16.09.2014

One Apple a day keeps the U2 fans away

Ich muss dazu etwas schreiben und wie so oft, ist's natürlich totaler Quatsch mit Ratsch, weil man diesem Irrsinn sowieso schon viel zu viel Aufmerksamkeit schenkt, aber ich will mich auch nicht schon vorher dafür hündisch entschuldigen - das mache ich dann hinterher mittels einer Handvoll (no pun intended!) liebgemeinter Backpfeifen an und auf die eigenen Backen, also alle Viere.

Der Disclaimer vorab, damit man es einschätzen kann: Ich bin bekennender Spotify-Verächter, denn es ist der Anfang vom Untergang von allem. Spotify ist die besinnungslose Turbo-Beschleunigung des Spätkapitalismus - es vermarktet, in erster Linie sich selbst, und macht sonst nichts, gar nichts. Es ist frei von Inhalt - und wo das gesagt ist befürchte ich auch, es macht den Geist der meisten Die Hard und Mainstream-Nutzer frei, v.a. von Frischluft und antiautoritärem, selbstständigem Denken und nach Greg Graffin auch von "Sanity", die bekanntermaßen ein full-time Job ist. Spotify ist der gesellschaftliche Weichzeichner sowohl eines Kulturbetriebs als auch einer Kulturgesellschaft, die besoffen am letzten Strohhalm saugen und nicht merken, dass eine hochkonzentrierte Fliegenpilzteemischung die Kehle hinunterrinnt. Aber machen wir mal für den Moment ruhig so weiter, wir sprechen uns in zehn Jahren nochmal.

Es soll nun aber nicht explizit um Spotify gehen, und wenn, dann ist's nur für die Transferleistung wichtig, sondern um die seitens Apple und U2 ausgeschnapste Idee, das neue Album der irischen Band an 500 Millionen iPhone-Nutzer zu verschenken. Und es soll um die ausbleibende Komplexität in der Debatte gehen, da sie von so manchem Kommentar offenbar zu reinem Gift erklärt wurde.

Der Journalist Dirk von Gehlen zimmert in seinem Blog eine selbst auf den zweiten Blick wenig stimmige Verbindung zwischen dem Apple-Coup und dem immer noch wunderbaren Rant von Sven Regener aus dem Jahr 2012  zusammen, und lässt den Vergleich, beziehungsweise die vermeintliche Veränderung in diesen "902 Tagen" als Bestätigung für den "digitalen Wandel" quittieren.


Warum das so nicht geht:

1. Wenn das U2-Album 500 Millionen Mal verschenkt wurde und vier- und meinetwegen auch vierhundert und, komm', lass gut sein: vierzigtausend Handvoll Twitter- und Facebook-Vollnerds und andere Web 2.0-Insassen über begrenzten Speicherplatz auf ihrer Klingelkröte maulen (ein schön ironisierter Scherz in sich, ich weiß) und in typischer Internet-Hysterie um den geilsten Tweet und die meisten nach oben gereckten Däumchen kämpfen, weil man U2 so kacke, Apple noch viel kackiger und die beiden zusammen dann also zum Antichristenkacker per se ernennt, weil sie es gewagt haben, eine neue Platte von ollen Rock-Opas auf von minderjährigen Bangladeschis zusammengerotzte Hardware zu wuchten, und die sensationsgeilen Medienopfer das zur "News From The Front" (schon wieder Greg Graffin) zusammenkleben, dann ist das kein Anzeichen für digitalen Wandel, sondern für den dramatischen Zerfall von Hirnzellen. Und hier könnte der Text eigentlich schon sein frühes, aber immerhin sinnvolles Ende gefunden haben.

2. Regener bezog sich in seinem Monolog zur Lage der Musiknation von dem tatsächlichen und tiefgreifenden Wandel, der erstens noch lange nicht abgeschlossen ist, weil er zweitens längst strukturelle Realität und gesellschaftliche Wurzeln geschlagen hat: alles ist verfügbar, ich will alles haben. Von "Hören" wollen wir gar nicht mal sprechen, aber haben geht klar. Kostenlos. Oder gestreamt für zwei Mark fuffzich. Konsum betäubt - und gleichzeitig ist man mittendrin in der Gesellschaft, die sich längst nicht mehr um Inhalte und lästige Qualitätsfragen kümmert. Was Regener aber auch meint: Menschen, die früher seine LPs und CDs gekauft haben, weil sie explizit nach Element Of Crime (Symbolband) suchten und seine neue Musik hören wollten, greifen mittlerweile auch zur (Fast-)Gratisversion. Das sind seine Fans. Die sind und bleiben fokussiert auf Regener - und kümmern sich am Ende des Tages nicht mehr um ihn. Das kann verstören. Wenn Herr von Gehlen fordert, sich just in dieser Zeit von Inhalten zu lösen, dann ist das so, als würde ich im Schwimmbad nach einem Glas Wasser fragen.

