GREAT WHITE - CAN'T GET THERE FROM HERE
Gäbe es regelmäßige Treffen der anonymen Great White-Fans – ich würde meinen Jahresbeitrag wohl für die nächsten 20 Jahre auf einen Schlag überweisen. Man verzeihe mir die reißerische Eröffnung, und bei Licht betrachtet, ist es ja auch totaler Kappes: ich habe aus meiner Verehrung gegenüber dem kalifornischen Bluesrock-Quintett niemals wirklich einen Hehl gemacht, ernte bei entsprechendem Bekenntnis dennoch immer wieder Reaktionen, die mit "verstörend " noch recht liebevoll umschrieben sind.
Great White starteten ihre äußerst wechselhafte Karriere Anfang/Mitte der achtziger Jahre mit dem selbstbetitelten Debut, auf das 1986 das zweite Album „Shot In The Dark“ folgte, und erreichten spätestens mit ihrem vierten Album „…Twice Shy“ (1989) ihren kommerziellen Höhepunkt. Schon der Vorgänger „Once Bitten…“ aus dem Jahr 1987 konnte in den knietief im Corporate Rock-versunkenen Vereinigten Staaten mindestens eine Platin-Auszeichnung einfahren, mit „…Twice Shy“ gingen die Verkäufe schlussendlich durch die Decke, nicht zuletzt durch die Coverversion des Ian Hunter-Songs "Once Bitten, Twice Shy", die bis auf Platz 6 der US-amerikanischen Singlecharts vorstoßen konnte. Bis heute stehen geschätzte drei Millionen verkaufte Exemplare alleine dieses Albums auf der Habenseite. Great White standen bis zu Beginn der Neunziger also auf der Sonnenseite des Musikgeschäfts und wenigstens aus meiner Sicht standen sie dort mit Recht. Ihr relaxter, kräftig mit Rhythm & Blues-getränkter Hardrock war sündhaft originell und verzichtete fast gänzlich auf die damals so heißen Klischees, wie sie Bands wie Mötley Crue, Poison, Warrant oder Ratt aus dem Eff-Eff beherrschten. Great White brauchten keine Skandale, sie brauchten keine Schminke, sie brauchten keine explodierenden und sich um 360° drehenden Bühnen. Sie hatten in erster Linie großartige Songs aus der Feder von einem der besten Songwriter der gesamten Hardrockszene, dem Multiinstrumentalisten Michael Lardie. Hinzu kamen mit Jack Russell ein charismatischer Frontmann und mit Mark Kendall ein großartiger Bluesgitarrist, der mehr Feeling im kleinen Fingernagel hat als meinereiner am ganzen Körper,. Musiker, die sich auch hinsichtlich ihrer Ausstrahlung wohltuend vom Rest der übrigen erfolgreichen Hair Metal Bands absetzten.
Der „Twice Shy“-Nachfolger „Hooked“ verkaufte sich, kurz vor der Grungewelle veröffentlicht, ebenfalls noch prächtig, beim Nachfolger „Psycho City“ indes wurde die Band erbarmungslos hinweggespült. Die logische Konsequenz: Great White verloren ihren Plattendeal mit dem Major Capitol Records. Die nächsten Jahre verliefen mehr schlecht als recht. Es gab einige Lineup-Wechsel, Platten, die keiner hören wollte, erschienen auf obskuren, kleinen Labels, die keiner kennen wollte, mit „Let It Rock“ wurde gar ein Album ausschließlich in Japan veröffentlicht, weil die Japaner 1996 das einzige Volk auf dieser Erde zu sein schien, das sich wenigstens noch ansatzweise für die Band interessierte, und zu schlechter Letzt erschien 1998 ein zwar gutes, aber trotzdem leicht verzweifelt wirkendes Led Zeppelin-Tributealbum unter dem Namen Great Zeppelin.
Bevor die Band im Jahr 2003 mit der Feuerkatastrophe in einem Club in Rhode Island, USA, für traurige Schlagzeilen sorgte, erschien 1999 mit „Can’t Get There From Here“ das vielleicht bis heute beste Album ihrer Karriere, und ich könnte es jetzt eigentlich fix durch- und euch einpauken, ohne auch nur ein Fragezeichen im Raum stehen zu lassen: 12 Songs - 12 Hits. Thank you, good night. Ich kann es drehen und wenden, wie ich will. Matthias "Der" Breusch schrieb in seiner damaligen Rezension, "Can't Get There From Here" sei "ein tiefer Blick in die Seele des melodischen Westcoast-Rock" und alles an diesem Satz ist korrekt. Eine ungeheure Souveränität und Lockerheit, ein durchgängiges Monstersongwriting auf Weltklasseniveau, große Gefühle, Sonnenschein. Ich stehe dem so oft kolportierten American Way Of Life nicht wirklich nahe, aber Verzeihung: dieses Album gehört auf Endlosschleife gehört! Bei Temperaturen von 600°C im Schatten. In einer großen Ami-Limousine. In 'nem Cabrio. Und wenn man im billigen Motel in der Wüste Arizonas angekommen ist, säuft man billigen Whiskey-Fusel und qualmt Zigarren. Mit Sonnenbrille auf der Nase. Nachts um 4. Und verbrüdert sich mit den Betonmischergroßen Kakerlaken auf dem fleckigen Bettlaken, das viele Geschichten aus längst vergangenen Tagen zu erzählen weiß.
Ohrwürmer! OHRWÜRMER! ALLES VOLLER OHRWÜRMER!!!
Erschienen auf Portrait, 1999.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen