23.03.2024

Best of 2023 ° Platz 9: Jonny Nash - Point Of Entry




JONNY NASH - POINT OF ENTRY


"As you get older, the questions come down to about two or three. How long? And what do I do with the time I've got left?" (David Bowie)


Es gibt Platten, die in derart glühender Schönheit strahlen, dass sie beinahe Schmerzen verursachen - und sei es aus Sehnsucht. Und es gibt Platten, die mein aus dem selbt gewählten Trommelfeuer aus Reizüberflutung, schwer zu stillender Neugier und einem Schuss Flucht und Prokrastination herangezüchtetes ADS wenigstens für kurze, flüchtige Momente narkotisieren können. Das Eintauchen in "Point Of Entry", dem sechsten Soloalbum des in Amsterdam lebenden Musikers Jonny Nash, verbindet diese beiden Zustände, und in seinen besten Momenten passieren sie simultan. In Einigkeit. Und sie sorgen damit für jene so großen wie seltenen Momente der Klarheit, die manches Mal zu echten Lebensrettern werden. Die zurückwerfen, neu justieren, reinigen. 

Nash bezeichnet seine Musik als "Personal Folk Music". Sein Lieblingsinstrument ist die Gitarre, die er mal mit zärtlich-sprödem Picking durch eine abgelegene Dünenlandschaft navigiert, mal in übereinanderliegenden Schichten arrangiert und so mehrdimensionale Räume erschafft, die eine erstaunliche Tiefe entwickeln können. In einem der Höhepunkte des Albums "All I Ever Needed" verschrauben sich die Gitarrenfiguren miteinander und gegeneinander, levitieren und kreiseln so lange, bis das aus der Ferne herbeigerufene Feedback beschwichtigt und glättet. Dabei behält Nash die Einfachheit jederzeit im Zentrum seiner Musik, und das berühmte Zitat von Mark Hollis "Learn how to play one note." kommt mir nicht von ungefähr in den Sinn: Stimmung und Duktus von "Point Of Entry" lassen Erinnerungen sowohl an das Spätwerk Talk Talks als auch das legendär reduzierte Soloalbum Hollis' aus dem Jahr 1998 wach werden. Es ist die Weite, die Stille, das Aufziehen der Brennweite, die zu gleichen Teilen die tiefen Schichten vergrößert, wie sie das Verständnis für das umliegende Grenzgewebe in feiner Körnung vermittelt. Das teilt "Point Of Entry" mit jenen Werken, die den Mut zur totalen Reduktion aufbrachten und damit die Zeit gerinnen ließen. 

Nashs genuschelter, gehauchter, manchmal wie gelallt wirkender Gesang in "Silver Sand" und "Eternal Life" erinnert darüber hinaus an einen, der in seinen Mitteln ähnlich radikal vorging, wenngleich die Ausgangslagen sicherlich unterschiedlicher nicht sein könnten: Lewis Baloue, der zunächst vergessene und später durch das Label Light In The Attic wiederentdeckte Troubadour, verewigte auf seinen beiden Alben "Lewis" und "Romantic Times" ähnlich brüchige Momente des Disengagements, die keine Loslösung, sondern im Gegenteil Zuwendung und Umarmung bewirken sollten. Das ist nicht immer elegant, aber die sich in der Konsequenz zeigende Verbindung zur Schwingung dieser Musik, zu ihren Bildern und ihrer vernebelten Elegie, braucht keine Kultiviertheit. Sie braucht das Leben, den Sand in den Augen, den Wind in den Haaren, das Angeknackste, das Verwitterte. 

Die Freiheit solcher Orte hat eine große Wucht. 


      



Erschienen auf Melody As Truth, 2023.

Keine Kommentare: