31.05.2011

Unaufhörlich

GIDEON VAN GELDER - PERPETUAL

Es ist gar nicht mehr so leicht heraus zu finden, warum "Perpetual", das Solodebut des Pianisten Gideon van Gelder, es nicht in meine Top 20-Liste des vergangenen Jahres schaffte. Ich erinnere mich daran, dass ich es gerne und ausführlich hörte und das, obwohl 2010 grundlegend nicht als "Florians Jahr des Jazz" in die Geschichte eingehen wird. Und auch wenn außerdem fantastische Musik veröffentlicht wurde, im Nachgang hätte "Perpetual" durchaus und wenigstens in der "Nachzügler"-Reihe erscheinen müssen.

Aufmerksam wurde ich auf den Niederländer erstmals durch seine Arbeit mit dem britischen Soul-Sänger José James, in dessen Liveband van Gelder seit einigen Jahren spielt und mit dem er außerdem das "Blackmagic"-Album aufnahm. Im Soul-Korsett von James passt van Gelder sich sehr genau ein und folgt den Songs eher, als dass er sie prägt. Was dennoch heraussticht ist viel mehr sein warmer Ton und sein Einfühlungsvermögen, ganz besonders in den sensitiven Momenten von "Blackmagic". Was übrigens auch eine ganz großartige Platte wäre - wäre sie nur 30 Minuten kürzer. Mehr dazu vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.

"Perpetual" ist eine zeitgenössische, urbane Jazzplatte geworden. Der Einstieg mit "Wave" gerät zu einer stilistischen Vorankündig des gesamten Werks: van Gelders Kompositionen spielen mit Dynamiken und Ebenen, der wortlose Gesang von Becca Stevens ist selbst in Momenten vollständiger Gleichheit von Ton und -höhe Fixpunkt und Schleifpapier in einem. "Wave" wird gekrönt von gleich mehreren wilden Ausbrüchen, die aber seltsamerweise immer im Bereich dessen bleiben, was die Basis des Songs vorgibt. Einsame Spitzen und bodenlose Täler sucht man vergebens, die Band präsentiert sich äußerst kompakt, symmetrisch und balanciert auf dieser dünnen Linie, die "unspektakulär" und "songdienlich" voneinander trennt. Nein, viel Luft zum Atmen bleibt ihnen tatsächlich nicht. Was möglicherweise der einzige kleine Wermutstropfen an "Perpetual" ist.

Wahnwitzig freies Spiel darf man also nicht erwarten, eher durchkomponierte Songs mit überraschend großem Wiedererkennungswert und straff strukturierte Arrangements.
"Glow" ist diesbezüglich fast schon bis zum ätherischen Hauch reduziert, dabei gleichzeitig distanziert und intim. Und während die Coverversion von Joe Hendersons "Inner Urge" den Blick auf den swingenden Unterschied zwischen "Perpetual" und den Klassikern im Jazz-Kanon preisgibt, nämlich dass die 60er am Ende des Tages doch etwas luftdurchlässiger waren, hauchen "Lullaby" und "Arctic Queen" den soulig-smoothen und zeitgleich melancholischen Vibe einer zerrissenen Generation aus, der eine neue Ernsthaftigkeit ganz gut zu Gesicht stünde. Und ich hätte nichts dagegen, wenn die jungen Musiker, die - das sei nochmal ausdrücklich erwähnt - eine tolle, kompakte, und leidenschaftliche Platte eingespielt haben, den teils aufblitzenden Schwermut auf "Perpetual" in etwas mehr Risiko und Mut umwandeln würden.

Erschienen auf Kindred Spirits, 2010.

26.05.2011

"Nicht zu lange über das Gesindel reden."

Der Kabarettist Georg Schramm hat sich kürzlich in seiner sogenannten "Paraderolle" als Lothar Dombrowski bei der diesjährigen Verleihung des Kleinkunstpreises von Baden-Württemberg die im Publikum sitzenden CDU-Granden des Bundeslandes vorgeknöpft. Für knapp zehn Minuten spuckte Dombrowski im Europa-Park in Rust Gift und Galle ("Eine Landesregierung, die nicht in der Lage ist, einen Pflasterstein von einer Kastanie zu unterscheiden, hat nichts anderes verdient, als in den Orkus der Bedeutungslosigkeit gestoßen zu werden."), woraufhin sich die derart ungerecht behandelten Politiker lediglich mit "Arschloch", "Aufhören" und "Sauerei" zu helfen wussten.

