King's X immer noch existieren und nachwievor sehr gute Platten veröffentlichen. Zum zweiten Mal in Folge legte Michael Wagener Hand an die Produktion, und man hört's: "XV" klingt wie eine 1 mit Sternchen, ist aber auch poliert wie eine Bowlingkugel - das muss man abkönnen. Die Songs sind vielleicht die besten seit dem 1996er "Ear Candy"-Album und qualitativ gibt's mit "I Don't Know", "Move", "Alright" und "Go Tell Somebody" sogar ein paar Ausreißer nach oben.


Platz 4 - Out Of The Silent Planet (1988)



 Aus heutiger Sicht kann man über die damaligen Versuche, die Band in ein Genre zu pressen nur den Kopf schütteln. In Ermangelung besserer Alternativen wurde ihr nicht selten das Schildchen "Heavy Rock" aufgeklebt und jetzt möge man einen kurzen Gedanken daran verschwenden und sich erinnern: Heavy Rock im Jahr 1988? Das waren Bon Jovi und Mötley Crue. Sie alle werden von dieser Platte zu nichts als einem faden Nachgeschmack zerbröselt. Die Herzallerliebste wirft an dieser Stelle übrigens ein, dass das Trio schon immer ein bisschen cheesy war, und ich kann nicht wirklich protestieren. Aber diese Songs! "What Is This", "Visions", "In The New Age", "King", "Wonder" oder das unsterbliche "Goldilox" - man versteht, warum King's X hiermit soviel Staub aufwirbelten.

Platz 3 - Faith, Hope & Love (1990) 



Ein Bibelzizat auf Album Nummer drei war der endgültige Auslöser dafür, warum King's X künftig als christliche Rockband bezeichnet wurden. Als man den ganzen Christenclubs Jahre später berichtete, dass Basser und Sänger Doug homosexuell ist, wurden die Platten aus allen Läden entfernt und aus dem Verkauf genommen. Als mein erster musikalischer Berührungspunkt mit der Band hat die Platte einen Sonderstatus, aber den muss ich für die weitere Bewertung gar nicht bemühen. "Faith, Hope & Love" folgt grundlegend der Songstrategie der beiden Vorgänger, ist aber ausgereifter und einen Tick glatter. Das Ergebnis: "It's Love", die erfolgreichste Single. Die Folge: das bis heute bestverkaufte, erfolgreichste Album. Die A-Seite ist komplett und ohne weitere Diskussion anbetungswürdig.

Platz 2 - Gretchen Goes To Nebraska (1989)


 

Ihre ganz eigene Art Songs zu schreiben, behielten die Texaner nach dem Debut auch auf Album Nummer 2 bei. Und noch immer habe ich im Grunde keine Ahnung, was die hier spielen. Da ist ein bisschen Progressive Rock drin (allerdings eher Rush/King Crimson/Yes als Dream Theater), ein paar 70er Fliegenpilz-Psychedelica und bei den Gesängen tauchen unweigerlich die verdammten Beatles auf, aber dann wird die Luft schon dünn. Ihre Wechsel vom zart instrumentierten Satzgesang zu echten Keulenschwingerriffs sind schon harter Stoff - dass da ein Sänger am Mikro steht, der seine Stimmbänder in Richtung Gospelsoul vibrieren lässt, setzt aber noch einen drauf. Hinzu kommt der vielleicht seltsamste Gitarrensound der Rockgeschichte - wer interessiert ist, warum die Gitarren auf den ersten Bandalben so klingen wie sie klingen, der schaut sich diese Interviewsequenz mit Ty Tabor an: LEGENDARY TONES. Die Songs sind etwas bunter und satter als beim noch ganz leicht spröden Debut, und auch hier findet sich eine Legion an Klassikern: "Over My Head", "Summerland", Mission", "Pleiades" und "Fall On Me" sind strahlende Besipiele von zerberstender Einzigartigkeit und völlig klischeefreier Rockmusik.

 Platz 1 - Dogman (1994)


 

Was soll man noch zu diesem Album schreiben, außer vielleicht der Anmerkung über mein Unverständnis darüber, dass heutzutage jedem irrelevanten Scheißdreck, den schon bei der ersten Veröffentlichung kein Schwein interessiert hat, eine Wiederveröffentlichung als streng limitierte, bunt gesprenkelte, audiophile, sechsfach-Sondervinylpressung auf 800 gramm jungfräulichem Vinyl widerfährt, aber dieser Klassiker nachwievor unbeachtet bleibt . "Dogman" ist die Sternstunde einer Band, die unbedingt an die Spitze wollte. Krachend hart, brutal gut produziert (Der nicht unbedingt zu Superlativen neigende Lehrer spricht diesbezüglich gar von einer Referenzplatte) und 13 unwidersprochene Hits, plus einer "Manic Depression"-Coverversion. Egal, bei welchem Song man den Laser auf die Reise schickt, man trifft immer glorreiche Sternstunden außergewöhnlich guten Songwritings. Vielleicht setze ich mich in den kommenden Wochen mal auf den Hosenboden und erstelle DIE_LISTE mit den 20 besten Platten der neunziger Jahre - spätestens da liest man sich wieder. Viel besser als "Dogman" wird's nicht mehr.

Outro

Bevor ich nun den "Absenden"-Knopf drücke, möchte ich noch einen wichtigen Hinweis loswerden. Drummer Jerry Gaskill hat im vergangenen Februar einen Herzinfarkt erlitten. Er ist mittlerweile wieder auf den Beinen und spielt sogar mit den beiden Jungs im Herbst eine Tour duch die USA im Vorprogramm von Kansas, aber da Amerika das fortschrittlichste Land dieser Erde ist, das eine Krankenversicherung für die kommunistische Gängelung aller Freiheitsliebenden hält, die direkt aus dem brennenden Schlund der roten Khmer emporzüngelt, braucht der Mann Geld, um seine Behandlungskosten zu bezahlen. Molken Music, das Label des ehemaligen Galactic Cowboys-Gitarristen Wally Farkas, hat aus diesem Grund unter dem Namen "Burning Down Boston: Live at The Channel 6.12.91" eine Liveaufnahme von King's X veröffentlicht, die man kostenlos herunterladen kann. Verbunden mit diesem Download ist ein "Geschenk" von 20 Dollar, das Jerry direkt erreichen wird. Ich hab's gemacht und es tut gar nicht weh. Hier gibt's den Link und zusätzlich ein paar Erläuterungen: "Burning Down Boston: Live at The Channel 6.12.91"

Es ist nun aber an der Zeit, weiterzuziehen. 2012 verspricht schon wieder das beste Musikjahr seit 2011 zu werden, wenn ich meiner bisherigen - Achtung, Nerd-Alarm! - Excel-Auswertung vertraue.

Es gibt noch viel zu Hören.

15.06.2012

Faith, Hope & Love by King's X - Teil 2




"They probably rule just as hard on their homeplanet. I hope they never go back!" bikeface72, 2011


"Thank God For King's X!" George Lynch, 1988.


Es könnte ein seitenlanger Begeisterungssschrei werden, eine Jubelkaskade aus Gesabbertem mit der blindesten Verehrung gegenüber drei Musikern, wie sie dieser Blog praktisch alle drei Wochen mal sieht - andererseits:"Wo ein Begeisterter steht, ist der Gipfel der Welt.“(Karl Napp, quatsch: Eichendorff). Nun macht das Trio seit über dreißig Jahren in exakt jener Konstellation Musik; es gibt großartig absurde Anekdoten über die Auswahl von immer wieder neuen Bandnamen zu erzählen, es gäbe herzzerreißend Dramatisches zu berichten, es lassen sich sowohl große Glücksmomente, als auch ozeantiefe Verzweiflung und atemberaubende Tragik in dieser Geschichte finden. Eine Geschichte, die derart umfangreich ist, dass sie an dieser Stelle unmöglich angemessen betrachtet werden kann. Ich lege Wert auf die Feststellung, das es mich traurig stimmt. Aber wie soll ich 32 Jahre voller Irrsinn auf einen Blog pinseln?

Ich kenne den Namen King's X seit etwa 1989, als Andrea Nieradzik im Metal Hammer "Gretchen Goes To Nebraska", die damalige Platte des Monats, geradewegs überschwänglich rezensierte. Einige Monate später lernte ich das Album "Faith, Hope & Love" kennen und lieben. Und seitdem hat mich diese Band begleitet - bis ich sie circa im Jahr 2002 und aus heutiger Sicht völlig unverständlicherweise aus den Augen verlor. Weil ich offensichtlich nicht der einzige war, dem das so erging, folgten schwere Zeiten für die Band. Ein Erklärungsversuch (file under "Rechtfertigung"): meine damaligen Lebensumstände zwangen mich geradewegs dazu, ständig auf der Suche nach etwas Neuem, nach einem neuen Sound zu sein. Ich wollte überrascht werden, am besten jeden Tag, jede Stunde, jede Minute. Und King's X schafften das - wie viele andere Bands zu jener Zeit - nicht mehr für mich. Ihr "Tape Head"-Album aus dem Jahr 1998 war gut, es war härter und grooviger, viel kompakter. Und ich mochte die Platte wirklich sehr gerne, aber ich hatte nach einiger Zeit genug. Den Nachfolger "Welcome Home, Mr.Bulbous" kaufte ich im Grunde aus purer Loyalität. Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: ich rede hier ausdrücklich von den Studioalben, nicht von ihrer Liveperformance. Live gehören King's X zu den fünf besten Livebands, die ich in den 23 Jahren, in denen ich mir auf Konzerten die Beine in den Bauch stand und mir die Knie kaputthoppste, habe erleben dürfen. Ihre Platten indes ließ ich für die folgenden Jahre im Regal stehen.

Die Ankündigung eines Livekonzerts im Colos-Saal in Aschaffenburg küsste mich nach Jahren des Dornröschenschlafs im März 2011 wieder wach: ich erinnerte mich an so manch alte Platte (die ich natürlich im Rahmen meines großen CD-Ausverkaufs längst verkauft hatte), erinnerte mich an das großartige Konzerterlebnis und begann damit, mir mit einer Mischung aus aufgehobenen und neu gekauften MP3s eine fiktive Setlist zu erstellen, um mich für das Konzert auf den aktuellen Stand zu bringen. Kurzum: ich verliebte mich neu in das Trio. Zunächst war da auch viel Romantik im Spiel, ein Erinnern an die 90er Jahre, in denen ich den Klassiker "Dogman" rauf und runter hörte. Und ich konnte mir auch wieder ansatzweise das damalige Lebensgefühl zurückholen, als ich "Ear Candy" über Wochen nicht mehr aus dem CD-Player bekam. Das mag für Dich alles nicht so irrsinnig verlockend erscheinen, andererseits habe ich immer öfter den Eindruck, dass ich meine Lebensgeschwindigkeit der letzten 15 Jahre damit erden, einfangen, austrocknen muss, indem ich mich an meine Jugend zurück erinnere. Damit ich kurzfristig einen Platz finden kann, an dem ich mich auskenne, der sicher war - und immer noch ist. Wir verlassen den Bereich der Latte Macchiato-Psychologie übrigens gleich wieder, genau genommen *uhrenvergleich* - jjjjj...jetzt!!

Das erwähnte Konzert war erneut fantastisch, auch wenn sich die Zuschauer vor elf Jahren deutlich mehr bewegten - gut, da waren auch alle elf Jahre jünger. Ich bin in dieser Zeit offensichtlich nicht gealtert, wie ich schnell hinzufügen möchte. Aber wie das aber so ist: keine Euphorie hält ewig. Ich legte ihre Platten im Vergleich zu den zehn vorangegangenen Jahren wieder bedeutend öfter auf, aber die ganz große Welle war erstmal wieder abgeebbt.

