The Life And Times - Tragic Boogie
Auch wenn ich nun schon mehrfach auf dieses wundersame Trio aus Kansas aufmerksam machte: ich könnt' schon wieder. Und mit Verlaub: ich tu's auch schon wieder. Nur kurz immerhin, aber ich kann nicht anders.
"Tragic Boogie" ist Musik aus einer anderen Zeit. Ins Musikjournalisten-Gequalle übersetzt hieße das wohl sowas wie "Sie stehen über der Zeit". Aber wer will sowas schon lesen? Sie? Ich nicht. Andreas "Kanzler" Kohl vom Exile On Mainstream-Label jedenfalls frohlockte neulich über das Jesus Lizard-Konzert in Berlin "Solche Bands werden heute einfach nicht mehr gebaut.", und ich könnte dasselbe über The Life And Times sagen. Ihre komplette Herangehensweise an ihren mit einiger Dramatik aufgeputschten Indierock ist getränkt mit 80er- und 90er-Jahre-Ästhetik: komplex, melancholisch, verweht. Dass das verwehte Element auch daher rührt, dass der Sound nicht zu knapp Volumen mit sich herumträgt und sich gefühlte 180 Gitarrenspuren die Klinke in die Hand geben, bon. Aber sie vergessen den Song dahinter nicht. Diese musikalischen, ich sag's jetzt einfach mal, weil's halt so doll richtig ist: Meilensteine schälen sich ganz zielsicher aus dem dichtesten Geknäuel empor und präsentieren sich besonders auf der komplett anbetungswürdigen B-Seite mit der Strahlkraft ganzer Säuglingsstationen. Ein behutsamer Aufbau, der den Weg als Ziel definiert, der sich gar nicht weiter aufblähen muss, weil die Stimmung es sowieso richten wird. Dann schlängelt sich "The Lucid Dream" eben mal minutenlang in einer rotglühenden Lavazunge unter der Erde entlang. Und Dir bleibt nichts anderes über, als bei 'ner Tasse Tee (ich weiß, es ist furchtbar klischeehaft, aber da müssen wir jetzt "gemeinsam"(A.Merkel) durch) die Augen zu schließen und - ja mein Gott, lass' es Dir halt gut gehen.
"Tragic Boogie" von The Life And Times ist 2009 auf Hawthorne Street Records erschienen.
17.09.2009
Tango Fandango
16.09.2009
12.09.2009
Schinken Aharattamattatatamtamtam
Spain - The Blue Moods Of Spain
Ein kleines Schmuckstück aus der Indiewelt: Josh Hadens Spain-Debut "The Blue Moods Of Spain" aus dem Jahr 1995 findet sich seit einigen Wochen regelmäßig im Player wieder. Warum also nicht ein paar Zeilen darüber bloggen, hm? Frage ich Sie!
Der Sohn des Jazz-Bassisten Charlie Haden (u.a. Keith Jarrett, Ornette Coleman) hat hier eine neun Songs umfassende Sammlung von dunklen, melancholischen Schleichfetzen aufgenommen, die zur großen Überraschung eigentlich in jeder meiner Lebenslagen funktionieren. Vor allem - riesige Überraschung - zur Nacht jedoch entfalten sich die sehr intimen Aufnahmen vollständig: eine angenehme, sanft dahinfließende Welle von Wohlklang, optional eine große Wolke Prozac, auf der man sich nackt und in Butterschmalz eingerieben verlustiert, vorzugsweise mit adäquatem Sexualpartner. Grob gesagt: Fickmusik für Suchtgestörte.
Nur die weniger gutgelaunten würden mit Begriffen wie "Monoton, öde und sacklangweilig" herumprotzen, aber die hören sowieso alle nur Onkelz und Wahlkampfreden von Angela Merkel und sind somit zu vernachlässigen. Wir Genießer vom Fach (Rumkugel, Sahne-Leberwurst, vermoderte Kniekehlen) indes kochen uns nachts um 3:00 Uhr nochmal 'ne schöne Kanne Stechapfeltee und starren wie in Stahlbeton eingesaugt in den mit Lack übergossenen Sternenhimmel, während die meist überlangen Tracks sich mit uns in die Lüfte schwabbern. Die beiden Highlights "World Of Blue", mit gerade mal vierzehn Minuten ein echter Smash-Hit, und das sogar von Johnny Cash gecoverte "Spiritual" (nicht, dass es ein Qualitätsmerkmal wäre, von Johnny Cash gecovert zu werden, aber ich habe noch 'ne Klammerbemerkung gebraucht und außerdem genug Nihilismus oder weiß ich was in mir, hier an dieser Stelle zu staten, dass keine Sau, also wirklich gar keine, irgendetwas von Johnny Cash hören, geschweige denn mögen muss, wüähä), reichen im Grunde für einen Rundflug völlig aus, das restliche Material ist schmückendes Beiwerk, das erst bei der Gesamtbetrachtung eine Rolle spielt. Die Platte ist furchtbar stimmig, die Songs hervorragend arrangiert, und es war 1995 sicherlich alles andere als "in", eine derart ruhig-sedierte Musik auf einen Markt zu hauen, der mit Alternative Rock und Crossover-Pissflitschen - natürlich nenne ich keine Namen, ich bin schließlich ein seriöser Blogger, der für Vodafone wirbt! - überfüllt war. Auch heute noch gewinnt "The Blue Moods Of Spain" genau aus dieser Haltung heraus sein Alleinstellungsmerkmal (OHO!) und seine Faszination (AHA!)
Eine kleine Platte mit großer Wirkung (TSEHE!).
"The Blue Moods Of Spain" von Spain ist 1995 auf Restless Records erschienen.
06.09.2009
38 Stunden
Dirk:"Wassen das?"
Flo:"Die neue Magnum."
Dirk:"Klingt doch gut."
Da lief gerade der Opener "Rocking Chair" dieser neuen Magnum-Platte, und ich war wenigstens skeptisch. Gut, als 13-jähriger hat man so manchen Aussetzer im Oberstübchen zu verkraften, und ich behaupte auch nicht, dass ich damals auch nur 20% der von mir gehörten Musik gerafft hätte - aber solche Erkenntnisse fallen einem ja immer erst ein paar Jahre später ein beziehungsweise auf. Als zwei Jahre zuvor das Cover von Magnums "Wings Of Heaven", dem Vorgänger zu "Goodnight L.A.", an Dirks Stereoanlage lehnte, war mein erster Gedanke tatsächlich jener, ob dieser schnauzbärtige Privatdetektiv aus Hawaii nun auch noch Musik machte, verbunden mit der Frage, wie die denn dann klänge, würde man mir die Frage mit einem "ja" beantworten. Natürlich beantwortete mir niemand diese Frage, weder mit einem "ja", noch mit einem "nein"; wie man sich in angemessener Weise zum Affen macht, wenn man zuviel Blödsinn denkt und ihn dann fatalerweise auch noch ausspricht, hatte ich in sechs Jahren Schulkarriere schon ausreichend geübt, also behielt ich diesen - wenn ja auch irgendwie niedlichen - Blödsinn ausnahmsweise für mich. Bei dem Weg: ist es nicht erstaunlich, wie lange es schon diese dämliche Eisspezialität mit Holzstiel gleichen Namens gibt?
Aber nun zu etwas völlig anderem.
Ich war also skeptisch, genau genommen kann ich mich noch daran erinnern, dass ich "Rocking Chair" beim ersten Durchlauf sogar ziemlich dämlich fand, was in erster Linie wohl an dieser seltsamen Rhythmik des Gitarrenriffs lag, nebst der eingesetzten Congas, Bongos und/oder Kofferraumdeckeln (Audi 80). Und das immer noch feist wirkende Grinsen auf Dirks Gesicht ließ gleichfalls nicht Gutes erahnen. Ich kannte diesen Blick und dieses Grinsen. Nämlich. Das bekam ich auch dann zu sehen, wenn ich mal wieder Metallicas "Master Of Puppets" mit der Melodie von Foreigners "Jukebox Hero" vor- und nachsang. Oder wenn ich Liveauftritte inszenierte und mir zur visuellen Unterstützung von Metallicas "Jump In The Fire" ein Flammenmeer aus feuerrot angemalter Pappe anfertigte, in das ich dann passend zum Refrain - genau: hineinsprang. Kurz: irgendwas schien hier nicht zu stimmen.
In den kommenden Jahren lernte ich jedoch zwei Dinge. Erstens: Magnum ist eine britische Rockband. Und zweitens: ich liebe diese Platte. Ehrlich. Bis zum heutigen Tag. Zugegeben: es hat ein bisschen den Beigeschmack von "Huiuiui, da habe ich aber ein paar hübsche Leichen im Keller.", aber meine große Schwäche für bombastischen AOR von Magnum oder auch für lässigen Bluesrock von Great White ist wenigstens mir ja seit einigen Jahren bekannt. Dass ihr sie nicht kennt..."Jagutääähh"(Der Kaiser), "strengt's euch halt mal ein bisschen an" (Guido "NEUWAHLEN" Westerwelle).
Magnums Plattenfirma Polydor wollte mit der Band endlich den amerikanischen Markt knacken. Dessen Interesse war bis dato durchaus gedämpft. Zum einen haftete der Band bedingt durch ihre früheren Arbeiten ein staubtrockenes Artrock- und Progressive Rock-Image an, von dem Ende der achtziger Jahre nunmal wirklich keine Sau etwas wissen wollte und zum anderen...naja, es waren eben Engländer, waren sie nicht?! Amerika befand sich im Guns'n'Roses/Ratt/Mötley Crue/Poison/Bon Jovi-Taumel, durchgerüttelt von wallenden, blonden Haarmähnen, zugekleistert mit drei Dosen Wella Flex pro "Kopf", vernebelt im Suff- und Heroinrausch. Wie man in dieser Situation von einer potentiell medial fast zum Kotzen langweiligen Band wie Magnum erwarten konnte, sie würde mal eben das Feld von hinten aufrollen, wenn man ihr nur einen amerikanischen Starproduzenten (Keith Olsen) und einen Hitsongwriter (u.a. Desmond Child) vor die Nase setzt, ist völlig schleierhaft. Rubrik "Vollprofis in Plattenfirmen".
Überraschung indes: dabei sind sowohl die Produktion als auch die Songs selber frei von jeder Kritik. Der Engländer würde nun den Ausdruck "flawless" verwenden und er wäre "damn right", wie wir Doofexperten sagen, ich mag mittlerweile ja sogar den rockenden Stuhl! Aber der Rest, Kinder! DER REST! "Goodnight L.A." ist feinster Rock-Pop oder Pop-Rock für das beste Radioprogramm aller Zeiten: arschglatt und dermaßen poliert bis wirklich kein Neutron mehr aus dem Sound hervorlugen kann, und das bei nur marginaler Bombastreduzierung. Wenn in "Mama" nach leisem Beginn die Gitarre volle Akkorde in den Song peitscht und das typisch-hallige Schlagzeug Fahrt aufnimmt, wenn in der kitschfreien Megaballade "Only A Memory" die mächtigen Chöre einsetzen und von einem schweren Megariff abgelöst werden, wenn der straighte Rocker "What Kind Of Love Is This" mit rauhem Bob Cately-Gesang und umwerfender Hookline eine zweite Seite eröffnet, die mit "Shoot" und "Born To Be King" zwei glasklare 10-Punkte-Songs präsentiert, dann erkennt der 13-jährige Florian vielleicht nur die herausragenden, zwar eingängigen aber ebenso anspruchsvollen Songs, während der XX[noch einfügen - d.Setzer]-jährige Florian die Größe der kompletten Produktion nebst der Arrangements und der herbeigeführten dunklen, schwer-glühenden Atmosphäre zu würdigen weiß.
"Goodnight L.A." ist in jeder Hinsicht eine Meisterleistung und in der Konsequenz natürlich tierisch gefloppt. Polydor strich sogar die angedachte dritte Singleveröffentlichung "No Way Out", weil die zweite Auskoppelung "Heartbroke & Busted" schon ordentlich baden ging und die erwünschte Chartplatzierung nichtmal im Ansatz erreichen konnte. Der harte Kern der Magnum-Fans hingegen ließ das Album ebenfalls kräftig durchfallen: viel zu poppig, viel zu kompakt, viel zu glatt, viel zu amerikanisch - und zumindest das war eben kompletter Humbug: selbstverständlich klangen Magnum immer noch typisch britisch, nur eben nicht mehr so steif und verkopft. Tatsächlich legte schon der großartige Vorgänger "Wings Of Heaven" (ebenfalls ein sicherer Kandidat für meine "Rotz und Wasser heulen auf die Knie sinken"-Ruhmeshalle) mit heruntergefahrenem Kitsch und einer Fokussierung auf naivere Dramatik den Grundstein für die hier fortgesetzte Entwicklung, auch wenn er noch deutlich klarer und rauher klang.
Und das Ergebnis von all dem? Es kamen keine neuen Fans hinzu, stattdessen verlor man einen nicht kleinen Teil der eingefleischten Anhänger. Im Grunde ist "Goodnight L.A." der möglicherweise entscheidende Bruch in der Magnum-Karriere: nach vielbeachteten Alben Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre und den Meilensteinen "Chase The Dragon", "Vigilante", "Wings Of Heaven" und vor allem "On A Storyteller's Night" waren sich die konservativen und sicherheitsbewussten Rockfans nach "Goodnight L.A." eben nicht mehr sicher. Noch einen Reinfall riskieren? Auf keinen Fall! Der Nachfolger "Sleepwalking" interessierte dann niemanden mehr so richtig. Ich glaube ja, dass die Band (die bis heute existiert, Platten veröffentlicht und auf Tour geht) sich seitdem nicht mehr von diesem Einbruch erholt hat. Und es ist natürlich nicht gering zynisch, dass dieser Einbruch gerade mit ihrer nach meinem Ermessen zweifelsfrei besten Platte erfolgte.
"Goodnight L.A." von Magnum ist im Juli 1990 auf Polydor erschienen.
31.08.2009
Zwischenruf (2)
Wer ein wenig Lust auf neue Musik hat, wird sich mit diesem Blogeintrag etwas autoben können.
Der ganze Downloadkack kann mir zwar grundsätzlich mal schön den Hoppel ausblasen, aber zum Entdecken der nächsten Sensation, deren Platten man sich dann mit desaströser Umweltbilanz aus Malaysia oder der Antarktis zuschicken lässt, ist es dann doch ganz hübsch.
Das kanadische Indielabel Arts & Crafts bietet einen Labelsampler mit unveröffentlichten Songs ihrer Bands zum kostenlosen Download an. Hier zuschlagen --> Arts & Crafts
Und auch No Idea Records haben einen "Pretend Record"-Sampler 'rausgehauen --> No Idea Records
Gefunden auf yakyaks "Reeling Sichern"
Now Playing, übrigens: Hard-Ons - Yummy *schwelg*
27.08.2009
beatjazzhippie
Jackie McLean - 'Bout Soul
Es kostete mich einigen Schweiß - und ganz nebenbei auch noch ein paar Euros: Jackie McLeans "'Bout Soul"-Album wurde bisher noch nicht im Rahmen der Rudy van Gelder-Re-Issue-Serie wiederveröffentlicht, sodass ich auf einen LP-Import aus den USA angewiesen war. Und wo ich schonmal die amerikanische Wirtschaft ankurbeln sollte - der Dow Jones stieg tatsächlich am Tag meiner Überweisung um exakte 3,2% - dachte sich der Weltgeist: dann soll auch der deutsche Zoll noch sein Glück auf dem Rücken meines Kontos finden. Und zack, nochmals herzlichen Dank dafür. Ich nehme übrigens ab sofort Wetten hinsichtlich des Release-Datums der dann für 8,99 € feilgebotenen CD-Wiederveröffentlichung entgegen, es kann sich jetzt wirklich nur noch um Tage handeln.
Genug genörgelt. "'Bout Soul", aufgenommen in den den van Gelder-Studios am 8.September 1967, ist die vorletzte Session McLeans für das Blue Note Label, bevor er die Company nach der fantastischen "Demon's Dance" vom 22.Dezember desselben Jahres verließ.
McLean begann schon in den frühen sechziger Jahren damit, sich in freien Gefilden um zuschauen, wohl unter dem Einfluss von Coleman einerseits (mit dem er auch später noch die "New And Old Gospel"-Session spielen sollte) und seiner damaligen Line-Ups andererseits. Besonders seine Arbeiten mit dem auf diesem Blog schon mehrfach erwähnten Posaunisten Grachan Moncur III - und hier vor allem in Kombination mit Bobby Hutcherson und Tony Williams - hatten in erster Linie hinsichtlich der Strukturen und Stimmungen die Nase in vielfacher Weise vorne, beziehungsweise oben. In diesem Zusammenhang sei auch auf die vor kurzem wiederveröffentlichte Aufnahme "One Step Beyond" aus dem Jahr 1963 hingewiesen, auf der McLean mit ebenjener Besetzung (am Bass spielt Eddie Khan) der Zeit schon meilenweit vorausgeeilt erscheint. Eine zähe, in manchen Passagen förmlich auseinanderfallende Platte, die mindestens so rätselhaft flackert wie "'Bout Soul". Auch hier findet man alte Bekannte: Moncur ist dabei, dazu gibt es den großartigen Woody Shaw an der Trompete, Lamont Johnson am Piano, Scott Holt am Bass und den unvergleichlichen Rashied Ali an den Drums. Es wäre sicher spannend zu erfahren, ob McLean besonders durch Alis Arbeiten mit Coltrane auf dessen späteren Alben auf den Drummer aufmerksam wurde. In den Linernotes lässt sich Jackie lediglich zu einem "[Ali is] especially interested in immediate improvisation and that's why he was perfect for that date. He can let himself go and can be continually inventive." hinreißen.
Das Album hat auf mich eine mystische, kaum greifbare Faszination. Dabei ist "kaum greifbar" durchaus wörtlich zu nehmen: das Sextett ist irrsinnig schnell, nicht nur in seinen Sprüngen und Brüchen, sondern auch in den wendigen Themen, in seinen Andeutungen und Umrissen. So schnell, dass die Stücke wie vom Teufel getrieben an mir vorbei flitzen. Eine zerfledderte Grachan Moncur-Komposition eröffnet den Reigen, und "Soul" ist ein immer wieder von Barbara Simmons Gedichtrezitation diagonal durchkreuztes Stück Soul-Free-Jazz. Im Thema und im Klang durchaus Moncur-typisch in der Tradition verwurzelt, geht es aber hinsichtlich der Struktur und des gesamten Arrangements sogar weit über das hinaus, was ich "frei" nennen würde. Das Stück macht mich an schwachen Tagen fast wahnsinnig: es swingt an den unmöglichsten Stellen, es bricht abrupt ab, meist just in den Momenten, in denen man der Illusion erlegen ist, einen kleinen Strohhalm ergattert zu haben. Dazwischen jauchzt Simmons ihr eigens für Jackie McLean geschriebenes Gedicht und geht dabei immer wieder schöne Verbindungen und Ausbrüche mit der Musik ein.
Die beiden folgenden Tunes "Conversion Point" (von McLean) und "Big Ben's Voice" (von Lament Johnson) haben sich über die letzten Monate zu meinen Favoriten entwickelt. Vor allem erstgenanntes, laut Jackie der Ursprung für ihre hier praktizierte Art der Improvisation, ist für mich tatsächlich eine Art Blaupause für seine Musik in den Sechzigern: frei und wild, immer auf der Suche, niemals stillstehend, immer weiter dei energetischen und tonalen Grenzen auslotend, verflixt schnell und sehr einig: wie ein Zirkel, der alle Musiker umschließt, der ihnen Sicherheit und Freude schenkt. Aber auch die Lament Johnson-Kompositionen (es folgt später noch sein "Erdu") und Scotty Hills Tribut an Nicky Hill, einen Saxofonisten aus Chicago, und John Coltrane, der nur gut sechs Wochen vor den Aufnahmen verstarb, das balladeske "Dear Nick, Dear John", fügen sich nahtlos in die gebündelte Aura dieses Albums ein. Und ich muss an dieser Stelle unbedingt nochmal Rashied Ali erwähnen: was macht der Mann da eigentlich mit seiner Bassdrum? Die Fußmaschine muss nach den Aufnahmen geglüht haben...
Es ist oft die Rede davon, dass man sich der Musik auf "'Bout Soul" öffnen müsse, um sie an sich heran zu lassen. Ich glaube, ich kann das bestätigen. Es fällt nicht unbedingt leicht, eine Verbindung zu ihren Songs und ihrem Ansatz zu finden, dafür sind beide Elemente schlicht zu vielschichtig, zu unkonventionell. Ich kam dahinter, als ich versuchte, hinter die Musik zu blicken, die Vision zu sehen, die Verbundenheit der Musiker zu spüren und zuletzt als ich mich ihnen einfach ergab: ich will das jetzt nicht mehr ausdiskutieren...trampelt bitte einfach nur über mich drüber, 's tritt sich schon fest.
"'Bout Soul" von Jackie McLean ist 1967 auf Blue Note Records erschienen.
21.08.2009
Niemandsland
Mr.Cooper - What Else There Is
Im Grunde ist das eine sympatische Platte: ein schickes, der Musik angemessenes, wenn auch nicht ungeheuer originelles Artwork mit nächtlichen Großstadtbildern, keine Songtitel, kein unnötiger Schnickschnack hinsichtlich Linernotes oder affiger Dankeslisten. Die Ausgangslage ist also so schlecht nicht, dennoch liegt mir "What Else There Is" etwas schwer im Magen.
Dabei ist es gar nicht so einfach, an die Ursache heran zu kommen. Die Scheibe kann durchaus Spaß machen, dieser Hybrid aus Ambient, Dubstep, Electronica und Hip Hop. In den besten Momenten ist Mr.Coopers Sound an die vielleicht nicht ganz so besten Momente von Boards Of Canada angelehnt, dabei aber präsenter (positiv) oder aufdringlicher (negativ). Was für meinen Geschmack in erster Linie an den Beats und den Sounds ebenjener liegt. Die futuristische, dunkel-schleichende, mystische Ausrichtung des Albums (angeblich war der Film "Bladerunner" der Ideengeber dafür - was jetzt auch nicht unbedingt die sensationellste Idee des Jahrtausends ist), wirkt durch die betont straight gehaltenen Beats etwas anachronistisch, was durch die gar nicht üblen Soundscapes nicht mehr aufgefangen werden kann. Dafür steht der Rhythmus ein ums andere Mal zu sehr im Vordergrund und wurde dazu noch in einen Klang gepackt, der mich - ich kann mir nicht helfen - immer daran denken lässt, das sei alles ein gut gemeinter Chillout-Quatsch für Großdisco-Jüngelchen. Also genau das richtige für mich...
Aber immer langsam: das liest sich jetzt furchtbarer, als es tatsächlich klingt, und ich tue dem Engländer auch sicherlich über Gebühr Unrecht, wenn ich für sein zweites Album die Blutgrätsche auspacke. Die Platte kann bei mir besonders zur Nacht gerne auch zweimal zur Berieselung durchlaufen, für mehr klingt mir "What Else There Is" letzten Endes etwas zu angestaubt und zu trivial.
"What Else There Is" ist 2008 auf Project Mooncircle erschienen.
14.08.2009
Rashied Ali >> 1935 - 2009
Der weltbekannte (Free)Jazz-Schlagzeuger Rashied Ali ist gestern im Alter von 74 Jahren in New York an einer Lungenblutung gestorben.
Auf Frank Schindelbecks Jazz-Blog sind ein paar sehr sehenswerte Fotogalerien in einen Nachruf eingebettet:
Now Playing: John Coltrane - Meditations :(
12.08.2009
Sagt, wo sind die Heizdecken hin...?
Various Artists - Crunchouse
Ich gehöre für gewöhnlich nicht zu den Menschen, die kulturell vergangenen Tagen hinterhertrauern, auch wenn ich nicht bestreiten kann, zu einigen musikalischen Terrains meiner persönlichen Vergangenheit ein mehr als nur inniges Verhältnis zu pflegen, und sei es auch nur phasenweise. Wenn es mal soweit ist, kommt mir nur selten etwas anderes auf den Plattenteller als zwanzig Jahre alte Scheiben und in schwachen Momenten bricht auch mal ein "So geil war's nie wieder!" aus mir heraus. Solche Erlebnisse hindern mich gottseidank (noch) nicht daran, auch kneedeep in aktueller Musik herum zu stapfen und in starken Momenten "So geil war's noch nie!" heraus zu trompeten. Ich denke also, es hält sich letztlich die Waage. Auch wenn mich zugegebenermaßen das Phänomen, in schöner Regelmäßigkeit in verklärte Romantik zu verfallen, mehr fasziniert als ich es an dieser Stelle zugeben mag. Zumal wir dann auch nochmal darüber sprechen könnten, ob es sich wirklich um "verklärte Romantik" handelt, oder um ein stabiles Fundament, das auf immer die wertende Ausgangsgrundlage für jede neue Musik darstellen wird und zu dem man eben immer wieder wie ein Jojo zurückflitscht. Was gar nicht so ungruselig wäre.
Vermutlich muss man das im Einzelfall differenziert betrachten (sollte ich diese Formulierung nochmal benutzen, bitte eine formschöne Eisenstange an meinen Schienbeinen entlangschubbern; Firma dankt), aber dann sind's ja wieder Einzelfälle und was interessieren mich Einzelfälle? Im Grunde bin ich an stets gültigen Grundsätzen interessiert, "Ich will vollständige Tiere" (Jake Blues), oder wenigstens einen Cuba Libre, 'zefix!
"Crunchouse" ist eine Compilation des in Nordrhein-Westfalen beheimateten Glitterhouse Labels aus dem Jahr 1989. Glitterhouse lizensierten zur damaligen Zeit Bands von Labels wie SubPop, Amphetamine Reptile oder Treehouse für Europa und konnten dementsprechend für diese Zusammenstellung auf einen qualitativ formidablen Bandpool zurückgreifen. Neben mitunter bekannteren Kapellen wie den mächtigen Tad, Boss Hog, Mudhoney und Unsane gibt's hier auch Stoff für den fortgeschrittenen Undergroundler: Halo Of Flies, God Bullies, Surgery, Cows, Bastards, Helios Creed, First Things First und The Thrown Ups sind mit jeweils einem Song ihrer damals aktuellen Scheiben vertreten und können Romantikern schon das ein oder andere Tränchen in die Augen treiben. Hier schließt sich auch der Kreis zum oben kurz angerissenen Komplex: ich bin unzweifelhaft ein Kind des Grunge und mit Hilfe von "Crunchouse" nochmal an einen Zeitpunkt um 1989/90 zurück zu kehren, macht mich ehrlich gesagt gerade ziemlich wuschig.
Ein dröhnender, mumpfiger, tonnenschwerer Sound, dreckig, und stinkend, abgefahren und trippig. Es feedbackt, es wah-waht, es phased, es blubbert und zischt. Irgendwo zwischen Hardcore und versifftem Garagenrock, zwischen Psychedelica und Black Sabbath hatten es sich monoton vor sich hinschlürfende Krachcombos in schimmligen und feuchten Proberäumen bequem gemacht und schon lange vor "Nevermind" versucht, alles um zu krempeln. Die ganze Tragödie, dass die Musik und Aussage, ja ein ganzes Gefühl einer ganzen Generation schon ein paar Jahre später von einer alles korrumpierenden Business-Welle aus rücksichtlosen Geschäftemachern, talentfreien Stümpern und einer außer Kontrolle geratenen Medienlandschaft ausgelöscht wurde und damit ins schon nicht mehr ganz so grüne Gras beißen musste, wurde mir erst sehr viel später bewusst: als ich diesen Sound Jahre später wieder hören und wieder entdecken wollte und er einfach nicht mehr existierte.
Das mag auf den ersten Blick sehr wohl nach wehleidigem "Früher war alles besser!"-Gewimmer klingen, auch wenn ich es weiter oben eigentlich abgestritten habe. Aber ich lerne langsam aber sicher: ich will nicht die Zeit zurückhaben. Ich will noch nicht mal die Bands und Musiker zurückhaben. Ich will auch nicht mein Lebensgefühl von 1990 zurückhaben. Und schon gar nicht will ich mein altes Kinderzimmer bei Mama und Papa zurückhaben.
Es ist die Musik! Ich will die Musik wieder zurückhaben...Hände hoch!!! Rückt sie raus!!
"Crunchouse" ist 1989 auf Glitterhouse Records erschienen.
07.08.2009
Ursache & Wirkung
Anthony Braxton, William Parker, Milford Graves - Beyond Quantum
Nur für den Fall, dass sie es nicht wussten: der Autor dieses Blogs besitzt innerhalb seiner 3,40qm einen CD-Player, der Platz für insgesamt 25 dieser überteuerten kleinen Scheißerle bietet. Das ist zunächst mal nicht so tierisch spannend, sieht man mal davon ab, dass er so groß ist, dass nur noch 1,20qm Sitz- und Gammelfläche für mich überbleiben (Übertreibung!). Aber es ist auch für mich immer interessant zu beobachten, wie sich die Bestückung dieses Kastens zusammensetzt, sich ändert...oder eben nicht ändert. Und jene Überleitung aus der großen "Sammlung der Überleitungen" (1995, Seite 127 ff.) führt uns zum eigentlich Thema: Anthony Braxtons letztjähriges Gipfeltreffen mit dem Bassisten William Parker und dem Schlagzeuger Milford Graves konnte sich seit Dezember 2008 einen Stammplatz in der Abspielvorrichtung ergattern. Und fast immer, wenn ich große Lust auf Freejazz habe, dann kommt "Beyond Quantum" zum Einsatz.
"Beyond Quantum" ist im Grunde abstrakter, improvisierter Noise. Die drei Musiker spielen völlig frei und ohne jede kompositorische Einengung über fünf "Meetings" einen ungeheuer dichten Sound, der trotz Braxtons logischerweise oftmals im Vordergrund stehenden Spiels dem Hörer immer die Option lässt, sich auch andersweitig völlig losgelöst zu orientieren. Für mich liegt genau darin die Faszination: Braxton soliert fraglos furios, aber selbst in seinen lautesten und wildesten Passagen steht es mir immer frei zu switchen. Vielleicht zu Milford Graves, der einen manchmal architektonisch klaren Rhythmusteppich knüpft, manchmal aber auch (und hier besonders in Verbindung mit Parkers Bass) zu einem avantagrdistischen Brodelgewirr umkippt, das kaum zu durchdringen ist. Oder eben alleine zu William Parker, aus dessen Basssolo beispielsweise eine der interessantesten Teile dieses Albums entsteht: wenn in "Third Meeting" bei 7:08 Minuten Graves wieder einsteigt und kurz darauf auch Braxton den Startschuss gehört hat und beginnt, über Minuten hinweg zu schnattern und zu quaken, während Graves und Parker sich in schwirrenden Becken und Unterwasser-Toms mal vereinen, um gleich darauf wieder los zu lassen, wenn Parker um die Bassdrum herum massive Seifenblasen formt und sie scheinbar chaotisch herumblubbern lässt, wenn Graves hitzig vorwegstürmt, und Parker einem schleichenden Panther ähnelt.
Braxton folgt all dem nicht nur, er gibt auch mehr als nur einmal die Richtung vor. Er schnaubt und trotzt, ist ungestüm, aggressiv und kämpferisch, aber findet trotzdem immer wieder Wege, meditativ zusammen zu fallen und das Beatgeblubber seiner Mistreiter mit süßen Tönen zu umschmeicheln, es zu unterfüttern. Und genau hier setzt ein interessanter Punkt an: trotz der losgelösten Impulse dieser Musik wirkt es, als laufe das Trio stur auf Schienen. Eine Kontrolle im Chaos, eine Struktur, die weder die einzelnen Musiker, noch ihre Instrumente oder gar die gesamte Improvisation tangiert, sondern sämtliche Komponenten des Werks umschließt. Eine Struktur, die aus dem Ganzen geboren wurde, die keine Unterschiede macht, die Ausreißer zwar duldet, aber sie keineswegs Konsequenzen ziehen lässt. Mancher mag im Detail die fehlende Dynamik bemängeln, und daraus resultierend auch besonders Braxtons Spiel als nicht immer inspiriert werten, was ich durchaus als legitim bezeichnen würde. Andererseits fasziniert die Ausstrahlung dieser großen Käseglocke, die durchzogen ist von kursiven Linien, von sprudelnder Farbe, von einem autonomen, weitläufigen Wesen, das sie zwar kontrolliert aber dennoch kraftvoll und leidenschaftlich atmen lässt.
"Beyond Quantum" von Anthony Braxton, William Parker und Milford Graves ist 2008 auf Tzadik erschienen.
03.08.2009
Revolution & A Riot
Thievery Corporation - Radio Retaliation
"Any American who is prepared to run for president should automatically, by definition be disqualified from ever doing so."
Gore Vidal
"I believe that banking institutions are more dangerous to our liberties than standing armies. If the american people ever allow private banks to control the issue of their currency, first by inflation, then by deflation, the banks and corporations that will grow up around [the banks] will deprive the people of all property until their children wake up homeless on the continent their fathers conquered. The issueing power should be taken from the banks and restored to the people, to whom it properly belongs."
Thomas Jefferson
"Let fury have the power, anger can be power, d'you know that you can use it?"
Joe Strummer
"If our torment is to end, if liberty is to be restored, we must grasp the nettle even tho it makes hands bleed."
The Prisoner
"A modern revolutionary group heads for the television station."
Abbie Hoffmann
"You're only as young as the last time you changed your mind."
Timothy Leary
"The propagandist's purpose is to make one set of people forget that certain other sets of people are human."
Aldous Huxley
"This land is no one's land"
John Lee Hooker
"The conscious and intelligent manipulation of the organized habits and opinions of the masses is an important element in democratic society. Those who manipulate this unseen mechanism of society constitute an invisible government which is the true ruling power of our country."
Edward Bernays
"Those who make non-violent revolution impossible only make violent revolution inevitable"
Dr.Martin Luther King Jr.
"Anyone who has the power to make you believe absurdities has the power to make you commit injustices."
Voltaire
"Music is the weapon."
Fela Kuti
"Radio Retaliation" von Thievery Corporation ist 2008 auf ESL Music erschienen.
Die hier aufgeführten Zitate wurde dem Booklet von "Radio Retaliation" entnommen.
30.07.2009
Zwischenruf (1)
GODSPEED YOU! BLACK EMPEROR
Wer heute, sieben Jahre nach dem letzten Studioalbum "Yanqui U.X.O." und gut vier Jahre nach dem offiziell eingelegten Dämmerschlaf der einzig wahren Postrock Band Godspeed You! Black Emperor deren frühe Platten hört, dem wird einerseits auffallen, wie leicht und lässig es sich auf die Knie sinken lässt, wie lässig und leicht sich die funkelndsten Freudentränen ihren Weg in die Außenwelt bahnen können und wie leidenschaftlich und kraftvoll instrumentale Musik sein kann. Dem wird andererseits aber leider auch klar werden, wie unfassbar uninspiriert, leidenschaftlos, plump, platt, banal, oberflächlich, stillos, orientierungslos und schlicht sacköde all die Legionen an gesichtlosen Nachahmern sind, die Jahre später und bis zum heutigen Tag all das so furchtbar frech wiederkäuen, was diese kanadische Ausnahmeband vor langer Zeit an das Klangfirmament pinselte.
Und weil das alles so schön ist gibt es als Geschenk des Tages von mir für Euch unter folgendem Link einen Radiomitschnitt des Godspeed You! Black Emperor Gigs des 18.April 2002 im Paradiso zu Amsterdam, freundlich bereitgestellt durch den Mixing Desk-Blog
GYBE Live In Amsterdam
Viel Spaß!
28.07.2009
Die Ruhe Vor Dem Sturm
Bobby McFerrin - The Voice
Den meisten Menschen ist Bobby McFerrin sicherlich durch seinen 1988er Welthit "Don't Worry Be Happy" bekannt und nicht zuletzt dank dieses Songs befindet er sich bei wiederum den meisten Menschen eher in der "Humor"-Schublade abgelegt. Was zunächst nicht grundsätzlich verkehrt ist; nur die abgefeimtesten Lachknochen kommen angesichts McFerrins halsbrecherischer Stimmartistik nicht wenigstens von Zeit zu Zeit ins Schmunzeln. Fatal wäre es dennoch, würde man den Musiker auf das "Ein bisschen Spaß muss sein, beste Grüße ihr Roberto Blanco"-Klischee des immerfrohen Negers (Anfeindungen und Belehrungen bitte an zivilisiertewelt@silvioberlusconi.it schicken) reduzieren.
In den Liner-Notes zu diesem auf McFerrins erster Solotournee durch Deutschland aufgenommenen Livealbum berichtet der 1950 geborene Sänger, dass er erst im Alter von 27 Jahren auf die Idee kam, allein mit seiner Stimme eine Bühne zu betreten:"I heard a voice inside my head telling me to be singer." McFerrin stammt aus einer sehr musikalischen Familie: sein Vater war der erste afro-amerikanische Opernsänger in der Metropolitan Opera in New York, und der Sprössling richtete in jungen Jahren seinen Lieblingsplatz unter des Vaters Piano ein, wenn jener Gesangsunterricht gab. Mit sechs Jahren erhielt Bobby Klavierunterricht, außerdem lernte er Flöte und Klarinette. Mit verschiedenen Gruppen tingelte er in den siebziger Jahren als Pianist jahrelang durch die Bay Area von San Francisco. Nach dem Wechsel zum Gesang konnte er sich im Rahmen seiner Combo Astral Projections künstlerisch nicht weiterentwickeln, woraufhin er sich zum kompletten Bruch entschied und alle Instrumente aus seiner musikalischen Vision entfernte.
"The Voice" ist ein beeindruckendes Zeugnis seiner stimmlichen und gedanklichen Virtuosität. Mithilfe von Schlägen auf seine Brust und seinen Kehlkopf baute McFerrin ein rhytmisches Gerüst, auf dem er mit schier wahnwitzigen Sprüngen zwischen Bass- und Sopranpartien herumtollte. Hinzu kamen Geräusche wie das hörbare ein- und ausatmen, Schnalzen, Rascheln und Zischeln, die sich in die Stimmcollagen nicht nur eingliederten, sondern zu einem fundamentalen, klangfärbenden Bestandteil seiner Musik wurden. Ralf Dombrowski stellte in seiner Rezension zu "The Voice" noch einen weiteren Faktor in den Fokus: McFerrins umfassende musikalische Bildung. "Sie erlaubte es ihm, an der Personalstilistiken anderer Musiker an zu knüpfen, sie zu imitieren, (...), zu integrieren und zu kommentieren." So konnte er beispielsweise "Blackbird" der Beatles "arpeggiohaft auseinander" nehmen, in "I Feel Good" die typischen Schreie von James Brown persiflieren, frühe HipHop-Elemete in "I'm My Own Walkman" anreißen, und im Bebop-Medley (unter anderem mit "Donna Lee" von Charles Parker) die Charakteristik des Saxofonspiels nachahmen.
Dass McFerrin seinen Vortrag immer wieder mit wirklich lustigen Elementen würzte, was das Publikum zu spontanen Lachanfällen mit Szenenapplaus verführte, ist nur ein weiteres dickes Plus einer Platte, die ein sympatisches, positives und musikverrücktes Flair versprüht.
"The Voice" von Bobby McFerrin ist 1984 auf Elektra erschienen.