30.10.2011

Ikonen & Legenden



GRACE JONES - HURRICANE

Mal kurz durchatmen. Ich müsste die folgenden Zeilen eigentlich Freund Eigenheim aus dem Jazzforum widmen, ohne den ich wohl niemals eine Platte von Grace Jones gekauft, geschweige denn angehört (Reihenfolge ist übrigens richtig) hätte. Für die Wahrnehmung ihrer Arbeiten aus den siebziger und achtziger Jahren war ich wohl einen Tacken zu jung und obwohl ich sie aus dem ein oder anderen Film kannte, und natürlich auch ihre fantastischen Coverartworks gesehen hatte, hatte ich nie den Drang, ihre Musik zu hören. Die 1948 auf Jamaika geborene Jones machte sich nach der Veröffentlichung ihres Albums "Bulletproof Heart" im Jahr 1989 rar, ich wäre sogar geneigt zu sagen, dass sie sich komplett unsichtbar machte - weshalb die Chancen, dass ich meine in den letzten Jahren erworbene Neugierde und Offenheit an und mit ihr ausleben konnten nicht allzu gut standen. Erst als das erwähnte Eigenheim angesichts der Ankündigung eines neuen Albums im Jahr 2008 in Jubelschreie ausbrach, wurde ich hellhörig. Auch wenn mein erster Gedanke mit "Grace Jones? What the fuck?" übersichtlich intelligent war und damit nicht unbedingt Einzug in die Ruhmeshalle erhalten sollte. Vielleicht reicht es für die Ruhmeshalle von Fußballerzitaten. Oder für das RTL II-Programm. So oder so nicht besonders schmeichelhaft. Belassen wir es dabei. Das sind so Sachen, die man bei Licht betrachtet vielleicht doch besser für sich behalten sollte.

Die große Einflugschneise muss ich übrigens fliegen, damit eines klar wird: was ich für ein ignoranter Hornochse war! Nur für den Fall, dass es noch nicht aufgefallen ist. Grace Jones veröffentlicht ihr erstes Album seit 1989 und ich stehe achselzuckend knietief im Gesabberten - die Sache war allerdings nach dem ersten Hören der ersten Single "Corporate Cannibal" gegessen, im Sinne von "erledigt". Was für ein Song! Was für eine Stimme! Was für eine Frau!

Und je länger ich hier vor diesem Text sitze, desto kleiner werde ich. Outing, Teil 2: ich wollte schon lange über "Hurricane" schreiben, aber ich traute mich einfach nicht ran. Zu groß erschien mir der Mensch Grace Jones zu sein, zu bizarr und unwirklich wirkt die Kunstfigur Grace Jones, und wo ziehe ich den Strich zwischen diesen beiden Charakteren - sind es überhaupt zwei? Über Grace Jones könnte man ein Buch schreiben, ohne ihr trotzdem jemals auch nur vage auf die Schliche gekommen zu sein. Zur Veröffentlichung von "Hurricane" gab sie der FAZ ein Interview, in dem sie auf die Frage, ob sie früher soviel verdient habe, dass sie zwanzig Jahre ohne Einnahmen leben konnte, antwortete:"„Ich hatte auch drei, vier Auftritte pro Woche. Auf Privatpartys. Bei Louis Vuitton in Japan, bei Cartier in Paris...Ich bin auch in Clubs aufgetreten, aber das lief immer unter der Hand. Ohne Presse. Meine Fans mussten mich finden. Ich würde mich lieber in Luft auflösen, als eine Celebrity zu sein." Von früheren Mitschülern wurde sie im Highschool-Jahrbuch als "socially sick" bezeichnet, später, nach Ihrer Zeit als Model mit Titelseiten der Vogue, der Muse von Andy Warhol und Hauptrollen in Hollywood-Blockbustern, sorgt sie mit Handgreiflichkeiten gegen Talkmaster Russell Harty für Schlagzeilen. Sie ist gefürchtet und unberechenbar - sie kokettiert mit Sex und lässt sich in freizügigen Posen fotografieren, gleichzeitig geriert sie sich als ultimativ unerreichbar. Mit Eiseskälte. Als Vamp. Als androgynes Wesen aus einem anderen Sonnensystem. Sie tritt Ende der siebziger Jahre in Schwulenbars und im New Yorker Studio 54 auf, einem Ort, an dem zur damaligen Zeit Sodom und Gomorra das Zepter in der Hand halten. Und die heute sagt:"'To be honest, my life is not really as way-out and myth-loaded as people like to portray it,' she says softly. 'A friend has a great quote about me which would make a great song: "I'm not a rock star, I'm a soft person." I think it's hilarious. In the Seventies and Eighties we all had our fun, and now and then we went really too far. But, ultimately, it required a certain amount of clear thinking, a lot of hard work and good make-up to be accepted as a freak.'"