3. Regener zweifelt daran, ob er dank ausbleibender finanzieller Unterstützung demnächst noch Musik machen kann - was natürlich als Bestsellerautor rein formal auch höchst diskussionswürdig ist, aber als prinzipielle Stimme für Zehntausende Undergroundbands und -künstler gerade noch durchgeht - U2 bekamen für ihre Marketingaktion trotzdem, oder besser: gerade deshalb Geld. Vermutlich mehr als zwei Mark fuffzich.

4. Was sich nicht erst seit Regener, sondern schon seit knapp 20 Jahren abzeichnet, ist der Trend zur Heterogenisierung und Individualisierung der kulturellen Bedürfnisse und des Konsumverhaltens bei gleichzeitig sinkender Relevanz von meinungsbildenden und -führenden Medien. Maximal ausgeschöpfte Möglichkeiten, Musik zu kreieren plus maximale, weltweite Verfügbarkeit multipliziert mit niedrigen Vermarktungs- und Nutzungskosten ist gleich Diversität, maximale Auswahl und maximale Freiheit. Was passiert, wenn der bündelnde Medienklüngel fehlt, der Wannabes zu richtigen Stars macht, sieht man seit 15 Jahren nicht nur, aber auch an den traurigen Musik-Verkaufscharts: die Menschen hören heute vermutlich so viel Musik wie nie, sie hören nur nicht mehr so oft dieselbe Musik wie ihresgleichen. Und an diese Freiheit gewöhnt man sich: irgendeinen Krempel übergestülpt bekommen, den man nicht angefordert hat - bei Mutti Merkel und der NSA funktioniert sowas noch ganz gut, aber bei Musik? Alter, wie uncool.

5. Es ist nicht der Künstler, der nichts mehr wert ist - es ist seine Kunst, die nicht mehr gebraucht wird. Das ist die Endstation der seitens von Gehlen geforderte Loslösung vom Inhalt: "Vorrausetzung (sic!) für jeden Umsatz mit Inhalten ist: Aufmerksamkeit!". Und die muss mit dem Inhaltsträger ja nichts zu tun haben, wenn der Umsatz stimmen soll. Steht da, von Gehlen dixit: U2 sind in den Charts, weil niemand (also die Vierzigtausend von 500 Millionen) die neue Platte hören will. Noch nicht mal geschenkt. Können wir uns das gerade ganz kurz auf der Hirnzunge zergehen lassen?! Ich warte auch so lange.

6. Wenig Beachtung findet die grundlegend gesunkene Relevanz von U2 als einstige Pop-Giganten in der Bewertung der Apple-Aktion, vor allem in der Gruppe der Netzgeneration. Dass die Band bei der letzten Tour mit einem 700 Millionen-Dollar Sack auf dem morschen Rücken heimkehrte, ist dabei eher ein zusätzliches Indiz für die erwähnte Inhaltsleere: das zahlkräftige Eventpublikum aus der sich blödkonsumierenden Mittel und Oberschicht, das spätestens bei der Zugabe in der Tiefgarage wieder im Porsche Cayenne sitzt und nach Hause schunkelt, hat bei "In The Name Of Love" eher in der Loge mit romantikverschmierten Augen an der Wildschweinkeule genagt. Das ist Geschäft. Keine Kunst.

7. Wenn schon ehemaligen Millionensellern im Jahr 2014 nichts mehr anderes einfällt, als diese Aufmerksamkeits- und Medien-Masche zu stricken, welche Aussicht haben dann eigentlich die Legionen von Musikern, Künstlern, Schauspielern, die weder die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, noch geraderaus die Lust dazu haben, sich so tief und unterwürfig vornüber zu beugen, damit sie jemand wahrnimmt?  Und wollte Regener nicht exakt darauf hinweisen?


Tatsache ist, dass sich Regener durch die Aktion von Apple und U2 bestätigt sehen darf - er wird sogar darüber hinaus erkennen, dass die Inhaltsleere in den letzten 902 Tagen bedeutend schlimmer geworden ist. Der Kulturbetrieb hat sich tatsächlich verändert, aber wer kann sich das selbst unter minimalen Anforderungen von Mentalhygiene tatsächlich noch in Seelenruhe anschauen? Oder abnicken?

Oder sogar daran mitschrauben?

Keine Kommentare: