28.12.2010

2010 #20 - Triclops! °° Helpers On The Other Side

Als größter Wackelkandidat für die Erwähnung in dieser Liste entpuppte sich dieses Jahr "Helpers On The Other Side" des Triclops!-Haufens, was bei Licht betrachtet weniger an der Qualität ihrer zweiten abendfüllenden Songsammlung, als an der Qualität der Konkurrenz-Veröffentlichungen lag und liegt. Denn auch dieses Jahr darf ich mit Vehemenz darauf hinweisen: Musik war nie besser als heute. Beziehungsweise gestern. Oder vorvorgestern, meinetwegen auch übermorgen - "Das ist Physik." (Malmsheimer).

Das beste Argument des Quartetts aus San Francisco liegt in meiner romantischen Verklärung des Vergangenen begründet, was geradewegs brilliant mit meiner eben getätigten Aussage über die Musik der Gegenwart zusammendotzt: ich höre "Helpers On The Other Side" und befinde mich augenblicklich in meinem sonnendurchfluteten Kinderzimmer, schätzungsweise 1991, abwechselnd The Jesus Lizard- und Janes Addiction-hörend. Und ich möchte einerseits darauf hinweisen, dass das durchaus eine gute Erinnerung ist, und dass andererseits die groben Eckpunkte ihres Sounds mit den beiden eben genannten Kapellen zumindest in meinen Ohren ganz gut abgesteckt sind. Aber kommt mir jetzt bloß keiner auf die Idee, eine vergleichende Riff- und Harmoniestatistik auf zu setzen! Zumal der Vergleich angesichts der, ich wage es kaum zu schreiben, Classic Rock-Einflüsse bei "Homage To Monte Cassino (Red)" und "With Sars, I'll Ride The Wind" auch wieder totaler Kappes sein könnte. Aber wer weiß das schon?

Na, ich natürlich (nicht): Triclops! springen letzten Endes zwischen Punkrock, Noiserock, Hardcore und alternativer Frühneunziger-Weirdness ("Brown Summer") umher, sind sympatisch durchgeknallt und haben hier einige durchaus progressive und in der Folge auch mutige Perlen ("Brown Summer") untergebracht. Ich höre die Scheibe vor allem aufgrund ihrer Frische und Komplexität sehr gerne ("Brown Summer") und deswegen soll ihr auch der begehrte letzte freie Platz in dieser Aufstellung gehören. So sei es ("Sown Brummer").

Erschienen auf Alternative Tentacles, 2010.

26.12.2010

Top of the Blogs 2010

Wir, also mein Listennerd und ich, haben uns außerdem dazu entschlossen, bei der tollen "Top of the Blogs 2010"-Aktion von Vinyl Galore mit zu machen.  

Vinyl Galore-Mann Martin hat in offenbar schlaflosen Nächten die Top Ten-Listen von nicht weniger als 43 Blogs ausgewertet und das Ergebnis nun exakt HIER präsentiert. 

Frei nach Bill Hicks:"Boy, is my thumb not on the pulse of the German indie scene!"

Aber schön isses ja doch yngwie. 

Danke für die Mühe, Martin.


Zweitausendzehn in Musik

Der Listennerd in mir schreit wieder nach Aufmerksamkeit und ich bin noch nicht autoaggressiv genug, um dieses Betteln zu überhören. Also schenken wir dem jämmerlichen Kieselchen in mir einfach die nächsten Wochen etwas (kostbare) Zeit und ein kleines, kaltes und feuchtes Eckchen zum Austoben: die schönste Musik des Jahres 2010. Der Countdown hat begonnen. Spannung! Dramatik! Durchfall und kein Klopapier im Haus!

Gemeinsam lässt es sich bekanntermaßen schöner leiden: für den Fall, dass auch Du der Welt (oder wenigstens mir - fangen wir ruhig eine Nummer kleiner an) mitteilen möchtest, welche Platten Deine Nervenbahnen am prächtigsten zum Limbotanzen brachten, dann schreibe mir bis zum 31.12.2010 eine Mail an dreikommaviernull[at]yahoo[dot]de, liste Deine Top 10 des Jahres 2010 auf und warte auf den verspäteteten Weihnachtsmann: unter allen Einsendungen werden drei Gewinner ausgelost, die sich schon bald über was Schönes (bruaha?!) freuen dürfen. 

Also los da!

Und Frohe Weihnachten. Natürlich.


18.12.2010

VOIVOD - To The Death - Teil 3

Nach einigen Tourneen (diesmal unter anderem im Vorprogramm von Neurosis in Europa und Iron Maiden in den USA und Kanada), sowie der hastig eingeschobenen Zusammenstellung "Kronik", die Remixe unter anderem von "Forlorn" und "Nanoman", vier Liveaufnahmen und vier bislang unveröffentlichte Tracks enthielt, verunglückte der Bandbus auf dem Weg zum Festivalauftritt beim Wacken Open Air 1998 so schwer, dass E-Force mehrere Monate lang im Koma lag. Erst Ende 1999 trat die Band wieder als Trio auf, verkündete dann aber zur großen Überraschung etwa ein Jahr später und nach dem Release des ersten Livealbums der Band ("Lives" - erheblich unterbewertet, mit Aufnahmen vom Dynamo Open Air 1995 und einem Auftritt in New Yorks GBGB) den Ausstieg Forrests. Voivod büßten zu jener Zeit immer mehr an Relevanz ein. Die Entscheidung, auf "Negatron" und "Phobos" diesen harschen Cyber Thrash Metal zu inszenieren war aus kommerzieller Sicht nicht unbedingt die cleverste Idee, selbst wenn das damalige musikalische Klima für einen solchen Sound sicher schlechter hätte aussehen können. Aber wer sollte nach all diesen Drehungen und Wendungen noch Voivod hören? Die alten Thrasher aus den 80ern? Die hatten zehn Jahre nach "Killing Technology" schon die Doppelhaushälfte und zwei Kinder am Sack. Mal ganz abgesehen davon, dass weder "Negatron" noch "Phobos" noch viel mit 80er Jahre Thrash am Hut hatten. Die mitgewachsenen oder gar neuen Fans aus der "Nothingface"/"Angel Rat"/"The Outer Limits"-Phase? Die hätten sich angesichts eines Songs wie "Quantum" garantiert in die Hosen gemacht. Verständlicherweise, wie ich schnell hinzufügen möchte. Und die krass-coolen 90er Jahre Kiddies, die Biohazard, Pantera und Sepultura hörten, waren gleichfalls mit dieser schmutzigen Bombe überfordert, die zwar modern, aber eben doch nicht zeitgemäß war. 



Was blieb war ein kleines Häufchen Die Hard-Fans, für die Voivod "Home Sweet Home" waren, ein bisschen nerdig, aber so unfassbar wichtig. Eine Schicksalsgemeinschaft.



Auch wenn in den Folgejahren so einiges passiert ist, was dieses kleine Häufchen hätte vergrößern können: der Einstieg des ehemaligen Metallica-Bassisten Jason Newsted am Bass oder die Reunion mit Ur-Sänger Snake, die Veröffentlichung weiterer, mindestens gutklassiger, Alben - es sollte nicht sein. Voivod waren zu lange zu weit weg vom Fenster für den ganz großen Erfolg. Und dann kam der nächste Schicksalsschlag: bei Gitarrist Piggy wurde im Frühjahr des Jahres 2005 Darmkrebs diagnostiziert, gegen den er im August 2005 den Kampf verlor. Piggy hatte Ende der 80er Jahre schon einmal gegen die Mistsau Krebs gekämpft, damals gegen einen Hirntumor - und er gewann. Diesen letzten Kampf musste er aufgeben.


Kurz vor seinem Tod erklärte Piggy Freund Away, wie er an die Dateien mit seinen bereits fertig aufgenommenen und arrangierten Gitarrenriffs herankommt, die er bereits für das nächste Album vorbereitet hatte. Aus diesem Sammelsurium von Riffs, Melodien und Harmonien entstand 2006 das Album "Katorz" in Abwesenheit des großen Meisters. Ich habe Piggy in diesem viel zu langen Text mehr als einmal gewürdigt, und es darf ruhig nochmal passieren: Piggy ist für meine Begriffe der talentierteste, kreativste und schlichtweg größte Gitarrist des Heavy Metal und die Lücke, die sein Tod hinterlassen hat, ist bisher von niemandem auch nur im Ansatz gefüllt worden. Ich weiß noch, als mich die Todesnachricht tief in einer deutschen Sommernacht via Internet erreichte und ich heulend vor dem Computer saß - man ist womöglich nicht besonders stolz, sowas hier und an dieser Stelle zuzugeben, aber ich habe Rotz und Wasser geheult und war für Tage kaum ansprechbar. Und in Zeiten wie diesen, in denen ich mich im Zuge der erstmaligen Vinyl-Veröffentlichung von "Negatron" und "Phobos" via Linus Entertainment wieder metertief in das Oevre dieser einzigartigen Band eingrabe und mir Piggy im "Phobos"-Opener "Rise" mit diesem grandiosen, ALLES, ABER AUCH WIRKLICH ALLES WEGBUMSENDEN WAHNSINNSSOUND die Frise auf halbacht föhnt, und ich mir in stundenlanger Arbeit diesen viel zu langen Scheißtext aus den Rippen schneide, ist das Gefühl von damals schon wieder ziemlich deutlich wahrnehmbar.


