30.11.2018

First Time Now, Schnakenhals! (1)

Was braucht Herr Dreikommavierull also furchtbar dringend erstmals auf Vinyl, Teil 1. 

Zunächst brauchen wir alle eine Handvoll einleitender Worte. Mir fiel beim Suchen, Nachdenken und Schreiben auf, dass ich die Nummer hier auch locker "Meine liebsten Alben der Neunziger" hätte nennen können, aber bei näherer Betrachtung wird ein Schuh draus: erstens verzichteten ab Mitte der 1990er Jahre die meisten Labels auf Vinylpressungen und in diesem Zusammenhang auch ich mit einem Kauf derselben, zum anderen war das eben, well: meine Zeit. So schön und lohnenswert ich das manische Suchen nach neuer Musik auch im fortgeschrittenen Alter noch finde und ich auch nicht mal im Traum, sondern mittlerweile allerhöchstens im Halbschlaf nach einem Liter Kaffee nachts um halb zwei, daran denke, im eigenen Saft und also in alter Rotze zu versumpfen, muss ich den übergroßen Einfluss der Musik aus jener Epoche auf mein Leben anerkennen. Die neuerliche und im Rahmen der Recherche nochmal tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Scheiben, über die es also nun in den nächsten vier Beiträgen gehen wird, hat es mir erneut gezeigt: so geil wird's vielleicht nie wieder. 

Bevor es losgeht noch die Wahrscheinlichkeitslegende. Sie zeigt an, wie wahrscheinlich es ist, dass die Alben tatsächlich eines Tages auf Vinyl veröffentlicht werden:

5: Praktisch schon auf dem Weg zum Presswerk
4: Das Glas ist halbvoll. Licht am Ende des Tunnels. Eintracht Frankfurt Internationaaaaal.
3: Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Irgendwann mal. Auf jeden Fall später. Hm.
2: Don't hold your breath, Argentina!
1: LOL, bist' deppert?





FENNESZ / SAKAMOTO - CENDRE

Erschienen im Jahr 2007 auf dem legendären Touch Label und mittlerweile ein Klassiker für Ambientfreunde. Touch ist nicht dafür bekannt, all zu großen Wert auf Vinyleditionen zu legen, die gemessen am übrigen Labelprogramm ohnehin nur einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen ausmachen. Touch ist des Weiteren auch nicht dafür bekannt, den Blick all zu oft in die Vergangenheit schweifen zu lassen, geschweige denn, in ihr zu leben. Die Chance für einen Vinylrelease dürften vor diesem Hintergrund nicht besonders rosig aussehen - und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob sich Ambient IMMER und GRUNDLEGEND für die Schallplatte eignet. Aber wie ich es bereits vor zehn Jahren im reichlich ungelenk formulierten Text auf diesem Blog andeutete: alleine wegen des wunderbaren Covers ist "Cendre" auf Vinyl einer der innigsten Wünsche meines Plattensammlerherzens.


Wahrscheinlichkeit: 2/5





------




I MOTHER EARTH - DIG


Abgesehen von zwei 10-Inch-Singles ist diese kanadische Alternative/Progressive Rock Band ein weißer Fleck auf der Vinyl-Landkarte, und es wird allerhöchste Eisenbahn, dass sich das ändert. "Dig" erschien 1993 genau zwischen Grunge-Hysterie und Alternative Rock-Boom via Capital Records/EMI Canada und gehört zum Besten, was die 1990er ausspuckten - das sahen die Progressive Rock Dinosaurier von Rush ähnlich und nahmen die Band gleich mehrfach ins Vorprogramm ihrer Tourneen. Für manche Zeitgenossen ist der Nachfolger "Scenery And Fish" das bessere Album, ich mag "Dig" wegen seiner Unbekümmertheit und der etwas höheren Hitdichte ("Rain Will Fall", "Not Quite Sonic") einen kleinen Tacken lieber. Die Chancen, diesen kleinen Klassiker in diesem Leben nochmal auf Vinyl zu sehen sind indes übersichtlich: die Band war lange Zeit aufgelöst und tingelt seit ein paar Jahren für vereinzelte Auftritte durch Kanada und die USA - ist also kommerziell mausetot. Und die "Anything Goes"-Ära der neunziger Jahre ist heute auch alles andere als en vogue. File under "Vergessene Perle", und sie wird vermutlich auch vergessen bleiben.


Wahrscheinlichkeit: 1/5




------




ROLLINS BAND - COME IN AND BURN


So fantastisch die beiden Vorgänger "The End Of Silence" und "Weight" auch immer noch sind, Eisenheinrichs hellste und strahlendste Sternstunde ist das 1997er Album "Come In And Burn", das er noch mit dem großartigen Line-Up der klassischen Bandphase (u.a. mit Bass-Fusion-Monster Melvin Gibbs) einspielte, bevor er ab 1999 und mit neuer Begleitband in Richtung Rotzrock abdriftete. "Come In And Burn" ist das definitive Statement dieser Formation: jazzy, verspult, progressiv - aber mit einer nie dagewesenen Durchschlagskraft und Gradlinigkeit , verpackt in einen unschlagbaren Sound. Das 1996 von David Geffen, Steven Spielberg und Jeffrey Katzenberg gegründete Major Label Dreamworks Records, das "Come In And Burn" veröffentlichte, wurde 2003 von Universal übernommen und damit faktisch geschlossen. Ich habe immer wieder kleine Hoffnungsschimmer, ob Rollins nicht mal auf die Idee käme, "Come In And Burn" über seinen eigenen Verlag in der Vinylfassung herauszubringen und sein Infinite Zero Sub-Label unter Rick Rubins American Recordings wäre dafür ja prädestiniert gewesen. Kennt man allerdings das "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"-Mantra des Meisters nebst seiner seit über einem Jahrzehnt andauernden musikalischen Stille, darf das mit einem bis zweihundert weinenden Augen bezweifelt werden.


Wahrscheinlichkeit 2/5




------




JUD - CHASING CALIFORNIA


Jud sind die beste Rockband, von der Du noch nie gehört hast. Das 1998er "Chasing California" Album, von mir im selben Jahr und aus reiner Verlegenheit beim damals noch nicht ganz so peinlichem EMP Versand (!) mit einer Postkarte (!!) bestellt, ist tief pumpendes Seelenfutter zwischen mehreren Stühlen, was übrigens eine Erklärung für den seit jeher ausbleibenden Erfolg wäre: ihr mit melancholischem Hedonismus aufgeladener Alterna-Stoner Metal und mit tiefergelegtem Noiserock abgerundeter Sound hat die breite Masse einfach überfordert. Jud waren schon zu Zeiten größerer Aktivität kommerziell ein totes Pferd und für den Gedanken, dass irgendeine Plattenfirma trotz des immer noch grassierenden Vinyl-Hypes auf die Idee käme, ein zwanzig Jahre altes Werk erstmals auf Vinyl zu veröffentlichen, brauche ich viel Antidepressiva. Vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer: Bandgründer David Judson Clemmons hat dieser Tage immerhin das letzte Album "Generation Vulture" erstmals und zwei Jahre nach dem CD Release aufs schwarze Gold gepresst. Vielleicht....vielleicht geht da noch was.


Wahrscheinlichkeit: 3/5




------




RAGING SLAB - DYNAMITE MONSTER BOOGIE CONCERT


Das Magnum Opus dieser mittlerweile in Tragik versunkenen Southern Rock Band gehört zu meinen Lieblingsplatten der 1990er Jahre und ist bislang ausschließlich als CD erhältlich - und solange sich nicht ein durchgeknalltes Spezialistenlabel findet, das dieses stimmungsvolle Werk auf Schallplatte sehen will, wird sich daran auch künftig nichts ändert. Die Band war nach dem Release von "Dynamite Monster Boogie Concert" nicht gerade auf Rosen gebettet: American Recordings-Chef Rick Rubin, der die Band nach dem gleichfalls hervorragendem Vorgänger noch mit der Hoffnung, die zweiten Black Crowes gefunden zu haben, aus dem Vertrag mit RCA herauskaufte, ließ die Truppe kurze Zeit später komplett fallen. Die Folge: rechtliche Probleme mit gleich mehreren Plattenfirmen, die dazu führten, dass Raging Slab mehrere Jahre auf Eis lag, eine schlimme Heroinabhängigkeit und eine in der Folge auf späteren Alben kaum mehr wieder zu erkennende Band. Als letzter Schicksalsschlag verstarb Gitarristin Elyse Steinman 2017 nach einem dreijährigen Kampf gegen den Krebs. "Dynamite Monster Boogie Concert" ist eine große Platte. Und große Platten gehören auf Schallplatten. 


Wahrscheinlichkeit: 1/5




...to be continued...

26.11.2018

Vinyl, Motherfucker!

Sehen Sie nur, diese Stilbrüche!(Peter Struck)


Bevor wir im Dezember zu der traditionellen "Neue Scheiße"-Abteilung gelangen - dieses Jahr übrigens wieder mit den "nur" zwanzig besten Alben des Jahres 2018; man muss es ja nicht zu einem noch prätentiöseren Dreck aufblasen, als es eh schon ist - flechte ich hier und heute freudestrahlend und blutkotzend noch einen Hauch "Alte Scheiße" ein. Vom Gedanken, einen neuerlichen Minusrekord hinsichtlich der in den letzten elf Monaten geschriebenen Beiträge zu verhindern, habe ich mich "innerlich" (Jan Ulrich) schon zur Jahresmitte verabschiedet, aber vielleicht fällt der Gebrauch von Psychopharmaka ja geringer aus, wenn ich versuche, das Delta zur Anzahl von Postings aus den vorangegangenen Jahren akzeptabel klein und also "in Schach" zu halten.

Dabei ist's doppelt tragisch, denn wenn ich mir seit Jahren und vor versammelter Bloggergemeinde mit den vielbesungenen "vielen, tollen Ideen" ein Horn laberte, ging es unter anderen "vielen, tollen Ideen" auch genau darum: welche Alben brauchen denn entweder ganz megaultradringend eine erstmalige LP-Veröffentlichung - digital scheißegal, uns ist mittlerweile eh alles schnurz - oder superduperdringend einen Repress, weil die ehemals veröffentlichten Versionen nicht nur ausverkauft sind, sondern darüber hinaus mittlerweile auch noch richtig Asche kosten? Zero World Problems, klar - und vor zwei Jahren, als ich in meiner Funktion als "Se Buckholder of Rogg'n'Olaf" (Die Herzallerliebste) mit der ersten Auswahlliste in Excel begann, wäre das auch noch "a thing" gewesen. Mittlerweile schreibt wohl selbst Familie Fliewatüt sowas in irgendeine gesponsorte und total unabhängige Scheißplattform in diesem Internetz, dafür dann aber auch total ausgewogen im Sinne von Universal und Warner Music. Von Experten für Experten.

Haha! Reingelegt! Heute schreibt doch keiner mehr über Musik!

"Ich streame mir die Haare glatt." (Fips Arschmuskel)

"Solange ich lebe, wird es keine Blank When Zero Songs auf Spotify geben." (Florian Fluppsi, Arzt)

"Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihr Premium-Abonnement...was? Falscher Balkon? Sorry @ All, muss wieder weg, Tschö mit Ö!" (Genschman)


Jedenfalls: Ich weiß nix. Merke ich immer wieder. Mein ganzes Getue in unterschiedlichen Genres über fucking Jahrzehnte - alles für den Piepmatz. Daher ist auch der so oft und seit locker 15 Jahren geäußerte Wunsch, das eigene Leben mit Inhalt zu füllen und also ganz vielleicht einen Plattenladen zu eröffnen, komplettes Kokettieren mit dem süßen Hauch des Untergangs, den es gratis und automatisch als Dreingabe gibt, wenn die Gedankensynapsen mal wieder von der Lohnarbeitsleine gelassen werden. Ich möchte gar nicht wissen, welche ultrarare Scheiben schon von mir im Plattenladen und auf Flohmärkten stumpf überblättert wurden. Dafür erinnere ich mich an einen Besuch bei Tommes Records in Stuttgart, in dessen Verlauf mir der Inhaber eine Platte einer deutschen Krautrock-Band aus den 1970er Jahren unter die Nase hielt und mir überlegen lächelnd mitteilte, dass er ebenjenen Titel vor wenigen Tagen aus einer 3-Euro-Kiste vom Flohmarkt herausfischte. Meinen fragenden Blick nebst vehementem Schulterzucken konterte der Mann mit der Feststellung, dass er gedenkt, dieses Exemplar für mehr als das 280-fache des Einkaufspreises zu veräußern - und dass der auserwählte Käufer noch am selben Tag vorbeikäme, um ihm, Tommes, die Ladenmiete für diesen Monat zu überbringen. Es erübrigt sich, gesondert darauf hinzuweisen, dass der feine Herr Dreikommaviernull, selbsternannter Plattensammler mit total relevantem Blog weder Band noch Album kannte, ich hatte gar noch niemals in meinem Leben auch nur den Namen gehört oder gelesen. Für mich hätte es nach dem Durchblättern besagter Schnäppchenkiste vermutlich nur zwei Optionen gegeben:

1. "Puh, nur alte Rotze. Frag' mich ja echt, wer die Scheiße überhaupt kauft."

2. "Whoah, geiiiiiil - die dritte Doro-LP als Picture Disc für nur drei Eu... - achnee, hab' ich ja schon."


Klar ist indes auch: man kann nicht alles kennen. Was ich seit einigen Jahren so nonchalant als "Mut zur Lücke" schönrede, ist in Zeiten von schnellebigem Streamingdreck nebst seiner Algorithmen und dem unheiligen "Einer Million Dummbatzen gefiel die neue Single von Gustav Glücksbärchi - come on and join the Dummbatzes!" aus der Mode gekommen. Selbst in den Genres, in denen ich mich wenigstens nach kritischer Selbsteinschätzung noch ganz gut auskenne, also dem Rock-und Metalbereich ab Mitte der 1980er Jahre bis zum Ende der 1990er Jahre, muss ich die ein oder andere Lücke in der Größe des Mariannengrabens einräumen. So verkaufte ich im vergangenen Jahr im Auftrag einer Freundin etwa 250 Schallplatten aus der Heavy Metal/Speed/Thrash/Death/Progressive-Schublade und dem grob definierten Zeitfenster von 1986 bis etwa 1995, meist Titel, die ich aus dem EffEff kannte, sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der unterschiedlichen Versionen. Zumindest zu Letztgenanntem bleibt mir im Rückblick nur ein mitleidiges Lächeln übrig, denn: I knew shit! Ich stakste über Wochen durch das Plattensammlerportal Discogs wie durch ein Minenfeld aus rohen Eiern und lernte, wie eine an einer einzigen Stelle abbweichende eingravierte Matrixnummer in der Auslaufrille der Schallplatte dafür verantwortlich sein konnte, ob ein Exemplar nun für hundertachtzich oder einsachtzich den Besitzer wechselt.

Was ich mit der wieder mal elendig langen Einlaufkurve sagen will: man erwartet, wie übrigens immer auf diesem Blog, bitt'schön keine Auflistung des Supernerd-Kanons, mit welcher der geneigte Perlentaucher dann lokale Plattenläden abklappert - und besser schon gar keinen alten Scheiß von den üblichen Verdächtigen: im Dickicht oller Pink Floyd, Beatles, Doors und Rolling Stones Pressungen aus drei Miliarden Jahren kompletter Geschmacksverirrung kenne ich mich nicht aus. Und ich möchte mich dort auch nicht auskennen. Das war nie ein Thema für diesen Blog, und es wird auch nie eines werden. Außerdem sei freundlich darauf hingewiesen, dass mir besonders in den letzten zwei Jahren schon so einiger Wind aus den Segeln genommen und meine bedeutendsten Wünsche erhört wurden: "Dogman" von King's X, "Nocturne" von Charlie Haden, "Transmission" von The Tea Party, der komplette Solokatalog des Iron Maiden Sängers Bruce Dickinson wären zu 10000% in den hier folgenden Listen aufgetaucht, mittlerweile haben sie sich alle im Plattenschrank manifestiert. Dolles Ding.

Was es stattdessen geben wird, ist ein banales Wunschkonzert. Ein ganz normales, total weltfremdes Wunschkonzert von einem, der nix weiß, der aber immerhin eine kleine Special Interest-Liste zusammengestöpselt hat.

Als Überbrückung bis zum Jahrescountdown also in Kürze: die zehn am ärgsten erwarteten Kandidaten in den Kategorien "Repress Now, Mofo!" und "First Time Now, Schnakenhals!", aufgeteilt in zwei je fünf Kurzreviews umfassende Beiträge pro Kategorie. Supereinfach.

Und supergeil.


25.11.2018

Let It Snow



SPOCK'S BEARD - SNOW LIVE


Wenn Bloggen im Hause Dreikommaviernull nunmehr bedeutet, einen monatlichen Post als obligatorisch anzusehen, soll's mir recht sein - das ist immerhin besser, als die Staubschicht noch dicker werden zu lassen, als sie es ohnehin bereits ist. Eine im Krankenbett verbrachte Woche hilft wenigstens dabei, dieses Vorhaben Realität werden zu lassen, auch wenn die beinahe täglichen Überarbeitungen - der für's Sprachliche zuständige Teil des Gehirns scheint sich bei Nichtbeachtung in Richtung Höhlenmensch zurück zu entwickeln -  kolossal genervt haben.


Ich habe sowohl hier als auch an anderen und ziemlich zahlreichen Stellen im Internet über nunmehr 16 Jahre kaum ein gutes Haar an dem letzten und noch unter der künstlerischen Führung von Neal Morse entstandenen Spock's Beard Album "Snow" gelassen: 

"(...)Den Verriss könnte ich für den überambitionierten und deswegen ganz schön in die Hose gegangenen Nachfolger "Snow" schreiben, nach dessen Erscheinen Neal Morse seinen Hut nahm und die Band verließ. Da Verrisse aber stinklangweilig sind, lass ich's bleiben.(...)"

"Dass Neal Morse beim frühmorgendlichen Joggen eben jenes Licht sah und daraufhin die Band verließ ("And HE said to me: leave Spock's Beard!"), ist gemessen an der Qualität des letzten gemeinsamen, arg farblosen Konzeptalbums "Snow" (2002) zu verschmerzen.(...)"

Für mich war "Snow" bei seinem Erscheinen 2002 ein ähnlicher Tiefschlag wie das geradewegs kerzengerad' betitelte und 1998 erschienene "No Substance" von Bad Religion; beides immerhin Formationen, denen ich bis dahin ruhigen Gewissens attestieren konnte, noch niemals auch nur einen durchschnittlichen Ton veröffentlicht zu haben. Nun waren meine Lebensumstände im Herbst 2002 indes nicht die rosigsten, genau genommen waren sie gar ein rechter Scheißdreck: ich lag seit April desselben Jahres mit der schön metastasierten Mistsau Krebs in einem Wiesbadener Krankenhaus herum und balancierte monatelang auf dem manchmal erschreckend schmalen Grat, der Dies- vom Jenseits trennt. Und Timothy Leary wusste es schon vor 50 Jahren: Set & Setting! Nichts ist wichtiger als Set & Setting. Dann schauen wir uns das doch mal an: ein Krankenhauszimmer, ein Blasenkatheter, zwei Nasentamponaden bis kurz vors Kleinhirn geschoben, Trinkverbot bei 35°C Außentemperatur und eine glühend-brennende Infektion im Mund, dazu die neue, schlappe zweieinhalb Stunden dauernde Spock's Beard CD auf einem Aldi-Discman (!) -  now what the fuck could go wrong with that? Ich kann bis heute keinen Ton von der etwa im selben Zeitraum erschienenen Oasis-Platte "Heathen Chemistry" hören, ohne mich sofort im Kontrollraum der Intensivstation wiederzufinden - weswegen auch "Heathen Chemistry" mittlerweile aus der Sammlung verschwinden musste; ein Schicksal, das es sich mit der CD-Version von "Snow" teilen darf, die beide seit meinem großen CD-Verkauf aus dem Jahr 2009 nicht mehr zur Familie gehören. 

Trotzdem könnte ich für "Snow" auch ohne die genannten Begleitumstände in die Schublade mit den nicht ganz so schmeichelhaften Beschreibungen abtauchen: "Snow" ist frei nach Hape Kerkelings Beschreibung Norwegens nicht nur lang, sondern auch ganz schön weilig, dazu verkopft und ohne roten Faden, zu ernst, zu gewollt, zu unlocker. Der schlechterdings mit der unschön neoliberalen Vokabel "Alleinstellungsmerkmal" zu beschreibende Vorteil Spock's Beards gegenüber dem Gros der sonstigen Progressive Rock und -Metal Konkurrenz bestand schließlich bis dato darin, dass unsere kalifornischen Superhelden eben nicht so verkrampft klangen, als seien sie kollektiv schon seit 3 Monaten nicht mehr auf dem Klo gewesen. Niemand klang befreiter, smoother und leichtfüßiger als diese Truppe in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre - und wenn ich ganz ehrlich sein soll, sauste mir seitdem auch nichts vergleichbar aufspielendes durch das mittlerweile sicherlich abgesunkene Gehirnwasser. 

Die Frage drängt sich also auf: warum holt Herr Dreikommaviernull sechzehn Jahre später "Snow" aus der Versenkung, der eigenen zumal? Die Neigung zur Akkuratesse nötigt mich zum Hinweis, dass es sich um "Snow Live" handelt, eine im Rahmen des von Neal Morse in den USA veranstalteten und sogenannten "Morsefest" entstandene Liveaufnahme, zu der die Band in voller Besetzung auf der Bühne stand, um das Mammutwerk gemeinsam aufzuführen. Nun ist's so: noch immer finde ich mich in regelmäßigen Abständen auf meinen Knien (Knorpelschaden beiderseits - Danke, Leistungssport!) wieder, um den ersten fünf Spock's Beard Alben ein Trulala zu blasen (sic!), um mich zu berauschen, mich zu verlieren - und immer wieder aufs Neue zu verlieben. Musik kann das manchmal. Die Musik dieser fünf Wahnsinnigen schickt mich auch nach zwanzig Jahren und sicherfuckinglich TAUSENDEN Umdrehungen ihrer Alben immer noch zuerst in den Sternenring Jupiters und anschließend mit Karacho auf die Bretter. Noch heute breche ich ohne Übertreibung auch und ganz besonders körperlich immer kurz weg, wenn Gitarrist Alan Morse am Ende des "Day For Night" Rausschmeißers "The Healing Colors Of Sound" zu seinem Solo ansetzt. Was es darüber hinaus noch zu mir und meinem Verhältnis zu Spock's Beard zu sagen gibt, lässt sich hier nachlesen. Es wurde schließlich schon alles irgendwann und irgendwo mal gesagt. Wurde es nicht? Wurde es!

Jedenfalls: vor einigen Wochen war es wieder soweit. Ich hing erneut an ihrem Haken, hörte nur wenig anderes - da flatterte ein mit sattem Betrag ausgestatteter Gutschein des großen und bösen As zur Tür hinein, was mich traditionell zum großen und stundenlangen Plattenstöbern animiert. Ich kann nicht mehr genau sagen, was mich GENAU auf die Fährte brachte, aber plötzlich war die Seite geöffnet, die mir "Snow Live" [Vinyl LP] für schlappe 25 Euro feilbot - immerhin ein 3-LP Set aus dem Hause Metal Blade, einem Label, dessen Vinylpressungen bislang nicht nur qualitativ ohne jede Beanstandungen waren, sondern das auch immer auf einen fairen Preis acht gab. Wie die Geschichte weiterging, lässt sich anhand dieses Textes leicht erkennen. Denn: What the actual fuck could go wrong with that? 

Es ist sinnvoll, ehemals zusammengebastelte und teils über mehrere Jahre manifestierte Überzeugungen immer wieder zu hinterfragen - auch für den auf den ersten Blick irrelevant erscheinenden Kulturbereich - und neue Sichtweisen zuzulassen, die die über die Zeit mühsam zurechtgelegte Mär von der "eigenen Meinung" herauszufordern vermag. Und heute wäre es dann mal wieder so weit. 

Zwar ist immer noch nicht alles Gold, was glänzt: drei Viertel dessen, was sich auf der zweiten LP abspielt, ist in seiner Ernsthaftigkeit und partieller, pardon: Ziellosigkeit noch immer mit Vorsicht zu genießen und benötigt vielleicht mehr Aufmerksamkeit/Auseinandersetzung als gewohnt, "Freak Boy" ist sogar glatt ärgerlich und noch immer ist "Snow" ganz grundlegend viel zu lang geraten. Aber insgesamt ist dieses Live-Zeugnis viel erfreulicher, als ich die Studioversion in meiner getrübten Erinnerung eingesperrt hatte. Ich kann es mir und meinen dreikommavier Lesern so erklären:

1. Die LP-Version mit der Aufteilung über drei Schallplatten hilft der als problematisch wahrgenommenen Länge des Albums. So müssen jetzt nicht mehr zwei vollgepackte CDs durch- und also ausgehalten werden, ich kann mich viel mehr an einzelnen, kürzeren Platten abarbeiten und mal diese oder jene Seite hören und sogar direkt wiederholen, anstatt die als oller Album-Aficianado gepflegte moralische Verpflichtung einhalten zu müssen, DAS_KONZEPT und DER_RESPEKT verlange es, ein Konzeptalbum auch gefälligst so anzuhören, wie es erdacht und zusammengestrickt wurde: in einem Guss und mit über die vollen zwei Tage Stunden totaler Konzentration. Man ist manchmal schon recht behämmert. Neal Morse selbst hat mal in einem Interview zugegeben, dass er von einem seiner Leib- und Seelenalben, "The Lamb Lies Down On Broadway", einem Doppelalbum, nur die erste LP hörte, weil sie ihn derart fesselte. Das macht die Auseinandersetzung mit "Snow" also wenigstens mir etwas leichter.

2. "Snow Live" ist, Riesenüberraschung: LIVE! LIVE! LEBEN! LEBENDIG! LEBENDIGER! Es schwingt, springt, schlingert, tänzelt. Es lebt. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde das deutlich anziehender als die Studioversion. Die sich manchmal etwas vorlaut gebenden Zuschauer und ihre prominent im Klangbild platzierten Reaktionen tun ihr Übriges - einen Umstand, den ich bereits auf ihrem Livealbum "The Official Live Bootleg" sehr zu schätzen wusste. Was sich hier nochmal nachlesen lässt. Vielleicht war das, wenigstens in der klassichen Besetzung Morse, Meros, Okumoto, Morse und D'Virgilio die beste Liveband, die ich jemals auf einer Bühne sah. Dass sie es möglicherweise immer noch sind, zeigen sie auch ohne das direkte Erleben und visueller Unterstützung auf "Snow Live". 

3. Set & Setting. Mit 41 Jahren als eineiiger Zwilling im Spießer-Golf mit bestem Freund als Ehefrau, quietschfidelem Kleintierzoo, geregeltem Einkommen und halbwegs positiver, weil kinderloser Zukunftsprognose, lässt es sich spürbar besser durch ein überlanges, schwerverdauliches Progressive Rock Album mit religiösen Untertönen gleiten, als hängt das Leben am seidenen Faden. Zudem, und auch das muss gesagt werden: die Spock's Beard-Truppe, die seit dem Weggang ihres Mentors immer noch regelmäßig irrsinnig unspannende und rigoros konventionelle Alben veröffentlicht, das religiöse Superhirn Neal Morse, ein Mann, der sich textlich mittlerweile für gar nichts mehr zu Schade ist und Eucharistiefeiern für suspektes Bibelvolk organisiert, sowie musikalisch plötzlich öfter Lactulose verschrieben bekommt als die superfrechen Progrock-Geronten um John Petrucci, die Transatlantic-Supergroup mit Schlagzeug-Amboss Mike Portnoy, der auch nach tausend kalten Wintern kein Feeling in seine Stahlpranken nebst -quanten mehr einschießen lassen wird: sie alle können die große, große, fucking große Lücke nicht schließen, die sich nach dem letzten wirklich großen Spock's Beard-Album "V" aufgetan hat. Vielleicht ist die Rückkehr zu "Snow", das Wiederentdecken, oder sei es nur: DAS Entdecken an und für sich, ein Versuch, diese Lücke in mir zu schließen. Spock's Beard ließen mich 2002 unerlöst zurück - und ich kann das angesichts der Wichtigkeit dieser Band so einfach nicht stehen lassen. 

Der Fairness halber sei es erwähnt: die Herzallerliebste, den Bärten über die ersten fünf Alben mindestens genauso verfallen wie meine Wenigkeit, findet "Snow Live" nachwievor ärgerlich und mit dem Verweis auf die schon damals nicht ganz astreinen Texte Morse', Zitat: "nicht schön". Die Schimpftirade, die sich jenem ursprünglichen Urteil anschloss, kostet bei Veröffentlichung drei Jahre ohne Bewährung - und muss jetzt klammheimlich dazugedacht werden. 





Erschienen auf Radiant Records/Metal Blade, 2017.