24.04.2009

Von Versunkenen Und Vergessenen


Various Artists - Spiritual Jazz

"As far as spirituality is concerned, I feel that I want to be the force which is truly for good."(John Coltrane)

Der Untertitel dieser Jazzman-Zusammenstellung aus dem vergangenen Jahr lautet "Esoteric, Modal And Deep Jazz From The Underground 1968-77", womit die etwas weitläufige "Spiritual Jazz"-Überschrift etwas unterfüttert wird. Am Beispiel von insgesamt zwölf Titeln versuchen die Initiatoren Malcolm Catto, Hugo Mendez und Gerald Short ein Bild der Jazzszene nach der Ära John Coltrane zu zeichnen, das nicht in erster Linie vom gleichfalls spirituellen Free Jazz eines Pharaoh Sanders oder einer Alice Coltrane geprägt wird. Die hier präsentierten Stücke orientieren sich stärker an Groove und Funk und setzen viele Elemente traditionell-afrikanischer oder -indischer Musik in den Vordergrund. Darüber hinaus eint sie eine bisweilen traurige Tatsache: alle blieben sowohl von Kritikern, als auch vom Publikum weitgehend unbeachtet. 

In einer Zeit, in der sich Jazz immer mehr zum musikgewordenen Inbegriff für einen Kampf für die Rechte der Afro-Amerikaner entwickelte und hier besonders der Free Jazz mit seinen radikalen Umbrüchen und Herausforderungen als favorisierte Waffe galt, ging es der spirituellen Post-Coltrane-Szene um Aufbruch, um eine Neubetrachtung der Seele, des Geistes und der Gesellschaft. Sie speiste sich aus denselben historischen Quellen, die schon frühere Formen des Jazz beeinflussten. Eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln, zurück nach Afrika und den mittleren Osten. Ein Streben nach persönlicher, innerer Veränderung, die die Umwelt mitreißen konnte. 

In den hochinteressanten Linernotes von Francis Gooding kreisen die weiteren Erläuterungen vor allem um die beiden Fixpunkte John Coltrane und Sun Ra. Vor allem Sun Ra sei es gewesen, der eine große Inspiration nicht nur für die Musiker, sondern für die ganze Szene war. Die Geburt lokaler Kommunen und winziger Labels, selbstaufgenommene, -gepresste und -vertriebene Schallplatten: Ra verkörperte "the economic collective, the spiritually ancient, the musically daring. (...) He showed a pathway back to ancient africa."

Nicht nur vor diesem Hintergrund ist "Spiritual Jazz" eine der schönsten Veröffentlichungen der letzten Jahre. Auch und vor allem musikalisch sind noch nie zuvor gehörte Sterne am Funkeln, von obskuren und wahnsinnigen Funkjazzern wie Leon Gardner, der in den sechziger Jahren sein eigenes Igloo-Label hatte, auf dem er einige, heute superrare 7-Inches veröffentlichte (die bei Auktionen mehrere tausend Dollars erzielen), und der heute als Obdachloser auf den Staßen von Los Angeles leben soll. Oder das Morris Wilson Beau Bailey Quintet, das als Kneipenband 1970 eine fantastische Single ("Paul's Ark") unter der Leitung des Bassisten Bobby Jackson aufnahm. Oder die vielen traditionell afrikanischen Songs wie "Ayo Ayo Nene" des senegalesischen Perkussionisten Mor Thiam, der hier mit dem späteren Art Ensemble Of Chicago-Mitglied Lester Bowie (Trompete) zusammenarbeitete. Zu "Neveen" von Salah Ragab & The Cairo Jazz Band gibt es eine besonders schöne Geschichte: Salah Ragab war ein Armeehauptmann, Schlagzeuger und Jazzfan und wurde Ende der sechziger Jahre zum Leiter der ägyptischen Militärmusik-Abteilung ernannt. Gemeinsam mit dem deutschen Avantgardisten Hartmut Geerken, der zu jener Zeit am deutschen Kulturinstitut in Kairo arbeitete, heckte er den Plan aus, die erste ägyptische Jazzband zu gründen. Ragab stellte sich seine Band zusammen und Geerken (gemeinsam mit Edu Vizvari, einem Prager Bassisten) schulte die Neunankömmlinge, die teils keinen blassen Dunst von Jazz hatten mit Partituren und Platten von Albert Mangelsdorff und Joki Freund. Die Band brachte es nur auf zwei Veröffentlichungen, die nie zuvor außerhalb Ägyptens zu hören waren. 1983 nahm man zusätzlich eine LP mit dem Sun Ra Arkestra auf, veröffentlicht auf dem griechischen Praxis-Label. Und wo wir gerade bei Sun Ra sind: ein weiteres Highlight stammt von dem langjährigen Bassisten (1958 - 1966) des Arkestras Ronnie Boykins, der in überwältigenden zwölfeinhalb Minuten den beeindruckend schweren Brocken "The Will Come, Is Now" ausbrütet und wie in einer Meditation in einem Bassloop herumgeistert. Er erinnert mich in dieser Hinsicht bisweilen an den New Yorker Bassisten William Parker und seiner Arbeit im Rahmen der "Double Sunrise Over Neptune"-Performance. Um Boykins herum schwirrt eine ausgelassene Brass-Section mit Joe Ferguson, Monty Waters, James Vass und Daoud Haroom und eine erweiterte Percussiontruppe, die es schwer-tastend grooven lässt. 

Und auch wenn jedes Stück eine eigene Betrachtung verdient hätte: es soll ja auch noch etwas zu entdecken geben. 

"Spiritual Jazz - Esoteric, Modal And Deep Jazz From The Underground 1968-77" ist im Jahre 2008 auf Jazzman-Records erschienen.

17.04.2009

Außer Japan Nix Gewesen


Disc System Meets Inner Science - s/t

Besser hätte der Projektname im Grunde nicht passen können. Die Oberfläche, das stählerne System frisst sich in die Tiefe, ins Innere und entdeckt dort wieder und wieder...sich selbst. Das japanische DJ-Duo Disc System trifft auf Inner Science aka Masumi Nishimura und damit auf ein (ehemaliges) Mitglied der Hip Hop Szene Tokyos. Gemeinsam bündeln sie viele verschiedene Ansätze elektronischer Musik zu einem großen Ansatz elektronischer Musik.

Ihr Sound steht nicht in Reihe, er ist die Reihe. Hier findet sich so ziemlich alles: von aufgekratzten Frickelbeats zu dicken Hip Hop-Stampfern, von ätherischen Boards Of Canada-Sounds zu flickigem Four Tet-Geklimper, von der durchschreitenden Techno-Bassdrum zu wärmenden Sci-Fi Ambientflächen. Das macht Spaß zu hören, vor allem ob der hörbaren Abenteuerlust, die das Trio zu jeder Sekunde durchblinzeln lässt. Dabei ist das Album gar nicht so heterogen, wie die Aufzählung der unterschiedlichen Elemente möglicherweise vermuten lässt, was an der deutlich wahrnehmbaren Soundzäsur zwischen der A- und B-Seite liegen mag (auf der letztgenannten lässt man es durchaus relaxter und introvertierter angehen), aber sicher auch dem Bestreben geschuldet ist, eine gemeinsame Stimme zu finden, die diese Musik zusammenhält und ihr die Türen öffnet, auf der anderen Seite ihr aber auch die Grenzen zeigt.

Das ist wichtig und das ist ihnen ganz ausgezeichnet gelungen.



"Disc System Meets Inner Science" ist im November 2007 auf ROMZ RECORD (Japan only) erschienen und wurde am 13.2.2009 von Project: MoonCircle auf Vinyl weltweit veröffentlicht. Zu beziehen unter diesem Link.

13.04.2009

Fleckenteufel


Gene Coleman/Franz Hautzinger/Sachiko M/Otomo Yoshihide - Concert in St.Louis

Wer das Getöse überhört, den stört die Ruhe nicht. Seismographischer Wert: 10,6 (gefühlt), 0,9 (wissenschaftlich, streng). Die Wissenschaft der Stille, ein freies Spiel mit Nuancen, Brisen, und...Höllenschlunden. Und -qualen. Tiefe, weit aufgerissene Mäuler, die den Pesthauch auf dem Silbertablett (im Ohrensessel) servieren. 

Unangenehme Musik. Silence my ass, "Concert In St.Louis" dreht am Ängste-Lautstärkeknopf und das ist furchteinflößender als sägendstes Geratter. Gene Coleman spielt seine Bassklarinette, wie ein Zwei-Meter-Grizzly atmet. Er schnaubt, er balanciert zwischen unerhörter Kraft und einer natürlichen Scheu. "Übrigens, ich bin da. Ich habe das hier alles im Griff. Und wenn ich ein einziges Mal die Pranke hebe, fliegt dein Kopf weg." Ich mach' besser mal ein bisschen leiser. Noch leiser? 

Ich teile die Auffassung nicht, dass das hier alles einem relaxenden Ringelpiez gleicht. Sachiko M weiß schon ganz genau, welcher Regler auf Anschlag stehen muss, damit die Ohrflusen den Rückzug ans Großhirn funken. Ja sicher ist das leise. Aber es tut weh. Und wenn es wehtut und der Schmerz trotzdem nicht spürbar ist, dann beginnt die Suche, nicht? Die zwei Improvisationen, aufgenommen im Jahre 2002 in - Überraschung! - St.Louis sind ausgesprochen abstrakt zusammengefügte, in Jetztzeit geflackerte Formen, Noise, Slow Noise. Ha, apropos Formen...geht es um Formen? Um Umrisse? Genauer: um EINE Form und EINEN Umriss? Die Struktur, die aus den knarzenden Gitarrensaiten von Otomo Yoshihide springt, das süße, unendliche Klingeln vom Sinus-Unrat Sachiko Ms, die hektischen Trompetenwespen...? Das macht ja was mit einem. Das malt Bilder, das dreht Filme, das säuselt Krach. Es geht nicht um die 65 Minuten Musik. Es geht nicht um ein Statement. Es geht nicht um das, was es sein soll. 


"Concert In St.Louis" von Gene Coleman/Franz Hautzinger/Sachiko M/Otomo Yoshihide ist im Jahr 2004 bei GROB erschienen.

11.04.2009

Neunziger (1)


Revolver - Baby's Angry

Vermutlich ist eine ganze Generation junger Menschen Rock Hard-Herausgeber Holger Stratmann auf ewig dankbar, dass er die Grunge/Alternative/Crossover-Welle zu Beginn der neunziger Jahre nach Deutschland schwappen ließ. Jane's Addiction, Mudhoney, Nirvana, Rage Against The Machine: Stratmann berichtete darüber, während eine Bürotür weiter Death Metal auf den Thron geschrieben wurde und man sich ein Magazin weiter noch mit Guns'n'Roses befasste. Aus heutiger Sicht noch unvorstellbarer: auf sein Urteil war Verlass. So endete seine Plattenbesprechung zum Debut von Rage Against The Machine mit der Aussicht "Demnächst garaniert in jeder guten Alternative-Zappelbude" und potzblitz: der Kram lief zwei Monate später sogar in jeder schlechten Alternative-Zappelbude.

Genau in jener Zeit erschien mit "Baby's Angry" das Debut der Londoner Band Revolver und es war erneut Stratmann, der hektisch mit dem Zeigefinger wedelte. Zwar verirrte er sich diesmal in seinen Ausführungen wenig nachvollziehbar in Richtung Nirvana und The Police (sic!), möglicherweise war es aber genau das, was ich als damals 15-jähriger Cobain-Fan lesen und vor allem hören wollte. Seitdem gehört "Baby's Angry" zu meinen wertvollsten Schätzen.

Der melancholische, dramatische Gitarrenrock des Trios ist einerseits musikalisch geprägt von punkigen Vibes und gar noisigen Ausbrüchen ("Molasses"), die jedoch von großen, romantischen Melodien in Schach gehalten werden und vermittelt gleichzeitig genau durch diese Gegensätze auch ein emotionales Stimmungsbild der damaligen Zeit. Andererseits standen Revolver ebenso in der Tradition britischer Legenden wie beispielsweise den Smiths, The Cure, My Bloody Valentine oder The Jesus And Mary Chain, weshalb die Band nicht selten in die Shoegazer-Schublade einsortiert wurde. 

Nach dem nicht minder großartigen "Cold Water Flat" (1993) löste sich die Band auf. Sänger/Gitarrist Mat Flint gründete in den Folgejahren mit Hot Rod und Death In Vegas weitere Formationen, während Basser Hamish Brown und Schlagzeuger Nick Dewey von der Bildfläche verschwanden. 


"Baby's Angry" von Revolver ist im Jahre 1992 auf Caroline Records erschienen.

04.04.2009

Garden Of Eden


Alice Coltrane - Journey In Satchidananda

Jazz ist Nischenmusik. Und in dieser Nische gibt es womöglich hunderte kleiner Extranischen, die sich jeder für sich selbst eingerichtet hat. Das ist eben der Nachteil einer selbsternannten Elite: Konsens wird ganz schwierig. John Coltrane ist vielleicht einer, Miles Davis sowieso. Wer danach Gemeinsamkeiten finden will, muss an vielen Türen klingeln. Was sich bis zu dieser Stelle wie ein mies geschriebener Focus-Artikel zum Thema "Klopapier beidseitig benutzen, hot or not?" liest, ist in Wahrheit aus einer einzigen Frage entwachsen: warum ist Alice Coltrane derart off the map? Ist es das Lennon/Ono-Prinzip, die verhasste Ehefrau an der Seite eines musikalischen Giganten? Die Zeit schrieb anlässlich ihres Todes am 12.Januar 2007, ihre opulente, orchestrale Anlage sei wohl "zu sentimental, zu überladen für die klare männliche Linie der Improvisationskunst.". Tatsächlich sind Ihre Alben aus den späten sechziger Jahren und den frühen Siebzigern eine Abkehr vom mehr oder minder traditionellen Jazzkanon, der großen Wert auf eine gewisse Wendigkeit, eine Virtuosität legt. Sie bewegte sich nicht nur musikalisch mit ausufernden Sounds und einem dichten Klangteppich in die Fläche, sie schenkte ihrem Jazz mehr und offensichtlichere Spiritualität und machte ihn so wärmer und umarmender. "Journey In Satchidananda" ist diesbezüglich ein sehr herzliches, freundliches Beispiel.

Aufgenommen im Dezember 1970, versammelte Alice einige Stars der damaligen Zeit um sich: am Bass spielen Charlie Haden und Cecil McBee, Rashied Ali sitzt hinter dem Schlagzeug und Pharaoh Sanders, der sicherlich nicht ohne Grund eine "Featuring"-Extraerwähnung auf dem Cover erhielt, am Sopransaxofon. Hinzu kommen Tulsi (Tamboura), Vishnu Wood (Oud) und Majid Shabazz an "Bells & Tambourine". "Journey In Satchidananda" ist damit der Nachfolger zum unglaublichen "Ptah, The El Daoud" (aufgenommen im Januar 1970) und entwickelt den Sound folgerichtig einen oder gar zwei Schritte weiter. Wo auf dem Vorgänger noch Querverbindungen zum modalen Jazz der sechziger Jahre zu hören waren, und sei es nur durch das konventionelle Setting hinsichtlich der Instrumentierung, ist das folgende Album musikalisch flächiger, sanftmütiger, versöhnender. Dennoch: "Journey In Satchidananda" wäre ohne "Ptah, The El-Daoud" vermutlich nicht möglich gewesen. Die Wurzel...die Quelle, aus der sich dieses Album ergießt, ist deutlich zu hören. 

Besonders die zweite Seite mit den beiden Longtacks "Something About John Coltrane" (mit einem ergreifenden Cecil McBee) und dem fantastischen "Isis And Osiris" ist mir mehr als nur eine Erwähnung wert. Puristen mögen die Nase rümpfen und angesichts des dicht surrenden Tambouranebels, Coltranes Harfe, der fernöstlichen Einflüsse und der allgegenwärtigen glückseligen Harmonie im Oberstübchen das Wörtchen Kitsch zusammenbasteln, aber sie könnten nicht falscher liegen: Coltranes Spiritualität manifestiert sich eben nicht nur im reinen Klang. Sie ist beinahe stofflich greifbar, sie spricht, sie kommuniziert, auch ohne Worte. Sie ist von Liebe und Verständnis getrieben. Das ist aufrichtig und das muss so sein. 

Ein Seelenkosmos von Königen.