Ich habe nun allerhand in meiner Obenrum-Bumsbude gekramt, um herauszufinden, was mich zu diesem neuerlichen Rückfall geleitet hat. Seit gut drei Wochen hänge ich nämlich wieder an der King's X-Nadel, und es ist schlimmgeiler als jemals zuvor. Ich meine mich zu erinnern, dass ich urplötzlich Lust hatte, die beim letzten Konzert gekaufte Live-DVD nochmals anzuschauen, was an sich schon einem Wunder gleichkommt. Ich habe nicht viele Musik-DVDs und ehrlich gesagt schaue ich mir gerade eine Liveaufnahme kein zweites Mal an. Jedenfalls - ich betrachtete das alles also nochmal ganz genau: den langen Schlacks am Bass, der sich nicht mal bücken muss, um sich an seinen Knien zu kratzen und der trotz der mittlerweile unfassbaren 62 Lebensjahre immer noch eine faszinierende Stimme im Hals spazieren trägt. Diesen seltsamen Typen hinter dem Schlagzeug, der roboterhaft sein Kit vermöbelt und dabei bizarre Übersprungshandlungen mit seinem Gesicht aufführt. Dieser Punch! Wenn so ein Schlag anstatt der Snare mal zufällig meine Hand erwischt, liege ich bestimmt acht Monate mit Totaloperation im Spital. Und dann der Hippie-Gitarrist mit John Lennon-Brille, der so minimal-effektiv spielt wie ein Alex Lifeson von Rush, mit einem zu gleichen Teilen differenzierten als auch mörderisch fetten Sound und mit Riffs vom Schlage eines "Dogman" oder "Complain", die, hands fucking down, mit zum Besten zählen, was jemals den härteren Rock "representen" (Ulf, 24, Web-Entwickler, Berlin) durfte. Dann sehe ich den gut 600 Zuschauern vor der Bühne dabei zu, wie sie den Gesang von "Goldilox", dem Klassiker vom Debut "Out Of The Silent Planet", komplett übernehmen. Ich höre unglaubliche Versionen vom Break-Monster "We Were Born To Be Loved", an dessen Ende ich regelmäßig nur noch kopfschüttelnd den Unterkiefer in ein Kellergewölbe Deiner Wahl krachen lasse und von "Over My Head".

Ich erkannte plötzlich auch Elemente in ihrer Musik, die mir selbst zu meinen größten Fanboy-Zeiten verborgen blieben. Ich musste also 35 Jahre alt werden, um das ganz große Bild von King's X zu sehen. Den tödlichen Groove und die brillianten Gesangsharmonien habe ich bereits früher entdeckt. Was nun hinzukam: die Lässigkeit. Die Souveränität. Die unerhörte Originalität. Diese Selbstverständlichkeit. Und vor allem: das Zusammenspiel. Das können also 33 Jahre gemeinsames im Proberaum, in Studios und auf Bühnen stehen anrichten. It's a fucking long way to go.

Im dritten und letzten Huldigungsgesabber: meine fünf liebsten King's X Alben. Stay tuned. Oder auch nicht. Würde irgendwie auch passen.

10.06.2012

Thrasher!

Wir unterbrechen unsere King's X-Sondersendung für einen kurzen, aber dafür immens wichtigen Einkaufshinweis.

Das fortgeschrittene Thrash Metal Ohr, das alles vernichtende Hi-Speed-Bretter seines Lieblingsgenres den gelackten und schaumgebremsten aktuellen Veröffentlichungen vorzieht, darf sich ein ganz wunderbares Bonbon auf den Einkaufszettel kritzeln: "Spectrum Of Death" der Ami-Thrasher von Morbid Saint wird nach endlos erscheinenden zwei Jahrzehnten via Relapse Records auf Vinyl wiederveröffentlicht.



"Spectrum Of Death" ist eine völlig durchgedrehte, hyperintensive und chaotische Walze aus dem schnellsten und packendsten Thrash Metal aller Zeiten. Wer - wie der Autor dieser Zeilen - beispielsweise Dark Angels "Leave Scars" nur auf Knien hört, oder sich gegen eine aus- und hingerotzte Version des zweiten Demolition Hammer-Werks "Epidemic Of Violence" nicht wehren kann, darf völlig beruhigt zuschlagen, nachdem er sich die eigenen vier Wände mit ein bisschen Schaumstoff schön ausgepolstert hat.

Wenn der Thrash-Horizont indes bei Metallica und Anthrax endet: bitte gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu hören.

"Spectrum Of Death" erscheint am 19.6.2012 via Relapse Records.

09.06.2012

Faith, Hope & Love by King's X - Teil 1






"...und ihr werdet sie auch noch alle lieben, ich sage es euch!" Till Hofmeister, 1990

"We just can't get the folks on board. Woodstock '94 we played for 300.000 people, and the next week on SoundScan we sold about 200 CDs." Doug Pinnick, 2006


Im Winter des Jahres 1990 entdeckte ich als 13-jähriger Backfisch das Radio für mich, genauer gesagt eine Radiosendung des Hessischen Rundfunks. Till Hofmeister moderierte jeden Sonntagabend (es war doch Sonntags, oder?) für eine volle Stunde (es war doch eine volle Stunde, o...oder waren's sogar zwei?) "HR3 - Hard'n'Heavy" und führte uns alle lange vor diesem verrückten Internet durch die aktuellen Neuerscheinungen, eine Handvoll Klassiker und durch das ein oder andere Special mit vornehmlich einheimischen Bands wie Running Wild oder Headhunter. 

Ein Mal im Monat gab es den spannenden Hörercharts-Countdown; hier machten dann praktisch die Hörer mittels der Einsendungen ihrer 10 liebsten Alben das Programm. Im Rahmen eines solchen Countdowns fand meine erste Begegnung mit King's X statt: auf Platz 13 (es war doch Platz 13, oder?) stand in diesem Monat deren aktuelles "Faith, Hope & Love"-Album, und ich hörte Till zu:"Jetzt kommen wir zu meinen Lieblingen, und ihr werdet sie auch noch alle lieben, ich sage es euch. Hier sind King's X mit "The Fine Art Of Friendship". Ich zeichnete damals jede Sendung auf Tape auf, damit sich meine Mutter auf der täglichen Autofahrt zum Sport mit den neuesten Veröffentlichungen vertraut machen konnte - also all dem, was sie früher oder später sowieso aus dem Kinderzimmer hören würde. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich "The Fine Art Of Friendship" anfangs alles andere als berauschend fand. King's X hatten allerdings damals durchaus das Image, nach dem man ihrer Musik Zeit und ein paar Durchläufe zugestehen muss, bis der Groschen fällt, und dass man aber in diesem eintretenden Fall unsterblich und bis über beide Ohren in die Musik des Trios verliebt sein wird.

Es dauerte keine zwei Wochen und ich kaufte mir von den letzten Ersparnissen "Faith, Hope & Love".

-----

Meine Liebe zu King's X fand mit der Veröffentlichung des 1994er Albums "Dogman" ihren vorläufigen Höhepunkt. Das Trio klang härter und kompakter als jemals zuvor, und es war vor allem die Produktion, die für reihenweise heruntergeklappte Kinnladen sorgte. Die Gitarren waren tiefer gestimmt und auf diesem dunkler eingefärbten Klangteppich platzierte Gitarrist Ty Tabor einige der fettesten Riffs aller Zeiten. Der Titeltrack wurde zu einem einem kleinen Hit und nachdem sich die Vorgängeralben alle gut bis sehr gut verkauften, stand die Tür zum großen Erfolg in einer durch Grunge und Alternative veränderten Musikwelt sperrangelweit offen. Bei der Wiederauflage des Woodstock-Festivals im Jahr 1994 spielten King's X vor 300000 Menschen. MTV, Howard Stern und USA Today verbreiteten übereinstimmend die Meldung, dass die Band den großartigsten Auftritt des gesamten Tages auf das Parkett legte. In der kommenden Woche nach dem Festival verriet ein Blick auf die Verkaufszahlen von "Dogman", dass lumpige 200 Exemplare über die Ladentheke wanderten. "Dogman" verkaufte sich insgesamt im Vergleich zu den Vorgängern weniger gut. Der Druck nahm zu, das Label wollte endlich einen Mainstream-Hit. Die erste Headlinertournee durch Deutschland wurde zwei Wochen vor Tourneestart ersatzlos abgesagt. Alles wieder auf Null.

-----

Im Rahmen der Welttournee im Vorprogramm von AC/DC im Jahr 1990 spielten King's X erstmals in Deutschland. Die Tour endete desaströs. Dass die sturen und konservativen AC/DC-Fans die Band nicht mit offenen Armen empfangen würde, war abzusehen, dass dem Trio ein derartiger Hass entgegenschlagen sollte, hatte niemand auf dem Zettel. Als Höhepunkt der Geschmacklosigkeiten wurden King's X beim Auftritt in der Frankfurter Festhalle von den Zuschauern mit Klobürsten beworfen. In der Folge (und durch die Absage der "Dogman" Tour bestätigt), waren Doug Pinnick, Ty Tabor und Jerry Gaskill über 10 Jahre nicht auf deutschen Bühnen zu sehen. Im Sommer 2000 wurden die ersten Konzerte seit der AC/DC Katastrophe angekündigt und diesmal sollte es klappen. Die Batschkapp in Frankfurt war gut gefüllt und als ich mich während "Over My Head" umdrehte, um einen Eindruck von den Menschen hinter mir zu bekommen, sah ich nur eine sich im Rhythmus bewegende Masse Mensch. Der Club bebte. Als die Musiker nach "Over My Head" die Bühne verließen, sang die Batschkapp "Music music, I hear music, music, I hear music, music, music, oohoohohoooo, music over my head" minutenlang einfach alleine weiter. Die Band kam zurück auf die Bühne und stieg wieder in den Song ein. Das war ein Erlebnis von purem Glück. Als der Gig beendet war, verließ ich den Club und stammelte zur Herzallerliebsten in die Frankfurter Sommernacht "D...das ist die groovigste Band der Welt."


To be continued...

07.06.2012

Schweres Metall im Zeichen der Schaufel



NUCLEAR ASSAULT - HANDLE WITH CARE


Ein weiterer Beweis dafür, dass ich mich als zwölf, dreizehnjähriger Jüngling viel zu sehr von den Metalmagazinen wie dem Rockhard oder dem Metal Hammer verschaukeln ließ, ist das dritte Album der New Yorker Thrashband Nuclear Assault. "Game Over", das Debut des Quartetts um den ehemaligen Anthrax-Bassisten Dan Lilker, war eine der ersten Thrash Metal-Scheiben, die ich mir aus dem Plattenschrank meines Bruders zog und noch heute kenne ich fast jedes Riff und jeden Beckenschlag dieses Klassikers auswendig. In den darauffolgenden Jahren blätterte ich mehr und mehr in der Metalpresse, und die Urteile über die jeweils aktuellen Alben Nuclear Assaults kamen entweder immer seltener über "Durchschnitt" hinaus, oder sie galten auch künftig immer als eine kleine Enttäuschung - ironischerweise gilt das nicht für den bis dato vorläufigen und darüberhinaus grob unanständig miesen Schwanengesang "Something Wicked", der von Frank Albrecht 9,5 von 10 Punkte verliehen bekam - da muss der Inhalt einer Juniortüte wohl schlecht gewesen sein. 

Ich ließ also spätere Alben wie "Handle With Care" und "Out Of Order" links liegen und hörte weiter "Game Over" auf Frischhaltefolienstärke 'runter - bis ich mir vor wenigen Wochen "Scheißrein!" dachte und im Falle von "Handle With Care" endlich zuschlug. Einzig mögliche Reaktion nach den ersten Durchgängen: mir eigenhändig das Nudelholz überziehen! "Handle With Care" ist eine Riesenplatte und nur unwesentlich schwächer als "Game Over", die ja zusätzlich den verklärten Klassikerbonus von mir verliehen bekommt. Das Riffing ist nachwievor völlig einzigartig mitreißend, hinzu kommt der originelle Gesang von John Connelly und die gewohnte Crossover-Mischung aus Thrash Metal und Hardcore, die Songs wie "New Song", "Critical Mass" oder "Search & Seizure" (Hölle!) zu furiosen Thrash-Granaten werden lässt. Nächstes Projekt:"Out Of Order" entdecken.

Von Musikmagazinen halte ich mich übrigens schon seit Jahren fern. Ich bin geheilt.


Erschienen auf Under One Flag, 1989.