Diese beeindruckende Frau, die "mit 60 noch besser aussieht als ich mit 40" (Jodeffes), hat also 2008 mit "Hurricane" ihr seit Jahren angekündigtes Comebackalbum endlich veröffentlicht - in der Zeit zwischen "Bulletproof Heart" und "Hurricane" hatte sie nach eigener Aussage zwei Alben fertiggestellt, sie aber in den Schredder geworfen, weil sie das Ergebnis nicht zufriedenstellte. Und jetzt, für "Hurricane", hat also alles gepasst. Sie arbeitete wie zu ihren großen Zeiten in den Achtzigern mit Sly Dunbar zusammen und holte sich neue, frische Produzenten und Ideengeber an Bord: Ivory Guest produzierte und komponierte, Tricky schrieb den Titeltrack mit ihr, und Brian Eno arbeitete am entstehenden Album ebenso mit wie ihr Sohn Paolo (aus Jones' Liaison mit dem Fotografen Jean-Paul Goude - von ihm stammt beispielsweise das berühmte "Island Life"-Artwork).



"Hurricane" ist ein beeindruckendes Werk. Irgendwo zwischen Dub, Reggae, Trip Hop, und Pop platziert sich Grace Jones mit ihrer nachwievor umwerfenden Stimme und entwickelt eine im Vergleich mit früheren Alben zwar in Teilen deutlich düsterere, gleichfalls aber offenere Musik, die überraschenderweise nicht mal im Ansatz anachronistisch, sondern taufrisch und zeitlos wirkt. Die Produktion ist trotz vereinzelter Trip Hop-Elemente im Titeltrack und bei "Devil In My Life" state-of-the-art, zu jeder Sekunde stimmungsvoll und milimetergenau in das künstlerische Konzept eingepasst. "Corporate Cannibal" ist schon jetzt ein Klassiker. "I consume my consumers" raunt die Ikone zu Beginn, während es im Hintergrund unheilvoll beginnt zu surren. Ein Stück wie eine Theaterinszenierung. Ein Tanz, vielleicht eine Jagd.

Ist sie wirklich so furchtlos und stark, wie sie wirkt?

„Ich bin eigentlich ein sehr privater Mensch“, sagt sie. „Es kostet mich Anstrengung, auf die Bühne zu gehen. Es ist jedes Mal wieder eine Überwindung.“

Wie hat man sich das vorzustellen - Sie stehen hinter der Bühne und atmen tief durch, und dann nehmen Sie die Schultern zurück und sind: Grace Jones?

„Genau so.“

Sind Sie in Wahrheit ein ängstlicher Mensch?

„Ja. Ich brauche immer sehr lange, meine Wohnung zu verlassen. Man weiß nie, was einen draußen erwartet. Manchmal bleibe ich einen ganzen Monat lang zu Hause. Ich gehe dann keinmal vor die Tür. Ich bestelle mir Essen, manchmal kommen Freunde vorbei, aber nicht viele, nur ausgewählte, wenige.“

"This is my voice, my weapon of choice." singt Grace Jones zu Beginn des Openers "This Is" und ich lasse mich von dieser Waffe seit Tagen regelmäßig und mit immer noch wachsender Begeisterung niederstrecken.

Ladies & Gentlemen, I don't want to say much more but....Grace Jones is in the house.

She is, indeed.

Erschienen auf PIAS, 2008

Keine Kommentare: