16.03.2024

Best of 2023 ° Platz 10: Max Würden - Landmark




MAX WÜRDEN - LANDMARK


"Musik kann – vor allem, wenn sie ein bisschen spirituell ist – eine gute Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und dem, was noch kommt, sein. Weil sie ein starker Erinnerungsträger ist." (Dirk von Lowtzow)


"Landmark" ist das symbolreichste Ambientalbum des Jahres, eine Unterrichtsstunde in Storytelling, das Leben in der Breitwand, der Puls an der Goldader. Einerseits bis ans Ende der Welt mit spielerischer Kreativität aufgeladen, andererseits so streng auf Kurs, dass keine Millisekunde zufällig erscheint; jeder Kratzer, jedes Schnarren, jeder hingetupfte Herzschlag hat Bedeutung - selbst die, die aus Zeit und Raum fallen. Unbemerkt. Das ist vielleicht die Hürde, die es zu nehmen gilt: den Versuchungen zu widerstehen, hier nicht mit ungeteilter Aufmerksamkeit bei der Sache zu sein. "Landmark" fordert sie nämlich ein, die Vergegenwärtigung - und es kann recht ungnädig werden, wenn nebenher im, sagen wir: Nagelstudio das "Schwarzbuch Kapitalismus" studiert wird. 

Das zweite Album des Kölner Produzenten für A Strangely Isolated Place ist, wie schon "Format" aus dem Jahr 2019, nicht mit einem Handstreich gehört und erfasst. "Format" empfand ich zunächst als experimentell-ruppig und zerrissen, es fiel mir schwer, eine Verbindung, einen Anker zu finden. Erst die weitere Auseinandersetzung glättete den verstrubbelten ersten Eindruck und öffnete schlussendlich die ehemals noch verschlossenen Türen. Max Würden macht keine Musik für Jederfrau und Jedermann, und ich weiß, dass mit solchen Sätzen vorsichtig umgegangen werden muss - als schwierig zu gelten, ist schwierig und im aktuellen Klima des watteweichen Schönklangs wird's damit nicht leichter. Wer sich indes auf seine Musik einlässt, wird reich belohnt. 

Dabei macht "Landmark" es in meiner Wahrnehmung einfacher, schneller die richtigen Schlüssel für die richtigen Schlösser zu finden - und das gelingt in erster Linie über die sich durch den Klang ausbreitende Aura des Albums. Es leuchtet. In Gold. Und es taucht den Raum, den es bewohnt, in das Licht der Ewigkeit und der Unendlichkeit. Der erste Verbindungsaufbau geschieht damit ganz unmittelbar, weil sich die Frequenzen gegenseitig sofort für- und aufeinander ausrichten. "Landmark" entwickelt ab diesem Punkt eine außergewöhnliche Eleganz in der Beobachtung und Darstellung, weil es sich so geschmeidig zwischen den Perspektiven bewegt und es plötzlich keine Rolle mehr spielt, an welchem Punkt wir in seine Realität eintauchen. 

Wir sehen, wir hören, wir fühlen. In Echtzeit. Das ist die Meisterklasse. 


   



Erschienen auf A Strangely Isolated Place, 2023.

09.03.2024

Best of 2023 ° Platz 11: Jason Collett - Head Full Of Wonder




JASON COLLETT - HEAD FULL OF WONDER


"You've got to kick at the darkness until it bleeds daylight" (Bruce Cockburn)

Zur besseren Einordnung reisen wir fix ins Jahr 2002 zurück, fucking hell: zweiundzwanzig Jahre! Florian öffnet die Metalrübe, holt tief Luft und taucht ins indierockige Kanada ein. "You Forgot It In People" des Kollektivs Broken Social Scene aus Toronto überrollt mich emotional und entzündet ein Freudenfeuer in meiner linken Herzkammer; ich bin hin und weg. Drei Jahre später erscheint der selbstbetitelte Nachfolger und löst den finalen Flächenbrand aus. Hier gehört Sänger und Gitarrist Jason Collett erstmals zum 17-köpfigen Ensemble. Das Konzert im Frankfurter Mousonturm ist ein verdrogter, psychedelischer Triumphzug, nach dessen Erleben ich mit ins Haar gedrehten Gänseblümchen auf die Straßen meiner Stadt stolpere. Einige Monate später, ich schreibe mittlerweile für das Hamburger Webzine Tinnitus erstmals öffentlich über Musik, kommt Post von Chefredakteur Haiko. Mit dabei im Promostapel: "Idols Of Exile" von Jason Collett. In meiner Rezension schreibe ich:

"Zwischen sprödem Folk und Americana, erfreulich beschwingtem Singer/Songwriter Einfluss und kanadischem Pop pendeln seine Lieder, die Autofahrten auf kerzengeraden Straßen durch die weite, unberührte Natur vertonen. Sonnenuntergang, glühend-roter Horizont. Ein versunkenes Lächeln auf dem Gesicht. Fast schwerelos gleiten  "We All Lose One Another" oder "I'll Bring The Sun" durch unsere Körper. Was gäbe man dafür, diese Sternstunden mal im nationalen Dudelfunk zu hören? Zwischen all dem Plastik, all dem Müll, der uns immer noch als der heiße Scheiß "aus den Achtzigern, den Neunzigern und dem größten Rotz von Heute" verkauft wird. Passen würde das ja, so oder so. Warum nicht mal ausnahmsweise einen guten Sommerhit für das Jahr 2006?"

Haiko hat daraufhin Lunte gerochen und schummelt mir einen Interviewtermin mit Jason in den Terminkalender. Es läuft trotz meiner totalen Unerfahrenheit und der deshalb vollen Hose gut. Nach einer Stunde verabschiedet sich Jason mit den Worten "When we're on tour in Germany, come say Hi! I want to meet you!". Im Mai 2006 steht er dann tatsächlich auf der Bühne der Frankfurt Brotfabrik, die Herzallerliebste und ich stehen im Publikum. Ein wunderbares Konzert - und ich habe anschließend Bammel davor, Jason zu nerven und sage natürlich nicht "Hi!". Tragische Doofheit, in einen 1,89m großen Körper gegossen, es ist zum Heulen. 

Jedenfalls: in den nächsten Jahren kaufe ich alle seine Platten, und zwar umgehend. Und ich liebe sie alle. Auf diesem Blog zeugt davon immerhin ein Beitrag über "Here's To Being Here" aus dem Jahr 2008. Sein letztes Soloalbum "Song And Dance Man" erschien 2016 und seitdem herrschte komplette Funkstille. Mir glaubt das vermutlich niemand, aber es ist ausnahmsweise mal keine Übertreibung, weil's für die Dramatik so schön passt: ich habe vermutlich bei keinem anderen Musiker so oft versucht herauszufinden, was er/sie treibt, wie bei Jason Collett. Hat er die Musik an den Nagel gehängt? Lebt er mit seiner Familie zurückgezogen auf dem Land? Oder ganz urban, in der Großstadt? A...arbeitet der denn jetzt 9 to 5? In einem Büro? Hoffentlich ist er gesund und es geht ihm gut. Es ist beinahe ausschließlich meinen exzellenten Stalking-Fähigkeiten zu verdanken, dass ich im vergangenen Frühjahr endlich ein paar Antworten erhalte - denn "Head Full Of Wonder" ist aus heiterem Himmel gelandet! Indes: die Platte ist in Deutschland und Europa nicht zu bekommen. Keine Chance, zero. Und dann tat ich das, was ich für gewöhnlich nur bei meinen absoluten Kings mache (und selbst da schmerzt das Bäuchlein), ich bestellte das Album direkt bei Arts & Crafts in Kanada. Versandkosten und Zollgebühren my ass! Da pfeif' ich drauf. 

Nach dieser endlos langen Einlaufkurve erlaube ich mir noch ein paar Worte zu "Head Full Of Wonder", denn ich liebe diese Platte. Stilistisch halten sich Jason und seine Mitstreiter Marcus Paquin (Produzent), Schlagzeuger Liam O'Neill (SUUNS), Gitarrist Joe Grass und Bassist Mike O'Brien (Zeus) im weitgehend bekannten Rahmen auf: (Alternative) Folk, Singer/Songwriter und Indiepop, melodisch zu gleichen Teilen in den 1970er Jahren wie im neuen Jahrtausend verwurzelt, dicke Weichzeichner und Schalala-Vibes, Handclaps, Sonne, Wärme, Saxofon, durftendes frisch gemähtes Heu, Kaffee auf der Veranda. Totale fucking Seelenbestrahlung. So ehrlich und aufrichtig wie es albern und naiv ist, lyrisch befreit von jedem Zynismus. Er hätte doch noch das Geschirr abspülen müssen - aber die Sonne hat gescheint und darum hat er lieber diesen Song geschrieben: 

Milk and Honey, Honey, Milk And Honey, Honey, Milk And Honey, Honeeeyyyyyy...

"In absorbing the tumult of the times, there's a lot of shit to write through, and the challenge is to get to the other side with something positive to contribute. I let go of some swagger and embraced intimacy and joy and wonder. I hear this in the record and it makes me very happy to have made it.” (Jason Collett)

Und mich erst. 


 


Erschienen auf Arts & Crafts. 2023.


02.03.2024

Best of 2023 ° Platz 12: The Soulscaper - Inside Voices




THE SOULSCAPER - INSIDE VOICES


"If you think there's a solution, you're part of the problem." (George Carlin)


Eine etwas obskurere Platte, die es erst über Umwege zunächst in meine linke Herzkammer, dann in die 2023er Bestenliste schaffte. Auf Vinyl ist "Inside Voices" lediglich mit beinahe generischem Cover erhältlich (einzig ein kleiner Aufkleber des Labels wurde oben links auf dem ansonsten weißen Karton angebracht); hier ist im Äußeren also nichts besonders fancy: schwarzes Doppelvinyl, keine Linernotes, keine Credits, nicht mal ein fucking Barcode. Eine ausgedehnte Recherche über Bandcamp tupfte das Album auf mein Radar, und ich lernte, dass der geografische Ursprung von "Inside Voices" in Australien liegt, genauer gesagt in Melbourne - und noch genauer gesagt: in einem Schlafzimmer in den nordöstlichen Vororten der Stadt, im traditionellen Land der Wurundjeri (Woiwurrung) der Kulin People. Und es hilft ja nichts, mich drum herum zu lavieren: ich bin für solche undurchsichtigen Verhältnisse mit der Aura des Unbekannten und Verborgenen sehr empfänglich, meint: es braucht dann nicht mehr so irrsinnig viele Überredungskünste, um mir die Platte als neuen Mitbewohner zu organisieren. 

Nach einigen Wochen der Eingewöhnungszeit, die offen gesagt nicht komplett frei von Zweifeln war, weil die überlangen Tracks zu Beginn nur wenig Struktur hergaben, merkte ich indes, wie oft ich immer wieder zu "Inside Voices" zurückkehrte, wenn sich Geist und Seele in einem ganz bestimmten Zustand befanden; einer Art Zwischenwelt, in der sowohl ätherischer Ambient wie auch energetisch wirksamere elektronische Musik keine Optionen waren. In diese Lücke sprang "Inside Voices", denn es platziert sich rational-stilistisch als auch emotional genau ins jene Zwielicht: schwelgerisch, melancholisch, sehr atmosphärisch, dabei sympathisch entrückt und mit allerlei Soundideen unterfüttert, die das Bild mit subtilen Maserungen vervollständigen. "City Whistle" reift beispielsweise vom Ursprung mit einsamen, milchig-transparenten Pads und einem Break verhuschter Natursounds zu einem IDM/Downtempo-Schwoofer heran, der sich in dieser Entwicklung alle Zeit der Welt lässt. "Mansion On The Hill" fuchtelt mit Ambient und Drum'n'Bass Effekten im Stile Illuvias herum und zeichnet kühle Landschaften mit wärmenden Oasen aus Lichtblitzen und nachhallenden, tiefen Basslines, während sich der Titeltrack in ein Unterwasserbett aus hypnotisch pumpenden Ambienttechno mit jazzy und funky Obertönen einwürmelt. 

Je mehr Zeit ich mit "Inside Voices" verbringe, desto mehr wächst mir diese Musik als Rückzugsort für intellektuelle und emotionale Reinigung ans Herz. Viel Seele, viel Phantasie, viel Tiefe - und damit viel Futter für Reflektion und Einkehr.


   


Erschienen auf Cirrus, 2023.

25.02.2024

Best of 2023 ° Platz 13: Mary Yalex - Fantasy Zone




MARY YALEX - FANTASY ZONE

„Jemand, der es über vierzig Jahre mit Helmut Kohl aushält, der kann nicht harmlos sein.“
(Elke Heidenreich)

Der Auswahlprozess für die auf meinem Lieblingslabel A Strangely Isolated Place erschienenen Alben für die jährliche Bestenliste ist, um einem Blick in innere Zerwürfnisse die Ehre zu geben, dank meiner liebevoll gehegten charakterlichen Unzulänglichkeiten im beinahe sekündlichen Entscheidungskampf des Lebens: ein völliger Clusterfuck. Vor einigen Jahren hatte ich mich bewusst dazu entschlossen, mich einfach kopfüber in den Fluss zu werfen und also alles zu kaufen, was Ryan auf dem seit 2008 operierenden Label veröffentlicht. Der Name, das Design, die Ästhetik und nicht zuletzt das kuratierte Repertoire von Künstler*Innen und deren Musik entwickelte eine mächtige Anziehungskraft; hier fühle ich mich seitdem gut aufgehoben und spüre bei den allermeisten Veröffentlichungen eine tiefe Verbindung. Es gibt Ausnahmen, aber selbst in diesen seltenen Fällen gibt es immer noch einige Resonanzräumchen, die das Leben bereichern. Kurz gesagt: This is my house! Andererseits: ich möchte auch nicht ausnahmslos jede ASIP-Platte des Jahres in die Top 20 aufnehmen, auch wenn mir das den Ablauf des alljährlichen Aussiebens wenigstens etwas erleichtern würde. Aber so billig komme ich hier nicht raus. 

Im Falle von "Fantasy Zone" der in Deutschland lebenden Produzentin Mary Yalex war die Entscheidung indes einfach. Der Berührungspunkt mit dieser introspektiven, sich langsam ins Innere vorantastenden Musik entstand bereits unmittelbar beim Opener "Air", einem sanften Nachtflug mit Nostalgiepanorama, der sofort Gefühle von Vertrautheit und Geborgenheit aussendet. Viel mehr offene Türen kann ich mir also gar nicht mehr einrennen lassen. Zentral scheinen mir zwei Aspekte ihrer Musik zu sein. Zunächst sind es die Melodien, die mal knapp unter dem Wahrnehmungsradar liegen und sich dort in die Weite verästeln, wo sie langsam ausrollen und sich verflüchtigen, oder mit einigem Selbstbewusstsein die Färbung einer Stimmung manipulieren. Nicht, dass sich beides notwendigerweise ausschließen müsste, aber diese kleinen Blitze von in Sepia getauchter Melancholie oder auch kindlich funkelnder Lebensgeister prägen die Reise durch die "Fantasy Zone". Mary sagt in einem Interview mit dem Label, dass jede neue Musik mit einer guten Melodie als Kern des Stücks beginnt und ich finde, das hört man. 

Des Weiteren finde ich den Hinweis aus dem selben Interview bemerkenswert, dass die Musikerin seit ihrer Kindheit malt:


"I used to paint in my childhood when I lived in Austria. I only really started producing electronic music more recently. I want to give the whole thing a picture - something that is more than just a photograph." 


Mir wird das vermutlich niemand glauben, und ich kann auch nicht ausschließen, das Interview zum Release des Albums im August 2023 bereits mal gelesen zu haben, aber bei der tiefergehenden Beschäftigung mit "Fantasy Zone" fiel mir die Weichheit auf, mit der diese Sounds gestaltet sind, wie nuanciert und mehrschichtig sie miteinander interagieren, sich anziehen und sich verbinden. Das ist in seiner feinfühligen Machart ein herausragendes Merkmal dieser Platte. Als ich auf der Suche nach einem passenden sprachlichen Bild dafür war, kamen mir als erstes die Pinselstriche auf einer Leinwand in den Sinn, um die eleganten und subtilen Schwingungen in der Musik zu beschreiben. Als mich die  Recherche schlussendlich zum Interview führte, schloss sich dieser Kreis - und ich staunte nicht schlecht. Nun ist die Argumentation nicht so irre weit hergeholt, im Gegenteil ist es ja sogar recht naheliegend. Aber dafür, dass selbst meine Wenigkeit mit eher teilmöbliertem Dachboden in der Lage ist, ein Gespür für diese Verbindung aus Malerei und elektronischer Musikproduktion zu entdecken, klopfe ich mir mal verblüfft selbst auf die Schulter. 

"Fantasy Zone" ist ein Refugium. Ein Schutzschirm gegen Schwachsinn, Lautheit, Krawall. Es zählte in den vergangenen Monaten zu meinen meistgehörten Platten.


 


Erschienen auf A Strangely Isolated Place, 2023.


P.S.: An jene Vinylfreunde, die den ganzen Krempel nicht nur kaufen und anschließend verschweißt ins Regal stellen, sondern die Platten tatsächlich auflegen - sowas soll's ja tatsächlich noch geben: ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass einige Exemplare offenbar Probleme mit einkanaligem (ist das überhaupt ein Wort?!) Knistern haben, vor allem auf der A-Seite. Also: Augen und Ohren offenhalten.  

18.02.2024

Best of 2023 ° Platz 14: Vril - Animist




VRIL - ANIMIST


"Slapping hands is the lowest form of male primate ritual." (Jerry Seinfeld)


Wollte ich's ganz dicke auftragen, könnte ich schreiben, dass "Animist" ein Fenster zur Zukunft öffnet. Das geht überraschend leicht von der Hand, weil Vril hier gleichfalls dicke aufträgt: die Breite des Sounddesign, die Dimensionen der Arrangements, die multiversen Vibes, die brodelnden Emotionen - alle Regler sind nach oben geschoben. Und doch ist das alles so subtil miteinander verbunden, dass ich es erst entdeckt habe, als ich mich in dieses Netz fallen ließ und im Grunde eins mit ihm wurde. Into the abyss.

Eigentlich ist die Sache zwischen Technoalben und mir oft nicht ganz unheikel. Ich habe in den letzten zehn Jahren mehr als nur eine Platte wieder veräußert, weil sie zu anschmiegsam erschienen, weil ich keine Risse, keine Kanten, keine Reibung fand.  Weil der Drive in irgendeiner kritischen Abrundung plötzlich nur noch ein sanftes, zärtliches Wippen war. Der schwerwiegendste Kollateralschaden ist in solchen Fällen der Verlust von Ebenen und Flächen, auf denen sich Bilder entwickeln, sich eine Innerlichkeit ausbreitet. Ich kann der Musik dann oftmals instinktiv nicht nachspüren und versande stattdessen im reinen Schönklang. Nicht, dass ich Erlösung einzig dadurch erfahre, stets nackt und kopfüber in die Kreissäge springen zu müssen, zumal es ja nur wenig Schöneres gibt, als sich stundenlang in weichfusseligen Ambientteppichen zu wälzen. Wenn das Leben allerdings nach etwas Vitalerem verlangt, dann verheddere ich mich nur ungern in rosa Zuckerwatte. 

Die Tektonik von "Animist" ist komplex. Seine Bewegungen sind subkutan und expandieren ins Äußere der Wahrnehmung, lagern sich ein in tiefere Schichten und bauen dort Stück für Stück eine Brücke zurück in die Realität, organisch und selbstbestimmt. Und sie bauen diese Verbindung mit beinahe beänstigender Unerbittlichkeit. Es gibt praktisch keine Auflösung, weder als artikulierter Klimax, noch als entlastende Deeskalation. Es ist jene aus dieser Spannung heraus um sich greifende Intensität, die das Unterbewusstsein piekst, ins Innere kriecht und die Wahrnehmung demoliert. In den weichen Sternenbild-Pads des Openers und Titeltracks finde ich beispielsweise eine der Zukunft zugewandten Euphorie, eine Neugier und Abenteuerlust mit fiebriger Aufbruchstimmung - als stünde ich persönlich auf der Kommandobrücke der Enterprise im Jahre 2894, auf dem Weg in unerforschtes Terrain, mit Warp 12. In "Mortem Cellula" hingegen hält mich die schwarz-staubige Industrialästhetik im Tunnellabyrinth eines im Sterbeprozess befindlichen Universums gefangen, in Staub und Schmutz gehüllt, isoliert und auf mich alleine zurückgeworfen, die inneren Dämonen bekämpfend, bis aufs Messer. 

"Animist", um den Faden zum Einleitungssatz wieder aufzunehmen, fühlt sich an, als hinterließe es seine Spuren ein paar Jahre vor unserer Zeit. Ich kann das nicht genau erklären, und die Zeit ist so oder so ein bad motherfucker, der mir schlaflose Nächte bereitet - and not in a good way. Aber manchmal scheint es mir, als wäre "Animist" aus der Nachwelt gekommen und versucht, uns die bevorstehende Verschmelzung der Utopie mit der Dystopie zu zeigen. Nicht als Gegensatz, sondern als eine Entität. 

Das Leben wird hart. Aber es wäre um ein Vielfaches härter, wenn wir uns nicht mehr haben.


 


Erschienen auf Delsin, 2023.

10.02.2024

Best of 2023 ° Platz 15: SPELLLING - Spellling & The Mystery School




SPELLLING - SPELLLING & THE MYSTERY SCHOOL


„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.“ (Theodor W. Adorno)


Als Anthony Fantano, "Internet's busiest music nerd", vor gut zwei Jahren glatte und überaus seltene zehn Punkte an "The Turning Wheel" der kalifornischen Künstlerin SPELLLING vergab, war klar, was zu tun ist: kaufen! Und zwar so, wie ich es am liebsten mache, "commando", also nackig und also ohne vorangegangenes Testhören, wie immer planlos und mit offener Hose. Fantanos Beschreibung der Musik reichte aus, um schnell angefixt zu sein. Und wenn ich für die Bestenliste 2021 nicht in den Dornröschenschlaf gefallen wäre, hätten meine werten Leserinnen und Leser bereits damals lesen können, wie ich mit der Bewertung (i.S.v. "Kategorisierung") des dritten Albums von Tia Cabral zwar meine liebe Mühe hatte, aber gleichzeitig fasziniert war von diesem Kaleidoskop unterschiedlicher Einflüsse, dem außerweltlichen Gesang und den mit reichlich Mystik inszenierten Songs. Das Album ist nicht nur in meinem persönlichen musikalischen Kosmos eine Ausnahmeerscheinung, und ich finde vieles davon bis heute unerklärlich und rätselhaft. 

Das im August 2023 erschienene "SPELLLING & The Mystery School" ist eine Zusammenstellung von Neuinterpretationen ihrer früheren Songs, die nun hier zum Teil erstmals in einem Bandkontext vorgestellt werden und deren neue Versionen sich aus den mit voller Band gespielten Konzerten der "The Turning Wheel"-Tournee entwickelten. Vor allem für jene Titel, die den ersten beiden Alben "Pantheon Of Me" (2017 in Eigenregie veröffentlicht) und "Mazy Fly" entnommen wurden, sind die Überarbeitungen ein künstlerischer Gewinn: SPELLLINGs Musik war in den ersten Karrierejahren sehr reduziert, kühl, sehr synthielastig und stilistisch mit Elementen des Darkwave und sogar einer gewissen Goth-Ästhetik spielend. Das hatte durchaus einen geisterhaften, geheimnisvollen Charme. Der Sprung von "Mazy Fly" zu "The Turning Wheel" war dann allerdings ein gewaltiger, wie auch Fantano in seiner Rezension hervorhob: der vormals auf das Wesentliche beschränkte und eher dürr zu bezeichnende Ansatz ihrer Musik erfuhr plötzlich die voluminöse, detaillierte, sich stetig ausbreitende Produktion eines Art Pop-Projekts, ein bisschen transzendental und metaphysisch, wie es bei Alben von beispielsweise Kate Bush oder auch Björk erfahrbar ist. An dieser Stelle setzt "SPELLLING & The Mystery School" an. 

Ich gehe so weit zu sagen, dass die Songs von "Patheon Of Me" und "Mazy Fly" hier die "The Turning Wheel"-Behandlung bekamen - und in diesen Fällen kristallisieren sich einige echte Höhepunkte des Albums heraus. Der Opener "Walking Up Your House" wächst aus der Synth/Stimme-Miniatur des Debuts zum großzügig aufgezogenen Überflieger, "Under The Sun" durchläuft dank Piano, Schlagzeug und des Streicher-Arrangements des Del Sol String Quartetts gleich mehrere Metamorphosen, vom 70er-Abba-Vibe zu Beginn zum abruptem Wechsel in das Zaubergartenlabyrinth mit Fliegenpilzeintopf und dem Schlussakkord, der die folkige Stimmung mit selbstbewusster Kickdrum durchbricht. "Haunted Water" spielt wie "Phantom Farewell" mit dem bereits im Original wahrnehmbaren dunklem Wave-Geflacker und verbindet es mit tanzbaren Beats und einer Ahnung von Pop-Appeal zwischen (späten) Dead Can Dance und (mittleren) Depeche Mode. Die vier Neueinspielungen von "The Turning Wheel" zeigen sich dagegen eher etwas konservativer, weil sie das grundsätzliche Sounddesign des Albums beibehalten und lediglich in den Arrangements die Entwicklungsstufen der Band dokumentieren, nachzuhören im Hit "Boys At School" mit seiner neuen Streicherinstrumentierung und einer verfeinerten Dynamik im Zusammenspiel der Band. Das ist freilich immer noch hervorragend in Szene gesetzt und lohnenswert. 

SPELLLINGs Musik ist auch auf dem Stand des Jahres 2023 noch immer herausfordernd, bizarr, außerweltlich und einzigartig. Es kann vielleicht ein Weilchen dauern, bis so halbwegs klar ist, was hier passiert - und manchmal passiert womöglich gar nichts. Was einem dann noch bleibt, ist universell: einfach zuhören. 



   



Erschienen auf Sacred Bones Records, 2023.

04.02.2024

Best of 2023 ° Platz 16: Hollie Kenniff - We All Have Places That We Miss



HOLLIE KENNIFF - WE ALL HAVE PLACES THAT WE MISS


"Die häufig beobachteten Phantasiezusammenstellungen müssen in Fortfall geraten." (Krawinkel)


Ein Album für die frühen Morgenstunden des Tages. Für die Zwischenwelten, in denen sich die Welt noch nicht entscheiden kann, ob sie das Licht anknipsen soll oder nicht. Für die Einkehr, das Zurückgeworfen-Sein auf die eigene Geschichte. Für die Kontemplation, für das Erspüren der Intuition. Für den Nachhall der Erinnerungen. Für den Versuch das Vergängliche zu umarmen, und sei es nur für den Moment des Augenblicks. Für das Unbegreifbare.

Die Musik von "We All Have Places That We Miss" legt sich wie ein sanfter, heller Schleier über das Leben. Sie glitzert, funkelt, geht bis in die feinstofflichen Ebenen der Wahrnehmung. Sie breitet sich aus, wird weit, füllt auf, ist schwärmerisch, weich, sentimental. 

Mir fiel im letzten Drittel des vergangenen Jahres auf, wie oft sich mein Leben immer wieder auf dieses Album einlassen wollte. Immer war es in greifbarer Nähe, als Antidot gegen den Lärm, aber auch als tröstendes Wärmepflaster gegen den Schmerz des Verlusts unseres Hundes Fabbi, den wir im Juni 2023 nach langer Krankheit auf die andere Seite des Regenbogens ziehen lassen mussten. Die Auseinandersetzung mit dem Loslassen fällt mir traditionell sehr schwer und die Anerkennung des Rationalen scheint in solchen Momenten unmöglich. Und egal, wie oft nach einem Ausweg gesucht wird - der Einschlag kommt, und er ist immer unbarmherzig. Es gibt nichts Radikaleres als die Wahrheit. 

"We All Have Places That We Miss" ist auch aus dieser Perspektive betrachtet zwischenweltlich, weil es nichts ausspart und nichts bagatellisiert. Das monumental Tragische, die Furcht und die Trauer stehen in direktem Einklang mit der tief empfundenen Dankbarkeit und Liebe für das Leben. Es gibt jene flüchtigen Momente, in denen mir das klar ist. 


   


Erschienen auf Western Vinyl, 2023.

27.01.2024

Best of 2023 ° Platz 17: IAMX - Fault Lines¹




IAMX - FAULT LINES¹


"Glückliche Menschen langweilen mich." (Wolf Wondratschek)


Wir haben miteinander gefeiert, sind gemeinsam zusammengebrochen, haben gelacht und geweint, getanzt, geschwitzt, uns angezogen und wieder abgestoßen. Haben die Theatralik bestaunt, das Drama bestanden, sind auf dem Boden des Atlantiks aufgeschlagen und haben die Sonne geküsst. Das Chaos umarmt, die Einsamkeit ausgehalten. Wir waren frei und entfesselt, haben dem Hedonismus ein "How ya doin'?" vor die Füße gerotzt und dem Tabu ein Grab geschaufelt. Haben in den Spiegel geschaut und die Risse in unserem Gesicht gesehen, die sich in die Breite verästelnden Zerwürfnisse nachgezeichnet, die Ketten mit Spucke poliert, die Zeit verflucht, den Tagen, Wochen, Monaten und Jahren den Mittelfinger entgegengestreckt. Erlebten Agonie und haltlose Hysterie, waren ohne Orientierung und voller Pläne. Überwältigt von der Kälte, überfordert mit der Hitze. In Embryohaltung dem Staub beim Zerfallen zugeschaut und uns so schnell gedreht, dass wir uns selbst überholten. Blitze geschleudert, das Meer geteilt, den Sturm gesät und Zerstörung geerntet. Das Licht zum Explodieren gebracht, die Dunkelheit ausgelöscht. Die Liebe, das Leben, eine einzige Orgie.

"The fanatics are winning and I wanna go home."


 



 



Erschienen auf Unfall Productions, 2023.

21.01.2024

Best of 2023 ° Platz 18: Yagya - Faded Photographs




YAGYA - FADED PHOTOGRAPHS


ChatGPT is fast-tracking the commodification of the human spirit by mechanising the imagination
(Nick Cave)


Ich werde alt. Zugegeben, das ist bedeutend schöner, als nicht alt zu werden. Aber die Veränderungen, die ich im Zuge des Zerfalls, körperlich wie geistig, 's macht eh keinen Unterschied mehr, an mir beobachte, sind nicht immer Anlass für ausgelassene Freude. Im Falle von "Faded Photographs" ist's eine zweischneidige Medaille, quatsch: sind's zwei Seiten desselben Schwerts: vor zehn Jahren hätte ich diesem wachsweichen Kitsch keine zwei Durchläufe gegeben, bevor ich die Schublade mit den unterschätzten Gemüsesorten (Pastinaken!) geöffnet hätte. Reste jenes also eher ungnädigen Florians scheinen indes auch im Jahr 2023 noch immer auf der Spaßbadrutsche im Kleinhirn entlang zu schlittern, denn ich erinnere mich daran, im März des just abgelaufenen Jahres nicht gerade in euphorischer Umnachtung nackig auf ein Nagelbrett gesprungen zu sein, als sich das Album die ersten Male auf dem Plattenteller drehte. "Faded Photographs" wirkte unnatürlich harmonisch, dabei erschütternd undynamisch und folgerichtig: oberflächlich. Schlimmstenfalls, irgendwie...egal?! 

Und man denkt sich: "Hurra! Ich habe noch Spuren von Integrität in mir, dieser Pop-Dreck kann sich ins Gehackte legen. Mit mir nicht, Freunde der Sonne! Das hier ist der letzte Wassergraben vor der ersten Reihe beim Helene Fischer-Konzert! Und ich habe nicht mal zum Sprung angesetzt! Wer sagt's denn?! Dum spiro, spero!"

(Weil es schließlich keine Zwischentöne mehr gibt - es gibt nur noch dafür oder dagegen. Entweder mit Helene ins Bett oder mit GG Allin Schore drücken, dazwischen passt kein bedrucktes Klopapier vom verfickten Springer-Verlag, klar.) 

"...eine sehr ambivalente Person!" (Gerhard Polt)

Werte Leser*innen: wie Sie sehen können, haben sich die Zeiten geändert. Sie lesen diesen ganzen Kladderadatsch im Jahr 2024, und "Faded Photographs" ist locker in den Top 20 des vorangegangenen Scheißjahres gelandet. Und bevor ich gleich damit beginne, diesem Album die Rosenblüten ins Badewasser zu streuen, eine ganz kurze Einlassung zum Beginn dieses Reviews: ich hätt's ohne die "süße Milde" (Manuel Andrack) des Bluthochdrucks, der Angstzustände und des in spätestens fünf Jahren fälligen künstlichen Kniegelenks im Leben nicht erkannt. Man muss so dankbar sein. Fürs Altern, versteht sich.  

Im Prinzip ist "Faded Photographs" der endlich gefundene Nachfolger zu "Details" von Richard Davis, vielleicht abzüglich dessen stärkere Konzentration auf die Kickdrum. Und um Missverständnisse zu vermeiden: that's a fucking good thing! Dieser übermelancholische Vibe, der sich zwischen den in blassrosa getauchten Zuckerwattewolken ausbreitet wie eine nicht letale Überdosis Ketamin im menschlichen Blutkreislauf, und der sich gleichzeitig zwischen stoischer Unterkühlung und substanzieller Überwärmung dehnende Vortrag von Sänger*innen wie Bandreas, Saint Sinner und Benoit Pioulard, haben meine Gegenwehr vollständig gebrochen. "Faded Photographs" klingt wie eine in Superzeitlupe gefilmte Kissenschlacht, von der man nicht weiß, ob die Protagonisten sich danach in brennender Leidenschaft vereinen oder sich traurig und enttäuscht voneinander entzweien werden. In diese Indifferenz platziert Yagya das entrückt klingende Saxofon von Óskar Guðjónsson und die elegischen Streicherarrangements von Pablo Hopenhayn und lässt damit einen Song wie "The Serpent" wie eine außerirdische Coverversion der frühen Dead Can Dance, den Abschlusstrack "My Own Worth" wie eine bizarre Laune der Natur aus den Cardigans und Björk klingen, während im Untergrund der unbeirrbare Dubtechno-Beat bedächtg vor sich hinblubbert. 

Dass die Erwartungen der Zielgruppe mit "Faded Photopgraphs" nicht erfüllt wurden und die Gemeinde aus Technohausen ihre liebe Not mit der Platte hat, dabei die Vorbehalte in ähnlich verzweifelt-hilfloser Weise äußert wie die alten Knatterrochen aus dem Rockmusikzirkus - Titel meiner ungeschriebenen Doktorarbeit: "Anspruchsdenken und Erwartungshaltungen an Kulturschaffende. Eine Frage der Intelligenz?", gibt mir Gelegenheit, nochmal tief durchzuatmen: so alt werde ich hoffentlich nie.


   




Erschienen auf small plastic animals, 2023.

14.01.2024

Best of 2023 ° Platz 19: interna - nach außen konziliant




INTERNA - NACH AUSSEN KONZILIANT

"I'm very fortunate to be surrounded by such stupidity." (Elaine Benes)


Im November 2023 bereiteten sich die drei Mitglieder von Blank When Zero auf den ersten Auftritt seit 2019 vor. Nach einer mehr oder minder erfolgreichen Probe saßen wir wie üblich zum Abkühlen in unserem keinen Nebenraum und sprachen über die voraussichtliche Setlist, über neue Platten und die gesellschaftlichen Verwerfungen in Zeiten des Postkapitalismus, als unser Bassist Marek plötzlich das Telefon zückte und in die Runde fragte, ob wir denn schon mal was von interna gehört hätten. "Da sind Leute von Keine Zähne Im Maul Aber La Paloma Pfeifen und Sie Kamen Australien dabei. Gerade rausgekommen. Ist geil!". 

Hatte ich nicht. Ich kenne streng genommen nicht mal die La Palomas, und es ist nicht nur als Musiker in einer Hardcorepunkband fast ein bisschen peinlich, das offen zuzugeben. Mir ist der Bandname freilich geläufig, aber den vergisst wohl auch niemand, sobald er denn mal den Weg ins Bewusstsein gefunden hat. Ihre Musik hatte ich aber noch nie gehört, und meine komplizierte Beziehung zu neuer Rockmusik im Allgemeinen und ganz besonders deutschsprachigem Punk im Speziellen, mag wohl (nicht) als halbsteife Entschuldigung durchgehen. interna hatten im Juni ihre erste Single "In der Terrassenwelt" veröffentlicht und für die B-Seite "Im Schwimmbad mit den Boys" ein Video gemacht. Und das schauten wir uns dann also an. Im Proberaum.

Die Kurzversion über das, was dann folgte: "Uff, der Schlagzeuger sieht ja aus wie ich." -"D...der hat sogar ein Blind Guardian-Shirt an!" -"Fuck, wie geil klingt bitte die Gitarre?!" "Der Bass isso tight!" 

Dann schallendes Gelächter bei der Textzeile 

"Bluesfossil vom Nachbarraum will mit uns jammen, wohl kaum"

anschließend Beinahe-Hysterie bei 

"Soloalbum mit meiner Frau, eine Platte rosa, eine blau." 

Zwei Tage später: "nach außen konziliant" ist bestellt. Ich will nicht schon wieder über Gebühr mit meiner des Öfteren so seltsam gespreizt formulierten Abneigung gegen aktuelle Rockmusik kokettieren, aber: das will schon was heißen. Und jetzt steht die Platte auch noch in meinen Top 20. 

Hurra! Irre! Boioioioiiiing!

Das Trio aus Kiel spielt...ich habe ehrlich keinen Plan, was das hier ist. Indiepunk? Postpunk? Progpunk? Postindie? Postprog? Was ich weiß: ihr Zusammenspiel ist traumhaft, die Rhythmen manchmal gar ziemlich tricky, sie finden an den genau richtigen Stellen den genau richtigen Drive, da ist viel Luft zwischen den Instrumenten - und eine Reduziertheit, die mich hier und da entfernt an Antelope erinnert (über deren leider einziges Album "Reflector" ich hier schonmal eine Art Heiligenschein anknipste) und aus der ein unwiderstehlicher Groove entsteht - und natürlich die Texte, die zu gleichen Teilen so schlau wie obskur sind, sodass ich oft nur eine diffuse Ahnung davon habe, was sie denn eigentlich bedeuten könnten. Aber eine diffuse Ahnung ist besser als der Spatz in der Hand, right?! Right!

Zigaretten rauchen
In der Sonne frösteln
Das bisschen Heroin

Es macht einfach großen Spaß, diese Platte zu hören.


   



Erschienen auf Waldinsel Records, 2023


07.01.2024

Best Of 2023 ° Platz 20: Jogging House - Because




JOGGING HOUSE - BECAUSE


“Dass wir nicht mehr können, erliegen, dass wir unrettbar sind, in der Kapitulation leben, das sagten wir nicht, wir fühlten es bloß.” (Roger Willemsen)


Eine Kassette also. Ich habe nicht mal mehr ein funktionierendes Tapedeck. Oder präziser: ich will nicht mal ausprobieren, ob es noch funktionierte, aus Angst, es würde sich über das eingeschobene Tape hermachen und im besten Falle einen Bandsalat, im ungünstigeren Fall ein schlimmes Häcksel-Massaker anrichten (*). Trotzdem habe ich mir "Because" von Jogging House (übrigens wie Herr Dreikommaviernull in Frankfurt zu Hause) auf Kassette gegönnt, und das nach einem nur knapp einminütigen Bandcamp-Testlauf. "Because" schien eines jener Alben zu sein, die schon ab der ersten Sekunde den Raum um mich herum verändern können. Die auf einer bestimmten Frequenz Verbindungen herstellen, Nervenbahnen miteinander verbinden. Deren Puls sich ohne Anstrengung und also ganz natürlich an die Geschwindigkeit der eigenen Realität anpasst. 

Mein Bauchgefühl täuscht sich mittlerweile sehr selten - und wenn es das ist, was ich aus der so innigen Auseinandersetzung mit Musik über die letzten Jahrzehnte gewonnen und also mitgenommen habe, dann war selbst mit einem mitleidigen Blick auf die viel zu vielen Schallplatten in unserem Wohnzimmer vielleicht nicht alles perdu. 

"Because" öffnet unentwegt neue Horizonte, entwickelt Fluchtpunkte aus dem Nichts und zaubert unter den mehrdimensionalen Schichten der nicht mal über Gebühr geglätteten Texturen diesen einen besonderen Moment der Besinnung und des Lichts hervor. Reibung. Erinnerung. Frieden. Ich habe das Album oft in den Abendstunden meiner Arbeitstage gehört, wenn das Getöse des Tages endlich verstummte und ich in die so trübe Tunke aus Exceltabellen und Rechenschieber eintauchen konnte musste. 

Und das Leben wurde ein bisschen leichter.


   


Erschienen auf Seil Records, 2023.


(*): Die Sorgen waren unbegründet.

26.12.2023

Blank When Zero - Stagna



BLANK WHEN ZERO - STAGNA

Bevor ich zum Köpper in die Jahresbestenliste 2023 ansetze, möchte ich auch auf diesem Kanal noch drei, oder -hundert oder -tausend Sätze zu "Stagna" verlieren - der neuen EP meiner kleinen Punkband Blank When Zero. Womöglich (und hoffentlich!) wird das niemand bis zum Schluss lesen, und ich kann darüber keine Träne vergießen. Aber...es muss eben raus. Ich glaube, es muss auch vor allem deshalb raus, weil ich es für eine ganz einzigartige Erfahrung halte, seit nunmehr 15 Jahren mit Simon und Marek Musik machen zu können. 

--

Nach einer Periode, die sich nach einer gar nicht so kleinen Ewigkeit anfühlt, haben wir es also tatsächlich nochmal geschafft, uns aufzuraffen und das beinahe volle Programm zu fahren. Songs schreiben, Songs lernen, Songs aufnehmen, Songs mischen und Songs auf eine kleine Plastikscheibe pressen, beziehungsweise pressen zu lassen. Und was ich in anderen Einlassungen so nonchalant mit "wir mussten uns dafür nochmal richtig strecken" umschrieb, ist ausnahmsweise mal keine dramatische Übertreibung, sondern eher das Gegenteil. 

Ich habe für diesen Beitrag keine Mühen gescheut und mich durch das Gestrüpp meines Instagramkanals durchgeschlagen. In einem Posting aus dem April 2018 schrub ich nach einer kleinen Lustreise nach Münster, Hamm und Hanau:

"Blank When Zero were on something like a tiny, tiny tour in March/April 2018 and here are some more pics from our shows. We played the infamous Metzgerstraße in Hanau yesterday with Puking Weazel and the great Die Deislers and closed our run for the time being. We're now going to hide in the rehearsal room for the next weeks and months to write new stuff." 

Es ist verblüffend, wie naiv und unschuldig sich diese Zeilen gute fünf Jahre später lesen. Wir schreiben dann einfach mal neue Songs. Jaha. Easy. Wir hatten ja keine Ahnung.

Zunächst sei gesagt, dass wir eigentlich schon immer eher langsame Songschreiber waren. Ein Blick auf unser Repertoire mit sicherlich über 50 Songs lässt das oberflächlich betrachtet nicht unbedingt vermuten, aber in 15 Jahren Bandgeschichte (uff!) sammelt sich eben so einiges an. Aber unsere Ansprüche sind hoch und schlimmer noch: sie kollidieren öfter als es uns lieb ist mit unseren handwerklichen Fähigkeiten einerseits, sowie mit unserem Terminkalender fürs gemeinsame Musizieren und also Einüben neuer Ideen andererseits. Denn was da draußen passiert, nennt man bisweilen "Leben" und das "will" bewältigt werden. Von den innerbetrieblichen Zweifeln will ich eigentlich gar nicht anfangen, aber sei's drum: 

1. Ist das dann gut genug? 
2. Wiederholen wir uns denn nicht die ganze Zeit?
3. In welche Richtung können und wollen wir denn gehen? 
4. Können wir denn überhaupt etwas Neues spielen? 
5. Sind wir denn in der Lage, das auch so zu umzusetzen?

Man hört es unserem 280bpm-Getrümmer ja vielleicht nicht unbedingt zu jeder Sekunde an, aber selbst die knapp einminütige Raserei mit Takt- und Tempowechseln und dreistimmigem, melodisch wie rhythmisch quermarschieredem Gesang ist nicht gerade unterkomplex und benötigt einige Anstrengung, damit es nicht klingt, als fielen wir gerade die längste Wendeltreppe der Welt herunter. Wir haben immer viel Wert auf ein gutes, tightes Zusammenspiel und eine selbstverständlich wirkende zügellose Energie gelegt und nichts von alldem stellt sich ein, wenn die Probe an der Kaffeemaschine und am Aschenbecher steigt. 

Und so standen wir zwei Jahre lang in unserem Proberaum, fingen nach zehn Stunden dauernden Arbeitstagen oft erst gegen 21 Uhr überhaupt erst das Spielen an und versuchten mit allen Mitteln, einen Hauch von Kreativität aus diesem Wachkoma zu retten. Nicht schon wieder nur alte Scheiße aufwärmen, stattdessen vielleicht mal was Neues wagen, raus aus der Komfortzone. Unter diesen Umständen wurden unsere Proben jedoch unglaublich frustrierend und deprimierend. Ich weiß nicht mehr, wie viele neue Songs wir anspielten und versuchten, sie irgendwie zum Laufen zu bringen - aber es klappte einfach nicht. Viel mehr fanden wir uns immer öfter noch mehr zwischen allen Stühlen sitzend wieder, als uns das sowieso schon immer nachgesagt wurde. Alles erschien halbsteif, kompromissbeladen, konfus, und je länger dieses Trauerspiel andauerte, desto verunsischerter und niedergeschlagener wurden wir. Ich war irgendwann an dem Punkt angekommen, die Sache mit neuen Ideen komplett zu beerdigen. Wir können es einfach nicht mehr. Muss man akzeptieren. 

"Kapitulation, ohohooo" (Tocotronic)

Und dabei sind wir in der vermeintlich glücklichen Lage, jede Erwartungshaltung, jeden Einfluss von Außen konsequent draußen vor der Tür beim Verfaulen zuschauen zu dürfen, denn auch wenn es uns schon seit 15 Jahren gibt, kennt uns praktisch immer noch kein Arsch - und wir haben, das sei der Wahrheit halber zugegeben, einiges dafür getan, dass das auch so bleibt. Insofern sei das bitt'schön nicht als peinliche Jammerei zu interpretieren, wir wissen schon sehr genau, wo wir stehen. Wir sind ab Sekunde 1 eine DIY-Band, die das Glück hatte, aufopferungsvolle, kreative und äußerst großzügige Menschen im Umfeld kennenzulernen, die uns immer geholfen haben, sei es für unser Bandlogo und unsere Coverdesigns, unsere Studioaufnahmen oder unsere Liveauftritte. Und wir haben keine Meute freudig erregter Fans vor der Tür stehen, die bei der kleinsten Abweichung von der reinen Lehre uns sofort die Hosen anzünden wollen. Wir könnten auch völlig beseelt auf Eurodance umschwenken, wenn wir Bock drauf hätten. Es würde schlicht niemanden jucken. 

Vor dem Einschlag der Coronapandemie im März 2020 hatten wir gerade mal zwei Songs, mit denen wir allerdings mehr als nur gut leben konnten: "Re: Schweinehund" durchlief mehrere Iterationen und wurde ungewöhnlicherweise in einer Art Jamsession fertiggestellt und "Herbst" - eine einerseits für uns alle sehr schwer zu spielende Nummer, die andererseits aber in meinen Ohren sowohl textlich als auch musikalisch mit zum besten zählt, was Schlagzeuger Simon sich je für Blank When Zero ausdachte. Als ich also in allmählich liebgewonnener, weil einwandfrei kinderloser Isolation zu Hause die von der Herzallerliebsten in Handarbeit zusammengenähten ersten Corona-Gesichtsmasken aufbügelte, reifte der Gedanke, wenigstens diese beiden Songs wenigstens halbwegs professionell aufzunehmen und zu veröffentlichen, zu einem saftigem Lupinensteak heran. Wer weiß, was alles noch passieren wird und ob und wie der ganze Laden hier noch weiter vor sich hinrotten wird - aber bevor jemand das Licht final ausknipst: diese beiden Songs MÜSSEN aufgenommen werden. Nur: Mit wem? Wann? Und wie sollen wir das überhaupt alles schaffen, wenn da draußen eine Pandemie tobt? 

"Können wir die Dinger schon spielen?" -"Ich glaube nicht, Tim." 

Wir schrieben "Momentaufnahme" im zweiten Halbjahr 2021 und hatten damit immerhin drei mögliche Songs für eine neue EP. Die physischen Formate hatten wir im Rahmen der vorangegangenen Veröffentlichungen schon weitgehend abgeklappert: Konsumrauschen erschien 2011 auf CD, "Einerseits" (2013) auf 12" und unser letztes Album "Taped!" im Jahr 2016 auf, logisch: Kassette. Eine 7"-Single fehlte also noch - was wäre denn schon ein besserer Zeitpunkt, das zu ändern? Wir kontaktierten unseren Bandkumpel Andreas (der schon vor einigen Jahren im Kölner "Club Scheiße" am Bass aushalf, als Marek familiär verhindert war), vom dem wir wussten, dass er sowohl die Fähigkeiten als auch die Möglichkeiten hatte, unsere neue Platte zu produzieren und waren hocherfreut, seine Zusage zu erhalten. Wir schrieben den vierten Song "Paradise" in den ersten Monaten des Jahres 2022 und trafen uns alle im Juni des gleichen Jahres in unserem Proberaum, um Nägel mit Köpfen zu machen. Nach drei Tagen waren die Aufnahmen beendet, und Andreas setzte sich in den kommenden Monaten an den Mix. 

--

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Folgende bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf diesem Blog thematisierte, aber nach 25 Jahren in verschiedenen Bands, die alle schonmal ein Studio besuchten und ihre Musik unter professioneller Regie aufzeichneten, war ich mir darüber bewusst, wie wichtig die Inszenierung von Musik für das Selbstverständnis einer Band sein kann. Als meine frühere Kapelle Sun Never Sets vor 13 Jahren das Album "The Absurd" zusammenbastelte, sollten jene Aufnahmen den Duktus und den Klang der Band für die noch kommenden Jahre definieren. Der Moment, in dem Songs aus dem Proberaumstatus in ihre endgültige Struktur überführt wurden und plötzlich als fertig ausgearbeitetes Statement in der Welt standen, war für mich schlicht überwältigend. Obwohl wir schon zu Beginn sehr reflektiert und aufgeschlossen über das Konzept unserer Band waren, sollte "The Absurd" eine ganz neue, viel differenzierte und eindeutigere Richtungsoption vorgeben. 

Die ersten Blank When Zero-Alben waren stets sehr "dick" und modern produziert, mit weit im Vorgergrund stehendem Schlagzeug, lauten, sirupartig klingenden Gitarren und einem alles aus- und auffüllenden Bass. Und so glücklich wir mit den Ergebnissen jeweils waren, so sehr waren wir von den grundlegenden Vorstellungen unseres damaligen Produzenten abhängig, der alleine im stillen Kämmerlein solange daran arbeitete, bis wir grünes Licht gaben. Und ähnlich wie "The Absurd" Sun Never Sets verändern sollte, so machte auch jede neue Produktion von Blank When Zero etwas mit uns, selbst wenn die grundsätzliche Ausrichtung des Sounds keine fundamentalen Änderungen zeigten. Es manifestierte sich eher Stück für Stück der Gedanke, exakt so zu klingen. Die Auseinandersetzung mit derlei Erlebnissen und Erfahrungen lässt sich unmöglich von der Mentalität künftiger Songwritingsessions abkoppeln. Sie verschmelzen viel mehr zu einem kollektven Bewusstsein. 

--

Für "Stagna" wollten wir alle einen transparenteren, natürlicheren Klang - und als Andreas uns seine Perspektive desselben zum ersten Mal präsentierte, waren wir zunächst unsicher. War das nicht zu..."leise"? Muss das nicht kraftvoller, aggressiver sein? Das war ihm gegenüber nicht besonders fair, aber da kann man mal sehen, was das aus fast 15 Jahren und vier Aufnahmen gewonnene Selbstverständnis mit unseren Köpfen gemacht hat. Sich auf etwas Neues einzulassen, fällt Mitt- bis Endvierzigern nicht so irre leicht. Ich habe versucht, mich schon früh von den alten Aufnahmen zu lösen und die vier neuen Titel als neue Richtung zu begreifen. Ich habe mir außerdem versucht vorzustellen, wie die Platte klingen wird, wenn sie bei unseren Freundinnen und Freunden auf den Plattentellern liegt. Alina meinte bereits nach den ersten Höreindrücken, dass wir auf "Stagna" echter und authentischer als jemals zuvor klingen und die Produktion es geschafft hätte, die wichtigen Merkmale in der Musik und auch in den Texten herauszuarbeiten - und spätestens da wusste ich, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Wenn ich "Stagna" heute höre, und das mache ich zu meiner eigenen Überraschung noch immer recht regelmäßig, obwohl ich die Songs mittlerweile sicherlich Tausende Male gehört habe, komme ich nicht um die Feststellung herum, dass wir vielleicht noch nie so nah bei uns waren. 

Zu sagen, es sei ein hartes Stück Arbeit gewesen, diese vier Songs zum Leben zu erwecken, ist vielleicht die Untertreibung des Jahres. Über die Probleme mit dem Presswerk, das die erste Lieferung der 200 Singles komplett in den Sand setzte und also die volle Pressung nochmal von vorne starten musste, und was der ganze SCHEISSPASS AM ENDE GEKOSTET HATGLGLGLGLGLGLGLglglglglgl, fang ich nicht mal an, detaillierter auszuholen. 

Aber ich bin überglücklich darüber, dass wir es getan haben. 

--

Wir bedanken uns bei Andreas für all die Mühe und Geduld, bei Jonas für die wie immer tolle Unterstützung bei unserem wirklich atemberaubend cool gewordenen Coverartwork, bei Cornelius von Keep It A Secret Records für den Beistand über so viele Jahre, bei Dom für die wundervollen Designs der limitierten 7"-Version und unserer T-Shirts (wir haben T-Shirts! WIR! HABEN T-SHIRTS! Haha! HAHAHAHAAAaaaaa). 

Und natürlich danken wir allen, die die Platte bereits gehört und gekauft haben. Dass die Scheiße wirklich immer noch jemand hören will, lässt uns ehrlich das Herz aufgehen. Ich weiß, dass wir keine Musik für Jederfrau und Jedermann machen, ich weiß, dass wir für manche konfus und kompliziert klingen, für andere sind wir zu krass und/oder nicht krass genug, wir wirken manchmal vielleicht ein bisschen schnöselig, wie wir bei Auftritten mit einer Tasse Kaffee am Bühnenrand stehen und zusehen, uns schnell wieder zu verkrümeln und weil ranschmeißerische Verbrüderung einfach wirklich nicht unser Ding ist. Wir haben so vielen Menschen wirklich viel zu verdanken, und ich kann nur hoffen, dass die hier Angesprochenen das wissen. 

Wir bitten außerdem und immer noch um Verständnis dafür, dass wir unsere Musik den sackgesichtigen Unterstützern militärischer Kackscheiße und Vollwertkapitalisten bei Spotify nicht geben - und auch nicht geben werden. Wir sind alte Fürze und stecken genauso tief in kapitalistischen Ärschen wie alle anderen auch, aber ein paar Grundwerte haben wir uns dann doch noch behalten. 

Ihr findet unsere Musik wie immer bei Bandcamp oder direkt bei uns. Hinterlasst uns einen Kommentar und die Kontaktdaten, wenn ihr eine Platte oder ein Shirt haben wollt. Wir melden uns dann bei euch. 

Durchhalten!
Simon, Marek & Flo
Blank When Zero



 


---

Blank When Zero auf Instagram: https://www.instagram.com/blankwhenzero/

Blank When Zero auf Bandcamp: https://blankwhenzero.bandcamp.com/




30.09.2023

Sonst noch was, 2022?! (4): Amanda Whiting - Lost In Abstraction




AMANDA WHITING - LOST IN ABSTRACTION


"What are they tuning, a harp?!" (Kurt Cobain)


Eine Harfe. Ich liebe Harfenmusik. Ich höre viel zu selten Harfenmusik. Ich sollte viel öfter Harfenmusik hören.

Als ich beim Stöbern im Frankfurter Plattenladen Tactile Records über "Lost In Abstraction" stolperte, fiel die Kaufentscheidung im selben Moment, als ich Amanda Whitings Instrument der Wahl erblickte. Dorothy Ashby, Alice Coltrane und, etwas aktueller, Joanna Newsom haben das engelsgleich klingende Rieseninstrument direkt in meine linke Herzkammer gerollt, jetzt ich bin bereit für einen neuen Namen, eine neue Idee, einen neuen Weg. 

Die Waliserin Amanda Whiting hat sich für ihr sechstes Soloalbum einen etwas missverständlichen Titel ausgesucht. "Abstrakt" klingt hier wenig. Das Album erschien im vergangenen Jahr auf Jazzman und da tanzt für gewöhnlich nicht gerade die Avantgarde auf den Tischen - und erwartbar bleiben die Geschwister "Dekonstruktion" und "Atonal" auch draußen vor der Tür. Im gleichen Atemzug muss ich aufpassen, es nicht gleich wieder ins Despektierliche abgleiten zu lassen, wenn ich das Bild vom "Drinnen" zeichne und von britischer Konfektionierung spreche, diesem doch sehr prosaischen Duktus des größeren Teils der der aktuellen britischen Jazzszene, der mehr Wert auf Versachlichung als auf das manische Erleben von Grenzerfahrungen legt. "Lost In Abstraction" kann bis auf ein, zwei Momente völlig problemlos als Hintergrundmusik für den sonntäglichen Brunch in der Alten Oper in meiner Heimatstadt verwendet werden. Das mag an sich schon eine Qualität sein, die es zu schätzen gilt - die Harfe ist ein leises Instrument, daher ordnet sich die Musik des Quartetts ihr ganz natürlich unter und wird grazil, elegant, zu gleichen Teilen subtil wie direkt und bietet viel Oberfläche zur räumlichen Entfaltung. Diese Vielfalt gibt es bei all der polierten Fassade tatsächlich auf "Lost In Abstraction", und es ist lohnenswert, auch besonders diese Räume zu besuchen.

Whiting verwendet ihre Harfe mal als Substitut für ein Piano zur Begleitung, als Grundierung für die melodischen Akzente, die Chip Wickham, ein alter bekannter der britischen Jazzszene, mit seinem Saxofon und seiner Flöte in den Mix einwirft. Tritt sie in Solopassagen oder in harmonisch stärker ausdifferenzierten Momenten mehr in den Vordergrund, erwächst aus ihr eine beinahe mystische Qualität, etwas Phantastisches. Zusammen mit dem Perkussionisten Baldo Verdú bereist sie in "Where Would We Be" die nächtliche Wüste, und besucht Oasen auf dem wackligen Rücken von Kamelen. Im Solostück "Discarded" perlen die Töne durch ein kaskadenförmiges Wasserspiel, frei beweglich, spielerisch - und es ist auch sechzig Jahre nach Alice Coltrane immer wieder verblüffend, wie viel Texturen dieses so liquide Instrument ausformulieren kann. In "Too Much", einem der Höhepunkte des Albums, duelliert sich Whiting gar mit dem Bassisten Aidan Thorne, der zunächst mit einem virtuosen Solo startet, bevor er mit der Band ein pulsierendes Rhythmusdickicht inszeniert, auf dem Whiting sich mit einem stilisierten Gitarrensolo austobt. 

Wie so oft liegen auch auf "Lost In Abstraction" die hocherfreulichen Entdeckungen der Musik unter der Oberfläche, sind etwas verborgen, ein bisschen Chiffre hier, ein bisschen Mystik da. In Zeiten, in denen wirklich alles am Exterieur verhandelt wird, weil Kapazitäten und Ressourcen als Folge von kompletten Verlust von Fokus so knapp sind, dass sie nur für die reine Existenz im Maschinenraum des Lebens die Notbeleuchtung aufrecht erhalten, sind Momente solchen Eintauchens Gold wert. 


Vinyl: Jazzman Pressungen sind selten fehlerfrei, und so ist es auch hier. Schlimmster Makel ist der Seitenschlag auf der B-Seite, das heißt: die Rillen sind nicht zentriert gepresst und je weiter der Tonarm in Richtung Plattenmitte wandert, desto mehr Raum bekommt der LSD-Trip des Leierkastenmanns. Darüber hinaus: non-fills und zahlreiche Klicks, vor allem auf der B-Seite. Ich höre mir die Platte trotzdem an, weil Streaming immer noch der hinterletzte Vollscheiß ist, aber gut ist ist das nicht. Das Frontcover ist toll. Das Foto der Musikerin auf dem Backcover ist hingegen diskussionswürdig. Welche*r halbwegs professionelle Fotograf*in schaut sich sowas an und denkt sich "Sieht prima aus, das nehmen wir!"?! Dafuq?! (+)


 



Erschienen auf Jazzman Records, 2022.