Voivod sind am Ende des Tages vielleicht doch meine allerliebste Metalband.

To The Death!


Eine Auswahl von Songs der Alben "Negatron" und "Phobos" sind via Linus Entertainment erstmals auf (180g)-Vinyl im Gatefold Cover erschienen. Die Auflage ist auf 500 Stück limitiert.

16.12.2010

VOIVOD - To The Death - Teil 2






Auf dem folgenden "Angel Rat"-Album (1991) zeigten sich Voivod fast handzahm, der Schritt vom extrem technischen "Nothingface" zum leichtfüßigen, Indiependent-beeinflussten Psychedelic Rock war erneut so riesig, dass hier die ersten Fans mit der weißen Flagge wedeln mussten. Viele warfen der Band Ausverkauf vor und bezichtigten sie des Verrats (an was eigentlich?), so wie es Metalfans eben immer machen, wenn etwas auf sie zukommt, dass im Oberstübchen die "Unbekannt"-Glühbirne aufleuchten lässt. Für mich ist "Angel Rat" ein in jeder Hinsicht erstaunliches Album mit einer tollen, weil mutigen Produktion (Terry Brown - bei Rush-Freunden dürfte es jetzt klingeln) und einer dank der großen Pink Floyd-Schlagseite fast schon meditativen, friedlichen Stimmung. Wenn jemand den definitiven Beweis benötigt, dass Voivod ihrer Zeit um Jahre vorausgeeilt waren, dann hört man am besten "Angel Rat".





"The Outer Limits" (1993), benannt nach einer alten Science Fiction TV-Serie, geriet im Anschluss wieder um einiges erdiger, was vor allem an der satten Gitarre von Piggy und am kräftig in Szene gesetzten Punch Aways liegt. Das Songmaterial war deutlich rockiger und straighter als noch auf "Angel Rat", auch wenn man mit dem tonnenschweren "Le Pont Noir" (vielleicht ja doch einer ihrer besten Songs, zur Hölle!) und natürlich mit "Jack Luminous", einer 17-minütigen Wahnsinnsnummer die Synapsen, Elektronen, Neuronen, Schaltkreise, Amöbensiedlungen und ganze Köpfe zusammenschmurgeln lässt. Was für ein gnadenlos zu Unrecht unbekanntes Album, ja lecken sie mich doch glatt am Arsch!






Mit "Negatron" verabschiedeten sich Voivod von ihrem progressiven, von Wave und Rock'n'Roll beeinflussten Sound der drei Alben "Nothingface", "Angel Rat" und "The Outer Limits"
 in Richtung ihrer rauhen Anfangstage; offensichtlich eine Reaktion der beiden Bandköpfe Michael "Away" Langevin und Denis "Piggy" D'Amour auf den Ausstieg ihres langjährigen Sängers Denis "Snake" Belanger, der nach der "The Outer Limits"-Tour von Depressionen geplagt seinen Hut nahm. Ur-Bassist Jean-Yves "Blacky" Theriault war bereits nach den Aufnahmen zu "Angel Rat" ausgestiegen und wurde seither durch Sessionmusiker ersetzt, so war der Weg zu einer Runderneuerung frei, die von Kritikern paradoxerweise als Rückschritt angesehen wurde - eine Einschätzung, die ich ganz nonchalant als falsch bewerte. Zusammen mit dem ehemaligen Liquid Indian-Bassisten Eric "E-Force" Forrest ließ man in den nächsten zwei Jahren zwei Alben auf die Menschheit los, die sich in der grundlegenden Ausrichtung natürlich am krachigen Beginn orientierten, aber um soviel durchdachter und ausgefeilter waren, dass nur Musikkritiker (Pfui Deibel!) hier einen Rückschritt erkennen konnten. Das Trio berücksichtigte vor allem die veränderten (modernen) Zeiten und nahm hier und da Elemente aus der damals blühenden Industrialszene auf. So klangen Voivod insgesamt moderner, der kleine Underground-Hit "Nanoman" von 95er Album zeigt eindrucksvoll das frische Blut, das E-Force in die Band brachte. Voivod schufen sowohl auf "Negatron" und noch mehr auf "Phobos" ihre musikalische Vision eines postmodernen Zeitalters.






Selbst angesichts des immer schneller werdenden Wandels im Musikgeschäft, gesunkener Relevanz und unter den daraus resultierenden durchaus widrigen (finanziellen) Bedingungen - wobei sich "Negatron" weltweit immerhin noch über 75.000 Mal verkaufte - holten Away, Piggy und E-Force hörbar alles aus sich heraus. "Phobos" ist ein verwehter, verzweifelter und brettharter Klumpen Musik, konzeptionell perfekt arrangiert und produziert. Away sagte zum Konzept von "Phobos":

"Der Titel soll Furcht und Verlorenheit ausdrücken. Phobos ist einer der beiden Monde, die den Mars umkreisen - und zwar der, der meiner Meinung nach der schönere ist. Dieser Mond, so sagen Wissenschaftler, ist dazu verurteilt, in ferner Zukunft wie ein Meteor auf den Mars zu krachen. Wir wollen mit dem Albumtitel die Gefühle ausdrücken, die Phobos hätte, wenn er leben und wissen würde, was mit ihm eines Tages passiert.“

So spinnt die Band eine Geschichte rund um diesen Mond, sie zeigt Stärke, Stolz und Aggresivität,
aber gleichzeitig Verwundbarkeit, Tristesse, Trauer und Verzweiflung im Zeichen des Untergangs.
Das gelingt ihnen so eindrucksvoll, dass "Phobos" für mich unbestritten mein persönliches Lieblingsalbum ist.


..............................to be continued...................................



13.12.2010

VOIVOD - To The Death - Teil 1












Mein Verdacht bestätigte sich, als die ersten Absätze zu diesem Post bereits geschrieben waren: einen Beitrag über die kanadische Metal-Legende Voivod zu verfassen ist alles andere als ein einfaches Unterfangen. Die Geschichte des Voivods ist so spannend und umfangreich, voller Brüche und zugleich so tragisch, dass es ein Leichtes wäre, vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen. Ich bemerkte außerdem, dass es zusätzlich schwieriger wird, wenn ich mich, wie ursprünglich geplant, lediglich auf zwei ihrer mittlerweile 12 Studioalben beschränken möchte: "Negatron", 1995 erschienen und "Phobos", das zwei Jahre später wie der Vorgänger auf Hypnotic Records veröffentlicht wurde, stellten zu ihrer Zeit nicht nur eine Zäsur in der Entwicklung der Band dar, sie sind auch heute noch selbst unter Fans durchaus umstritten. Ich fand, das sei ein guter Aufhänger...aber in der Praxis kann ich die beiden Alben kaum angemessen in ihrer Relevanz beschreiben, wenn niemand ihre Vorgeschichte kennt. Beginnen wir am besten....irgendwo knapp hinter dem Anfang und browsen einfach ein bisschen durch die schicke Voivod-Diskografie.




Das Debut "War And Pain" (1984) und das nur minimal kontrolliertere zweite Album "Rrröööaaarrr" (1986) boten hysterischen, mit Venom-, Motörhead- und Slayer-Zitaten angereicherten Speed/Thrash Metal, in dem allerdings ein anarchistischer Punkvibe deutlich erkennbar war. Die Band hatte trotz der erwähnten Einflüsse, vor allem aber angesichts der bereits damals sensationellen Gitarrenarbeit von Denis "Piggy" D'Amour, einen klar erkennbaren eigenen Stil, der später in Verbindung mit den futuristischen, fremdartigen und gleichzeitig abstoßenden Artworks Michael "Away" Langevins und den mit starkem Hang zur Science Fiction ausgestatteten Texten als Nuclear Metal (die Plattenfirma - Noise Records, wer sonst?! - entblödete sich sogar nicht, entsprechende Sticker auf Plattencover zu kleben) oder Science Fiction Metal bezeichnet wurde - übrigens eine Schublade, die im Grunde bis heute einzig und allein von den Kanadiern bewohnt wurde und wird.




Die beiden Nachfolger "Killing Technology" (1987) und "Dimension Hatröss" (1988) dürfen als Übergang zum folgenden Dreigestirn "Nothingface", "Angel Rat" und "The Outer Limits" angesehen werden, allerdings ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Band innerhalb von nur drei Jahren weiterentwickelte, schier unfassbar. Wer "Rrröööaaarrr" aus dem Jahre 1986 und im Anschluss "Nothingface" aus dem Jahre 1989 hört, wird kaum vermuten, dass es sich immer noch um dieselbe Band handelt. Auf "Killing Technology" und vor allem auf "Dimension Hatröss" begannen Voivod mit Psychedelic- und Progressive-Einflüssen zu experimentieren, als Vorbilder agierten nun Bands wie die Landsmänner von Rush (mit denen sie später auch die Bühne teilen sollten) oder Pink Floyd. "Tribal Convictions" vom 1988er Album bekam ein trashiges, in Teilen gar avantgardistisches Video verpasst und mauserte sich in eingeweihten Kreisen zu einem kleinen Hit, dessen Früchte das Quartett beim Nachfolger "Nothingface" ernten konnten: Voivod wechselten zum Majorlabel MCA (heute übrigens unter dem Dach der Pfeifen von Geffen), bekamen ein größeres Budget, erneut einen Videoclip, diesmal zur Coverversion von Pink Floyds "Astronomy Domine", und hatten plötzlich sogar auf MTV Erfolg. Das von Glen Robinson produzierte Album wird von vielen Fans auch heute noch als der Höhepunkt im Schaffen der Kanadier bewertet: Voivod waren alleine klanglich so aufgeräumt wie noch nie, aber auch ihre Songs waren bis ins kleinste Detail ausgearbeitet und durchdacht. "Nothingface" ist eine wilde und verrückte Progressive Rock-Abfahrt in einem überdimensionalen Raumschiff, die mit dem erwähnten "Astronomy Domine", "The Unknown Knows", dem Titeltrack oder dem genialen "Into My Hypercube" (und, und, und...) ein paar ganz weit entfernten Planeten zuwinkt. Spätestens hier ist Gitarrist Piggy übrigens in den Olymp der größten Saitenhexer aller Zeiten aufgestiegen. Und darüber wird nicht diskutiert.



..............................to be continued...................................

03.12.2010

Fuck The Pigs!

Wer Wikileaks in ihrem gegenwärtigen Kampf gegen amerikanische Arschmaden und Verbrecher ein bisschen unterstützen will, der klickt hier und hat dann die Möglichkeit, der Organsisation etwas Geld zukommen zu lassen:

 SPENDEN


 Wikileaks ist gerade via http://wikileaks.de/, http://wikileaks.fi/ und http://wikileaks.nl/ zu erreichen.


 



Achso, den passenden Soundtrack dazu gibt's natürlich auch:

 

24.11.2010

Johannes B. Kerner ist als Moderator überbezahlt

ASTRO CAN CARAVAN - THE NAGUAL JULIAN

Ein heißer Tipp für Freunde obskuren Funks, Jazz' und meinetwegen pikanter Salsa und Guacamole (mit rohen Zwiebeln): Astro Can Caravan stammen aus Finnland und haben mit dieser Maxi aus dem letzten Jahr den Vogel für heiße Sonnentage abgeschossen. Und wo das gesagt ist, fällt mir gerade auf, dass das ja eine total bescheuerte Redewendung ist. Jedenfalls: der Holzlöffel steht senkrecht in der kühlenden Buttermilch.

Die Band um das Trio Otto Eskelinen, Tomi Kosonen und Pharaoh Pirttikangas als harten Kern, sowie ein ganzer Arsch voll Leute aus dem erweiterten Freundeskreis, sechs weitere Finnen, um genau zu sein, grooven sich in Outer Space Big Band-Manier schön die Füße platt. Der Titeltrack lässt das Caipirinha-Eis in der Fußsohle schmilzen, die Drums zittern ohne Zwischenstopp in Richtung Südamerika, die Bläser verschieben den Zuckerhut mal schnell in Richtung Helsinki - warum auch nicht? - und wenn man genau hinhört nimmt man sogar trotz all des Gezappels und Gezuppels die nordische Distanziertheit wahr - was das ganze noch spannender macht, als es eh schon ist.

Die B-Seite lässt es etwas gemäßigter, dafür aber umso experimenteller angehen. In der Anlage erinnern sie mich ein wenig an die IMPS, die letztes Jahr ein gutes, wenngleich nicht gerade leichtes Jazz/Elektro-Album namens "Bring Out The Imps" auf Mule Records veröffentlichten, allerdings lassen Astro Can Caravan konsequent jede Elektronik außen vor und konzentrieren sich stattdessen auf die Stärken eines großen Kollektivs, das auf den Spuren Herbie Hancocks, Sun Ras und frühsiebziger Funk'n'Soul wandelt und bei "Cosmo Jones" sogar eine Wah-Wah-Gitarre auf die Reise zum Mars schickt.

Der Zeitpunkt dieser Vorstellung könnte kaum besser gewählt sein: Die Band hat gerade ihr viel zu lange schon köchelndes neues Album "Planet Caravan" auf Ricky Tick Records veröffentlicht. 

Bitte bestellen sie jetzt und zwar exakt: HIER


Erschienen auf Ricky Tick Records, 2009

21.11.2010

Abschiedsgeschenk




BILL EVANS TRIO - AT TOWN HALL

Es ist Zeit, ein paar Hosen fallen zu lassen. Erstens: das ist meine erste Bill Evans-Platte und zwotestens hatte ich bisher, aus welchem Grund auch immer, nie das dringende Bedürfnis, diesen Zustand zu ändern. Drüttens: Ich habe von Jazz eigentlich keinen sitzen, aber mir gefällt's halt. Das war vermutlich das offensichtlichste Bekenntniss des Dreierpacks.

Ich glaube fast, dass ich in den letzten Jahren immer dachte, Bill Evans' Musik sei mir nicht wild oder lebendig genug, und dass ich unbedingt diesen total crazy Freejazz-Shit brauche, mit all dem Krach und all dem Chaos. Mittlerweile schließt das eine das andere nicht mehr aus: Mir wurde kürzlich "At Town Hall" wärmstens ans Herz gelegt, eine toll aufgemachte Wiederveröffentlichung des ursprünglich 1966 erschienenen Albums auf schwerem Vinyl im aufklappbaren Cover und da konnte ich einfach nicht widerstehen. Um es kurz zu machen: das waren vielleicht die am besten investierten 20 Euro des Jahres.
Zusammen mit Bassist Chuck Israels und Schlagzeuger Arnold Wise schwebt, tänzelt und fließt er durch vier Kompositionen, darunter der Standard "Spring Is Here" und entfacht dabei ein Feuer der Kommunikation mit subtilen Zwischentönen und betörenden Betonungen, das speziell unter dem Kopfhörer eine Magie entwickelt, die mich geradewegs an der Anlage festkleben lässt.

Absolute Sternstunde des Albums ist die Soloperformance "Solo - In Memory Of His Father", seinem zwei Wochen vor dieser Aufnahme verstorbenen Vater gewidmet. Evans hatte die Wahl, angesichts der tragischen Situation dieses Konzert abzusagen, oder trotzdem zu spielen, und er entschied sich für letztere Option. Das Resultat ist ein 13-minütiges Opus, das er exakt in diesen zwei Wochen entwickelte; Kernstück ist die Sektion, die sich später zu dem Titel "Turn Out The Stars" entwickeln sollte. Kenner sind sich einig, dass Evans es später nie wieder schöner und wärmer spielte als auf dieser Aufnahme. Lässt man die umwebenden Improvisation beiseite, kämen die meisten Menschen wohl nicht auf die Idee, dass es sich hierbei tatsächlich um Jazz handelt, viel mehr kommt Evans' klassischer Einfluss wie der des französischen Komponisten Maurice Ravel zum Tragen.

Selbst das New Yorker Publikum vermittelt angesichts der Intensität dieses Stücks den Eindruck, als ob es über die ganze Spieldauer gespannt den Atem anhält. Es ist Mucksmäuschenstill unter den gut 3000 Zuhörern und erst nach dem atemberaubenden Epilog bricht die Bewunderung und vielleicht auch das Mitleid und die Trauer aus ihnen heraus.

"At Town Hall" wurde mir mit den Worten empfohlen, dass insbesondere dieser Titel tief beeindruckend sei und eine Gänsehaut erzeugen könne, wie ich sie selten erlebt haben dürfte. Der Mann hatte recht.

Das ist eine der schönsten Jazzplatten, die ich jemals hörte.

Erschienen auf Verve, 1966
Re-Issue auf Verve/Speakers Corner, 2010

13.11.2010

Das Finnen-Debakel


VLADISLAV DELAY - TUMMAA


Ich kann's nicht ändern, aber das ist und bleibt eine Enttäuschung. Letzten Endes beweist mir "Tummaa" mein zugegebenermaßen beschränktes, aber eben doch oftmals zutreffendes Vorurteil: der Nachfolger eines Meisterwerks ist in den seltensten Fällen ein ebensolches - nicht ganz so selten kann das Ergebnis gar umso niederschmetternder sein.

Wenn also vor allem die Indiehampelmänner und -frauen "Tummaa" als "große Kunst" (Intro - wer sonst?) mit "faszinierendem Klangkosmos" (irgendwer - 's auch schon egal) und "live eingespielt, frisch und organisch-unmittelbar" (Kristina "Vakuumrübe" Schröder) bezeichnet, dann kann das nur zur Abschreckung dienlich sein. Ich hatte nach Delays fantastischem Opus "Whistleblower" tatsächlich große Bedenken, ob "Tummaa" die Qualität hält und sie sollten sich bestätigen. Delay agiert hier weitaus bestimmter und konkreter als zuvor, was erstmal nicht Schlimmes sein muss - aber dafür bleibt er im Verlauf der Tracks zu sehr an der Oberfläche, er begnügt sich mit offensichtlichen Standards und Sounds, die mich angesichts der Platzierung und ihres reinen Klangs verwirren. Und das ist ausdrücklich keine positive Verwirrung, das ist verwirrende Verwirrung, weil ich ihm diese billig und durchsichtig klingenden Aldi-Sounds nicht im Geringsten zugetraut hätte.

Bei aller Stringenz, mit der Delay beispielsweise den Albumopener "Melankolia" mittels Klangfetzen und einer Pianofigur aufbaut, erscheint er insgesamt doch seltsam ziellos. Die dargestellten Brüche ergeben keinen Sinn, sie führen nicht zum großen Endgegner, zum großen Bilderrahmen, der wenigstens einen Geschmack oder einen Dunst im Zaun hält, sondern eher in ein heilloses Durcheinander und einem "Touch & Go"-Mischmasch, dem es gefällt, mit überhöhter Geschwindigkeit an Tiefe und Gefühl vorbei zu rasen. Was soll man von einem Stück wie "Mustelmia" halten, das mit dem verzweifelten Versuch spielt, so irrelevant wie möglich zu erscheinen? Einzig das zerrissene "Toive" und das gute Titelstück können hier und da wenigstens einen Stimmung und eine größere Idee vermitteln, der Rest taucht in unnötigem Nichts umher.

Wenn mir außerdem jemand sagen kann, wo "Tummaa" die in verschiedenen Rezensionen immer wieder geäußerten "Jazz-Einflüsse" präsentiert, wäre ich ausgesprochen dankbar. Merke: nicht jedes traurig-klimperndes Piano ist gleich ein Fall für einen angedachten Distinktionsgewinn.

Erschienen auf Leaf, 2009

08.11.2010

Denkt denn niemand an die Kinder (2)

Und ab in die zweite Runde meiner kleinen 7-Inch-Schau. Verrückt, wie die Zeit rennt. 



GLEN PORTER - SMILE NOW, CRY LATER

Eine kleine Single, die, wenn es nach mir ginge (und das geht es bekanntermaßen nie), viel mehr Staub hätte aufwirbeln dürfen. "Smile Now" beginnt als dubbige Hymne im Sonnenschein-Familienpack, einem blitzgescheiten Gitarrenlauf und einer perfekt austarierten Bassdrum, die einem nicht mehr viel übrig lässt, als sich mit seeligem Lächeln im Liegestuhl am Strand von Los Angeles zurück zu lehnen, bevor plötzlich das Tempo Richtung Südpol geht und die Melancholie die Tür aufrummst. Ist das hier auf einmal Miami Vice, 1986? Oder ist das eine in Musik gegossene Vision vom Scheitern als einzige Option? "Cry Later" auf der Flip dreht die Lautstärke und den Weirdo-Faktor nach oben und bietet eine Eddie Spaghetti-Gitarre über frühen Beck'schen Hip Hop-Beats. Auch hier auffällig: das Break in der Mitte das sich nur wenige Sekunden später wieder mit dem Thema verbindet, und aus der Aura des Tracks etwas völlig anderes entstehen lässt. Groß. Und für die Nerds - die Zugabe: limitiert auf 300 Stück, white wax, in schön handgemachten Silk-Jackets verpackt. Beeilung, heiß und fettig!

Erschienen auf Ooohh! That´s Heavy, 2010




MIDDLE CLASS RUT - BUSY BEIN' BORN

Und jetzt zu etwas völlig anderem, wenn auch aus den gleichen, wo nicht selben Breitengraden wie der gute Herr Porter. Ich wollte schon vor Ewigkeiten etwas über das kalifornische Duo Middle Class Rut schreiben, aber ihr wisst ja, wie's ist. Wie man's macht, ist es verkehrt und das Runde muss in die Grube, in die ein anderer reinstrullte - jedenfalls: Zack Lopez und Sean Stockham verzichten auf den Bassisten und spielen damit meiner frühen (und ich meine sehr frühen) Ansicht in die Arme, dass der Bass sowieso völlig unnötig ist. Auf der Bühne war das ungeheuer intensiv und beeindruckend, zumal sie den fehlenden Bumms untenrum mit Samples (beispielsweise mit einem durchdringenden, tiefen Ton) locker wettmachten. Ihre Musik ist ein wilder Mischmasch aus 70s-, Stoner- und Alternative Rock, Punk und vor allem aufgrund des Gesangs einer Prise Hardcore. Vor allem das Titelstück ist mittlerweile ein schwergroovender, kleiner Klassiker mit einem herzallerliebsten Wutausbruch zur Mitte, der im Hause "Flori" (Mutti) auf keinem Sampler fehlen darf. Die B-Seite bietet mit "All Walks Of Life" ein nach vorne preschendes Rock'n'Roll-Riff, auf dem zunächst - ich schwöre! - der kleine große Bruder von Noel Gallagher loslegt, bevor der Whiskey und die ganzen Scheißkippen ihre Wirkung entfalten und der Wahnsinnige von The Bronx alles totrotzt.

Happy, happy family!

Erschienen auf Bright Antenna, 2008




MUHSINAH - ALWAYS (SMILE)

Achtung, nix für schwache Nerven, dafür aber eventüll für Flying Lotus-Devotees. Muhsinah (Einflüsse: Chick Corea, Alice Coltrane und J Dilla - nur mal zur groben Einrichtung) ließ zwei ihrer Tracks von 00Genesis und von ebenjenem Flying Lotus überarbeiten, die mir beide mit sehr kruden Mixes den Schädel auf halb acht drehen. 00Genesis hat sich den Titeltrack vorgeknöpft und glitscht zwischen Avantgarde-Hip Hop und einem winzigen Geschmack, so ein ganz kurzer, auf der Zunge sich verflüchtigender, von 60s Soulmusik umher - und kaum ist der Track vorbei, ist er tatsächlich vorbei. Potzblitz! FlyLo - wie wir Checker ihnen schnippisch nennen - hingegen hat "Lose My Fuse" den typischen Nebelschleier übergewemmst und ein Hamsterrad an irgendwas angeschlossen, was da im Hintergrund die ganze Zeit tschagga-tschagaa macht. Muhsinahs Stimme schwebt zwischen diesem Science Fiction Entwurf von Popmusik mal kurz in Richtung butterweiche 70er-Stimme und Intimrasur, bevor sogar Radiokopf Thom Yorke auf den Geschmack gekommen ist. Das hat der Track zwar nicht verdient (wie so häufig), aber hey: Drahtpropeller machen ja auch schönes Licht!

Und jetzt nochmal ganz kurz in echt und ernst:
dieser ganze Schmuhkäse von "grenzenauflösend" und so - ist ja alles Kappes, wahrscheinlich direkt von den kranken Hirnen einer Intr....- quatsch! Indiepostille ausgedacht, aber scheißrein: hier stimmt's. Ich habe wirklich nicht den leisesten Dunst einer Ahnung, was das hier ist. Oder nicht ist. Oder, haha, vielleicht mal war. Der Kopf nickt, und das ist ja wohl (jawohl!) das Wichtigste, aber er weiß einfach nicht - wozu zum Fick?

Erschienen auf All City Dublin, 2010

27.10.2010

On They Slay!

ATHEIST, die Ende 1993 völlig zu Unrecht aufgelöste und folgerichtig 2006 reformierte Death/Thrash Metal-Legende aus Florida, hat tatsächlich ein neues Album eingespielt. Bei Reunions von  vermeintlich alten Helden bin ich schon lange über das Stadium eines bloßen Skeptikers hinaus - ich kann mich trotz der unüberschaubaren Flut von Comebacks und Wiedervereinigungen im Heavy Metal im Grunde an kein einziges Album erinnern, das mir länger als drei Minuten Spaß bereitete. Weswegen ich alleine bei den üblicherweise vollmundigen Ankündigungen mittlerweile locker und entspannt, genau: weghören kann.

Das aktuelle (und meinerseits mit nicht zu wenig Spannung erwartete) Heathen-Album "The Evolution Of Chaos" kann hier und da zwar glänzen - allerdings ist es durchaus bezeichnend, wenn die Lackpolitur am hellsten bei bereits fünf Jahre alten Demosongs strahlt. Und die ersten Hörproben der neuen Comebackscheibe von Forbidden, der ehemals vielleicht besten Techno-Thrash Band der Welt ("Twisted Into Form" - also bitte?!), lassen gleichfalls Böses erahnen. 

Und auch wenn ich ob des nun wirklich erscheinenden ATHEIST-Comebackalbums "Jupiter" immer noch nicht im Quadrat hüpfe: der Albumopener "Second To Sun", den die Band vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit zugänglich machte, macht mich - zugegeben - gerade ziemlich wuschig. Ich denke nachwievor nicht, dass "Jupiter" in 10 Jahren einen ähnlichen Status bei mir einnehmen kann und wird wie die drei Göttergaben harter Musik "Piece Of Time" (1990), "Unquestionable Presence" (1991) und vor allem das leider noch immer unterbewertete "Elements" (1993), aber die Chancen stehen gut, dass ATHEIST ohne allzu großen Schaden aus der Nummer wieder rauskommen. Und das wäre, gerade bei allem Respekt für die Arbeit der Burschen, viel mehr als das, was ich erwartet habe. 

Spannung! Hui!




05.10.2010

Brot und Spiele

Damit könnte man wegen mir 24/7 das ganze Scheißland beschallen. Flächendeckend.