Abgesehen von meiner Euphorie über die komplette Richtigkeit des Gesagten auf der einen und der Adressaten auf der anderen Seite, stellt dieser sensationelle Auftritt Schramms gleichzeitig die immer wieder vorgebrachte Kritik in Richtung des politischen Kabaretts in den Schatten, es bediene lediglich das Klientel, das sowieso schon mit den Aussagen der Redner sympathisiere, es sei ein linker, harmloser Streichelzoo. Das Setting bei dieser Preisverleihung Anfang Mai war geradewegs dazu prädestiniert, genau diese Harmlosigkeit aufzulösen und gegen sie anzukämpfen - polarisieren und provozieren, direkt in der Höhle des Löwen. Schramm wusste das. Er sollte später sagen, dass er sich eine solche Begegnung auf keinen Fall entgehen lassen wollte, auch wenn er ebenfalls zugab, dass die Dramaturgie ihm etwas entglitten sei und er hätte aufhören sollen, als die entsetzten Gesichter ihn nur noch groß anschauten. So jedoch machte er weiter, steigerte sich in einen wahren Rederausch und verließ die Bühne mit einem an den Moderator gerichtete Bitte:"Herr Mohr, geben sie dem Abend den Rest."

Wunderbar ist außerdem der große, anschwellende Applaus am Ende des unten verlinkten Audio-Mitschnitts - denn während sich die exklusiven Plätze in den vorderen Reihen empörten, feierten die billigen Plätze weiter hinten den Kabarettisten ohne Rücksicht auf Verluste ab.

"Das war Klassenkampf.", sagte Europa-Parkchef Roland Mack später.

Indeed.


Danke an Olli für den Hinweis!!!

14.05.2011

Nur mal so....

"Sind wir auf ein Plusquamperfekt vorbereitet?"

Der an anderer Stelle dieses Blogs bereits mehrfach lobend erwähnte Kabarretist Jochen Malmsheimer bestritt die zweite Hälfte seines Programms "Ich bin kein Tag für eine Nacht. Oder: Ein Abend in Holz" traditionell mit einem Dialog von Körperteilen und -funktionen im Innern eines Jugendlichen in der Disco, nicht unähnlich mit einem frühen Otto Waalkes-Sketch aus den 70er Jahren ("Milz an Großhirn - Soll ich mich auch ballen?"). Malmsheimer agiert sprachlich ausgesprochen raffiniert und detailliert, womit das gut 30-minütige Kunstwerk zwar alles andere als leicht zu konsumieren ist, sich dafür aber praktisch niemals abnutzt und sagenhaft unterhält. Malmsheimers Tempo ist beeindruckend, seine Wortkaskaden turmhoch und manchmal gar sagenhaft vertrackt, sein Witz etwas derbe, zeitgleich aber auch durchaus subtil und hintergründig. Nimmt man all das als Basis, ist es empfehlenswert, sich möglichst auf den Ablauf und die Handlung zu konzentrieren; ich sage das nicht mit oberlehrerhaftem Unterton (wobei, selbst wenn...), man verstehe es eher als gutgemeinten Ratschlag: Malmsheimer rauscht im wahrsten Sinne atemberaubend durch das Programm, und wer sich nebenher die Haare föhnt oder Sudoku-Rätsel löst, der bekommt geschätze 95% des Werks schlicht nicht mit. Und es wäre ja schade drum. Finde ich.

Das Kernstück des Programms ist nun, wie ich erst vor wenigen Tagen lernen durfte, bereits vor einiger Zeit bei Youtube aufgetaucht und da ich es nachwievor für derart fantastisch und humorvoll halte, muss ich einfach ein virtuelles Hinweisschild beschriften und einpflanzen.

Da die Hochladerin dummerweise das Einbetten deaktivierte, müsst ihr nun noch einen Klick zur Glückseeligkeit überwinden:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Der aufmerksame Hörer wird außerdem schnell bemerken: es handelt sich um eine Liveaufnahme und mein Respekt für Malmsheimer, der all das ohne einen einzigen Sprechfehler, Ausrutscher und Stotterer tatsächlich über und auf die Bühne bringt, ist ziemlich groß.

05.05.2011

Mimimimimimimimi


DREDG - Chuckles And Mr.Squeezy


Die (ehemaligen) Indie-Lieblinge Dredg bekommen derzeit kübelweise Schimpf und Schande übergekippt. Anlass ist das neue Album "Chuckles And Mr.Squeezy", das in den Ohren vieler, gefühlt gar aller alten und so furchtbar loyalen Dredg-Fans eine glatte Unverschämtheit sei. Schon einige Wochen vor der Veröffentlichung geisterten Gerüchte durch das Internet, die Scheibe beinhalte an keiner einzigen Stelle eine Gitarre, die Ausrichtung sei komplett auf die beiden Fixpunkte Elektro und Pop eingestellt. Wer all das nur ansatzweise ernstnahm, musste an das nicht mehr für möglich gehaltene Comeback des Justin Timberlake denken. Was natürlich Kappes ist, wie so manches, was dieser Tage zusammengeschrieben wird.

Dass ich der Band, soviel sei vorweggenommen, nun zur Seite springe, um sie gegen allzu unberechtigte Kritik zu verteidigen, konnte man nicht unbedingt erwarten. Wir erinnern uns: das kalifornische Quartett war bis vor wenigen Jahren ein ritzerotes Tuch für mich und auch heute sind die ersten drei Alben "Leitmotif", "El Cielo" und "Catch Without Arms" für mich nah an der Grenze der Unhörbarkeit. Die Herzallerliebste jedoch verliebte sich zunächst in mich und Jahre später tatsächlich in "Catch Without Arms", womit ich wenigstens von Zeit zu Zeit dazu gezwungen war, diesen pathetischen Mist über mich ergehen zu lassen. Ich bin ja prinzipiell total tolerant - nur noch nicht in diesem Leben.

Wie dem auch sei: der Nachfolger "The Pariah, The Parrot, The Delusion", und ich brauchte einige Zeit, das zuzugeben, gefiel mir plötzlich. Der Ansatz war plötzlich viel ungehemmter und luftiger, und was ich auf den Vorgängern bis heute als prätentiösen und aufgeblasenen Indie-Pomp wahrnehme, der zudem auf "Catch Without Arms" auch noch wie unangenehmes Blendwerk erschien, war hier wie weggeblasen. Ich habe seitdem den Eindruck, dass das die "wahren" Dredg sind. Erwartungshaltung und Kalkül wurden in die Tonne getreten und plötzlich war da Leichtigkeit und Licht. Im übertragenen Sinne, denn nur wer die Lauschlappen schon metertief im Honig vergraben hatte, konnte die unterschwellige Melancholie nicht wahrnehmen. 

Ich war in Sachen Dredg also neu justiert und die neue Platte führt den Weg des Vorgängers gnadenlos fort. Ergo: Dredg geben offensichtlich noch weniger auf die Erwartungshaltung der Fans und haben sich den schicken Ausgehanzug übergestreift, der die Band noch nonchalanter, souveräner und zügelloser erscheinen lässt. "Chuckles And Mr.Squeezy" zeigt eine nochmals gewachsene Band, die sich darüber hinaus sympatischerweise klar positioniert: keine Wiederholungen. Das gesamte Klangbild unterscheidet sich deutlich von früheren Werken, tatsächlich wirkt es staubiger und diffuser - von der fast kristallinen Struktur und Ordnung von "Catch Without Arms" oder "The Parriah..."ist wahrlich nicht mehr viel zu hören, viel mehr fühle ich mich von Zeit zu Zeit an analoge Aufnahmen aus den siebziger Jahren erinnert. Außerdem fällt schon beim ersten Durchgang auf, dass "Chuckles And Mr.Squeezy" überraschend dunkel und melancholisch ausgefallen ist, manchmal verspüre ich gar leise Anflüge von Verzweiflung und Resignation in diesen Songs, eine fast schon unheimliche unterirdische Strömung (vgl. "The Tent"). 

Ich habe keine Ahnung, was man sich einwerfen muss, um angesichts dieser Platte von "strahlendem Pop", "stupider Eingängigkeit" oder "oberflächlicher Popmusik" zu faseln. Dredg-Fans sollten doch mittlerweile aus der Pubertät rausgewachsen sein und sich auf neue, im Grunde viel variablere und vielschichtigere Musik einlassen können, ohne gleich die Kommerzialisierungskeule zu schwingen. Es zeugt in diesem Zusammenhang sowieso nicht von allzu prächtigem Hirnlicht, hinter solcher Musik millionenfach verkaufte Alben zu wittern. Distinktion my ass.

Erschienen auf Universal, 2011.

02.05.2011

Der Turm und die Brandung

SIMON SCOTT - Traba

Eine interessante Entwicklung vollzieht der ehemalige Slowdive-Schlagzeuger Simon Scott auf seinem zweiten Soloalbum "Traba". Von der Shoegaze-Ästhetik des Debuts "Navigare" ist hier fast nichts mehr zu hören, Scott läst sich auf den vier neuen Kompositionen in einen kalt und blau leuchtenden Wasserstrudel fallen, der alleine schon beim Eröffnungstrack den alles andere als schwachen Vorgänger in Sachen Vielschichtigkeit und Tiefe aussticht. Es gibt außerdem keine Experimente mehr mit einem Struktur verleihenden Schlagzeug, "Traba" droned, rauscht und schwebt durchgängig ätherisch und nicht fassbar durch den Raum.

Das überrascht umso mehr, wenn man erfährt, dass diese vier Tracks im Rahmen der "Navigare"-Sessions zwar entstanden sind, aber vor der Abgabe-Deadline nicht fertig wurden. So komplettierte Scott sie im Laufe des Jahres 2009/Anfang 2010 in seinem o3o3o Studio in Cambridge für dieses kleine und deshalb nicht all zu lange Album - letzteres möchte ich erneut als ausgesprochen positiv herausstellen. Der einzige Nachteil ist, dass die Platte nun in kürzeren Abständen umgedreht werden möchte, aber das bekommen wir ja schon noch hin.

Qualitativ betrachtet tut es "Traba" überaus gut, den Fokus auf die paar Minuten Spielzeit auszurichten. Die schwerelose Kraft, die ruhelose sedierende und die surreale, fast schon taube und erdrückende Tiefe werden somit perfekt austariert, der Scheinwerfer ist exakt auf jede verzweifelte Bewegung im Nichts gerichtet - dort, wo sich schon die großen Vorreiter wie Fennesz oder Köner bewegt haben.

Tadellos.

Erschienen auf Immune, 2010